„Actio, Anspruch, subjektives Recht – Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion des Verwaltungsrechts“ (Dissertation), Mohr Siebeck, 2017.
Besprochen in: DIE VERWALTUNG 52 (2019), S. 239 ff. (Funke) DER STAAT 57 (2018), S. 149 ff. (Pauly) Bayerische Verwaltungsblätter 2018, S. 759 ff. (Kraft) DIE VERWALTUNG 50 (2017), S. 440 ff. (Goerlich) Zeitschrift für Verwaltungsrecht Online, 9/2017 (Gmeiner)
Herausgeberschaften
Datentreuhand und Recht - Datenintermediäre, Datenwirtschaft, Datenschutz, C.H. Beck (Frühling 2025) (mit Florian Möslein und Sebastian Omlor).
BeckOnline-Kommentar Sicherheits- und Polizeirecht des Bundes – unter Berücksichtigung des vergleichbaren Landesrechts, C.H. Beck (vorauss. Ende 2024) (mit Jan-Henrik Dietrich und Andrea Kießling).
Plattformen - Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen, GRUR Junge Wissenschaft VII, Nomos, 2024 (gemeinsam mit Viktoria Kraetzig, Juliane Mendelsohn und Björn Steinrötter).
Aufsätze in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden
Trump v. United States – Ein Mosaikstein autoritären Verfassungsumbaus, Juristenzeitung 79 (2024), S. 1049-1057.
Der Protest und die Anderen – Die Horizontalwirkungen als blinder Fleck des Versammlungsrechts, Jahrbuch des öffentlichen Rechts 72 (2024) (38 Seiten), i.E.
Von der Verarbeitung personenbezogener Daten zur personenbezogenen Datenverarbeitung, Juristenzeitung 79 (2024), S. 365-375 (mit Steffen Augsberg).
§ 9: Sovereigns in Chains? Article 4(2) sentence 3 of the TEU and EU Law Constraints on the Use of AI in National Security Contexts, in: Dietrich/Pilniok (Hrsg.), EU Security Law – Law and Policies, C.H. Beck, 2024, S. 141-161.
Der Vollzug des Digital Services Act – Strukturen und Probleme eines vielfach verschränkten Rechts- und Vollzugsregimes, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2024, S. 1-8 (mit Markus Schrenk).
„Rechtsprechung ohne Fall - Strukturprobleme und Verbesserungspotentiale des unionsrechtlichen Vorabentscheidungsverfahrens", Archiv des Öffentlichen Rechts 148 (2023), S. 521-586.
Der Kommissionsentwurf eines Digital Services Act – Regelungsinhalte, Regelungsansatz, Leerstellen und Konfliktpotential, in: Spiecker/Westland/Campos (Hrsg.), Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert - zur Macht des Digitalen, 2022, S. 239-261. Ins Japanische übersetzt in: Sotaro Ishizuka (Hrsg.), プラットフォームと権力 (Plattformen und Macht), 2024, S. 239-270.
§ 46: Gerichtliche Verwaltungskontrolle als Steuerungsinstrument, in: Voßkuhle/Eifert/Möllers (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, 3. Auflage 2022, S. 1715-1893 (mit Christoph Möllers).
Transaktionsbasierte Datentreuhand – Nutzungsszenarien, Kennzeichen und spezifische Leistungen eines neuen Modells gemeinsamer Datennutzung, Juristenzeitung 77 (2022), S. 1139-1147 (mit Steffen Augsberg und Petra Gehring).
Rechtfertigungszentrierte Grundrechtslehren – Grundrechtsgeltung und Grundrechtswirkungen in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Müller/Dittrich (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Band 6, 2022, S. 3-47.
Die elektronische Patientenakte als Datenfundus für Pharmaindustrie und Gesundheitssektor – Zugleich ein Spiegel datenschutzrechtlicher Grundprobleme, Pharmarecht 2022, S. 546-555.
Die datenschutzrechtliche Gestattung nach dem TMG – Nadelöhr der Rechtsverfolgung im digitalen Raum, Juristenzeitung 76 (2021), S. 539-546.
„Rechtlicher Richtigkeitsschutz – zugleich ein Beitrag zur Unterscheidung von Meinungen und Nachrichten im Rahmen des Art. 5 Abs. 1 GG“, DER STAAT 59 (2020), S. 159-194
Subjektive Rechte als Fehlerkalkül, in: Fritsche u.a. (Hrsg.), Unsicherheiten des Rechts, ARSP-Beiheft, Band 162, 2020, S. 223-236.
„Aktionenrechtliches Denken im Verwaltungsrecht“, DIE VERWALTUNG 52 (2019), S. 577-592. Ins Japanische übersetzt: Gyōseihō ni okeru akuchio teki shikō (行政法におけるアクチオ的思考) – Teil 1 und 2, in: Jichi-kenkyū (自治研究), Bd. 100 (2024) Heft 1, S. 88-102 sowie ebd., Bd. 100 (2024) Heft 3, S. 93-105.
„Das Vorrecht des Ersten Zugriffs auf das Verwaltungsrechtsverhältnis – Das französische ‚privilège du préalable’ als leistungsfähiger Begriff deutscher Verwaltungsrechtsdogmatik?“, DIE VERWALTUNG 49 (2016), S. 55-79
Angemessenheit als prozedurales Kriterium, in: Jestaedt/Lepsius (Hrsg.), Verhältnismäßigkeit – Zur Tragfähigkeit eines verfassungsrechtlichen Schlüsselkonzepts, Mohr Siebeck, 2015, S. 77-96.
Staatsaufsicht und Datenschutz – Ein letzter weißer Fleck auf der datenschutzrechtlichen Landkarte, Deutsches Verwaltungsblatt 2015, S. 1273-1282 (mit Ralf Poscher).
„Fehlerkalkül als Ermächtigung – Kelsens Theorie des Rechts letztverbindlicher Entscheidungen vor dem Hintergrund von H.L.A. Harts Rechtstheorie“, RECHTSTHEORIE 45 (2014), S. 59-78.
Alles neu oder alles wie gehabt? Zur aktuellen Rückwirkungsrechtsprechung des BVerfG, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2014, S. 562-565 (mit Philipp Lassahn).
Kommentierungen
§ 1 VersG, in: Dietrich/Kießling/Buchheim (Hrsg.), BeckOnline-Kommentar zum Sicherheits- und Polizeirecht des Bundes, C.H. Beck, Sommer 2025 (Versammlungsfreiheit, 25 Seiten).
Art. 57-63 KI-VO, in: Wendt/Wendt, Kommentar zur KI-VO, Nomos, 2025 (Maßnahmen zur Innovationsförderung, insb. KI-Reallabore, 80 Seiten, mit Constantin Teetzmann).
Art. 18 DSA, in: Mast/Kettemann/Dreyer/Schulz (Hrsg.), Kommentar zum Digital Services Act/Digital Markets Act (DSA/DMA), Beck, 2024, i.E. (Meldepflichten gegenüber Sicherheitsbehörden).
§§ 39-42 BKAG, in: Barczak (Hrsg.), Kommentar zum Bundeskriminalamtgesetz, Nomos, 2023 (Datenerhebung im Rahmen der Terrorismusabwehr).
Urteilsanmerkungen
Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 23.10.2018 – 1 BvR 2523/13, Juristenzeitung 74 (2019), S. 92-96 (gerichtliche Kontrollgrenzen bei fachlich-wissenschaftlicher Unaufklärbarkeit).
Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 4.4.2017 – C-544/15, Juristenzeitung 72 (2017), S. 630-634 (administrative Beurteilungsspielräume in Mehrebenenkonstellationen).
Didaktische Beiträge
„Der Berliner Mietendeckel“, Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verfassungsrecht, Juristische Arbeitsblätter 2023, S. 667-678 (mit Jannik Kellermann).
Besprechung von Gero Bartsch, Staat gegen Staat – Eingeschränkter Zugang zu verwaltungsgerichtlichem Rechtsschutz, Duncker & Humblot, Berlin 2018, 500 S., DER STAAT 59 (2020), S. 150-152.
Vorträge (Auswahl)
„Kuratierung und Moderation fremder Inhalte als meinende Praxis?, Blankensee-Colloquium „Meinungsfreiheit: Transformation und Regulation politischer Öffentlichkeiten“, Wissenschaftskolleg/Humboldt-Universität zu Berlin, 20.-22.3.2024.Freedom of Expression and Legally Safeguarding Truth“, Keio Universität (Tokio), 8.3.2023; Universität Kyoto, 15.3.2023
„Freedom of Expression and Legally Safeguarding Truth“, Universität Kyoto, 15.3.2023.
„Aktionenrechtliche Perspektive auf das Verwaltungsrecht – Relevanz für das Umweltrecht“, Universität Tokio, 10.3.2023.
„The EU Digital Services Act – A Proceduralist Structuring of the Digital Sphere“, Keio Universität (Tokio), 6.3.2023.
„Polizeiliches Schutzgut vs. strafrechtliche Rechtsgutslehren“, Tagung „Schnittstellen, Übergänge und Grenzen zwischen Strafrecht und Polizeirecht“, Universität des Saarlandes, 2./3.3.2023.
„AI Regulatory Sandboxes – Playing the long game“, Workshop zu KI-Reallaboren, Europäisches Parlament, Brüssel, 1.2.2023 (Veranstaltende: MEP Eva Maydell und Axel Voss).
„Beyond True and False: Fake News and the Digital Epistemic Divide”, Freedom of Expression Scholars Conference 10 (2022), Yale Law School, 29.4.-1.5.2022 (mit Gilad Abiri).
„Subjektive Rechte als Fehlerkalkül“, Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR), Freiburg, September 2018
„Datenschutz und Blockchain“, Jahrestagung des Instituts für das Recht der Digitalisierung „Rechtsfragen der Digitalisierung“, Juni 2021
„Subjektive Rechte als Fehlerkalkül“, Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie, Freiburg, September 2018.
„Official Disobedience and the Competition over Legitimacy”, ICON-S-Konferenz Courts, Powers, Public Law, Kopenhagen, Juli 2017 (mit Gilad Abiri).