Hauptinhalt
Schriftenverzeichnis
1. Zur Entstehung und Entwicklung der „abstrakten Hypothek“: die Grundschuld als Sonderform der Hypothek im ostelbischen Raum, in: Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert III (ed. H. Coing und W. Wilhelm), Frankfurt/Main 1976, p. 218-239.
2. Die Quellen des deutschen Immobiliarrechts im 19. Jahrhundert, Systembereiche, Entwicklungsformen und Rechtsgrundsätze, in: Ius commune VII (1978) p. 250-325.
3. Abstraktionsprinzip und Immobiliarrecht. Zur Geschichte der Auflassung der Grundschuld, Frankfurt/Main 1978, XIV, 432 pp. (Dissertation).
4. Savignys Stellungnahme zum Ehe- und Familienrecht, eine Skizze seiner rechtssystematischen und rechtspolitischen Überlegungen, in: Ius commune VIII (1979) p. 148-191.
5. Beiträge zum Ehe- und Familienrecht des 19. Jahrhunderts. Abschnitt: Gerlach, Bismarck und die Zivilehe, Stationen eines parlamentarischen Konflikts, in: Ius commune IX (1980) p. 229–283. Abschnitt: Das Reichsgesetz vom 6.2.1875 und die Zivilehe, in: Ius commune IX (1980) p. 283-313.
6. Leineweber, Die rechtliche Beziehung des nichtehelichen Kindes zu seinem Erzeuger in der Geschichte des Privatrechts, 1978, in: ZHF 1980, p. 477-479 (Rez.).
7. Preußische Eherechtsreform im Vormärz (1830-1844) – ein Überblick, in: Vorträge zur Geschichte des Privatrechts in Europa, Symposion in Krakau 9.-12.10.1979, Frankfurt/Main 1981, p. 150-188.
8. Eherecht zwischen Staat und Kirche. Preußische Reformversuche in den Jahren 1854 bis 1861. Frankfurt/Main 1981, X, 122 pp.
9. Standesungleichheit als Ehehindernis im 19. Jahrhundert, in: Aspekte europäischer Rechtsgeschichte, Festgabe für Helmut Coing zum 70. Geburtstag, Frankfurt/Main 1982, p. 29-65.
10. Einzelgesetzgebung Deutschland, in: Helmut Coing (ed.): Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Band 3: Das 19. Jahrhundert, Teilband 2: Gesetzgebung zum Allgemeinen Privatrecht und zum Verfahrensrecht, München 1982, p. 224-372.
11. Populäre Eheliteratur und partikuläre Rechtsreform: Nürnberg anno 1803, in: Ius commune XII (1984) p. 165-205.
12. Bibel und Pandekten, in: Rechtshistorisches Journal 4 (1985) p. 144-154.
13. Berliner Testament (§ 2269 BGB) und Pflichtteilsrecht der Abkömmlinge – Überlegungen zum Ehegattenerbrecht, in: FamRZ 1985, p. 872-883.
14. Erbfolge und Wiederverheiratung. Erscheinungsformen, Regelungszwecke und Dogmatik letztwilliger Wiederverheiratungsklauseln, Paderborn/München/Wien/Zürich 1986, 130 pp.
15. Liebesglück und Liebesleid in Sachsen – ein Kriminalfall der Jahre 1725/1726, in: Rechtshistorisches Journal 5 (1986) p. 119-137.
16. Rechtsvereinheitlichung in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: RabelsZ 50 (1986) p. 77-110.
17. Der beurkundete Mensch. Personenstandswesen im nördlichen Rheinland vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, 1984, in: ZRG (Kan. Abt.) 103 (1986) p. 482 (Rez.).
18. Abtretung der Grundschuld und Wirkungen der Sicherungsvereinbarung – zur Anwendbarkeit des § 1157 BGB auf die Sicherungsgrundschuld, in: AcP 187 (1987) p. 107-141.
19. Sicherungsvertraglicher Rückgewähranspruch bei Grundschulden, in: ZIPZeitschrift für Wirtschaftsrecht 1987, p. 891-899.
20. Zur bindenden Wirkung des Erbvertrags, in: FamRZ 1987, p. 440-445.
21. Die Bardowicker Hochzeitsgesellschaft – oder ein Jünglingsraub, in: Rechtshistorisches Journal 6 (1987) p. 81-96.
22. Erunt tres aut quattuor in carne una. Aspekte der neuzeitlichen Polygamiediskussion, in: Zur Geschichte des Familien- und Erbrechts (ed. H. Mohnhaupt) Frankfurt/Main 1987, p. 71-91.
23. Benad, Toleranz als Gebot christlicher Obrigkeit. Das Büdinger Patent von 1712, 1983, in: Ius commune XIV (1987) p. 274-276 (Rez.).
24. Fischer-Homberger, Medizin vor Gericht. Gerichtsmedizin von der Renaissance bis zur Aufklärung, 1983, in: Ius commune XIV (1987) p. 301-303 (Rez.).
25. Fricke, Standrechtlich gekreuzigt. Person und Prozeß des Jesus aus Galiläa, 1987, in: Ius commune XIV (1987) p. 304-307 (Rez.).
26. Hellmuth, Naturrechtsphilosophie und bürokratischer Werthorizont, 1985, in: Ius commune XIV (1987) p. 313-316 (Rez.).
27. Jensen, Die Ehescheidung des Bischofs Hans von Lübeck von Prinzessin Julia Felicitas von Württemberg-Weiltingen 1648-1653, 1984, in: Ius commune XIV (1987) p. 318-320 (Rez.).
28. Modeér, Samuel von Pufendorf 1632-1682, 1986, in: Ius commune XIV (1987) p. 331-333 (Rez.).
29. Schneiders, Aufklärung und Vorurteilskritik, Studien zur Geschichte der Vorurteilstheorie, 1983, in: Ius commune XIV (1987) p. 348-350 (Rez.).
30. Schröter, Wo zwei zusammenkommen in rechter Ehe ... 1985, in: Ius commune XIV (1987) p. 350-353 (Rez.).
31. Klippel, Der zivilrechtliche Schutz des Namens, 1985, in: ZNR 1987, p. 246-249 (Rez.).
32. Schubert, Die Projekte der Weimarer Republik zur Reform des Nichtehelichen-, des Adoptions- und des Ehescheidungsrechts, 1986, in: ZNR 1987, p. 249 s. (Rez.).
33. Recht, Religion und Ehe. Orientierungswandel und gelehrte Kontroversen im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert (Ius commune, Sonderheft 36) Frankfurt/Main 1988, XI, 494 pp. Habilitationsschrift).
34. Restauration, Ius divinum, Rechtsreform – Kontinuität des Begriffs, Wandel der Legitimationsziele, in: Veränderung von Recht durch Revolution, Reform, Restauration (ed. H. Mohnhaupt) Frankfurt/Main 1988, p. 157-172.
35. Beykirch, Von der konfessionsverschiedenen zur konfessionsverbindenden Ehe? Eine kirchenrechtliche Untersuchung ... 1987, in: Ius commune XV (1988) p. 284 s. (Rez.).
36. Meyer-Krentler, Willkomm und Abschied. Herzschlag und Peitschenhieb. Goethe, Mörike, Heine, 1987, in: Ius commune XV (1988) p. 386-388 (Rez.).
37. Mincke, Die Akzessorietät des Pfandrechts. Eine Untersuchung zur Pfandrechtskonstruktion in Theorie und Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts, 1987, in: Ius commune XV (1988) p. 388-390 (Rez.).
38. Schlüter, Erbrecht. Ein Studienbuch, 12. Aufl. 1986, in: FamRZ 1988, p. 137 s. (Rez.).
39. Blasius, Ehescheidung in Deutschland 1794-1945, in: FamRZ 1988, p. 797 s. (Rez.).
40. Christian Thomasius zwischen Orthodoxie und Pietismus – Religionskonflikte und ihre literarische Verarbeitung, in: Christian Thomasius 1655-1728 (ed. W. Schneiders) Hamburg 1989, p. 248-255.
41. Pietismus und Aufklärung. Beiträge Johann Jacob Mosers zu den Religionsstreitigkeiten des 18. Jahrhunderts, in: Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Mikat (ed. D. Schwab u. a.) Berlin 1989, p. 203-220.
42. Verfügungsunterlassungsvertrag, Vormerkung und künftige Ansprüche. Zur Vormerkungsfähigkeit erbrechtlicher Ansprüche, in: Jura 1989, p. 393-401.
43. Gesamtschuldnerausgleich und Grundschuldhaftung, Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.1.1988 – V ZR 183/86, in: JR 1989, p. 104-110.
44. Vormundschaft, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 7. Aufl., Bd. 5, 1989, Sp. 825-828.
45. Huber/Huber (Hg.), Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts IV, 1988, in: Ius commune XVI (1989) p. 557 s. (Rez.).
46. Lammel, Zur Entstehung von Handelsrecht 1987, in: ZNR 1989, p. 110-112 (Rez.).
47. Schmidt-Bleibtreu, Jus Primae Noctis im Widerstreit der Meinungen, 1988, in: ZNR 1989, p. 199 s. (Rez.).
48. Rechtsverhältnisse zwischen den Erben und den Nachlaßgläubigern, §§ 2058 ss., in: BGB-Alternativkommentar: Erbrecht, Neuwied 1990.
49. Einseitige Korrespektivität. Entwicklung und Dogmatik eines Modells zu §§ 2270, 2271 BGB, in: Rechtspfleger 1990, p. 45-53.
50. Der Miterbe als Nachlaßgläubiger. Überlegungen zur Auslegung des § 2063 Abs. 2 BGB, in: JR 1990, p. 45-51.
51. Gestaltungsprobleme des Ehegattenerbrechts: Teilungsprinzip oder Nutzungsprinzip, in: MDR 1990, p. 375-380.
52. Können Sicherungszession und Sicherungsübereignung akzessorisch gestaltet werden?, in: Jura 1990, p. 300-306.
53. Vererblichkeit des Ausschlagungsrechts und Teilausschlagung, in: Rechtspfleger Studienhefte 1990, p. 161-167.
54. Nutzungsprinzip oder Teilungsprinzip im Ehegattenerbrecht, in: Fachhochschule für Verwaltungs- und Rechtspflege, Beiträge aus dem Fachbereich 2 (1990) p. 1-9.
55. Hattenhauer/Landwehr (Hg.), Das nachfriderizianische Preußen 1786-1806, 1988, in: Ius commune XVII (1990) p. 476-479 (Rez.).
56. Klemann, Rudolf von Jhering und die Historische Rechtsschule, 1989, in: ZNR 1990, p. 231-233 (Rez.).
57. Philippus Bigamus, in: Rechtshistorisches Journal 10 (1991) p. 145-159.
58. Eherecht bei Christian Thomasius, in: Rechtsgeschichte in den beiden deutschen Staaten (1988-1990) (ed. H. Mohnhaupt) Frankfurt/Main 1991, p. 402-425.
59. Justus Henning Boehmer (1674-1749) und das Kirchenrecht, in: Ius commune XVIII (1991) p. 37-49.
60. Christentum, in: Luchterhand – Ergänzbares Lexikon des Rechts I/240 (1991).
61. Jung, Der Ehemaklerlohn. Eine historische Untersuchung, 1991, in: Ius commune XIX (1992) p. 345-347 (Rez.).
62. Insichgeschäft und Erbschaftsausschlagung – Überlegungen zu einem Problem des § 1643 II BGB, in: NJW 1993, p. 1161-1166.
63. (Zusammen mit Manon Borchert) Marianne Weber – Portraitstudien zu Person und Werk, in: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung (ed. Stephan Buchholz u. a.) Paderborn 1993, p. 23-52.
64. Von reisenden Frauenzimmern und gesetzlichen Pfändern. Oder: Die Geburt in der Kutsche, in: Rechtshistorisches Journal 12 (1993) p. 469-482.
65. Karl von Kamptz, ein Mecklenburger Jurist im Dienste Preußens, in: Mecklenburgisches Jahrbuch 109 (1993), p. 131-140.
66. Harms-Ziegler, Illegitimität und Ehe, 1991, in: ZNR 1993, p. 155-158 (Rez.).
67. Lloyd Bonfield (ed.), Marriage, Property and Succession, 1992, in: ZEuP 1993, p. 209-212 (Rez.).
68. Sub viri potestate eris et ipse dominabitur tibi (Gen 3, 16). Das imperium mariti in der Rechtsliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts, in: ZRG (Kan.) 111 (1994), p, 355-404.
69. Zum Unterhaltsbestimmungsrecht der Eltern gegenüber volljährigen Kindern nach § 1612 II BGB, in: FamRZ 1995, p. 707-713.
70. Ehe, Familie, in: Lexikon der Aufklärung (ed. Werner Schneiders) München 1995, p. 87, 115 (Neuaufl. 2001).
71. Karl Christoph Albert Heinrich von Kamptz, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (ed. Sabine Pettke) Band 1, Rostock 1995, p. 41-43.
72. R. Schröder, Das Gesinde war immer frech und unverschämt, 1992, in: ZNR 1995, p. 130 s. (Rez.).
73. Krenz, Modelle der Nachlaßteilung, 1994, in: FamRZ 1995, p. 528 s. (Rez.).
74. Historia Contentionis inter Imperium et Sacerdotium, Kirchengeschichte in der Sicht von Christian Thomasius und Gottfried Arnold, in: Christian Thomasius (1655-1728) (ed. Friedrich Vollhardt) Tübingen 1997, p. 165-177.
75. Der Landgraf und sein Professor: Bigamie in Hessen, in: Wirkungen europäischer Rechtskultur, Festschrift für Karl Kroeschell (ed. Gerhard Köbler/Hermann Nehlsen) München 1997, p. 39-63.
76. Ehe und Herrschaft, Geschlechterbeziehungen in den Rechtsquellen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Europa in der Frühen Neuzeit, Festschrift für Günter Mühlpfordt (ed. Erich Donnert), Band 4: Deutsche Aufklärung, Weimar/Köln/Wien 1997, p. 1-20.
77. Ehescheidungsrecht im späten 17. Jahrhundert: Marie Elisabeth Stoffelin und der Husar, in: Frauen in der Geschichte des Rechts (ed. Ute Gerhard) München 1997, p. 105-114.
78. Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Frauen: Zur Kritik des Ehegüterrechts, in: Frauen in der Geschichte des Rechts (ed. Ute Gerhard) München 1997, p. 670-682.
79. „Ob die Weiber Menschen seyn“, in: Stimmen der Zeit 1997, p. 420-422.
80. (mit Wolfram Radke) Negatorische Haftung und Billigkeit, in: Jura 1997, p. 454-464.
81. Vorwort zu Gisela Jung, Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen, Darmstadt/Marburg 1997, p. 15-18.
82. Ramm, Familienrecht: Verfassung, Geschichte, Reform, in: FamRZ 1997, p. 993 (Rez.).
83. Begegnung mit Christian Thomasius, in: Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum, Symposion für Rolf Lieberwirth (ed. Heiner Lück) Köln/Weimar/Wien 1998, p. 147-155.
84. Christian Wolff, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Band V, Berlin 1998, Sp. 1511-1516.
85. Sibeth, Eherecht und Staatsbildung, 1994, in: ZHF 1998, p. 130-132 (Rez.).
86. Roth, Familien- und Erbrecht mit ausgewählten Verfahrensfragen, in: FamRZ 1998, p. 940 s. (Rez.).
87. Ferrarius Montanus, Melanchthon und die querelle des femmes, in: Melanchthon und die Marburger Professoren (1527-1627) (ed. Barbara Bauer) Band 2, Marburg 1999, p. 883-896.
88. (mit Pauline Puppel) Zur Rechtsstellung der Katharina von Bora, in: Katharina von Bora, Die Lutherin (ed. Martin Treu) Wittenberg 1999, p. 33-51.
89. Ehe, in: Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike (ed. Manfred Landfester), Band 13, Stuttgart/Weimar 1999, Sp. 923-928.
90. Kartschoke, Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit, Band I/1 1996, in: ZHF 1999, p. 280 s. (Rez.).
91. Roderfeld, Rechtsprobleme der religiösen Kindererziehung in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 1996, in: ZNR 1999 p. 480-482 (Rez.).
92. Dufour, Mariage et société moderne, 1997, in: ZNR 1999, p. 482 s. (Rez.).
93. Mantl, Heirat als Privileg, 1997, in: ZNR 1999, p. 520 s. (Rez.).
94. Gössmann (Hg.) Das Wohlgelahrte Frauenzimmer, 2. Aufl. 1998, in: Stimmen der Zeit 1999, p. 713 s. (Rez.).
95. „Welcher Jude eyn Christenweib oder Jungfrau schendet oder beschlefft, den sollen unsere beampten am leben darumb straffen“ (1539) – Frühformen der ‚Rassenschande‘ in Hessen?, in: Recht, Idee, Geschichte, Festschrift für Rolf Lieberwirth (ed. Heiner Lück) Köln/Weimar/Wien 2000, p. 201-227.
96. Buckwalter, Die Priesterehe in Flugschriften der frühen Reformation, 1998, in: ZNR 2000, p. 519 s, (Rez.).
97. Fuhrmann, Die Diskussion über die Einführung der fakultativen Zivilehe in Deutschland und Österreich seit Mitte des 19. Jahrhunderts, 1998, in: ZNR 2000 p. 523 s. (Rez.).
98. Quamvis Judaeí sint, sunt tamen et homines – Bemerkungen zu einem strafrechtlichen Consilium aus dem späten 17. Jahrhundert, in: Festschrift für Gerd Kleinheyer, Heidelberg 2001, p. 51-66.
99. Gerber, Jenni, Die Emanzipation der mehrjährigen Frauenzimmer, 1997; Tressel-Schuh, Frauen in Frankfurt, 1997, in: ZNR 2002, p. 219-222 (Rez. zusammen mit Gisela Jung).
100. Beschenktenhaftung und Benachteiligungsabsicht. Überlegungen zum Nutzen einer historischen Auslegung in: Der praktische Nutzen der Rechtsgeschichte. Hans Hattenhauer zum 8. September 2001 (ed. Jörn Eckert) Heidelberg 2003, p. 73-91.
101. Ehegüterrecht vor dem BGB: ein Ehe- und Erbvertrag von 1893, in: „Ins Wasser geworfen und Ozeane durchquert“ Festschrift für Knut Wolfgang Nörr (ed. Mario Ascheri etc.) Köln/Weimar/Wien 2003, p. 57-74.
102. Wie Papen in Marburg baden ging, in: Marburger Uni-Journal Nr. 15, 2003, S. 61-64.
103. Papen in Marburg. Die „Festrede“ des Vizekanzlers vom 17. Juni 1934, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003) p. 187-202.
104. Einreden gegen die Grundschuld. Zum Wandel von der „Verkehrs“- zur „Sicherungs“-Grundschuld in: AcP 203 (2003) p. 786-817.
105. Grunert, Normbegründung und politische Legitimität, 2000 in: ZNR 2003, p. 305 s. (Rez.)
106. Marianne Webers Bedeutung für die Rechtsgeschichte, in: Marianne Weber – Beiträge zu Werk und Person (ed. Bärbel Meurer) Tübingen 2004, p. 157-171.
107. Rechtsgeschichte und Literatur: Die Doppelehe Philipps des Großmütigen, in: Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel (ed. Heide Wunder u. a.) Marburg 2004, p. 57-73.
108. Zur Verbindung von Ehevertrag, Erbvertrag und gemeinschaftlichem Testament, in: Festschrift für Heinz Holzhauer, Berlin 2005, p. 430-441.
109. Zum Verbot der christlich-jüdischen Mischehe, in: Perspektiven des Familienrechts, Festschrift für Dieter Schwab, Bielefeld 2005, p. 287-304.
110. Harriett Rudolph – Helga Schnabel-Schüle (ed.), Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, 2003, in: ZNR 2005, p. 105 (Rez.).
111. Schröder, Recht als Wissenschaft, Geschichte der juristischen Methodenlehre vom Humanismus bis zur historischen Schule (1500-1850), 2001, in: ZNR 2005, p. 335 s. (Rez.)
112. Walter, Geschichte des Anspruchs auf Schmerzensgeld bis zum Inkrafttreten des bürgerlichen Gesetzbuches, in: FamRZ 2006, p. 92 (Rez.)
113. (...) so läßt sich auch der natürliche Trieb, welcher gleich fühlende Menschen in Liebe und Freundschaft vereint, nicht immer durch die Schranken positiver Gesetze vertilgen (1826) – Anfänge christlich-jüdischer Mischehen in Kurhessen, in: Festschrift für Ulrich Huber, Tübingen 2006, p. 3-26.
114. Toleranz im späten 17. Jahrhundert: Über das Fürstenrecht in theologischen Streitigkeiten, in: Christian Thomasius (1655-1728) Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung (ed. Heiner Lück) Hildesheim/Zürich/New York 2006, p. 91-115.
115. Art. Ehe, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (ed. Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller) 2. Aufl. Berlin 2007, Sp. 1192-1213.
116. Zum Usus modernus bei David Mevius, in: David Mevius (1609-1670) Leben und Werk eines pommerschen Juristen von europäischem Rang (ed. Nils Jörn) Hamburg 2007, p. 71-80.
117. Pflichtteilsrecht als Naturrecht?, in: Reformfragen des Pflichtteilsrechts (ed. Anne Röthel) Köln/Berlin/München 2007, p. 119-133.
118. Altersehe und nachehelicher Unterhalt, in: Festschrift für Dieter Werkmüller, Berlin 2007, p. 78-94.
119. (mit Rüdiger Ham), Ludwig Hassenpflug – Religiöser Konservativismus und die Frage der Judenemanzipation im Kurfürstentum Hessen, in: Festschrift für Werner Frotscher, Berlin 2007, p. 93-109.
120. Lukas Grünenfelder, Das Zürcher Ehegericht, 2007, in: Forum Historiae Iuris [Internet] (Rez.).
121. Philipp der Großmütige und Friedrich Wilhelm II. von Preußen: Fürstenehen, Doppelehen und Ehen zur linken Hand, in: ZRG (Kan.) 2009.