Hauptinhalt

Schiedsstandort Deutschland

Der Schiedsstandort Deutschland steht im internationalen Wettbewerb. Ein wichtiger Wettbewerbsfaktor sind die staatlichen Gerichte, die die Schiedsgerichte unterstützen und kontrollieren: Sind sie schiedsfreundlich, neutral und schnell? Eine empirische Studie, die alle deutschen Gerichtsentscheidungen aus fünf Jahren auswertet, gibt erstmals belastbare Antworten auf diese Fragen. Gleichzeitig eröffnet sie Einblicke in die Überprüfung von Schiedssprüchen durch deutsche Gerichte und in die Schiedslandschaft. Das Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium der Justiz gefördert.

Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts

Commercial Courts und Gerichtssprache Englisch

  • Stärkung der Ziviljustiz in internationalen Wirtschaftsstreitigkeiten durch Einrichtung von Commercial Courts, Öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 1. März 2023, Berlin.
  • Bewegung am Streitbeilegungsstandort Deutschland: Einführung von Commercial Courts und englischer Gerichtssprache durch das Justizstandort-Stärkungsgesetz, in: SchiedsVZ 2023, 209–223.
  • Commercial Courts und englische Gerichtssprache: Das Justizstandort-Stärkungsgesetz tritt in Kraft, in: NJW 2025, 1081.
  • Kommentierung der §§ 606-614 ZPO, in: Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak und Prof. Dr. Wolfgang Voit (Hrsg.), Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz, 22. Aufl., München 2025.