Hauptinhalt

WLAN und Account Informationen

Um Ihr Studium an der Universität erfolgreich zu starten, müssen Sie die folgenden technischen Hinweise und Anleitungen beachten. Wir haben Ihnen hierfür eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, die Sie mit allen technischen Gegebenheiten vertraut macht und Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtert.

1. Students-Account:

Bevor Sie die unterschiedlichen Services der Universität nutzen können, müssen Sie Ihren Students-Account aktivieren. Dies ist der erste Schritt, um Ihr Studium erfolgreich zu starten.

  • Students-Account aktivieren

    Studierende erhalten mit der Immatrikulation automatisch ein zentrales Benutzerkonto für Studierende (Students-Account). Die Gültigkeit endet jeweils am Semesterende, sie wird durch die Rückmeldung automatisch verlängert. Ohne Rückmeldung bzw. bei Exmatrikulation ist das Benutzerkonto noch 2 Wochen (nach Semesterende) gültig.

    Ihr Benutzerkonto können Sie in der Regel zwei Werktage nach Erhalt der Immatrikulationsunterlagen über dieses Web-Formular erstmalig freischalten: Students-Account aktivieren

2. Mail-Account:

Für den E-Mail Verkehr innerhalb der Universität steht Ihnen ein eigener Mail-Account zur Verfügung. Wie Sie diesen Verwenden können, erfahren Sie hier:

  • Mail-Account einrichten

    Für die Korrespondenz innerhalb der Universität sollen Sie ausschließlich Ihre Students-Mail verwenden, da viele Einrichtungen auf universitätsfremde Mail-Adressen nicht antworten dürfen.

    Über den Mail-Account werden Sie mit aktuellen Informationen über die von Ihnen belegten Veranstaltungen versorgt und erhalten aktuelle Informationen zum Umgang der Universität mit der Corona Pandemie.

    Auf den Webmailer können Sie über den folgenden Link zugreifen: Webmailer

    Sie melden sich hier mit Ihrem im vorherigen Schritt aktivierten Students-Account Zugangsdaten an. 

3. WLAN und VPN:

Innerhalb der Gebäude der Universität können Sie als eingeschriebener Studierender das WLAN der Universität nutzen. Einige Dienste sind nur innerhalb der Universitäts-WLANs verfügbar. Um trotzdem von Zuhause aus auf diese Dienste zuzugreifen, benötigen Sie einen VPN-Client. Im folgenden finden Sie Anleitungen, wie Sie sich mit dem WLAN vor Ort und dem VPN von Zuhause aus verbinden können.

  • WLAN

    Als Studierende der Philipps-Universität Marburg können Sie das WLAN in jedem Gebäude der Universität mit jedem Ihrer Geräte (Laptop, Smartphone etc.) nutzen. Hierzu können Sie sich entweder mit dem UMRnet_students oder dem eduroam W-LAN verbinden.

    Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, dass zur Verwendung des WLANs die Installation eines Wurzelzertifikats notwendig ist. Eine Anleitung hierzu finden Sie auf den Seiten des HRZ: HRZ WLAN

    Zur Anmeldung im WLAN Netz der Universität benötigen Sie zusätzlich Ihre Students-Account Zugangsdaten. Diese dienen als Benutzername und Passwort für das WLAN. 

  • VPN (Arbeiten von Zuhause/Unterwegs)

    Der VPN-Client wird benötigt, um von Zuhause oder Unterwegs auf das Universitäts-Netzwerk zugreifen zu können. Einige Unterseiten der Internetseite der Universität können nur aus dem Uni-WLAN oder mit Hilfe des VPN Client geöffnet werden. Die Einwahl in den Fernzugang erfolgt über Cisco AnyConnect.

    Eine Anleitung, wie man den VPN Client installiert und einrichtet, finden Sie hier: VPN Client

4. Nutzung der U-Card

Als Studierender der Universität erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiums eine U-Card. Diese kann zur Bezahlung innerhalb der Universität und als Leseausweis verwendet werden. 

  • Wie erhalte ich meine U-Card?

    Sie können Ihre U-Card an folgenden Stellen erwerben:
    Am Info-Point im Studentenhaus am Erlenring 5 zwischen 11.30 Uhr und 14.15 Uhr (Semesterferien: 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr)
    An der dafür vorgesehenen Kasse in der Mensa Lahnberge
    In der Cafeteria im Studentenzentrum auf den Lahnbergen
    In Mo` Diner auf den Lahnbergen
    Im Café Leonardo in der Biegenstraße
    Im Bistro im Studentenhaus am Erlenring
    In der Universitäts Bibliothek und im CoLibri

    Eine U-Card können Sie gegen eine Kaution von 5,00 Euro erwerben.

  • Mit der U-Card bezahlen

    Die U-Card ist quasi die Girokarte der Universität. Mit der U-Card kann in verschiedenen Cafés der Universität bezahlt werden. In der Mensa und in dem Café in der Zentralbibliothek ist eine Zahlung ohne U-Card nicht möglich.
    Zum Aufladen kann entweder in der Mensa einer der Automaten am Eingang genutzt werden, um diese mit Bargeld aufzuladen oder man wendet sich an die Mitarbeiter an der Information im Eingangsbereich. Eine weitere Anlaufstelle, an der die Karte aufgeladen werden kann, ist das Café Leonardo im Hörsaalgebäude.

    Sie können die U-Card unter anderem in der Zentralbibliothek gegen eine Kaution in Höhe von 5 Euro abholen. Weitere Informationen zur U-Card finden Sie hier: U-Card

    Ebenso ist es möglich, eine Verknüpfung der U-Card mit dem eigenen Bankkonto zu erstellen, sodass die Karte nicht mehr aufgeladen werden muss. 

  • Die U-Card als Leseausweis

    Für die Ausleihe von Literatur aus der Universitätsbibliothek oder der Fachbereichsbibliothek nach Hause benötigen Sie einen gültigen Leseausweis der Universitätsbibliothek Marburg (UB). Als Leseausweis dient die U-Card, die in der UB und dem Studentenwerk Marburg benutzt werden kann. U-Cards erhalten Sie gegen eine Kaution von 5 Euro in der Ausleihe der Universitätsbibliothek und an weiteren Standorten des Studentenwerks.

  • Die U-Card zum Drucken/Scannen

    Zum Drucken, Kopieren und Scannen (inkl. Scan-to-Mail) in Bibliotheken und öffentlich zugänglichen Bereichen der Universität stehen Kopiergeräte zur Verfügung, die mit der Ucard (Mensa-Karte des Studentenwerks Marburg) genutzt werden.

    Hierzu müssen sich Studierende an einem der PCs im PC-Pool der Universität anmelden und dann die folgende Anleitung befolgen: Drucken (PDF).

    Weitere Informationen zum Drucken und Scannen an der Universität finden Sie auf der Seite der UB: Drucken, Kopieren, Scannen

5. Vorlesungsverzeichnis (MARVIN) und Vorlesungsunterlagen (ILIAS)

Die wichtigsten Websites, die Sie für Ihr Studium benötigen, sind Ilias und MARVIN. Ilias ist dabei die Plattform, auf der Vorlesungsinhalte zur Verfügung gestellt werden. MARVIN ist das Portal, in dem Sie das Vorlesungsverzeichnis finden und sich zu Klausuren anmelden können. 

  • Ilias Nutzung

    Ilias ist die Plattform über die Sie alle relevanten Vorlesungsinhalte zur Verfügung gestellt bekommen. Um auf Ilias zuzugreifen, müssen Sie die Seite öffnen und oben rechts auf "Anmelden" klicken. Auf der folgenden Seite geben Sie als Benutzername und Passwort die Zugangsdaten Ihres Student-Accounts an.

    Anschließend können Sie oben rechts die Lupe nutzen, um Veranstaltungen zu suchen oder über Magazin>Magazin Einstiegsseite>Ilias Kurse aller Semester>Fb. 01 Rechtswissenschaften auf die Kurse der Veranstaltungen zugreifen. Wenn Sie den richtigen Kurs gefunden haben, klicken Sie auf den Kursnamen und können nun dem Kurs beitreten. 

    Durch die derzeitige Nutzung der digitalen Lehre, werden über die Ilias Kurse ebenfalls die Zugangslinks zu den Vorlesungen bereitgestellt, die über die Videokonferenzsoftware Zoom abgehalten werden. Daher sind die Ilias-Kurse derzeit nicht mit Passwörtern versehen, sondern können direkt betreten werden. Zu einem späteren Zeitpunkt des Semesters kann es sein, dass die Kurse mit Passwörtern versehen werden. Diese erhalten Sie in den Veranstaltungen von den Dozenten.

  • Marvin Nutzung

    MARVIN ist das Portal der Universität über das Sie das Vorlesungsverzeichnis aufrufen und sich zu Klausuren anmelden können. Im Vorlesungsverzeichnis werden Ihnen Ort und Uhrzeit der Veranstaltungen angezeigt. Bei manchen Veranstaltungen ist eine vorherige Belegung der Veranstaltung bei Marvin notwendig, damit Ihnen die Leistung angerechnet werden kann.

    Um sich für Kurse oder Klausuren anzumelden, folgen Sie den nächsten Schritten:

    Besuchen Sie MARVIN und klicken Sie oben rechts auf "Anmeldung mit Uni Account". Dann tragen Sie im Shibboleth-Portal in die Felder "Benutzername" und "Passwort" den „Username“ und das „Passwort“ Ihres Student-Accounts ein (dabei ist Groß- und Kleinschreibung zu beachten).

    Die Kursbelegung in MARVIN erfolgt folgendermaßen: Über "Studienangebot" -> "Veranstaltung suchen" können Sie den gewünschten Kurs finden. Alternativ können Sie sich durch das Vorlesungsverzeichnis klicken. Wählen Sie jetzt die gewünschten Kurse aus. Belegen Sie die für Ihren Studiengang und Semesterstand benötigten Kurse. Sie müssen bei der Auswahl darauf achten, dass Sie Ihre Termine kollisionsfrei legen. Eine Überprüfung ist technisch nicht möglich und erfolgt auch nicht bei der Zulassung.

    Unter Mein Studium > Belegungen oder Mein Studium > Stundenplan können Sie sich die von Ihnen belegten Veranstaltungen anzeigen lassen und sich dort gegebenenfalls auch wieder abmelden. 

    In MARVIN können Sie ebenso Ihre aktuelle sowie vorherige Immatrikulationsbescheinigung finden.

6. Zugriff auf die Datenbanken

Als Studierender des Fachbereichs Rechtswissenschaften haben Sie Zugriff auf verschiedene universitätsinterne und externe Datenbanken, die Sie mit weiterer Literatur versorgen können. Wie Sie diese nutzen können, erfahren Sie hier.

  • OPAC

    Der Online-Gesamtkalatog (OPAC) der Philipps-Universität Marburg ist eine uni-weite Suchmaschine für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und andere Medien der Zentralbibliothek und der dezentralen Bibliotheken der Universität.

    Erreichbar: uni-weit als Direktlink, auf der Startseite des Fachbereichs als "Siehe-auch-Link", und direkt hier: http://opac.ub.uni-marburg.de/

  • Juris

    Eine der wohl wichtigsten Datenbanken für Juristen: das Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland.
    Erreichbar über den "Siehe-auch-Link" auf der Startseite des Fachbereichs
    und direkt hier: juris
    (Auto-Login über einen Account der Uni nur innerhalb des UMRnet)

  • Beck Online

    Die juristische Datenbank des Verlags C.H. Beck (einer der größten Verlage für Rechtswissenschaften).
    Erreichbar ebenfalls über einen "Siehe-auch-Link" auf der Startseite des Fachbereichs
    und direkt hier: Beck-Online
    (Die rechtswissenschaftliche Datenbank Beck Online ist jetzt auch für Studierende über VPN verfügbar. Eine Anleitung finden Sie hier.)

  • Weitere (Jura-) Datenbanken über DBIS

    LexisNexis, Makrolog, Westlaw International...
    Die Uni stellt Euch über das Datenbank-Informationssystem zahlreiche weitere elektronische Zeitschriften zur Verfügung. Viele davon sind von der Uni für euch lizenziert oder frei im Web erreichbar.

    Erreichbar als "Siehe-auch-Link" und direkt: hier.

  • Zeitschriften Online (Mohr Siebeck)

    Mohr Siebeck stellt Ihnen Zeitschriften zur Verfügung in denen aktuelle Themen diskutiert werden.

    Den Link hierzu finden Sie als "Siehe-auch-Link" oder direkt hier: Mohr Siebeck

7. MacBook Verleih

Es ist möglich am Fachbereichs Rechtswissenschaften für 25 € pro Monat ein Apple MacBook Air zu mieten. Dies ist für Studierende, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sämtlicher Fachbereiche der Universität Marburg möglich. Bei ausreichender Verfügbarkeit können Sie direkt vorbeikommen, bei Reservierungen auf der Warteliste werden Sie umgehend benachrichtigt, sobald für Ihren Wartelistenplatz ein MacBook verfügbar wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Rechtsinformatik.