Hauptinhalt
Bachelorstudium

Informieren Sie sich hier über unser Lehrangebot im Bachelor. Wir freuen uns auf Sie!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Entrepreneurial Finance
Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen die finanziellen Kenntnisse und Werkzeuge zu vermitteln, die ein Unternehmer benötigt, um ein Unternehmen zu gründen, aufzubauen und erfolgreich zu etablieren. Bei der gemeinsamen Entwicklung dieser Tools folgen wir dem Lebenszyklus des jungen Unternehmens. Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich in einer Seed- und Startup-Phase zunächst auf die Entwicklung ihres Geschäftsmodells und ihres Geschäftsplans. Anschließend durchlaufen Unternehmen eine Survival-Phase und treten dann typischerweise in eine Phase schnellen Wachstums ein, in der sie häufig erstmals Umsätze realisieren. Im letzten Abschnitt des Lebenszyklus eines jungen Unternehmens suchen dessen Eigentümer dann typischerweise nach Wegen, um den geschaffenen Unternehmenswert gewinnbringend zu verkaufen. Nach erfolgreichem Teilnahme an diesem Modul sind Sie mit den Instrumenten und Techniken des Finanzmanagements von Startup-Unternehmen vertraut. Darüber hinaus haben Sie die Perspektive zentraler Frühphaseninvestoren kennengelernt sowie das institutionelle Umfeld analysiert, in dem sich junge Unternehmen während der verschiedenen Phasen befinden.
Das sagen die teilnehmenden Studierenden: Lehrveranstaltungsevaluation
Für das Modul Entrepreneurial Finance wurde uns im WS 2017/18 von der Fachschaft den Preis der besten Lehre für Bachelorveranstaltungen verliehen.
Über diese Auszeichnung freuen wir uns ganz besonders!
Art der Veranstaltung: Vorlesung (6 ECTS) Dozent: Prof. Dr. Oscar A. Stolper Turnus: Diese Veranstaltung wird jeweils im Wintersemester angeboten. Prüfungsleistungen: Abschlussklausur Lehr- und Prüfsprache: Englisch Details: Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Quantitative Methoden
In dieser Veranstaltung wenden Sie statistische Methoden und Instrumente auf reale Fragen an, die sich im Management einer Unternehmung stellen. Bei der Beantwortung dieser Fragen folgen wir einem bewährten dreistufigen Ansatz, der sie dazu befähigt,
1. anhand einer Analyse der konkreten Problemstellung und der vorliegenden Daten die richtige statistische Methode zu identifizieren,
2. die betreffende statistische Untersuchung (mit Hilfe von Excel) durchzuführen,
3. und die Ergebnisse der statistischen Analyse umfassend zu interpretieren.Mit Hilfe ausführlicher Beispiele, Übungen und Fallstudien aus unterschiedlichen Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaft zeigen wir, in welchen Entscheidungssituationen sich Vertriebsleiter, Finanzanalysten, Buchhalter und Ökonomen auf statistische Analysen verlassen und wie sie vorgehen. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul macht Sie mit den Instrumenten und Techniken der quantitativen Datenanalyse vertraut und ist damit ein elementarer Qualifizierungsbaustein für Ihre spätere Tätigkeit im Unternehmen.
Art der Veranstaltung: Vorlesung (6 ECTS) Dozent: Prof. Dr. Oscar A. Stolper Turnus: Diese Veranstaltung wird jeweils im Sommersemester angeboten. Prüfungsleistungen: Abschlussklausur Lehr- und Prüfsprache: Deutsch Details: Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Personal Finance
Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für ein fundiertes und eigenverantwortliches Finanzmanagement auf Haushaltsebene erforderlich sind. Finanzielle Entscheidungen begleiten uns ein Leben lang – sei es beim Sparen, Investieren oder dem Umgang mit Schulden. Eine durchdachte Finanzplanung und das Verständnis für finanzielle Risiken sind daher essenziell für wirtschaftliche Unabhängigkeit und langfristige Sicherheit.
Im Verlauf des Moduls lernen Sie, informierte und reflektierte Finanzentscheidungen zu treffen. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis für Budgetierung, Sparverhalten und Anlagestrategien sowie für die Absicherung gegen finanzielle Risiken. Dabei setzen Sie sich kritisch mit potenziellen Anreizkonflikten in der Finanzindustrie auseinander und entwickeln eigene Strategien zur Minimierung finanzieller Risiken.
Durch interaktiven Präsenzveranstaltungen erarbeiten Sie sich die Kompetenz, komplexe Finanzkonzepte zu verstehen und auf Ihre persönliche Lebenssituation anzuwenden. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind Sie in der Lage, eine langfristige Finanzplanung aufzustellen und eigenverantwortlich umzusetzen.Art der Veranstaltung: Vorlesung (6 ECTS) Dozent: Prof. Dr. Oscar A. Stolper Turnus: Die Veranstaltung wird jeweils im Wintersemester angeboten Prüfungsleistungen: Abschlussklausur Lehr- und Prüfsprache: Deutsch Details: Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.