11.04.2025 Ankündigung Masterseminar AG TIM SS25

Neues Projektseminar an der AG Technologie- und Innovationsmanagement
Sind Sie bereit, die spannende Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Innovation zu erkunden? Nehmen Sie an unserem neuen Masterseminar „Innovating with AI – Kreativitätstechniken im Zeitalter der Generativen KI“ im Sommersemester 2025 teil und entdecken Sie, wie wir kreative Aufgaben mithilfe von generativer auf neue Art und Weise angehen können. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie prominente KI-Tools zur Text- und Bilderzeugung einsetzen und sich so die Fähigkeiten aneignen, Innovationen in realen Kontexten voranzutreiben. Von der Verbesserung des Promptings bis hin zur kritischen Bewertung von KI-Ergebnissen entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie generative KI funktioniert und wie sie in der Ideengenerierung für die Entwicklung neuer Produkte genutzt werden kann. Zudem sammeln Sie praktische Erfahrungen mit verschiedenen (kostenlosen) KI-Tools, wie z.B. ChatGPT und Stable Diffusion.
Kursstruktur:
Das Seminar besteht aus sieben Sessions:
1. Kick-off und Einführung: Grundlagen der generativen KI und ihr Potenzial innerhalb des Innovationsmanagements
2.-6. Experimentelle Sessions: praktische Anwendungen und Übungen zur Nutzung generativer KI in verschiedenen Kreativitätstechniken
7. Präsentationen: Vorstellung der Gruppenarbeiten und Feedback
Hinweise:
Zulassung: Offen für Masterstudierende im Haupt- oder Nebenfach der Betriebswirtschaftslehre. Studierende aus anderen Fachbereichen (z.B. Mathematik & Informatik) sind willkommen, sollten jedoch die Anrechenbarkeit des Kurses in ihren jeweiligen Studiengängen vor der Anmeldung überprüfen.
Anmeldung: Interessierte Studierende können sich über Marvin (LV-02-021-168) anmelden. Die Plätze sind begrenzt, first come first served!
Kurssprache: Deutsch
Prüfungsform: Hausarbeit und Präsentation
ECTS: Der Kurs wird mit 6 ECTS-Punkten angerechnet.
Anwesenheit: Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Mögliche Ausnahmen werden im Kick-off besprochen. An dem Kick-off am 22.4. ist die Teilnahme verpflichtend. Studierende auf der Warteliste sollten ebenfalls am Kickoff teilnehmen, da sie nachrücken können, wenn nicht alle angemeldeten Studierenden anwesend sind.
Kontakt
Laura Bischoff