Hauptinhalt

Bachelor-Seminar der AG Finanzierung und Banken

  • Grundidee

    • Das Bachelor-Seminar soll Ihnen helfen, wissenschaftliche Argumentationsketten zu entwicklen und Sie auf die Bachelor-Arbeit vorbereiten.

    • Es ist strikt umsetzungsorientiert/empirisch ausgerichtet. Auf diese Weise sollen Sie erkennen, dass eindeutige Lösungen aus theoretischen Modellen in der praktischen Umsetzung plötzlich mehrdeutig werden können.
  • Termine der nächsten Seminare und Anmeldung

  • Bestandteile

    • Zitierkurs: Es ist eine Muster-Arbeit hinsichtlich Zitierfehlern zu korrigieren.

    • Vortrag über ein Thema aus dem Themenkatalog der Bachelor-Arbeiten mit folgenden Komponenten:
      • Problemstellungen
      • Datensatz muss aufbereitet worden sein
      • Es muss mindestens ein konkretes empirisches Ergebnis vorliegen

    • Schreiben Problemstellung über ein Thema aus dem Themenkatalog der Bachelor-Arbeiten mit folgenden Komponenten:
      • Warum ist Thema wichtig/Was ist genau das Problem, das Sie lösen wollen?
      • Ziel der Arbeit
      • Forschungsdesign

    • Excel-Datei mit Berechnungen

    • Die Abgabe einer Hausarbeit ist nicht erforderlich.
  • Prüfung und Studienleistungen

    • Für das Bachelor-Seminar werden 6 LP vergeben.

    • Studienleistungen
      • Übungsaufgabe zum korrekten Zitieren
      • Übungsaufgabe zur Erstellung einer Problemstellung und
      • Übungsaufgabe zur Erstellung von Berechnungen in Excel

    • Prüfungsleistung (unbenotet): Präsentation (15 Minuten)

  • Empfehlung

    • Prinzipiell können Sie das Seminar im WS oder SS absolvieren, parallel zu oder unabhängig von der Bachelor-Arbeit.

    • Wir empfehlen Ihnen aber ausdrücklich, das Bachelor-Seminar mit der Bachelor-Arbeit zu verknüpfen. Bei einer thematischen Verknüpfung erhalten Sie nämlich „kostenlos“ Feedback zu Ihrer Bachelor-Arbeit und können auf diese Weise die Note der Bachelor-Arbeit (im Durchschnitt) deutlich verbessern.
  • Themen

    • Es ist zwingend ein Thema aus dem Themenkatalog zu wählen. Innerhalb des Themas besteht aber durchaus die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
    • Konkrete Themen

    1. Vergleich klassische Investitionsrechenverfahren und Investitionstheorie anhand empirischer Daten
    2. Zinsstruktur-Schätzung anhand empirischer Daten
    3. Konstruktion von Arbitragen mit festverzinslichen Wertpapieren anhand empirischer Daten
    4. Investitionsbeurteilung unter Steuern anhand empirischer Daten
    5. Berechnung von Risikomaßen (Varianz, LPM, Value at Risk usw.) anhand empirischer Daten
    6. Portfolio-Selektion bei festverzinslichen Wertpapieren anhand empirischer Daten: Duration
    7. Portfolio-Selektion bei Aktien anhand empirischer Daten
    8. CAPM anhand empirischer Daten
    9. Optionsbewertung anhand empirischer Daten
    10. Umsetzung von Hedging anhand empirischer Daten
  • Literatur