Hauptinhalt

Seminar Empirisches Marketing (Seminar Marketing - Variante 1)



Die an die Hausarbeit anschließende Gruppenarbeit erweitert die theoretische Basis des Moduls um eine praxisrelevante Perspektive."
   - Sven-

Thema: „Von Daten zu Erkenntnissen: Empirische Methoden der Marketingforschung“

Modulbeschreibung

Foto: Felix Wesch

Das Seminar vermittelt sowohl für das empirische Arbeiten als auch für praxis­orientierte Fälle die relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse der Informationsgewinnung und -auswertung. Zudem fördert das Seminar die Teamarbeit und die Entwicklung von Strategien zur gezielten Lösung ausgewählter Problem­stellungen im Fachgebiet Marketing und Handels­betriebs­lehre. Zu den Fähigkeiten, welche im Zuge des Seminars erlernt werden, gehören u.a. die Beschaffung der relevanten wissen­schaftlichen Literatur, die Strukturierung und das Verfassen der selbstständig zu erarbeitenden Hausarbeit, die Datenauswertung mit SPSS sowie die Entwicklung und Präsentation von Lösungs­konzeptionen zu empirischen und/oder praxisbezogenen Problemstellungen.

Drei mögliche Themenstränge (abhängig von der Teilnehmerzahl)

Die konkrete inhaltliche Gestaltung des Seminars hängt von der Teilnehmerzahl ab. Es können alle drei oder auch nur ausgewählte Themenbereiche im Seminar behandelt werden.

1. Kundenverhalten in einem Omnichannel-Umfeld:

  • Ziel ist es, Kundengruppen mit unterschiedlichen Kanalnutzungsverhalten zu identifizieren und zu untersuchen, welche Faktoren – wie demografische oder psychografische Merkmale – die Zugehörigkeit zu Gruppen beeinflussen. Dabei soll ein tieferes Verständnis dafür entwickelt werden, wie sich Kundengruppen unterscheiden und welche Potenziale sich daraus für zielgerichtete Marketingmaßnahmen ergeben.
  • Methodiken im Seminar: Datenerhebung, Analyse mit multivariaten Verfahren (z.B. Clusteranalysen; die Methodik wird abhängig von der Zielsetzung und der Teilnehmerzahl festgelegt)

2. UX-Forschung an Künstlicher Intelligenz:

  • Ziel ist die Herausarbeitung möglicher Verbesserungspotenziale im Bereich User Experience (UX) von Künstlicher Intelligenz. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, welche Erfolgsfaktoren für eine positive UX bei der Benutzung von Chatbots entscheidend sind. Darüber hinaus soll bewertet werden, inwiefern derzeitige KI-Tools korrekte Ergebnisse im Zuge von multivariaten Analysemethoden liefern können.
  • Methodiken im Seminar: Inhaltsanalyse nach Mayring, Anwendung von Usability Metriken, multivariate Analyseverfahren (z.B. Varianzanalysen; die Methodik wird abhängig von der Zielsetzung und der Teilnehmerzahl festgelegt)

3. Preisbereitschaft für nachhaltige Lebensmittel:

  • Ziel ist die Erfassung der zusätzlichen Preisbereitschaft für Nachhaltigkeitsaspekte im Lebensmitteleinzelhandel. Es soll den Fragen nachgegangen werden, ob Konsumenten bereit sind, einen Preisaufschlag für nachhaltige Lebensmittel zu zahlen und, falls ja, wie hoch diese zusätzliche Preisbereitschaft ausfällt. Hierfür sollen im Rahmen eines Experiments Daten erhoben und analysiert werden.
  • Methodiken im Seminar: Experimentelles Studiendesign, Varianzanalyse

Wichtige Termine

  • Anmeldeschluss: 28.04.2025, 12.00 Uhr
  • Kick-Off und Themenvergabe: 29.04.2025, 14-16 Uhr, AA 011
  • Abgabe der Hausarbeiten: Zur Erstellung der Seminararbeit haben Sie 6 Wochen ab Themenausgabe Zeit.
    Spätester Abgabezeitpunkt ist der 10.06.2025, 12.00 Uhr.
  • (Gruppen-) Präsentation: 15.07.2025, 14-18 Uhr, AA 011

Prüfungsmodalitäten

Zum erfolgreichen Abschluss des Moduls müssen Sie eine Hausarbeit verfassen sowie eine Präsentation vorbereiten und halten. 

Teilnahmevoraussetzung ist:

  • der erfolgreiche Abschluss des Moduls Marketingforschung in Theorie und Praxis oder
  • fundierte Kenntnisse in der Anwendung der im Seminar anzuwendenden empirischen Methoden der Marketingforschung (diese sind durch entsprechende Belege nachzuweisen)

Vorkenntnisse in der  Anwendung der im Seminar anzuwendenden empirischen Methoden der Marketingforschung  (z.B. Datenauswertung mithilfe von SPSS) sind für dieses Modul zwingend erforderlich. Sollten Sie einen vergleichbaren Kurs mit diesen Inhalten in Ihrem Bachelorstudium oder in einem Auslandssemester belegt haben, können Sie ebenfalls an dem Modul teilnehmen, sofern ein Nachweis darüber erbracht werden kann.

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab dem 01.02.2025 bis 28.04.2025, 12.00 Uhr möglich. Das Online-Formular finden Sie hier.

Wichtige Hinweise:

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen beschränkt. 

Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie in der Vorbesprechung. Allgemeine Informationen zum Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis, der Prüfungsordnung sowie dem der Prüfungsordnung angehefteten Modulhandbuch. 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Anita Parsegyan, Christopher Maasz oder Rafaela Schwarz.

Auch interessant