Hauptinhalt

Gestaltung integrierter Mobilitätslösungen in urbanen Räumen – Herausforderungen, Chancen und strategische Ansätze für die Deutsche Bahn AG

Seminar Master BWL/Interkulturelle BWL in Kooperation mit DB Management Consulting, Frankfurt

Ausgangspunkt

Der städtische Mobilitätssektor erlebt derzeit eine bedeutende Transformation, die durch eine Vielzahl von Kräften angetrieben wird, darunter regulatorische, ökonomische, technologische und soziale Einflüsse. Regulatorische Maßnahmen konzentrieren sich darauf, durch Förderung von integrierten und vernetzten Mobilitätsansätzen den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver zu gestalten und gleichzeitig die private Fahrzeugnutzung in urbanen Zentren zu minimieren. Solche politischen Initiativen sind integraler Bestandteil einer umfassenderen Verkehrswende, die nicht nur auf eine Reduzierung der Umweltbelastung abzielt, sondern auch die Mobilität allgemein nachhaltiger und flexibler gestalten will.

Diese Entwicklungen spiegeln eine tiefgreifende Veränderung der gesellschaftlichen Erwartungen an die urbane Mobilität wider. Die zunehmende Forderung nach einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur fordert Innovationen und die Implementierung von Systemen, die verschiedene Verkehrsformen nahtlos miteinander kombinieren können. Die Vielfalt der Herausforderungen erfordert intelligente und flexible Lösungen, die in der Lage sind, auf dynamische Veränderungen in der urbanen Umgebung zu reagieren.

Im Rahmen dieses Seminars wird am Beispiel Marburgs die integrierte Alltagsmobilität untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf der Schaffung eines nahtlosen Zusammenspiels verschiedener Verkehrsmittel liegt. Das Seminar zielt darauf ab, innovative Mobilitätslösungen zu erkunden, die in der Lage sind, effizient und effektiv auf die Anforderungen der modernen urbanen Gesellschaft zu reagieren. Durch eine tiefergehende Analyse der Mobilitätsstrukturen in Marburg werden Strategien entwickelt, die als Grundlage für andere Städte dienen könnten, um deren Verkehrssysteme zukunftsfähig zu gestalten.

Aufgabenstellung

Studierenden werden in drei thematisch unterschiedliche Gruppen (à 4-6 Personen) eingeteilt, um sich mit spezifischen Aspekten der integrierten Alltagsmobilität auseinanderzusetzen. Jede Gruppe wird sich auf eine einzigartige Perspektive konzentrieren – Kundenperspektive, volkswirtschaftliche Perspektive und die interne Perspektive der Deutschen Bahn.

1.  Integrierte Alltagsmobilität aus Kundenperspektive

a. Welche Kundengruppen und Kernbedürfnisse dieser Gruppen müssen für die integrierte Alltagsmobilität im Rahmen einer bedarfsgerechten Ausgestaltung   in Marburg berücksichtigt werden?
b. Welchen Einfluss hätten die unterschiedlichen Kundengruppen auf die Ausgestaltung in Marburg?
c. Implikationen für die Deutsche Bahn: Wie sollte die Deutsche Bahn bei der Ausgestaltung eines bedarfsorientierten Konzepts in Marburg auf         unterschiedliche Kundengruppen reagieren? Auf welche Aspekte sollte sich die Deutsche Bahn fokussieren?

2.  Integrierte Alltagsmobilität aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive

a. Welche Effekte im ÖPNV-Gesamtsystem (finanziell, ökologisch, sozial, ...) wären bei einem vollumfänglichen Roll-out integrierter Alltagsmobilität in Deutschland zu erwarten?
b. Welchen Effekt hätte dies auf die Region Marburg?
c. Implikationen für die Deutsche Bahn: Mit welcher Entwicklung der Fahrgastzahlen könnte die DB rechnen und wie sollte ein passendes Angebot aussehen?Treffen Sie Annahmen.

3.  Integrierte Alltagsmobilität aus DB-interner Perspektive (Business Case)

a. Wie sollte die DB integrierte Alltagsmobilität in Marburg ausgestalten, um in der Region ein besseres Mobilitätsangebot bei geringeren Herstellkosten und gleichzeitiger Umsatzsteigerung zu gewährleisten?
b. Welche Technologien könnte die DB bei der Umsetzung der integrierten Alltagsmobilität nutzen?
c. Implikationen für die Deutsche Bahn: Welche Rolle könnten On-Demand-Verkehre in Marburg im Zusammenspiel mit anderen, etablierten Verkehrsträgern spielen?

Ausgestaltung des Seminars

Die inhaltliche Vorbereitung des Seminars erfolgt gemeinsam am Dienstag, den 29.10. von 12:00 – 14:00 Uhr im Raum 011 (00/0110) (Universitätsstraße 24, Institutsgebäude (U | 04)) durch eine Spezifizierung der Aufgabenstellung und Beantwortung erster offener Fragen.

Die Durchführung des Seminars beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 07.11. von 12:00 – 15:00 Uhr in Frankfurt am Main. Diese Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der DB Management Consulting statt. 

Die inhaltliche Betreuung des Seminars erfolgt primär durch die AG Strategisches und Internationales Management. Es wird zwei Feedback-Termine geben, welche spätestens zum Seminarauftakt bekanntgegeben werden. 

Die Abschlussveranstaltung ist als Ein-Tagesveranstaltung geplant und findet am Donnerstag, den 30.01. von 12:00 - 17:00 Uhr in Frankfurt am Main in den Räumlichkeiten der DB Management Consulting statt. Die Studierendengruppen präsentieren jeweils ca. 30 Minuten die Ergebnisse ihrer Analysen und leiten im Anschluss eine ca. 30-minütige Diskussion. Im Anschluss an die Präsentation haben die Gruppen vier Wochen Zeit, um ihre Ergebnisse in schriftlicher Form in einem Projektbericht (ca. 25 Seiten) zusammenzufassen. Der Seminarabschluss endet mit einer offenen Feedbackrunde.

Die Anmeldung findet über MARVIN statt.