error while rendering unimr.mobilemainnav
Hauptinhalt

Makroökonomie I

Vorlesung Makroökonomie I

Auf dieser Seite finden Sie Informationen die Vorlesung betreffend.

Um zu den Details der Übung zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

  • Kursinformationen

    Semester:
    WS 2018/19
    Umfang:
    2 SWS, ECTS-Punkte: 6 (VL+UE)
    Dozent:
    Hayo, Bernd
    Ort und Zeit:
    Mi. 10:00 bis 12:00, HG +2/0010 (Audimax)
    Modulzuordnung:
    GVWL MAKRO I, B-MAKRO I

  • Qualifikationsziel

    Viele ökonomische Fragen beziehen sich nicht auf einzelne Individuen und Firmen, sondern auf die Volkswirtschaft als Ganzes, unterteilt in die Sektoren Staat, Haushalte, Unternehmen und Ausland. Ziel des Moduls ist es, die Studenten in wichtige Probleme und Phänomene der Makroökonomie einzuführen und ihnen darüber hinaus Erklärungs- bzw. Lösungsansätze vorzustellen. Die Studierenden lernen dabei wichtige theoretische und wirtschaftspolitische Konzepte kennen und werden mit grundlegenden Analysemethoden der Makroökonomie vertraut gemacht. Viele Berufsfelder in der ökonomischen Praxis verlangen ein grundlegendes Verständnis makroökonomischer Zusammenhänge.

  • Inhaltsüberblick

    Die Vorlesungen Makroökonomie I und II geben einen systematischen Überblick über alle wichtigen Themengebiete der Makroökonomie, insbesondere Konjunktur, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Inflation, Staatsaktivität und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Diese Phänomene werden mit Hilfe theoretischer Begriffe beschrieben und analysiert. Methodisch kommen dabei komparativ-statische und einfache dynamische Verfahren zum Einsatz. Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Verknüpfung der makroökonomischen Theorie mit den Erkenntnissen der empirischen Wirtschaftsforschung und der kritischen Diskussion der Implikationen.

    Hilfreich für eine erfolgreiche Teilnahme:
    Grundlagen der Mathematik
    Grundlagen der Mikroökonomie

    Zielgruppe:
    Studenten der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium und Nebenfachstudenten.

  • Detaillierte Kursinhalte

    I. Einführung
    1. Makroökonomie als Wissenschaft
    2. Die Beschreibung der Makroökonomie
    3. Preismessung

    II. Die Volkswirtschaft in der langen Frist
    1. Das volkswirtschaftliche Einkommen
    2. Geld und Inflation
    3. Die offene Volkswirtschaft
    4. Arbeitslosigkeit

    III. Wachstumstheorie
    1. Vor- und Nachteile von Wirtschaftswachstum
    2. Wachstumsmodelle

    IV. Konjunkturtheorie
    1. Einführung in die Konjunkturtheorie
    2. Die Nachfrageseite

  • Literaturempfehlungen

    Kerntext:
    Mankiw, N.G. (2012), Macroeconomics, 8th edition, New York: Worth Publishers.

    Andere empfohlene Lehrbücher:
    Blanchard, O. und Illing, G. (2004), Makroökonomie, 3. Auflage, München: Pearson Education.
    Dornbusch, R., Fischer, S. und Startz, R. (2003), Makroökonomik, 8. Auflage, München: Oldenbourg.
    Gärtner, M. (2009), Macroeconomics, 3rd edition, Harlow: Pearson Education.

  • Lehrevaluation

    Lehrevaluation der Vorlesung Makroökonomie I (PDF)