Hauptinhalt

Struktur und Aufbau

Der Masterstudiengang International Business Management ist auf 4 Semester ausgelegt. Insgesamt werden 120 Leistungspunkte erworben (30 LP pro Semester). Der obligatorische Auslandsaufenthalt an der INSEEC Business School findet im dritten und vierten Semester statt. Die erworbenen fachspezifischen Kenntnisse und das methodische Know-how werden am Ende des Studiums in einer selbständig zu bearbeitenden Masterarbeit in Kombination mit einem Praktikum unter Beweis gestellt.

Der Studiengang befähigt Sie..

..nach Abschluss des Bereichs Minor: Research Methods spezifische wissenschaftliche Methoden auf inhaltliche Fragestellungen, die insbesondere quantitative Methodenkompetenz erfordern, zu erläutern und anzuwenden. 

..nach Abschluss des Bereichs Minor: International Business Management, weiterführende betriebswirtschaftliche Konzepte und Methoden auf komplexe Problemstellungen mit einem besonderen internationalen Bezug zu beschreiben, zu erklären und lösungsorientiert anzuwenden.

..nach Abschluss des Bereichs Major: Core Courses in International Business Management, die strategische Situation von international tätigen Unternehmen und Herausforderungen im Bereich Mitarbeiterführung auf Basis hohen Kulturbewusstseins zu analysieren sowie Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien für diese Unternehmen zu formulieren. 

..nach Abschluss des Major im Bereich International Business Management, komplexe Problemstellungen besonders im Zusammenhang mit den Themen Globalisierung, Handel, Wirtschaft und internationalen Beziehungen zu benennen, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln sowie diese zu evaluieren. 

..nach Abschluss des Major im Bereich Luxury Brand Management, komplexe Problemstellungen zu globalem Konsumverhalten von Kunden in unterschiedlichen Luxusgütermärkten zu benennen, Produktions- und Standortpolitik sowie Managementprozesse zwischen beteiligten Unternehmen und Konsumenten/‑innen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln sowie diese zu evaluieren. 

..nach Abschluss des Major im Bereich Corporate Finance and Financial Analysis, komplexe Problemstellungen im Bereich der internen und externen Rechnungslegung sowie der Entscheidungs- und Investitionstheorie zu benennen, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln sowie diese zu evaluieren.

..nach Abschluss des Major im Bereich Digital Marketing, Innovation and Brand Management, komplexe Problemstellungen aus einer marktbasierten Perspektive auf Unternehmen in einem digitalen Kontext zu benennen, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln sowie zu diese evaluieren.

..nach Abschluss des Major im Bereich Digitalization, Artificial Intelligence and Big Data, digitale Transformationen zu steuern, Big Data effektiv zu nutzen, KI strategisch in Unternehmen zu implementieren und dabei ethische sowie rechtliche Herausforderungen zu berücksichtigen.

..nach Abschluss des Bereichs Minor: Core Courses (an der IGE), weiterführende Problemstellungen aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre umfassend zu benennen, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln sowie zu evaluieren.

..nach Abschluss des Bereichs Major: Core Courses in International Business Management, (organisations-) kulturelle Unterschiede zwischen Ländern und Regionen sowie zwischen Unternehmen zu beschreiben, unterschiedliche Theorien, Konzepte und Instrumente des Wissensmanagements und des strategischen Managements zu benennen und ihre Funktionsweise zu erläutern und diese Konzepte zur Analyse der strategischen Situation von international tätigen Unternehmen und in der Führung internationaler Mitarbeiterteams anzuwenden.

..nach Abschluss des Bereichs Major: Entrepreneurship and Small Business Management, Chancen und Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle zu benennen, diese zu bewerten und Konzepte zur Gestaltung und Führung von kleinen und mittelständischen Unternehmen anzuwenden. 

..nach Abschluss des Bereichs Major: Consulting, Technology, and Innovation, die Grundlagen der Unternehmensberatung und -bewertung insbesondere in Bezug auf digitale Geschäftsmodelle zu verstehen, Lösungen zu entwickeln und auf Problemstellungen anzuwenden sowie diese Lösungen zu evaluieren. 

Internship & Thesis

Im Abschlussmodul (30 LP) wird die praxisorientierte Masterarbeit während der praktischen Tätigkeit in einem Betrieb angefertigt. Der Abschlussbereich "Internship & Thesis" soll zum einen zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich der Betriebswirtschaftslehre selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. kann. Zum anderen soll das sich zeitlich teilweise überschneidende "Employability Internship" einen Einblick in Tätigkeitsfelder mit wirtschaftswissenschaftlichen Bezug gewähren, den Erwerb berufsfeldbezogener Zusatz- und Schlüsselqualifikationen ermöglichen und den Übergang zwischen Studium und Beruf erleichtern. Die Verzahnung zwischen Masterarbeit und Praktikum dient dabei dazu, praxisrelevante Fragestellungen zu beantworten und ggf. notwendige Informationen im Unternehmensumfeld zu recherchieren.