Termine
-
Producing Human-Robot Intimacy in Japan: Emotion Modeling for Collaborative Ethnography
-
A Field Theoretical Approach to Expatriate Mobilities: Ethnographic Research on Mobility in Culinary and Sexual Fields
-
Netzwerk- und Fachtreffen: FemNetz2021
-
Multiple Matters: From Neglected Things to Arts of Noticing Fragility
-
Smarte Technik, dumme Nutzer*innen? Zur Konstruktion von Expert*innentum und Geschlecht in digital-vernetzten Medienwelten
-
Transmortale X - Neue Forschungen zum Thema Tod
-
Work, Mobility and the Life Course: The Logistical Entanglements of Mobile Life-Careers
-
(Pop)kulturelle "Weiblichkeits"-Praktiken: Widerständiges Wissen - widerständige Körper?!
-
Program Seeing The Other_final.pdf
-
Seeing the 'Other'? Theories & Histories of (Post-)Colonial Visual Cultures
-
Tagungsprogramm_Optimierung-des-Selbst.pdf
-
Ethnographien des Selbst in der Gegenwart
-
SEX. SEX. SEX. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte und Abgründe
-
Troubling Gender: Neue geschlechterpolitische Turbulenzen in Europa
-
Re-Mapping_Flyer.pdf
-
Re-Mapping Memory: Possibilities of Postcolonial & Anti-Racist (Counter)Archiving
-
INSIST Tagung 2021 Programm.pdf
-
Wissenskrisen – Krisenwissen. Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik
-
Orientierungswoche für VKR- und KuWi-Erstis
-
"Coded Bias" Filmvorführung und Debatte
-
2020 als Jahr von Chancen und Wellbeing? - Ein Aufriss
-
Digital - präsent. Spiel/räume und Ermöglichungspotenziale der online-Lehre
-
Ein jähes Ende für den "Konferenz-Tourismus": Akademische (Online-)Tagungen vor und während der Pandemie
-
Digital Spring School: Interkulturelle Kommunikation neu denken – Kritische Perspektiven auf Rassismus, Postkolonialismus, Mobilität und Macht
-
Digital_SpringSchool_IKK_2021.pdf
-
Digital Conference: Debating Urban Ethics as Research
-
Der Arztberuf mit kulturwissenschaftlichem Know-how
-
Plötzlich Prepper-Experte. Öffentlichkeitsarbeit als ambivalentes Vergnügen
-
Öffentliche Feste und Proteste. Zur privaten Seite technosozialer Nähe im pandemischen Lockdown
-
Chancen 2020-2021: Heilung durch Kunst
-
Radikale Gegenwart: Wie geht (es) Stadtgesellschaft ohne Versprechen?
-
Entangled Commons: visuelle Aushandlungen in ver/entkörperlichten Räumen
-
Kuratieren als eine hoffnungsvolle Praxis. Potenziale des Ausstellens in Zeiten der Krise
-
Krise als Chance? Die Corona-Pandemie als Emulgator arbeits- und wirtschaftskultureller Innovation
-
Opening Keynote Lecture by Arjun Appadurai: Traces of the Future
-
RESEARCH ON RESEARCH. Methodological Approaches and Empirical Challenges in the Digital Age. Ethnography Meets Artificial Intelligence
-
Digitale Tagung: Politisches Erzählen. Narrative, Genres, Strategien
-
Ein Ort stört. Von der Wiederentdeckung zum Gedenk-Ensemble denk.mal Hannoverscher Bahnhof. Ein (virtueller) Spaziergang
-
What's Community Anyway_May20.pdf
-
What’s "Community" Anyway? Uses, Misuses and Alternatives for the term "Community" in Museum Work
-
Die Zukunft des digitalen Kapitalismus
-
Die Zukunft als soziale Tatsache verstehen. Soziologische Perspektiven auf Erwartungen, Hoffnungen und Zukunftsvorstellungen
-
Verlust der Zukunft. Kritische Anmerkungen zum Diskurs zur Digitalisierung
-
Digitale internationale Tagung: Waterworlding. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu multiplen Wassern
-
dgv-DoktorandInnentagung 2021 „Zwischendurch die Promotion?!“
-
Visuelle Anthropologie – Perspektiven auf (un)bewegte Bilder in der Erforschung von Alltag und Kultur
-
Vom Wandern der Märchen durch Zeit und Raum - das Märchen vom Rotkäppchen bei Perrault, den Brüdern Grimm und Martin Mosebach
-
Digitale Konferenz "Verletzbarkeit und Institutionen. Anrufen – Aushandeln – Antworten"
-
Internationale Tagung „Mumien und andere menschliche Überreste: Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung“
-
Online Workshop: Intra-EU Regimes of Migration, Labour and Social Reproduction
-
28. Jahrestagung zu Fragen der Geschichte, Heimat – Ort und Identität
-
Internationale Online-Tagung: „Menschen – Tiere – Kultur. Praktiken in der Interspezies-Begegnung“
-
Symposium: „Kulturpolitik Inside-Out: Wettstreit der Narrative, postkoloniale Debatten und Fragen der Transformation“
-
Plakat_Institutskolloquium_Hamburg_WiSe2021-22.pdf
-
Unter Polizist:innen. (Zu)gänge und (Um)wege einer ethnografischen Forschung über Wut im Feld der Polizei
-
Plakat_Institutskolloquium_Hamburg_WiSe2021-22.pdf
-
Ethnographie zwischen Fußballplatz und Maschendrahtzaun: Reflexionen zur Forschung mit jungen Geflüchteten
-
Plakat_Institutskolloquium_Hamburg_WiSe2021-22.pdf
-
Zugänge (ver)bauen: zum Navigieren politischer, moralischer und forschungsethischer Grenzziehungen
-
Plakat_Institutskolloquium_Hamburg_WiSe2021-22.pdf
-
Ethnographische Zugänge und Herausforderungen im Feld der Haftentlassung. Oder: Wie ich als Empirische Kulturwissenschaftlerin das Leben nach dem Gefängnis verstehen lernte
-
Plakat_Institutskolloquium_Hamburg_WiSe2021-22.pdf
-
Matter of Shame. Forschen mit und über Menschen in der Suchttherapie
-
Plakat_Institutskolloquium_Hamburg_WiSe2021-22.pdf
-
Die Wartung der 'Smarten Stadt'. Nächtliche Gigwork in Berlin
-
Plakat_Institutskolloquium_Hamburg_WiSe2021-22.pdf
-
Walks on the Right Side. Herausforderungen der Ethnografie rechter Bewegungen
-
Einlad.Ausstellungseröffnung Hebammen in Hessen.pdf
-
Ausstellungseröffnung "Hebammen in Hessen –Gestern und Heute"
-
dgv-Berufsfeldkolloquium: Vom kulturwissenschaftlichen Studium zum Beruf – eine Einführung in das digitale Berufsfeldkolloquium
-
dgv-Berufsfeldkolloquium: Berufsfeld Museum
-
dgv-Berufsfeldkolloquium: Komplizierte Herkünfte: Die Provenienzforschung
-
dgv-Berufsfeldkolloquium: „Irgendwas mit Medien…“
-
dgv-Berufsfeldkolloquium: Kulturvermittlung und Projektmanagement
-
dgv-Berufsfeldkolloquium: Als Kulturanthropolog*in unterwegs in politischen Gefilden: Eindrücke aus den Berufsfeldern Politische Bildung und Lokalpolitik
-
dgv-Berufsfeldkolloquium: Berufsfeld Kulturvermittlung im ländlichen Raum
-
dgv-Berufsfeldkolloquium: Die institutionalisierte Gleichstellung an den Universitäten: Zwischen Wissenschaft und Administration
-
dgv-Berufsfeldkolloquium: Arbeiten für eine pluralistische Gesellschaft – Zwei Kulturwissenschaftlerinnen mischen mit!
-
dgv-Berufsfeldkolloquium: Abschluss-Sitzung: Berufsfeld Hochschule
-
Körper und ‚Rasse‘. Konjunkturen von Rassismus in Europa - RfM-Jahrestagung 2021
-
Fächerübergreifendes Promovierendentreffen 2021
-
Alternative Zukünfte - Forschungskolloquium „Zukünfte. Felder, Perspektiven, Aushandlungen“
-
Technische Zukünfte - Forschungskolloquium „Zukünfte. Felder, Perspektiven, Aushandlungen“
-
Klimatische Zukünfte - Forschungskolloquium „Zukünfte. Felder, Perspektiven, Aushandlungen“
-
Klassistische Zukünfte - Forschungskolloquium „Zukünfte. Felder, Perspektiven, Aushandlungen“
-
Museal-Alpine Zukünfte - Forschungskolloquium „Zukünfte. Felder, Perspektiven, Aushandlungen“
-
Zukünfte gestalten - Forschungskolloquium „Zukünfte. Felder, Perspektiven, Aushandlungen“
-
Tamagotchis & Co: eine neue (digitale) Gefühlskultur? Zur Geschichte digitaler Gefährten
-
Digitale Technik im Büroalltag 1980-2010
-
Hydro-soziale Verflechtungen, Hydrokolonialismus Hydrofeminismus... Zugänge eines kritischen Posthumanismus
-
Unboxing Cyberspaces: Kulturanalyse digitaler Räume
-
Völlig losgelöst von der Erde? Eine Rhythmusanalyse technosozialer Räume am Beispiel der NASA-Marslandungsmission Perseverance Rover
-
Stadtforschung als Gesellschaftsforschung
-
Doktorierendenkolloquium des Instituts EE/KW
-
Marburg800 weiter denken: Vermittelstädterung?! Lebensqualität jenseits der Metropolen - Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber
-
Schon gehört? Anthropologie des Hörens und des Gehörtwerdens – eine Bestandsaufnahme - Dr. Antje van Elsbergen
-
Research Lab VI_Decolonial Futures of the Museum-1.pdf
-
Research Lab VI: Decolonial Futures of the Museum!? - Amal Alhaag
-
sose_2022_forschungskolloquium_programm.pdf
-
Eheberatung zwischen Selbstverständnis und Praxis. Institutionalisierte nichtkonfessionelle und katholische Eheberatungsstellen in Westdeutschland 1945 - 1965
-
Von Frauen und Vögeln: Eine Wissenschaftsgeschichte des Nestbautriebes in der Schwangerschaft - Prof. Dr. Lisa Malich
-
Home and the Question of Imperial Exteriority: At-Home-Ness and Home-Less-Ness in late 19th-Century School Geography - Dr. Mashid Mayar
-
Ringvorlesung_Schon gehört.pdf
-
Listening to Birdscapes - Annäherung an multispezifische Klang- und Hörwelten von Vögeln - Patricia Jäggi
-
Lied-Text. Zur Kritik akustischer Quellen aus der Liedermacherszene der 60er-Jahre - Felix Ruppert
-
Ethnographische Archive und die Konstruktion von Authentizität: Phonograph, gespeicherte Klänge und die Entstehung von klingendem Kulturgut - Johannes Müske
-
"Stumme Schriftquellen und schweigende Gewährsperson" Methodische Ansätze zur kulturwissenschaftlichen Forschung mit und über Klänge - Thomas Felfer
-
Atmosphären, Geräusche und Klänge. Lautsphären und ihre mentale Verarbeitung - Manfred Seifert
-
ENTFÄLLT! Der perfekte Klang der Dinge. Product Sound Design im emotionalen Kapitalismus - Anna Symanczyk
-
Klang, Lärm, Musik? Perspektiven einer Soziologisierung des Auditiven - Kai Ginkel
-
ENTFÄLLT! Wie schreibt man eine Geschichte des musikalischen Hörens? - Anne Holzmüller
-
SprechZeit: Verwaltung als Verbrechen. Zwangsarbeit und Zwangsarbeiter*innen in der NS-Zeit in Akten von Arbeitsämtern und Landratsämtern
-
2022_05_03_Digitale Ausstellungen_Einladung_03.pdf
-
Online-Gespräch "Digitale Ausstellungen weiterdenken. Perspektiven und Impulse" Dr. Hendrikje Carius & Prof. Dr. Guido Fackler
-
Kulturinstitutionen und urbane Versprechen in Paris: Polarisierungen rekonstruieren, durchqueren und stören - Alexa Färber (Wien)
-
"Wenn dann ein paar Hedgefonds brennen, hab ich nichts dagegen". Zur Narrativierung von Protest durch Online-Kleinanleger*innen zwischen populärer Kultur und Casino-Kapitalismus - Manuel Trummer (Regensburg)
-
Mit der Blauen Holzbiene denken. Über Verflechtungen von Menschen- und Insektenwelten - Michaela Fenske (Würzburg)
-
Techniken des Post-Gefängnis-Lebens. Über die Kunst der sozialen Positionierung nach der Haft - Barbara Sieferle (Freiburg)
-
Transnationality at the end? Islamische Friedhöfe in Westösterreich - Silke Meyer (Innsbruck)
-
Subjektivität trifft Erfahrung - (k)ein Perspektivwechsel? - Martina Röthl (Kiel)
-
Achtung Tierseuche: Herausforderung für Mensch und Tier - Karoline Schramm (Kitzingen-Würzburg)
-
Seuchen. Fluch der Vergangenheit – Bedrohung der Zukunft - Oliver Gauert (Hildesheim)
-
(Gem)Einsam durch die Pandemie? Transformationen urbanen Lebens in Bonn - Ruth Eggel, Valeska Flor, Victoria Huszka (Bonn)
-
Unbequeme Mobilitäten: Stechmücken, Menschen und sich verschiebende Multispecies Encounters - Ulrike Beisel (Berlin)
-
Die Seuche aus dem Glascontainer - Stefan Berg (Veitshöchheim)
-
Von „Kaffeerost“ und „Apfelwicklern“. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Pflanzenkrankheiten in ländlichen Ökonomien - Arnika Peselmann (Würzburg)
-
Zählen, kategorisieren, vorbeugen, töten, heilen – Praktiken des Zusammenlebens - Meike Wolf (Köln)
-
Der perfekte Klang der Dinge. Product Sound Design im emotionalen Kapitalismus - Anna Symanczyk
-
Ina_A6-fWeb.pdf
-
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Ina Dietzsch: "Momente Posthumaner Gewöhnung"
-
Ina_A6-fWeb.pdf
-
Wasser. Salon über das wichtigste Lebenselixier zur Wiederaufnahme von Rusalka mit Prof. Dr. Ina Dietzsch
-
Das Drama der wahrheitsbegabten Wissenschaften. Wie lässt sich den Tiefen der Täuschung heute begegnen? Vortrag von PD Dr. Anne Dippel
-
Migrantisches Wissen: Potentiale und Perspektiven eines Forschungsfeldes
-
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
-
PM Vortrag MMB 11.05.2023.pdf
-
"Zum kulturellen Gedächtnis deutscher Universitätsstädte" - Vortrag von Prof. Dr. Marita Metz-Becker
-
Doktorierendenkolloquium des Marburger Instituts EE/KW2023_aktualisiert
-
‚FID-Lizenzen' mit Matthias Harbeck
-
‚Auffindbarkeit und Sichtbarkeit - Vokabulare und Normdaten für Ethnolog*innen' mit Moritz Strickert
-
Doktorierendenkolloquium des Marburger Instituts EKW_2024
-
Einführung in das Themenfeld der Ringvorlesung Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Forschen, aber bitte mit Gefühl! Reflexionen kulturwissenschaftlichen Arbeitens im Promotionsprozess Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
“I make sure it’s more fun than work for them”. Plattformarbeit als Management von Emotionen Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Begegnungen in der Einwanderungsgesellschaft - Emotionsarbeit und Affektbewältigung in Patenschaften Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Hacker-Nostalgie: Sehnsucht nach den 'alten Zeiten' in einer progressiven Gemeinschaft Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Emotion, Macht und Geschlecht - Gefühlsratschläge in der BRAVO als Dokument von Wandel und Kontinuität in den Geschlechterverhältnissen seit den 1960er Jahren Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Wo Tränen kullern möchten. Emotionspraktiken von „Auslandsdeutschen“ in den 1930er Jahren Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Feeling the Past through Digital Media - Emotionales Erinnern an den Holocaust auf Social Media und mit KI-basierten virtuellen Zeugnissen Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Das Zusammenspiel von Sinnen und Emotionen am Beispiel der Nacht Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Beschmieren, Zerkratzen, Zerstören: Wut und Vandalismus im Wahlkampf Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Angst, (Un)Sicherheitsgefühle, Krisen – Emotionen gegenwärtiger Sicherheitslagen und ob man ihnen trauen sollte? Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Wilde Gefühle? - Die Rückkehr der Wölfe in Zeiten angespannter Empfindlichkeiten Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Rache erzählen. Kulturanthropologische Perspektiven auf Unrechtserfahrungen, Gewaltfantasien und Alltagsvigilantismus in biografischen Rachegeschichten Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"
-
Stammtisch - Studiengänge der Empirischen Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft und Sozial- und Kulturanthropologie Schnacken, Kennenlernen und Themen vertiefen außerhalb des Seminarraums.
-
Sounds Matter - Forschen über und mit Sound Öffentliche Veranstaltung der Summer School "Temporal Sounds"
-
Orientierungswoche 2024/25
-
Vorlesungsbeginn Wintersemester 2024/25 Start der Veranstaltungen