Hauptinhalt

Ethnographien des Selbst in der Gegenwart

Veranstaltungsdaten

04. März 2021 – 05. März 2021
Termin herunterladen (.ics)

Zoom

Anmeldung

Die Tagung umfasst Impulsvorträge, Diskussionen sowie Workshops und findet am 4. & 5. März 2021 digital über Zoom statt.
Um Registrierung auf der Homepage des Graduiertenkollegs wird gebeten

Nach erfolgter Registrierung besteht die Möglichkeit, die Vortragsmanuskripte der Referent*innen vorab einzusehen.

Ankündigungstext

"Logiken der Optimierung durchdringen sämtliche Sozialsphären der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie sind Leitbild und Orientierungsmuster in der Gestaltung des individuellen Lebens. Ob gesunde Ernährung, Fitnessstudio, Schönheitsoperationen, Achtsamkeitsübung oder Schlaf-App – das Streben nach Selbstverbesserung hat einen festen Platz in der Alltagskultur und umfasst ein breites Spektrum an Praktiken und Techniken. Was dabei jeweils unter einem Optimierungsprozess verstanden wird, welche Grenzen ihm gesetzt und welche Ziele mit ihm verbunden sind, wird kontrovers diskutiert. Das Thema der Selbstoptimierung provoziert sowohl im wissenschaftlichen wie auch im gesellschaftlichen Diskurs im selben Maße affirmierende wie kritische Positionen. Kritiker*innen lehnen das Optimierungsstreben als Teil einer neoliberalen Effizienzsteigerung ab, wohingegen Befürworter*innen es als Ausdruck persönlicher Autonomie deuten.

Die 2. Tagung des interdisziplinären Mainzer Graduiertenkollegs „Ethnographien des Selbst in der Gegenwart“ als Kooperation der Fächer Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Systematische Theologie und Sozialethik sowie Kulturanthropologie/Volkskunde möchte zum einen an diese Problemstellungen anknüpfen. Zum anderen ist es ihr Ziel, den gegenwärtigen Diskurs im Horizont verschiedener kultureller sowie historischer Konzeptualisierungen der Selbstoptimierung vergleichend in den Blick zu nehmen, um auf diese Weise eine breitere Perspektive auf den Gegenstandsbereich der Optimierung zu eröffnen. Im interdisziplinären Austausch wird nach den diskursiven Voraussetzungen der Bewertung von Selbstoptimierung und ihren Vermittlungsformen gefragt. Auf welchen Werten und Normen basieren Optimierungsvorstellungen? Welche Konsequenzen, Risiken und Chancen gehen mit den Selbstoptimierungsbestrebungen einher? Erfordern diese Prozesse Reaktionsmuster? Welche Darstellungsstrategien zeigen sich in der kommunikativen Vermittlung von Optimierung?"

Programm

Nachfolgend können Sie sich das Programm der Veranstaltung als PDF herunterladen:

Veranstalter

Interdisziplinäres Mainzer Graduiertenkolleg