Prof. Dr. Karl Braun
im Ruhestand
Kontaktdaten
+49 6421 28-26515 braunk@staff 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A119 bzw. +1/1190)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Europäische Ethnologie/KulturwissenschaftAkademischer Werdegang
1974–1980 | Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Germanistik, Völkerkunde an der Universität Tübingen
1981–1984 | Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft in Tübingen
1985–1990 | DAAD-Lektor an der Universidad de Extremadura, Cáceres
1992 | Promotion an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen im Fach Empirische Kulturwissenschaft
1992–1997 | Lehrender an der Pädagogischen und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag
1997 | Habilitation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg
1998–2002 | Vertretungsprofessuren in Frankfurt am Main, Marburg, Göttingen
April 2002 | Professor für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
September 2005–April 2007 | Museumsbeauftragter der Philipps-Universität für die Museen und Sammlungen
Oktober 2006–April 2008 | Prodekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (FB03)
Januar 2008–April 2008 | Geschäftsführender Dekan des Fachbereichs 03
April 2008–Sept. 2009 | Gewählter Dekan des Fachbereichs 03
Sept. 2011–Sept. 2015 | 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (zwei Wahlperioden)Mitgliedschaften & Engagement
Mitglied im Collegium Carolinum (Mitorganisation der Jahrestagung 2013: Jugend in der Tschechoslowakei)
Wissenschaftlicher Beirat des Bundesinstituts für Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
Wissenschaftlicher Beirat des Archivs der deutschen Jugendbewegung (Burg Ludwigstein) (Mitorganisation der Jahrestagung 2016: Avantgarden der Biopolitik/ Kommentierendes Mitglied der Nachwuchstagung 2017)
Mitglied im Herder Forschungsrat Marburg
2011–2015 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) (Mitorganisation des 39. Kongresses in Nürnberg 2013 und des 40. Kongresses in Zürich)
Für die dgv Mitorganisation der Hocchschultagung (Marburg 2010) und des 41. Kongresses (Marburg 2017)
Von 2004–2016 Veranstalter der zweijährigen dgv-Tagung zu B.A.-M.A.-Fragen (Marburg I – VII)
2003–2007 Mitglied im Hauptausschuss der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
1999–2005 im Vorstand der Gesellschaft für Ethnografie (Berlin)Derzeitige Arbeitsschwerpunkte
Allgemeine Historische Anthropologie Deutschlands 18.-20. Jahrhundert
Spanische Ethnologie und Kulturanthropologie
Sudetendeutsche Identität
Deutsch-tschechische Nachbarschaft
Genozid am europäischen Judentum am Beispiel Ghetto/KZ Theresienstadt
Sexualitätsgeschichte und Genderforschung
Migration / Schwarze in Europa/ Kolonialgeschichte (Lateinamerika)
Visuelle Anthropologie
Europäische Fest- und Karnevalsforschung
Fachgeschichte Volkskunde (speziell im böhmisch-mährischen Raum)
Museumstheorie und Ausstellungspraxis
Veröffentlichungen
MONOGRAPHIEN / EIGENSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN
Der Wunsiedler Friedhof und andere Grenzgeschichten. Wien: Edition Sonnberg 2015
Die Luisenburg – ein vergessener Landschaftsgarten der Frühromantik. Marburg: Jonas Verlag 2005
a) Der Tod des Stiers. Fest und Ritual in Spanien. München: C.H.Beck 1997.
b) Stierläufe. Kontinuität und Wandel in Geschichte und Kultur Spaniens. 1997 (Habilitationsschrift Marburg, maschinenschrift. 424 p.)
c) Toro! Spanien und der Stier. Wagenbach: Berlin 2000 (= Taschenbuchausgabe von a)a) Die Krankheit Onania. Körperangst und die Anfänge moderner Sexualität im 18. Jahrhundert (= Historische Studien 16). Frankfurt: Campus 1995
b) Andere Körper, noch keine Sexualität. Zur Hermeneutik vormoderner Anthropologie. 1991. (Dissertation Tübingen, maschinenschrift. 324 p.; Betreuung: Prof. Dr. H. Bausinger)“Im Schlaraffenland”. Eine Interpretation von Heinrich Manns Roman. 1980 (Magisterarbeit Tübingen, maschinenschrift. 236 p.)
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Karl Braun/ Johannes Moser/ Christian Schönholz (Hg.) unter Mitarbeit von Ina Merkel und Manfred Seifert, wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE (= Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie e.V.) 2019 (in Vorbereitung) (= Dokumentation 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 20.-23. September 2017 in Marburg) (in Vorbereitung).
Karl Braun/ Felix Linzner/ John Khairi-Taraki (Hg.), Avantgarden der Biopolitik. Jugendbewegung, Lebensreform und Strategien biologischer „Aufrüstung“. Göttingen: V & R unipress 2017 (= Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch 13).
Karl Braun/ Claus-Marco-Dieterich/ Thomas Hengartner/ Bernhard Tschofen (Hg.), Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Könighausen & Neumann 2017 (= Dokumentation 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 22.-25. Juli 2015 in Zürich).
Christiane Brenner/ Karl Braun/ Tomáš Kasper (Hg.), Jugend in der Tschechoslowakei. Konzepte und Lebenswelten (1918-1989) (= Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 7.-10.11.2013). Göttingen et al: Vandenhoeck & Ruprecht 2015.
Karl Braun/ Christian Boller/ Marta Leonora Frank/ Felix Linzner (Hg.), Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914. Marburg: Jonas 2015 (= Veröffentlichung des gleichnamigen Lehrforschungsprojekts 2012/2013 mit Beiträgen von 27 Studierenden).
Karl Braun/ Claus-Marco Dieterich/ Angela Treiber (Hg.), Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015 (= Dokumentation 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 26.-28. September 2013 in Nürnberg).
Karl Braun/ Claus-Marco Dieterich/ Christian Schönholz (Hg.), Umbruchszeiten. Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion. Dokumentation der dgv-Hochschultagung 2010 in Marburg. Marburg: Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie e.V. (= MakuFEE) 2012.
Martin Scharfe, Signaturen der Kultur. Studien zum Alltag & zu seiner Erforschung. Hrsg. zum 75. Geburtstag von Martin Scharfe. Hrsg. von Karl Braun/ Claus-Marco Dieterich/ Petra Naumann/ Sonja Windmüller. Marburg: Jonas 2011.
Karl Braun/Christian Schönholz, Marburg. Streifzüge durch die jüngere Stadtgeschichte. Ein Lesebuch 1960-2010. Marburg: Jonas 2010 (= Veröffentlichung des gleichnamigen Lehrforschungsprojekts 2009/2010 mit Beiträgen von 27 Studierenden).
Gustav Flusser, Deutsche Politiker an das tschechische Volk. Reprint der Ausgabe von 1921 (Prag). Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Karl Braun, Dresden: Thelem 2005 (= Bd 2 der Schriftenreihe des Kulturwissenschaftlichen Mitteleuropa-Zentrums der TU Dresden).
Siegfried Becker/ Andreas C. Bimmer/ Karl Braun et al., Volkskundliche Tableaus. Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag. Münster: Waxmann 2001.
Karl Braun/ María Antonia Seijo Castroviejo (Hg.), Antología de los primeros años del romanticismo alemán Cáceres: Univ. de Extremadura 1993 (= Textos UNEX 7; zweisprachige Anthologie der deutschen Frühromantik für den Unterricht).
Karl Braun (Hg.), “Sie suchen nach dem Gold wie Schweine”. Die Eroberung Mexiko-Tenochtitlans aus indianischer Sicht. Hrsg. nach Bildern und Texten von Fray Bernhardino de Sahagún. Tübingen: AS-Verlag 1982.
Mitglied im Autorenkollektiv (Leitung Dr. Martin Scharfe), Biberacher Alltag im 19. Jahrhundert. Biberach/Riß: Stadt Biberach 1980.
Mitglied im Autorenkollektiv (Leitung Dr. Martin Scharfe), Das andere Tübingen. Kultur und Lebensweise der Unteren Stadt. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 1978. (Daneben Ausstellungskatalog gleichen Titels, Tübingen 1977).
AUFSÄTZE
Fotogene Heldinnen. Das mediale (Nach-)Leben der Milicianas der spanischen Revolution 1936. In: Johanna Rolshoven/ Toni Janosch Krause/ Justin Winkler (Hg.), Heldinnen. Bielefeld: Transcript 2018 (noch ohne Pag.; im Erscheinen).
Theresienstädter Literatur. In: Peter Becher/ Steffen Höhne/ Jörg Krappmann/ Manfred Weinberg (Hg.), Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: J.B.Metzler 217, p. 250-255.
sprechen können. Überlegungen zu einer sprachanalytischen Kulturtheorie. In: Eugen Kotte (Hg.), Kulturwissenschaft(en): Bilanz – Kritik – Perspektiven. Frankfurt am M. et al.: Peter Lang 2017, p. 27-53.
Jugendbewegung, Sexualaufklärung, Sozialhygiene. Das Beispiel Max Hodann (1894-1946). In: Karl Braun/ Felix Linzner/ John Khairi-Taraki (Hg.), Avantgarden der Biopolitik. Jugendbewegung, Lebensreform und Strategien biologischer „Aufrüstung“. Göttingen: V & R unipress 2017, p. 33-60.
KB mit Felix Linzner und John Khairi-Taraki, Einleitung der Herausgeber. Avantgarden der Biopolitik. In: Ebd. p. 9-17.
Utopie vom Fließband? Das System Bat’a: Zlín als Modell einer „Fabrik-Kommune“. In: Markus Tauschek (Hg.), Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Götsch-Elten. Münster/ New York: Waxmann 2017, p. 41-48.
Bemerkungen zu Trans- und Posthumanismus. Sieben Thesen. In: Jürgen Joachimsthaler (Hg.), Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en). Frankfurt am M. et al.: Peter Lang 2016, p. 251-266.
Erinnerungsort Rigorosum 1940. Momentaufnahme mit Ingeborg Weber-Kellermann und Adolf Spamer. In: Christina Niem/ Thomas Schneider/ Mirko Uhlig (Hg.), Erfahren – Benennen –Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster, New York: Waxmann 2016, p. 35-48.
Max Brod in Adolf Hauffens Anthologie Kriegslieder deutschböhmischer Dichter (1916). In: Steffen Höhne/ Anna Dorothea Ludewig/ Julius H. Schoeps et al. (Hg.), Max Brod (1884-1968). Die Erfindung des Prager Kreises (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 9). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2016, p. 59-70.
Jugend als Generationszusammenhang in der Geschichte der böhmischen Länder. Einführen- de Überlegungen. In: Christiane Brenner/ Karl Braun/ Tomáš Kasper (Hg.), Jugend in der Tschechoslowakei. Konzepte und Lebenswelten (1918-1989). Göttingen et al: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, p. 17-23.
Versteckte, aber innovative Selbstkritik. Ingeborg Weber-Kellermanns Kritik an der Sprachinselvolkskunde und der Entwurf der Interethnik. In: Reinhard Johler/ Heinke Kalinke/ Christian Marchetti (Hg.), Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Bd. 53). Oldenburg: de Gruyter 2015, p. 151-173.
„Stand und politische Aufgabe der Volkskunde in der sowjetischen Besatzungszone“. Gerhard Heilfurths Expertise zur DDR-Volkskunde für das Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen 1957. In: Johannes Moser/ Irene Götz/ Moritz Ege (Hrsg.), Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges (= Münchner Beiträge zur Volkskunde. Bd. 43). Münster/ New York: Waxmann 2015, p. 139-156.
100 Jahre Befreiungskriege und ein abgesetztes Festspiel. In: Karl Braun/ Christian Boller/ Marta Leonora Frank/ Felix Linzner (Hg.), Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914. Marburg: Jonas 2015, p. 64-73.
KB mit Gülay Sadowski-Balci, Georg Büchner 100 Jahre jung – Woyzeck zum ersten Mal auf der Bühne. In: Ebd. 74-77.
Misiones Pedagógicas (193-1936). Ein Bildungsprogramm der Zweiten Spanischen Republik für ländlich-bildungsferne Schichten. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Spanien. 3. Folge 9 (2014), p. 105-117.
Volkskörper, Körperangst und der Genozid am europäischen Judentum. In: Harald Roth (Hg.), Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten. München: Pantheon 2014, p. 37-43 (seitengleich in der Ausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2015).
Gott und die Nerven, nervöse Leiden und die Libido. Bemerkungen zu Präsenz, Bedeutungsartikulation, Diskurs. In: Sonja Fielitz (Hg.), Präsenz Interdisziplinär. Kritik und Entfaltung einer Intuition. Mit einem Vorwort von Hans Ulrich Gumbrecht. Heidelberg: Winter 2012, p. 247-269.
„Liebster Vater“ oder: Franz Kafkas Befreiung aus dem Ehezwang. In: Peter Becher/ Steffen Höhne/ Marek Nekula (Hg.), Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 3). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012, p. 111-133.
Gerhard Heilfurth und das Marburger „Institut für mitteleuropäische Volksforschung. Dichte Beschreibung der Neugründung eines volkskundlichen Instituts im Jahr 1960. In: Karl Braun/ Claus-Marco Dieterich/ Christian Schönholz (Hg.), Umbruchszeiten. Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion. Dokumentation der dgv-Hochschultagung 2010 in Marburg. Marburg: Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie e.V. (= MakuFEE) 2012, p. 19-43.
„… unter der verheerenden Wirkung des bösen Halbworts vom Selbstbestimmungsrecht“. Franz Spina und die Nationalitätenfrage. In: Steffen Höhne/ Ludger Udolph (Hg.), Franz Spina (1868-1938). Ein Prager Slavist zwischen Universität und politischer Öffentlichkeit (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 2). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012, p. 67-80.
Petr Bogatyrev und die Europäische Ethnologie. In: Petr Bogatyrev, Funktional-strukturale Ethnographie in Europa. Texte aus den 1920er und 1930er Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater und Film. Hrsg. u. eingeleitet von Klaas-Hinrich Ehlers und Marek Nekula. Heidelberg: Winter 2011, p. 7-18.
Volkstum aus deutschem Boden und wissenschaftliche Volkskunde oder: August Sauers „warmfühlendes, deutsches Herz“. In: Steffen Höhne (Hg.), August Sauer (1855-1926). Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 1). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011, p. 359-390.
Gerhard Heilfurth: Position und Programm – Sieben Thesen. In: Katja Margarethe Mieth (Hg.), Gerhard Heilfurth (1909-2006). Beiträge des Kolloquiums der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen anlässlich des 100. Geburtstags von Gerhard Heilfurth. 27. November 2009. Chemnitz: Landesstelle für Museumswesen Freistaat Sachsen 2011, p. 10-21.
„Milicianas“. Zur Ikonographie kämpfender Frauen in der spanischen Revolution 1936. In: Michaela Fenske (Hg.), Alltag als Poltik – Politik als Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Lesebuch für Carola Lipp (= Studien zur Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie Bd. 5). Münster: LIT-Verlag 2010, p. 413-432.
„Liberec ist noch immer auf der Suche nach seinem Gesicht und seiner Seele“. Ein kritischer Blick auf mehrsprachige Foto- und Heimatbücher aus Liberec 2001-2007. In: Elisabeth Fendl (Hg.), Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts Freiburg, Band 12). Münster: Waxmann 2010, p. 239-251.
„Der Waffenträger neben den Kämpfenden“. Zur politischen sudetendeutschen Volkskunde In: Steffen Höhne/ Ludger Udolph (Hg.), Deutsche – Tschechen – Böhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010, p. 265- 285.
Grenzgänge. Identität als Differenz. In: Antje van Elsbergen/ Franziska Engelhardt/ Stimone Stiefbold (Hg.), Ansichten Einsichten Absichten – Beiträge aus der Marburger Kulturwissen- schaft. Marburg: MakuFee 2010, p. 51-66.
Grenze und Kulturvergleich. Zur Semantik des ''»Wir« und »die Anderen«''. In: Nils Grosch/ Sabine Zinn-Thomas (Hg), Fremdheit – Migration – Musik. Kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter, Münster: Waxmann 2010, p. 45-60.
Vom „Volkskörper“. Deutschnationaler Denkstil und die Positionierung der Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde 105 (2009) p. 1-24.
Europa und Stier. In: Almut-Barbara Renger/ Roland Alexander Ißler (Hg.), Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Göttingen/ Bonn: V&R unipress 2009, p. 165-181.
KB mit Claus-Marco Dieterich, Die Kleinstädte und das Geistesleben: Zur ethnographischen Erkundung der Universitäts-Stadt. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 11 (2008) p. 243-250.
Las Hurdes. Tierra sin pan. Etnografía de una relación de dependencia social. In: Gero Arnscheidt/ Pere Joan Tous (eds.), ''Una de las dos Espanas...''. Representaciones de un conflicto identitario en la historia y en las literaturas hispánicas. Estudios reunidos en homenaje a Manfred Tietz. Madrid/ Frankfurt a. M.: Iberoamericana/ Verfuert 2007, p. 373-380.
Das ''Fleisch'' inszeniert sich als christliches Fest. In: Johannes Grabmayer (Hg.), Das Königreich der Narren. Fasching im Mittelalter Klagenfurt 2007, p. 53-75 (= Schriftenreihe der Akademie Friesach).
Kafkas Erzählung Josefine als Entwurf einer herrschaftslosen Gesellschaft. In: Brücken: Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 15 (2007), p. 205-214.
Grenzziehung im Imaginären – Konstitution von Kultur. In: Thomas Hengartner/ Johannes Moser, Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Leipzig 2006, p. 19-39 (= Eröffnungsrede).
1966. Ein Zeitschnitt. Prologomena zu einem Studienprojekt. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 40 (2006), p. 54-62.
Die Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde. In: Brücken: Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 14 (2006), p. 77-95.
Extremadura. Zur visuellen Repräsentation einer armen Region. In: Falk Blask/ Jane Redlin (Hg.), Lichtbild - Abbild – Vorbild. Zur Praxis volks- und völkerkundlicher Fotografie. (= Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge. Heft 38) Münster et al.: LIT 2006, p. 46-54.
„Der tote Don Quixote will den toten Don Quixote töten“. Kafkas Weg aus der Hölle. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien Slowakei 13 (2005), pp. 241-251.
Sudetendeutscher Ausblick 1921. Gustav Flussers „Deutsche Politiker an das tschechische Volk.“ In: Karl Braun (Hg.), Deutsche Politiker an das tschechische Volk. Dresden 2005 (EA Prag 1924), p. 1-17.
Der Thai Treff im Preußenpark. Eine ethnographische Spurensuche. In: Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 33/ 2004, p. 9-19 (mit 3 Aufsätzen aus dem Lehrforschungsprojekt zum Preußenpark in Berlin).
Die movida: Festneigung und Genußliebe. In: Carlos Collado Seidel/ Andreas König (Hg.), Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt a. M./ London: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 2002, p. 143-157.
Karneval? Karnevaleske! Zur volkskundlich-ethnologischen Erforschung karnevalesker Ereignisse. In: Zeitschrift für Volkskunde 98 (2002), p. 1-16.
Karnevalisierung des Geschlechts. Die Auflösung sexualbiologischer Sicherheit und die Inszenierbarkeit von Gender. In: Berliner Blätter. Ethnografische und ethnologische Beiträge, Heft 26/ 2002, p. 51-60.
Das Ghetto Theresienstadt 1941-1945. In: Walter Koschmal/ Marek Nekula/ Joachim Rogall (Hg.), Deutsche und Tschechen. Geschichte - Kultur - Politik. München: Beck 2001, p. 124-133.
Erinnerungen an die Zivilisation. Wegweiser in Theresienstadt. In: Siegfried Becker/ Andreas C. Bimmer/ Karl Braun et al. (Hg.), Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern. Münster et al.: Waxmann 2001, p. 313-325.
Das schwarze Kleid. Eine Soziologie Theresienstadts von Gerty Spies. In: Steffen Höhne/ Klaas-Heinrich Ehlers et al., Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main et al: Lang 2 korr.2001, p. 469-478.
Ethnographie und Modernisierung. Luis Buñuels „Las Hurdes/Tierra sin pan“. In: Tranvia. Revue der iberischen Halbinsel. Heft 56, März 2000, p. 39-42.
Das Encierro von Pamplona. In: Reiner Wandler (Hg.), Euskadi. Ein Lesebuch zu Politik, Geschichte und Kultur des Baskenlandes. Berlin: Tranvía Verlag 1999, p.196- 200.
Die Bibliothek in Theresienstadt 1942-1945. Zur Rolle einer Leseinstitution in der „Endlösung der Judenfrage“. In: Bohemia 40 (1999), p. 367-386. (Spanische Übersetzung in: Revista de Antropología Social 12 (2003) p. 99-120.
Nerventheorie um 1800. In: Hölderlin-Jahrbuch 30 (1996/1997). Stuttgart/Weimar 1998, p. 119-124.
''Gläserne Körper''? Sexualaufklärung in Deutschland 1770-1800. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Körper-Verständnis-Erfahrung, 31 (1996), p. 89-101.
Der 4. März 1919. Zur Herausbildung sudetendeutscher Identität. In: Bohemia 37 (1996), p. 353-380.
Rilkuv “Kornet” v Terezíne (Rilkes “Cornet” in Theresienstadt). In: ianua. Sborník pro studia cesko-rakousko-nemeckých kulturních stykú (Zeitschrift für Tschechisch- österreichisch-deutsche Kulturbeziehungen), 1 (1996), p. 31-35 (Dt. Resumee p. 142-144).
Peter Kien oder Ästhetik als Widerstand. In: Miroslav Kárný/ Raimund Kemper/ Margita Kárná (Hg.), Theresienstädter Studien und Dokumente, 2 (1995). Prag: Academia 1995, p. 155-174.
Peter Kien - Annäherung an Leben und Werk. In: Hans Günter Klein (Hg.), “... es wird der Tod zum Dichter”. Die Referate des Kolloquiums zur Oper “ Der Kaiser von Atlantis” von Viktor Ullmann in Berlin am 4./5. November 1995 (= Verdrängte Musik 14). Hamburg: von Bokel-Verlag 1997, p. 39-58.
Petr Kien aneb o konci nemecké literatury v ceských zemích / Peter Kien oder: Vom Ende deutscher Literatur in den böhmischen Ländern. In: Initiative Hans Krása (Hg.), Terezínský vzpomínkovy festival / Terezín Memorial Days 21.-23.5.1995. Prag 1995, p. 48-52 .
Sadismus? Rituell bedingte Grausamkeit? Zur Rolle der Gewalt in spanischen Stierbräuchen. In: Rolf W. Brednich/ Walter Hartinger (Hg.), Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses Passau 1993. 2 Bde. (= Passauer Studien zur Volkskunde 8/9) Passau 1994, p. 451-465.
“‘Poetizar la vida y la sociedad’. Una década de práctica romántica (1794-1806)”. In: Karl Braun/ María Antonia Seijo Castroviejo (Hg.), Antología de los primeros años del romanti- cismo alemán. Cáceres: Univ. de Extremadura 1993, p. 9-24.
KB mit Emilia Domínguez, El aprendizaje de los aztecas ante los descubridores españoles. In: Reyes Mate/ Friedrich Niewöhner (Hg.), El Precio de la “Invención” de America. Barcelona: Anthropos 1992, p. 179-202.
“Damit das Leben weitergehen kann.” Zum historischen und kulturellen Hintergrund des spanischen Stierkampfes. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Mensch und Tier. Kulturwissenschaftliche Aspekte einer Sozialbeziehung, 27 (1991), p. 83-100.
“Gegen das Versteinen im Stein”. Zu Christa Wolfs Erzählung “Kassandra”. In: Homenaje a José Belloch Zimmermann. Coord. Germán Ruipérez. Cáceres: Universidad de Extremadura 1990, p. 25-29.
“Impotente en la carne pero libre por el espíritu”. El cuerpo en los diarios de guerra de Ludwig Wittgenstein. In: Manuel Pecellín, Isidoro Reguera (eds.), Wittgenstein - Heidegger. Badajoz: Diputación de Badajoz 1990, p. 37-43.
Auf der Höhe des Gefühls leben. Zu Herbert Acternbuschs Poetik. In: Anuario de Estudios Filológicos, 11 (1988) (Universidad de Extremadura), p. 53-58.
Vida y obra de Oskar Panizza. Prológo. In: Oskar Panizza, Psicopatía criminalis. Barcelona Olañeta Ed.: 1982, p. 7-22.
LEXIKONARTIKEL
Popular Culture. In: International Encyclopedia of Political Science. Edited by Bertrand Badie/ Dirk Berg-Schlosser/ Leonardo Morlino. Los Angeles et al.: Sage 2011, Bd 7, p. 2072-2075.
Bronislaw Kasper Malinowski. In: Volkmar Sigusch/ Günter Grau (Hg), Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt am Main 2009, p. 436-442.
Samuel Auguste André David Tissot. Ebd. 701-705.
Sodomie. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 12, Berlin 2007, Sp. 803-807.
Stier. In: Ebd. Sp. 1298-1303.
Sexualität V: kulturwissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 8 Bde. + Register Tübingen 4. vollständig neubearbeitete Auflage 1998-2007, hier: Bd 7 (2004), Sp. XX-XX.
RADIOESSAYS (Bayern 2)
Landschaftsgarten Luisenburg. 10. Juli 2005 (einstündig 1130-1230).
Euregio Egrensis. Egers Identitätsuche an der offenen Grenze. 12. Juni 2000. (Pfingstmontag; einstündig 1105-1200).
Peter Kien oder Ästhetik als Widerstand. Kultur im Lager Theresienstadt. 3.November 1994 (einstündig 2205-2300). / Übersetzung/Übernahme durch den tschechischen Rundfunk: Petr Kien v morové mesto (Peter Kien in der Peststadt) 17.6.1995 (1650-1735).
Das vergessene Massaker. Die Niederschlagung des sudetendeutschen Generalstreiks am 4. März 1919. 28. Mai 1994 (einstündig 2205-2300).
Tante Hanna führt den Wunsiedler Friedhof ins Exil. 24. April 1994 (einstündig 1130-1230).
Fragen an Deutschland. Das Deutschlandbild ausländischer und deutscher Studenten der Universität Bayreuth (Interviews). 22. Januar 1994 (einstündig 2205-2300).
Mord in Marienbad. Vor 60 Jahren wurde Theodor Lessing ermordet. 1. September 1993 (einstündig 2205-2300. Übersetzung/Übernahme durch den tschechischen Rundfunk: Vrazda v Mariánskych lázních (Mord in Marienbad) 4. Oktober 1994, (1300-1400).
Liebe geht durch den Magen. Der Irrsinn auch. Gustav Blumröder: Psychiater, Schriftsteller, Abgeordneter der Paulskirche. 14. Februar 1993, (halbstündig 1130-1200).
Spaziergang durch Eger. 6. September 1992 (einstündig 1130-1230 ) / Wiederholung 31. Mai 1993 (1005-1100).
Johann Bernhard Hermann. Lebensbild eines “underdogs” des 18. Jahrhunderts. 5. September 1992 (einstündig 1105-1200).
ZEITUNGSESSAYS (nur ganz bzw. zweiseitige Artikel, Auswahl)
Tartufflen oder die Entdeckung Amerikas. Zum 499. Entdeckungstag Amerikas. taz 12.10. 1991, p. 11.
Der Fußgänger. Über Johann Bernhard Hermann (1761-1790), Jean Pauls Freund, der so gerne Arzt geworden wäre. taz 26.11.1990, p. 15/16.
Der Abbruch des Kölner Doms. Ein Vorschlag zur inneren Aufrichtung Deutschlands. taz 2.10.1990, p. 3. (Leitartikel der taz zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten)
Kurze Geschichte Bayerns. Herbert Achternbusch zum 49. Geburtstag. taz 23.11.1987, p. 7.
Abschaffung des Freitags bei vollem Lohnausgleich. Beitrag zur Diskussion um die 35-Stunden-Woche. taz 13.8.1984, p. 11/12.
MISZELLEN / MITARBEIT IN ARBEITSGRUPPEN
Das malträtierte Herz Europas. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 57 (1015) (= Diskussion um eine potentielle Umbenennung der Zeitschrift).
Zur Neugestaltung (= Editorial für die Zeitschrift für Volkskunde in neuer Aufmachung und mit neuem Untertitel). In: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 111 (2015), p. 3/4.
Themenbereich Lebensführung und Zusammenleben. Zentrum Geschlechtergerechtigkeit: Gespräch mit Christina Bergmann, Karl Braun und Peter Dabrock. In: Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013. Dokumente. Hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages von Silke Lechner und Heide Stauff. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2014, p. 590-595.
Reflexionen. In: Elisabeth Tietmeyer/ Irene Ziehe (Hg.), Museum – Forschung – Vernetzung. Symposium für Konrad Vanja am 21.12.2012 (= Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen Bd. 14), p. 99-102.
Das Projekt 1966 und der Club E. In: Nadine Beck, Beat, Bier und Beischlafköfferchen. Ein ethnologischer Streifzug durch Marburg im Jahre 1966. Marburg 2011 (= Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Bd. 97), p. 9-14 (Vorwort zur Veröffentlichung der gleichlautenden Magisterarbeit Marburg 2010).
Vorwort in: Jennifer Reents, Clean werden, clean leben, clean bleiben: Leben in einer Therapeutischen Gemeinschaft am Beispiel der Suchthilfe Hof Fleckenbühl. Saarbrücken: AV Akademikerverlag 2011 (= Veröffentlichung der gleichlautenden Magisterarbeit Marburg 2005).
„Das doppelte Lottchen“ oder: DGV und dgv. In: Mitteilungen des Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde 36 (2006), pp. 9-11.
Birke Grieshammer, Hilde Kraus (Hg.), Museumspädagogischer Modellversuch Biberach/Riß 1978-1981. Abschlußbericht. Biberach/Riß: Stadt Biberach 1982.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/20
SE Umkämpfte Vergangenheit. Zum diskursiven Umgang mit staatlich organisiertem Genozid in Zeiten rechtspopulistischen Aufschwung
SE Bildwissenschaft und Ethnologie. Der Theoretiker Aby Warburg als Grenzgänger
SE "Die Erde wird nie mehr weiß sein!" (James Baldwin). Texte zum Selbstverständnis von Schwarzen im 20. und 21. Jahrhundert
VL Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
Sommersemester 2019
SE Aspekte des Kolonialismus und postkoloniale Theorien
Wintersemester 2018/19
SE Der deutsche Michel. Zur Geschichte und Gegenwart eines Selbst- und Fremdstereotyps
LFP Kultur und Körper der Anderen: Azteken und Spanier. Europäische Expansion und die Umgestaltung der mexikanischen Gesellschaften im 16. Jahrhundert. Teil II
SE Menschenbilder im Anthropozän
SE Writing-Culture-Debatte revisited
Sommersemester 2018
SE Wie Kulturgeschichte gemacht wird. 1968 im Zehnjahresschnitt
LFP Kultur und Körper der Anderen: Azteken und Spanier. Europäische Expansion und die Umgestaltung der mexikanischen Gesellschaften im 16. Jahrhundert, Teil 1 von 2
SE Der Körper und die Hüte. Zur Kulturgeschichte und Ethnographie von Kopfbedeckungen
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium
VL Das ereignislose Jahr: 1988 Europa (gemeinsam mit Ina Merkel)
Wintersemester 2017/2018
SE Der Liebesbrief. Kulturgeschichtliche Bemerkungen
SE Kultur ausstellen. Neue Tendenzen im Museum
SE Maschinenmenschen. Dystopien und Design (gemeinsam mit Christian Schönholz)
Forschungs- und Abschlusskolloquium
Sommersemester 2017
PS Verstehen und Vergleichen - Hermeneutische und vergleichende Verfahren
VL Tiere, Menschen, Götter - Weltentwürfe nach oben und unten
SE Mediale Aufbereitung des Ghettos Theresienstadt (gemeinsam mit Florian Fuchs)
Forschungs- und Abschlusskolloquium
VL Skandalöse Ereignisse - kulturelle Provokationen. Europa zwischen 1957 und 1967 (gemeinsam mit Ina Merkel)
Wintersemester 2016/2017
SE Extremadura - zur visuellen Repräsentation einer Region
SE Tabubrüche in Kultur und Literatur (gemeinsam mit Jürgen Joachimsthaler)
SE Schwarze in Europa. Rassismus - Akzeptanz - Emanzipation
Forschungs- und Abschlusskolloquium
Sommersemester 2016
SE Über den Befehl. Gehorsam als kulturelle Praxis
SE Der spanische Bürgerkrieg und die europäische Kultur
SE Rituale & Feste. Bräuche & Performances. Zur Praxis und Theorie wiederkehrenden Handelns
Forschungs- und Abschlusskolloquium
VL Das Jahr 1936 in Europa (gemeinsam mit Ina Merkel)
Wintersemester 2015/2016
PS Verstehen und Vergleichen
SE Matriarchat: Kultur- und Literaturgeschichte eines modernen Mythos (gemeinsam mit Jürgen Joachimsthaler)
SE Vertriebene. Zur Integration von Alteingessenen und Umgesiedelten in der Bundesrepublik nach 1945
Forschungs- und Abschlusskolloquium
Sommersemester 2015
SE Katalonien - Gesellschaft und Kultur
SE Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss (USA 1978/BRD 1979)
SE Black Atlantic. Texte schwarzer Selbstverständigung im 20. Jahrhundert
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium
VL 1945 in Europa (gemeinsam mit Ina Merkel)
Wintersemester 2014/2015
SE KZ - Außenlager - visuelle Erkundungen (mit Exkursion nach Flossenbürg)
SE Kultur diagnostizieren (gemeinsam mit Christian Schönholz)
PS Verstehen und Vergleichen
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium
Sommersemester 2014
SE Bibel für Kulturwissenschaftler
SE Neuere Texte aus der spanischsprachigen Kulturanthropologie
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium
SE Exotik und Bedrohung. Afrika-Filme und das Bild des Schwarzen im deutschen Kino (1945-1970), (gemeinsam mit Florian Fuchs)
Wintersemester 2013/2014
SE Deutscher Kolonialismus. Umgang und Aufarbeitung nach 1945
LFP 1913: Das Jahr vor dem Weltkrieg
SE Metapher. Probleme der Sprachanalyse
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium
Sommersemester 2013
PS Hermeneutik
VL Materielle Kultur im KZ: Zur Sonderrolle des Ghettos Theresienstadt im Genozid am europäischen Judentum (mit Exkursion)
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium
SE 1913: Das Jahr vor dem Weltkrieg. Kultureller Aufbruch, technischer Fortschritt & Kriegslärm aus dem Jahr 1813
Wintersemester 2012/2013
SE Sexualität und Digitalisierung
SE Breaking the Wall. Nachdenken über eine Metapher (gemeinsam mit Manuel Heib)
SE Europa und Afrika am Beispiel Kongo. Aspekte von Kolonialismus und Dekolonisierung.
Forschungs- und Abschlusskolloquium
VL Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (gemeinsam mit Edith Franke und Ernst Halbmayer)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.