Dr. Marita Metz-Becker
Kontaktdaten
metzbeck@staff 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A103 bzw. +1/1030) nach Vereinbarung per Email
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Marita Metz-Becker ist zurzeit wissenschaftliche Beraterin im Projekt „Hebammen in Hessen – Gestern und Heute“ der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden.
In ihrem Forschungsschwerpunkt „Medikalkultur“ hat sie mehrere wissenschaftliche Publikationen vorgelegt, u. a. die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts auf Basis narrativer Interviews zum Hebammenalltag, die unter dem Stichwort „Geburtskulturen“ als Filmproduktionen auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung ihren Niederschlag gefunden haben.
Forschungsschwerpunkt Medikalkultur
Untersucht wird bei Metz-Becker der Bedeutungswandel von Geburt sowie die Veränderungen des Berufsfeldes der Hebamme. Ist es so - wie die Körperhistorikerin Babara Duden vermutet -, dass „mit der gründlichen Medikalisierung, Hospitalisierung und Technisierung der Geburt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das, was Geburt war, beseitigt wurde, und zwar so gründlich, dass das historische Wesen der "Geburt" aus der kollektiven Erinnerung verschwunden ist“ (Duden 1998, 149)?
Forschungsschwerpunkt Museologie
Als Vorsitzende des Vereins „Marburger Haus der Romantik – Museum für Kulturgeschichte der Romantik“ ermöglicht Metz-Becker den Studierenden die Auseinandersetzung mit der Historischen Museologie/Ausstellungsarbeit/Archivarbeit im Kontext des Sammelns und Aufbereitens von Kulturzeugnissen und deren gesellschaftlicher Kontexte.
Museen bewahren und erhalten nicht nur kulturelle Objekte, sondern erweisen sich dadurch auch selbst als kulturelle Konstrukte. Insofern sie Produkt gesellschaftlich geteilter Überzeugungen sind, unterliegen sie auch deren Wandel. Die vielfältigen Ebenen von Museumskultur werden theoretisch reflektiert und analysiert sowie in praktischer Ausstellungsarbeit umgesetzt.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
Kommission Frauenforschung in der dgv
Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde
Tübinger Vereinigung für Volkskunde
Hessische Vereinigung für Volkskunde
Zentrum für Gender Studies an der Philipps-Universität Marburg
Vorstandsvorsitzende Marburger Haus der Romantik e.V.
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Historischen Kommission Hessen
Mitglied der Georg-Forster-Gesellschaft e.V.Ehrungen
Am 29. Juni 2010 wurde im Biedenkopfer Schloß Frau Marita Metz-Becker der Otto-Ubbelohde-Preis 2010 überreicht
Frau apl. Prof. Dr. Marita Metz-Becker bekam am 28. Oktober 2008 in der Alten Aula den Frauenförderpreis der Philipps-Universität Marburg verliehen.
Verleihung des Historischen Stadtsiegels der Universitätsstadt Marburg mit persönlicher Widmung des Oberbürgermeisters am 12.11. 2004 im Marburger Rathaus.Monographien
1987
„Hab’ aber auch gar nichts gehabt auf der Welt“. Zur Lebenssituation von Frauen in einem Westerwälder Dorf -Eine soziokulturelle Untersuchung anhand von narrativen Interviews, Marburger Studien zur vergleichenden Ethnosoziologie, Bd. 14, Habelt-Verlag, Bonn 1987, 270 S.
1988
Jubiläumsschrift zum 120jährigen Bestehen des Marburger Verschönerungsvereins 1868-1988, Verlag J. A. Koch Marburg, 1988, 129 S.
Repertorium des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bestand 325/27, Marburger Verschönerungsverein, Selbstverlag, Marburg 1988, 18 S.
1990
Schreibende Frauen. Marburger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 31, Marburg 1990, 110 S.
1992
Marburg um 1800. Eine kleine Kulturgeschichte zu Fuß, Elwert-Verlag Marburg, 1992, 62 S.
Henriette Keller-Jordan. Porträt einer vergessenen Schriftstellerin, Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 41, Rathaus-Verlag, Marburg 1992, 128 S.
1993
Schreibende Frauen. Marburger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 31, Marburg 1993, 2. erw. Aufl., 134 S.
1994
Berühmte Frauen in Marburg. Ein Streifzug durch acht Jahrhunderte, Rathaus-Verlag, Marburg 1994, 28 S.
1995
Ausstellungskatalog (Hrsg.): Berühmte Frauen in Marburg. Elf Lebensbilder aus acht Jahrhunderten, Grundblick-Verlag Marburg, 1995, 40 Seiten.
1997
Der verwaltete Körper. Die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts. Campus-Verlag, Frankfurt/M./New York 1997, 429 Seiten, (Habilitationsschrift).
1999
Hebammenkunst gestern und heute. Zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte, (Hrsg.), Jonas Verlag Marburg 1999, 120 Seiten.
Dichter- und Denker-Stadtplan „Gelehrtes Marburg“. Historische Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Literatur - Wohnorte, Wirken und Werke (Stadtplan), Verlag Jena 1800, Jena/Berlin 1999.
Schreibende Frauen. Marburger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 31), 3. erw. Auflage, Rathaus-Verlag, Marburg 1999, 134 Seiten.
Gelehrtes Marburg. Historische Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Literatur. (Broschüre) Verlag Jena 1800, Jena/Berlin 1999.
2000
Gebärhaltungen im Wandel. Kulturhistorische Perspektiven und neue Zielsetzungen, hrsg. v. Marita Metz-Becker und Stephan Schmidt, Jonas-Verlag Marburg 2000, 101 Seiten.
2002
Schaukelpferd und Schnürkorsett -Kindheit um 1800, (Hrsg). Jonas-Verlag Marburg 2002, 96 Seiten.
2004
Marburger Romantik um 1800. Portraits einer bewegten Generation, Wenzel-Verlag Marburg 2004, 40 Seiten.
Marburg um 1800. Eine kleine Kulturgeschichte zur Fuß, N.G. Elwert Verlag Marburg, 2. Aufl., Marburg 2004, 62 Seiten.
Berühmte Frauen in Marburg. Ein Streifzug durch acht Jahrhunderte, 2. Aufl., Rathaus-Verlag Marburg 2004, 28 Seiten.
2005
Hundert Menschen - Hundert Orte. Ein Führer zur Marburgs historischen Persönlichkeiten und ihren Erinnerungszeichen, Wenzel-Verlag Marburg, 2005, 64 Seiten.
2006
Wenn Liebe ohne Folgen bliebe... Zur Kulturgeschichte der Verhütung, Jonas-Verlag Marburg, 2006, 78 Seiten.
2007
Hundert Menschen - Hundert Orte. Ein Führer zu Marburgs historischen Persönlichkeiten und ihren Erinnerungszeichen, 2. erw. Auflage, Marburg 2007.
2008
Luise Berthold: Erlebtes und Erkämpftes. Rückblick einer Pionierin der Alma Mater, hrsg. v. Marita Metz-Becker, Königstein/Taunus 2008, 142 Seiten.
2010
Marita Metz-Becker/Karin Stichnothe-Botschafter (Hg.): Denk - Mal in Marburg. Kulturdenkmäler einer Stadt, Marburg 2010 (Lehrforschungsprojekt des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität).
Marita Metz-Becker/Susanne Maurer (Hg.): Studentinnengenerationen - Hundert Jahre Frauenstudium in Marburg, Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Band 96, Marburg 2010
2012
Marita Metz-Becker (Hg.); Kindsmord und Neonatizid. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung. Jonas Verlag Marburg, 2012.
Marita Metz-Becker, Frauen in der Marburger Stadtgeschichte. Ein biographisches Handbuch, (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 99), Marburg 2012.
2013
Marita Metz-Becker, INSPIRATION Marburg. SchriftstellerInnen und ihre Wohnhäuser - eine literarische Zeitreise durch 3 Jahrhunderte, Marburg 2013.
2014
Marita Metz-Becker (Hg.), Hommage an Marburg. Poetische Impressionen durch drei Jahrhunderte, Jonas-Verlag Marburg, 2014.
2015
Marita Metz-Becker (Hg.): Luise Berthold. Erlebtes und Erkämpftes. Rückblick einer Pionierin der Alma Mater, Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach/Ts., 2. Aufl. 2015.
Marita Metz-Becker/Siegfried Becker (Hg.): Marburger Alltagsleben im 19. Jahrhundert, Marburger Haus der Romantik 2015.
2016
Marita Metz-Becker/Helga Krüger Kirn/Ingrid Rieken (Hg.): Mutterbilder. Kulturhistorische, sozialpolitische und psychoanalytische Perspektiven, Psychosozial-Verlag Gießen 2016.
Marita Metz-Becker : Gretchentragödien: Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert, Ulrike Helmer-Verlag, 257 Seiten, 2016.
2017
Siegfried Becker/Marita Metz-Becker (Hg.) Marburger Alltagsleben im 19. Jahrhundert, 2. Auflage, 87 Seiten, Marburg 2017.
2018
Marita Metz-Becker, Marburger Romantik um 1800. Portraits einer bewegten Generation, 4. erw. Aufl., hrsg. v. Marburger Haus der Romantik, Marburg 2018.
2021
Marita Metz-Becker, Drei Generationen Hebammenalltag. Wandel der Gebärkultur in Deutschland, Psychosozial-Verlag, Gießen 2021.
Marita Metz-Becker, Gretchentragödien - Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770-1870) [Neuausgabe der 1. Auflage von 2016], Psychosozial-Verlag, Gießen 2021.
2022
Marita Metz-Becker/Siegfried Becker (Hrsg. ), Elisabethbilder in der Spätromantik, Marburger Haus der Romantik, Marburg 2022.
Marita Metz-Becker, Drei Generationen Hebammenalltag. Wandel der Gebärkultur in Deutschland, Psychosozial-Verlag, 2. Aufl., Gießen 2022.
Aufsätze
1988
Sophie Mereau - Ein Frauenleben im 19. Jahrhundert, in: Festschrift für Frau Prof. Dr. Ingeborg Weber-Kellermann zum 70. Geburtstag, Marburg 1988, S. 51-62.
„Salvemos Gran Canaria“ -Wie überleben die Kanaren? Der Massentourismus und die Einheimischen am Beispiel des Fischer- und Bauerndorfes Mogan. In: Oberhessische Presse, 16.6.1988.
Der Stellenwert von Arbeit im Lebensentwurf von Frauen -Selbstbild und Biographie: Frauenalltag im Westerwald in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Rund um die Uhr. Frauenalltag in Stadt und Land zwischen Erwerbsarbeit, Erwerbslosigkeit und Hausarbeit. Tagungsband der 3. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV), Jonas-Verlag, Marburg, 1988, S. 37-49.
1989
Wie war das eigentlich früher? Breitscheider Häfnerei -Zu den sozialen Bedingungen Breitscheider Häfner und deren Familien, in: Heimatjahrbuch für das Land an der Dill, Dillenburg, 32. Jg. 1989, S. 108-113.
„Am Krankenbette zeigte er einen eigenen Scharfblick“. Der Marburger Arzt Ernst Gottfried Baldinger, in: Forschung Marburg, Oberhessische Presse, 18.11.1989, S. 15.
„Madame Luzifer“ - Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling, in: Bad Women. Luder, Schlampen und Xanthippen, hrsg. v. Baerbel Becker, Berlin 1989, Elefanten Press Verlag, S. 28-33.
1990
Zur Geschichte der Hexenprozesse in unserer Heimat, in: Heimatjahrbuch für das Land an der Dill, Dillenburg, 33. Jg. 1990, S. 29-34.
Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling (1763-1809), in: Frauen in Marburg. Standpunkte und Spurensuche. Ein Lesebuch, hrsg. v. DGB Marburg-Biedenkopf, Marburg 1990, S. 38-40.
Sophie Mereau (1770-1806), in: Frauen in Marburg, hrsg. v. DGB Marburg-Biedenkopf, Marburg 1990, S. 41-43.
Prof. Dr. Luise Berthold (1891-1983). Die erste Professorin Marburgs, in: Frauen in Marburg, hrsg. v. DGB Marburg-Biedenkopf, Marburg 1990, S. 62-67.
Marie Anne Boivin-Gillain (1773-1841). Die erste Ehrendoktorin der Philipps-Universität, in: Frauen in Marburg, hrsg. v. DGB Marburg-Biedenkopf, Marburg 1990, S. 100-103.
Ina Seidel (1885-1974), in: Frauen in Marburg, hrsg. v. DGB Marburg-Biedenkopf, Marburg 1990, S. 116-120.
Agnes Elisabeth Günther (1863-1911), in: Frauen in Marburg, hrsg. v. DGB Marburg-Biedenkopf, Marburg 1990, S. 160-163.
Ausbruchsversuche. Schreibende Frauen der Romantik, in: Marbuch. Marburgs Stadtbuch, hrsg. v. Michael Boegner, Richard Laufner, P. Mannhardt, Marbuch-Verlag 1990, S. 106-115.
1991
Fritz Philippi - Nicht nur ein Heimatdichter, in: Nassauische Annalen, Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bd. 102, Wiesbaden 1991, S. 201-209.
„... und ehe sie den nächsten Hof erreichte, war das Kind erfroren“. Die Kindsmörderin Anna Katharina Stuhlmann aus Halsdorf, in: Studier mal Marburg, hrsg. v. Presseamt der Stadt, Juli/August 1991, S. 19-20.
1992
Frühromantik in Marburg. Ein literarischer Stadtspaziergang, in: Marburger Literatur Almanach 1992, hrsg. v. Gisela Göttig, Jonas-Verlag, Marburg 1992, S. 9-19.
Macht der Männer über verachtete „Weiberkunst“. Die Institutionalisierung der Geburtshilfe: 200 Jahre Marburger Accouchiranstalt, in: Oberhessische Presse, Forschung Marburg, 7.1.1992.
Als die „Weiberkunst“ Männersache wurde. Geburtshilfe vor 200 Jahren, in: Marburger Universitätszeitung, 6.2.1992, Nr. 224, S. 2.
Die Geschichte der Anna-Maria S. Ein Fall von Kindstötung im 19. Jahrhundert, in: Frankfurter Rundschau, Frau und Gesellschaft, 5.12.1992, S. ZB 5.
„Accouchiranstalten als ‘Vorbeugungsmittel wider den Kindermord’“. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte unehelicher Schwangerschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 29. Bd. 1992, S. 135-147.
1993
Dr. Johanna Wyttenbach, geborene Gallien (1773-1830), in: Frauen in Marburg. Ein Lauf- und Lesebuch, hrsg. v. DGB Kreis Marburg-Biedenkopf in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Frauenbeauftragten der Stadt Marburg, Marburg 1993, S. 37-40.
Das „Marburger Lenchen“ -Ein Beitrag zur sozialen und psychischen Situation unehelich Schwangerer im 19. Jahrhundert, in: Frauen in Marburg, Marburg 1993, S. 132-136.
200 Jahre Marburger Accouchiranstalt -Zur Institutionalisierung der Geburtshilfe im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Frauen in Marburg, Marburg 1993, S. 137-145.
Das „gelehrte Frauenzimmer“ -Weibliche Salonkultur versus Literarische Gesellschaften im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Studier mal Marburg, hrsg. v. Presseamt der Stadt, Mai 1993, S. 5-6.
Frauen im Aufbruch. Marburger Schriftstellerinnen um 1800, in: Schreibende Frauen lesen vor, hrsg. v. d. Kommunalen Frauenbeauftragten Marburg, Marburg 1993, S. 57-59.
Das „Marburger Lenchen“. Die soziale und psychische Situation unehelich Schwangerer im 19. Jahrhundert, in: Oberhessische Presse, Forschung Marburg, 28.1.1993.
Die Kindsmörderin Anna Maria Steinbrecher aus Treysa. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte unehelicher Schwangerschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 98, 1993, S. 215-221.
Berühmte Frauen in Marburg. Ein Streifzug durch die Geschichte, in: 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Marburger Frauenorganisationen, hrsg. v. Magistrat der Stadt Marburg/Kommunale Frauenbeauftragte, Marburg 1993, S. 6-16.
Akademische Geburtshilfe und ihre Folgen, in: Hessische Heimat, 43. Jg., H. 3, 1993, S. 87-91.
1994
Elise Hahn (1747-1794), in: Bad Women, Elefanten Press Kalender 1994 (vgl. Juni 1994).
Johanna Christiana Gok, verw. Hölderlin, geb. Heyn (1748-1828). Ein Frauenleben, in: Mütter berühmter Männer. Zwölf biographische Portraits, hrsg. v. Luise F. Pusch, Insel-Taschenbuch 1356, Frankfurt/M. u. Leipzig 1994, S. 101-124.
Gebären im Dienst der Wissenschaft. Zum Medikalisierungsprozeß unehelich schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Volkskunde, 90. Jahrgang, II, 1994, S. 210-229.
Bettina Brentanos Marburger Jahre 1802-1805, in: Marburger Literatur Almanach 1994, hrsg. v. Gerhard Hauptmeier, Grundblick-Verlag Marburg 1994, S. 9-12.
Marburger Stadtspaziergänge, in: Miss Marples Schwestern. Historische Spurensuche nach Frauen vor Ort. Stadtrundgänge und -fahrten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Regensburg 1994, S. 25-26.
Akademische Geburtshilfe und ihre Folgen am Beispiel der Marburger Accouchiranstalt, in: Oberhessische Presse, Forschung Marburg, 24.11.1994.
1995
Bedeutende Frauen in der Geschichte der Philipps-Universität, in: Handbuch für Frauen an der Philipps-Universität Marburg, hrsg. v. Präsidenten der Universität, Marburg 1995, S. 9-15.
Die Hebammen und „die Gränzen ihres Handwerks“, in: Frankfurter Rundschau, S. M 10, 26.8.1995.
Frauen im kulturellen Gedächtnis der Stadt Marburg. Eine regionalgeschichtlich-biographische Studie, in: BIOS, Heft 2/1995 (8. Jg), S. 242-253.
Historische Spurensuche nach Frauen vor Ort, in: Frauenkulturarbeit diesseits der Metropolen, hrsg. v. FrauenKunstGeschichte e. V., Marburg 1995, S. 57-60.
Nachruf auf Prof. Dr. Ingeborg Weber-Kellermann (1918-1993), in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2 (1995), S. 331-334.
1996
Große Landgräfinnen, in: Frauen in Marburg 3, hrsg. v. DGB u. d. Kommunalen Frauenbeauftragten, Marburg 1996, S. 317-324.
Kindsmord und die Lage des Gesindes in Kurhessen im 19. Jahrhundert, in: Nassauische Annalen, Bd 107, 1996, S. 199-210.
Powerfrauen. Porträts aus acht Jahrhunderten, in: Berühmte Frauen in Marburg. Eine Dokumentation zur gleichnamigen Ausstellung, hrsg. v. d. Kommunalen Frauenbeauftragen, Marburg 1996, S. 1-19.
„Rabenmütter“ - Kindesaussetzung im frühen 19. Jahrhundert, in: Frankfurter Rundschau, S. M 12, 20.4.1996.
Vorwort für die Broschüre „Meine ganz persönliche Frauengeschichte“, hrsg. v. d. Kommunalen Frauenbeauftragten der Stadt Gießen, Gießen 1996, S. 6-7.
Gebären im Dienst der Wissenschaft. Akademische Geburtshilfe und ihre Folgen, in: Marburg-Bilder. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten, 2 Bde, hrsg. v. Jörg Jochen Berns, Marburg 1996 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Bd. 53), S. 135-168.
1997
Krankheit Frau. Zum Medikalisierungsprozeß des weiblichen Körpers im frühen 19. Jahrhundert, in: Die Kulturen der Medizin hrsg. v. Dimitrios Ambatielos, Dagmar Neuland-Kitzerow u. Karoline Noack, Münster 1997, S. 103-121.
Schicksale lediger Mütter im 19. Jahrhundert, in: Frankenberger Heimatkalender 1997, 15. Jg., S. 87-93.
Zangen und Becken. Zur symbolischen (De) Konstruktion der Frau in der bürgerlichen Gesellschaft, in: Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur, hrsg. v. Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt, 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29.9.195, Münster/New York/München/Berlin 1997, S. 345-352.
„Nahrungssorgen scheinen das Motiv der That zu seyn ...“. Männliche und weibliche Kriminalität in Kurhessen im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 1997, Bd. 102, S. 155-162.
Der ‘Weltbürger’ Georg Forster, in: Weltkultur. Begegnung der Völker-Gemeinschaft der Menschen, hrsg. v. Gottfried Edel, Mainz 1997, S. 180-186.
1998
Die Hebammen und die ‘Gränzen ihres Handwerks’. Von studierten Geburtshelfern und anderen Merkwürdigkeiten in der Geschichte der Medizin, in: Deutsche Hebammenzeitschrift 1/1998, S. 10-13.
Die Sicht der Frauen. Patientinnen in der Marburger Accouchieranstalt um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte, hrsg. v. J. Schlumbohm et al., Verlag C. H. Beck, München 1998, S. 192-205 u. S. 336-338.
„... So muß man dieses Gewächs aus den Gärten auszurotten trachten“. Der Sadebaum in der Volkskultur des 19. Jahrhunderts, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Band 34, Marburg 1998, S. 151-161.
Geselligkeit. Formen bürgerlicher Alltagskultur um 1800, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Band 101, Heft 4, Wien 1998, S. 409-432.
1999
Akademische Geburtshilfe im 19. Jahrhundert: Der Blick des Arztes auf die Frau, in: Hebammenkunst gestern und heute, hrsg. v. M. Metz-Becker, Marburg 1999, S. 37-42.
Erinnerungskultur, in: Urbane Welten, hrsg. v. Olaf Bockhorn, Gunter Dimt, Edith Hörandner, Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1998 in Linz (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Band 16), Wien 1999, S. 319-336.
2000
Nicht auf die „Hülfe der Natur“ warten. Zur Geschichte der Hebammenkunst, in: Zeit und Bild. Frankfurter Rundschau am Wochenende, Samstag, 11.3.2000, S. ZB 5.
Von der Weiberkunst zur Kunsthilfe -Ein Beitrag zur Medikalisierung der Geburtshilfe im 19. Jahrhundert, in: Frauen Orte. Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt, hrsg. v. der Expo 2000 Sachsen-Anhalt GmbH und Elke Stolze, Halle/Saale 2000, S. 53-65.
Die Kaisergeburt der Sophie Gräter, in: Gebärhaltungen im Wandel. Kulturhistorische Perspektiven und neue Zielsetzungen, hrsg. v. Marita Metz-Becker und Stephan Schmidt, Marburg 2000, S. 31-51.
Adlige und bürgerliche Frauen vor 1871 -Auf dem Weg zur Elite? In: Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte. Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit (R. Oldenbourg Verlag), München, 2000, S. 541-559.
Von Wehemüttern zu Hebammen. Zur Kulturgeschichte eines markanten Frauenberufes, in: Deutsche Hebammenzeitschrift, 10/2000, S. 589-591.
2001
Patientenwelten und medikale Alltagskultur um 1800 am Beispiel der Sectio caesarea, in: Dokumentation des dritten Arbeitstreffens des „Netzwerks Gesundheit in der volkskundlichen Forschung“, Würzburg 20.-24. März 2000, Bremen 2001 (Volkskunde und Historische Anthropologie, Bd 2), S. 45-56.
Die ‘Mammalia Linnés’ oder das Geheimnis der weiblichen Brust, in: Natur - Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt, 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27.9. bis 1.10.1999 (Kongreßband), hrsg. v. Rolf Wilhelm Brednich et al., Münster/New York/München/Berlin, S. 259-268.
„Kulturwissenschaftliche Köpfe“ -ein Plädoyer für Georg Forster, in: Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Siegfried Becker et al., Münster/New York/München/Berlin 2001, S. 385-392.
2002
Geburtshilfe im Wandel -Kulturhistorische Sicht, in: Gießener Gynäkologische Fortbildung 2001, hrsg. v. Wolfgang Künzel u. Michael Kirschbaum, Springer Verlag, Berlin/New York/Barcelona/Mailand/Paris/Tokio 2002, S. 73-81.
Der veröffentlichte Leib, in: Körperlichkeit und Kultur 2001, hrsg. v. Rainer Alsheimer (Dokumentation des 4. Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“, Würzburg, 14.-16. März 2001 (Volkskunde und Historische Anthropologie, Bd. 5) Universität Bremen 2002, S. 65-75.
Wo „die Doctoren (...) garstig mit den Weibsleuten umgingen (...)“. Das Marburger Accouchirhaus aus der Sicht der Frauen, in: Zentralblatt für Gynäkologie 2002; 124: 1-6.
Das Universitätsjubiläum und die gelehrten Frauen, in: UNI-Frauen, Jg. 5/Heft 13, April 2002, S. 4-14.
2003
Festvortrag zur Verleihung des Otto-Ubbelohde-Preises 2002: Marburger Romantikerinnen und Romantiker, in: Die Brücke - Gemeindebrief der ev. Kirchengemeinde Goßfelden-Sarnau, Nr. 11 u. 12/2002 und Nr. 1/2003.
2004
Ernst Gottfried Baldinger (1738-1804). Arzt-Gelehrter-Volksaufklärer, in: Volkskunde und Historische Anthropologie, Bd. 9, hrsg.v. Rainer Alsheimer, Universität Bremen 2004, S. 81-94.
Marburger Romantikerinnen und Romantiker, in: Johann Heinrich Christian Bang im Kreis der Marburger Romantiker, hrsg. zu seinem 230 Geburtstag v. Förderverein Gemeinschafts- und Kulturzentrum Rossweg e.V., Goßfelden-Sarnau 2004, S. 73-90.
Das Marburger Gebärhaus im frühen 19. Jahrhundert und der Fall Catharina Agel, in: Studier mal Marburg, Februar 2004, S. 6-7.
Geburtshilfe im Umbruch. Hebammen und Hebammenausbildung in Magdeburg (18./19. Jh.), in: Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs, hrsg .v. Eva Labouvie, Böhlau-Verlag Köln/Weimar/Wien 2004, S. 237-254.
Die Geschichte des Frauenlebens vom Mittelalter bis heute, in: Frauen-Bilder. Eine Auswahl aus den Beständen des Städtischen Museums Wesel, hrsg .v. Jürgen Becks, Wesel 2004, S. 10-19.
Geburtshilfe im Umbruch. Hebammen und Hebammenausbildung in Magdeburg im 18. und 19. Jahrhundert, in: Eva Labouvie, Leben in der Stadt. Eine Kultur - und Geschlechtergeschichte Magdeburgs, Böhlau-Verlag Köln/Weimar/Wien, 2004, S. 237-254.
2007
Aus Not und Verzweiflung. Verwandtenmord im 19. Jahrhundert, in: Familienbande-Familienschande. Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft, hrsg. v. Eva Labouvie und Ramona Myrrhe, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 239-254.
Marburger Romantik und die Brüder Grimm, in: Neues Magazin für Hanauische Geschichte, hrsg.v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V., 2007, S. 236-245.
Der Marburger Romantikerkreis, in: Christ in diesem Land. Festschrift für Gottfried Mehnert zum 80.Geburtstag, hrsg.v. Friedrich Bohl, Hannover 2007, S. 182-197.
2008
Von der "Weiberkunst" zur Kunsthilfe. Zur Medikalisierung und Pathologisierung der Geburt im 19. Jahrhundert, in: Concertino. Ensemble aus Kultur- und Medizingeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Aumüller, hrsg. v. Kornelia Grundmann und Irmtraut Sahmland, (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 131), Marburg 2008, S. 138-148.
Elisabeth von Thüringen - eine Heilige wider Willen? in: Deutsche Erinnerungslandschaften III: - Elisabeth von Thüringen – Geschichte und Mythos (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 50), Halle/Saale, 2008, S. 10-37.
2009
Der Freiheit entgegen. Frauen der Romantik, in: Romantik – Aspekte einer Epoche, hrsg. v. der Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft Weimar, Wettin/Saalekreis 2009, S. 23-49.
2010
Körperkonstruktionen in anatomischen Museen und Sammlungen, in: Körperhandeln und Körperleben, Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld, hrsg. v. v. Anke Abraham und Beatrice Müller, Bielefeld 2010, S. 55-66.
Zum kulturellen Gedächtnis deutscher Universitätsstädte, in Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole, hrsg. v. Brigitta Schmidt-Lauber, Frankfurt/New York 2010, S. 105-120.
Das Ehrenamt, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge 46, Marburg 2010, S. 113-118.
Die Töchter der Alma Mater Philippina. Hundert Jahre Frauenstudium an der Philipps-Universität Marburg, in: Ansichten - Einsichten - Absichten. Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft, hrsg. v. Antje van Elsbergen, Franziska Engelhardt, Simone Stiefbold, Marburg 2010, S. 297-308.
Hundert Jahre Frauenstudium an der Philipps-Universität Marburg, in: Studentinnengenerationen, hrsg. v. Marita Metz-Becker und Susanne Maurer, (Marburger Stadtschrift zur Geschichte und Kultur 96), Marburg, 2010, S. 19-32.
Studierte Frauen und ihr Kampf um Anerkennenung - Die zweite Studentinnengeneration, in: Stuudentinnengenerationen, hrsg. v. Marita Metz-Becker und Susanne Maurer, (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 96), Marburg 2010, S. 145-157.
2011
Der Mediziner Ernst Gottfried Baldinger (1738-1804) im Kontext der Aufklärung, in: Perspektiven der Medizingeschichte Marburgs. Neue Studien und Kontexte, hrsg. v. Irmtraut Sahmland und Kornelia Grundmann. Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 162), Darmstadt und Marburg 2011. S. 47-58.
Akademische Geburtshilfe und ihre Folgen am Beispiel des Marburger Accouchierinstituts, in: Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven, hrsg. v. Paula-Irene Villa et al., Frankfurt/New York 2011, S. 227-238.
Die Töchter der Alma Mater Philippina. 100 Jahre Frauenstudium an der Philipps-Universität Marburg, in: Frauen eine Stimme geben, hrsg. v. Bettina Kremberg und Marion Stadlober-Degwerth, Opladen 2011, S. 37-48.
2012
Geburtshilfe in Marburg im 19. Jahrhundert, in: Museum Anatomicum. Das Marburger Medizinhistorische Museum, hrsg. von Kornelia Grundmann und Gerhard Aumüller, (Marburger Stadtschrift zur Geschichte und Kultur 98), Marburg 2012, S. 119-130.
Kindsmord in Marburg. Fallbeispiele aus hessischen Kriminalakten des 19. Jahrhunderts, in: Kindsmord und Neonatizid. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung, hrsg. v. Marita Metz-Becker, Marburg 2012, S. 39-51.
2013
Die Brüder Grimm in Marburg - ein „romantischer Stadtspaziergang“, in: Die Brüder Grimm in Marburg, hrsg. v. Andreas Hedwig (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Band 25), Marburg 2013, S. 19-36.
Der Marburger Romantikerkreis, in: Inspiration Marburg. SchriftstellerInnen und ihre Wohnhäuser, hrsg. v. Marita Metz-Becker, Marburg 2013, S. 9-21.
Hebammen und medizinische Geburtshilfe im 18. und 19. Jahrhundert, in: Berufsfelder im Professionalisierungsprozess. GeschlechtsspezifischeChancen und Risiken, hrsg. v. Jens Gillessen et al. , Institut für Hochschulforschung, Wittenberg 2013, S. 33-42.
Die Kaisergeburtsgeschichte der Maria Dickscheidt (1782). G. W. Steins Kaiserschnittbistouri im Marburger Museum Anatomicum, in: Tote Objekte – Lebendige Geschichten. Exponate aus den Sammlungen der Philipps-Universität Marburg, hrsg. v. Irmtraut Sahmland und Kornelia Grundmann, Petersberg 2014, S. 176-188.
2014
Marburg, in: Romantik an Rhein und Main. Eine Topographie, hrsg. v. Wolfgang Bunzel et al., Darmstadt 2014, S. 174-179.
2016
Mythos Mutterschaft. Kulturhistorische Perspektiven auf den Frauenalltag des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Marita Metz-Becker/Helga Krüger Kirn/Ingrid Rieken, Mutterbilder: Kulturhistorische, sozialpolitische und psychoanalytische Perspektiven, Psychosozial-Verlag Gießen 2016, S. 19-43.
Mythos Mutterschaft: Kulturhistorische Perspektiven, in: Magazin Unerzogen, TOLOGO Verlag Leipzig, S. 6-9.
2017
Marie Luise Hensel, eine "Gerechte unter den Völkern" , in: Von der Ausgrenzung zur Deportation in Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf, hrsg. v. der Geschichtswerkstatt Marburg, Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 108, Marburg 2017, S. 340-344.2018
"Da bist Du zu keinem Doktor gegangen, das gab es alles nicht..." - Geburt und Mutterschaft in einem Westerwälder Dorf, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge 53, 2017, Jonas-Verlag, Kromsdorf 2018, S. 27-42
Die anderen Gretchen. Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert, in: Gretchen - Mörderin, Verführte, Unschuldige? Goethes Margarete in interdisziplinärer Perspektive, hrsg. v. Denise Roth und Jost Eickmeyer, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018, S. 19-39.
Die Gretchen-Frage. Kindsmord im 18. Jahrhundert und Goethes Gretchen, in: JfK, Journal für Kultur, 01/2018, J. S. Klotz Verlagshaus Remchingen, S. 34-39.
2020
Warum Kinder getötet werden. Eine kleine Kulturgeschichte des Kindsmords, in: Kursbuch 201/ Menschenskinder! März 2020, S. 179-199.
2021
Marita Metz-Becker/Horst Olbrich, Weinkultur - Der Weinbau in Marburg, in: Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Band 55, Weimar 2020, S. 171-174.2022
Marita Metz-Becker, der Wandel der Gebärkultur im 20. Jahrhundert – Die letzten Landhebammen erzählen, in: Geburtshilfe im Wandel, hrsg. v. Sven Hildebrandt et al., Mattes-Verlag Heidelberg 2021, S. 55-70.
Marita Metz-Becker, Im Widerspruch mit der Welt – Intellektuelle Frauen um 1800 am Beispiel der Berufsschriftstellerin Sophie Mereau (1770-1806), in: Der Mensch in der Neuzeit. Alltag – Körper – Emotionen, hrsg. v. Stefanie Fabian und Mareike Fingerhut-Säck, Böhlau-Verlag, Wien/Köln 2022, S. 37-54.
Marita Metz-Becker, Hebammen in Hessen: Ein Beruf im Wandel der Zeiten, in: Hebammen in Hessen – Gestern und Heute, hrsg. v. der Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden 2022, S. 4-19.
Berichte
Bericht: Die Kulturen der Medizin. Historische und naturwissenschaftliche Disziplinen begegnen sich. Kolloquium der Gesellschaft für Ethnographie am 9. Bis 10.6.1995 im Deutschen Hygienemuseum, Dresden, in: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. II/1995, S. 286-287.
Symposium „Geschichte der Geburt(-shilfe)“. Formen des Wissens und der Weitergabe von Wissen bei Hebammen und bei ärztlichen Geburtshelfern. Bericht über eine wissenschaftliche Arbeitstagung im Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen vom 19. bis 20.5.1994, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, N. F. 31, 1996, S. 219-223.
Exkursionsbericht über die 5-tägige Exkursion nach Weimar vom 2.-6.6.1999 im Rahmen des Seminars „Briefkultur“ am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der Universität Marburg, in: Der HVV-Brief. Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V., Dezember 1999, S. 2-3.
Hebammenkunst gestern und heute. Zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte. Bericht über eine interdisziplinäre Tagung des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und der Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin der Universität Marburg zur „Geschichte der Gebärhaltung“, Marburg, 6./7. Februar 1999, in: Zeitschrift für Volkskunde 2000/I, 96. Jg., S. 85-88.
Natur - Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Hauptkongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Halle, 27.9. - 1.10.1999, Bericht, in: Zeitschrift für Volkskunde 2000/I, 96. Jg., S. 79-85.
Bericht: Vom sozialen Gebrauch der Entbindungsanstalt im 18. Und 19. Jahrhundert. Das Göttinger Accouchirhaus von 1751 in vergleichender Perspektive. Internationales Symposion, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Göttingen, 22. Bis 23. November 2001, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Heft 1 2002, S. 49-52.Rundfunkbeiträge
„Geburten im Wandel der Zeit: Tradition und Zukunft des Hebammen-Berufs“, ein Gespräch mit Marita Metz-Becker auf HR-Info am 21.04.2019.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
SE: Kulturgeschichte der Geburt
Wintersemester 2021/22
SE Seminar zu den Elisabeth-Bildern im 19. Jahrhundert.
Wintersemester 2020/21
SE Diebe – Mörder – Räuberbanden. Unterschichtenkriminalität im 18./19. Jahrhundert.
Wintersemester 2019/20
SE Weibliche Lebenswelten in Spätaufklärung und Romantik
Wintersemester 2018/19
SE Von der Wehemutter zur Hebamme - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Geburtshilfe.
Wintersemester 2017/18
SE Frauen in der Geschichte der Philipps-Universität
Sommersemester 2017
SE Salonkultur
Wintersemester 2016/17
SE Frauenbewegung und Feminismus 1789-1919
SE Museumslandschaft Marburg-Biedenkopf
Sommersemester 2016
SE Einführung ins archivalische Arbeiten zum Thema "Arme, Bettler, Beutelschneider" im Staatsarchiv
Wintersemester 2015/16
SE Rituale der Geburt
Sommersemester 2015
SE Berufsbild Hebamme - Kulturwissenschaftliche Betrachtungen zum Hebammenalltag 1965 -2015
Wintersemester 2014/15
Fortsetzung des LFP Marburger Alltagsleben im 19. Jahrhundert, Teil 2 (gemeinsam mit Prof. Siegfried Becker)
Sommersemester 2014
LFP Marburger Alltagsleben im 19. Jahrhundert (gemeinsam mit Prof. Siegfried Becker)
Wintersemester 2013/14
SE Räuberbanden (Beginn: 24.10.2013)
Tagung: "Mutterbilder - Formen, Fakten, Visionen" am 03. und 04.05.2013
Sommersemester 2013
Vertretungsprofessur am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
LFP Marburger "Dichterhäuser" aus drei Jahrhunderten; SE Einführung in das archivalische Arbeiten; SEMutterbilder. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Mutterschaft; Forschungs- und Abschlusskolloquium
Wintersemester 2012/13
Vertretungsprofessur am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
SE Oral-History - Kindheit in den fünfziger Jahren
LFP Marburger "Dichterhäuser" aus drei Jahrhunderten
SE Ingeborg Weber-Kellermann
Forschungs- und Abschlusskolloquium
Sommersemester 2012
Vertretungsprofessur am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
SE Georg Forster (1754-1794) Reiseschriftsteller - Weltbürger - Aufklärer; VL Kulturgeschichte der Geburt
SE Die deutsche Frauenbewegung
Forschungs- und Abschlusskolloquium
Am 11. und 12. November tagte im Staatsarchiv Marburg ein interdisziplinäres Symposion unter dem Titel „Kindsmord und Neonatizid – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung“. Organisiert und geleitet wurde die Tagung von Prof. Dr. Marita Metz-Becker vom Institut für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg, das Staatsarchiv Marburg trat als Mitveranstalter auf.
Wintersemester 2011/12
SE Kindsmörderinnen vor Gericht - Perspektiven neuzeitlicher Kriminalitätsgeschichte
Interdisziplinäres Symposion „Kindsmord und Neonatizid – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung“ im Hessischen Staatsarchiv Marburg am 11./12. November 2011
Marita Metz-Becker wurde ein Forschungsprojekt zum Thema "Kulturgeschichte der Kindstötung" vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Forschungsschwerpunkt "Dimensionen der Kategorie Geschlecht - Frauen und Geschlechterforschung in Hessen" bewilligt. (Forschungszeitraum 1.3.-30.6.11)
Sommersemester 2011
SE Einführung in archivalische Arbeiten anhand ausgewählter Aktenbestände (19. Jh.) des Staatsarchivs Marburg
in Jena an der Friedrich-Schiller-Universität: SE Salon- und Briefkultur in der europäischen Romantik
Marita Metz-Becker übernimmt erneut im Wintersemester 2010/2011 eine Vertretungsprofessur an der Georg-August-Universität in Göttingen am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie.
Marita Metz-Becker übt im Sommersemester 2010 eine Vertretungsprofessur an der Georg-August-Universität in Göttingen am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie aus.
Wintersemester 2009/2010 und Sommersemester 2010
LFP mit Frau Karin Stichnothe-Botschafter - Denk-Mal in Marburg. Kulturdenkmäler einer Stadt
Sommersemester 2009
SE Briefkultur
SE Kulturgeschichte des Kindsmord
SE Einführung in das archivalische Arbeiten
LFP Erzählcafe Studentinnengenerationen
Wintersemester 2008/09
LFP Erzählcafe Studentinnengenerationen
Sommersemester 2008
SE Museumslandschaft Marburg
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.