Juliana Lux

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-26536 juliana.lux@ 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A106 bzw. +1/1060)

Mein Promotionsprojekt: Industrielles Wasser

Ich beschäftige mich in meinem Dissertationsprojekt mit dem Zusammenhang von Wasser und (Post-)Industrialität. Hierbei interessiert mich vor allem, welche Blickwinkel auf mögliche Zukünfte, Gegenwarten und Vergangenheiten, eine durch „industrielles Wasser“ geschärfte Perspektive, eröffnen kann. Welche Verflechtungen von (Post-)Industrialitäten werden sichtbar? Wo findet sich industrielles Wasser und wo führt es in Zeiten einer globaler Klimakrise hin?

Erstbetreuung: Prof. Dr. Ina Dietzsch

Für mehr Infos schaut gerne in unsere Übersicht zu den Promotionsprojekten am Institut

 Zuständigkeiten

  • CMS-Beauftragte und Betreuung der Institutswebsite und des Instagram-Kanals ekw.marburg
  • Mittelbauvertretung im Direktorium des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft
  • Mittelbauvertetung im Forschungs- und Promotionsausschuss am Fachbereich 03 Gesellschaftwissenschaften und Philosophie
  • Vita

    Seit 08/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

    2021 – 2023 | M.Sc. Cultural Anthropology: Sociocultural Transformation an der Universität Utrecht (Niederlande), Abschlussarbeit „Practicing Politics of Collectivity – An Ethnography on Discursive Spacemaking in the Ruhr Valley”

    2020-2021 | Mitarbeit in der Kritischen Initiative für Vielfalt und Inklusion an der Universität Bremen, Studentische Initiative mit einem (dis)ability Fokus auf ein zugängliches Studium

    2019 – 2020 | Erasmussemester an der Mitsweden University in Sundsvall, Schweden

    2017 – 2021 | B.A. Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Bremen, Abschlussarbeit „Das Ringen um Anerkennung – oder: Der Weg zur Universität und einem Gefühl von Zugehörigkeit für First Generation Studierende“

  • Forschungsinteresse

    Industrielles Wasser

    (Post)Industrialität

    Ruhrgebiet

    Intersectional Critical Diversity Studies

    Politische Anthropologie

    Ruhrgebiet

  • Lehre

    Philipps-Universität Marburg

    Wintersemester 2024/25

    SE Reformismus und Revolution - Auseinandersetzung mit Umbruch in unsicheren Zeiten 

    Sommersemester 2024 

    SE Reflections on Being in the Field: Research Ethics and Participation - Fieldwork as Collaborative Process? 

    Wintersemester 2023/24 

    SE: Meine, Deine, Unsere Räume – Einführung in die kulturwissenschaftliche Theorie des Raumes 

    Universität Bremen, Bachelor Kulturwissenschaft

    Sommersemester 2021 | Tutorin im Modul 6: Methodenmodul II (Qualitative Methoden: Vertiefung) im Seminar „Sichtbarmachung vorurteilsgeleiteter Straftaten in Bremen gegenüber als „fremd“ markierten Personen. Ein kollaboratives Projekt“ mit Dr. Margrit E. Kaufmann

    Wintersemester 2020/21 | Tutorin im Modul 5: Methodenmodul I (Qualitative Methoden) im Seminar mit Dr. Margrit E. Kaufmann

    Sommersemester 2020 | Tutorin im Modul 6: Methodenmodul II (Qualitative Methoden: Vertiefung) im Seminar „Wie steht es um die Öffnung von Bremer Kulturinstitutionen? – Annäherung an Diversity als Feld der Kulturpraxis“ mit Dr. Margrit E. Kaufmann, Jennifer Smailes und Dr. Ferdaouss Adda

    Sommersemester 2020 | Tutorin im Modul 3: Kultur und Wirtschaft mit Dr. Helga Rathjen

    Sommersemester 2019 | Tutorin im Modul 3: Kultur und Wirtschaft mit Dr. Frank Müller

  • Vorträge (Auwahl)

    19.10.2023 | "WIE UND WESHALB WERDEN MENSCHEN ALS „FREMD" WAHRGENOMMEN UND WAS BEDEUTET DIES FÜR MENSCHEN IN BREMEN?" (mit Dr. Margrit E. Kaufman, Schirin Al-Madani, Monique Rosenberger, Nora Gambihler, Dr. Ferdaouss Adda, Klara Pechtel) Vorstellung des Studienforschungsprojektes "Sichtbarmachung vorurteilsgeleiteter Straftaten gegenüber
    als fremd markierten Personen in Bremen" im Rahmen der Science Goes Public Reihe, Bremen.

    01.07.2022 | „Was bedeutet soziale Herkunft für Studium in Lehre?“ Impulsvortrag aus Studierendenforschungen zu First Generation Studies. Vorstellung der eigenen Forschungsarbeit im Rahmen der Bachelorarbeit in der Reihe Diversity@Uni Bremen „Soziale Herkunft & Bildungs(un)gerechtigkeit“

    11.11.2021 | "Vom „Bremer Modell“ des Projektstudiums zum Forschenden Lernen als Profil", im Rahmen der Vortragsreihe „Rückblick – Einblick – Ausblick“, mit Dr. Margrit E. Kaufmann und Arved Pietrzak, Bremen.

    06.01.2021 | "Forschendes Lernen im Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft an der Universität Bremen", mit Dr. Margrit E. Kaufmann, Ausbildungsplenum der Pädagogischen Hochschule Luzern.

  • Publikationen

    2024
    "Kontinuitäten des Kolonialismus: Was erleben Menschen, die als "fremd" markeiert werden, heute in der Bremer Öffentlichkeit?" (mit Al-Madani, Schirin, Margrit E. Kaufmann, Klara Pechtel und Monique Rosenberger). In: Aselmayer, Norman und Virginie Kamche. Stadt der Kolonien: wie Bremen den deutschen Kolonialismus prägte. Freiburg.: Herder.

    2022
    "Problematizing Heritage Discourse. Or: Finding Ways to pluralize pasts/presents/futures of the Ruhr Valley and beyond" in Students of Cultural Anthropology Journal Vol4(2): 63-80. https://www.scajuu.com/_files/ugd/f00c4a_76e5ad6454c0493a84503d1b3aa0d0a0.pdf.
    Studentisches Peer Review Journal der Anthropologie in Utrecht (Niederlande)

  • Weiteres

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.