Prof. Dr. Ina Dietzsch
Universitätsprofessorin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24923 +49 6421 28-26515 ina.dietzsch@ 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A119 bzw. +1/1190) dientstags, 18:00 - 20:00 Uhr. Um einen Sprechstunden-Termin zu vereinbaren, klicken Sie auf den folgenden Ilias-Link zur Sprechstundenbuchung. https://ilias.uni-marburg.de/login.php?target=crs_1883887&cmd=force_login&lang=de
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Empirische KulturwissenschaftGeschäftsführende Direktorin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24923 +49 6421 28-26515 ina.dietzsch@ 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A119 bzw. +1/1190)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Empirische KulturwissenschaftSprechstunde
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.
“By the late twentieth century, our time, a mythic time, we are all chimeras, theorized and fabricated hybrids of machine and organism; in short, we are cyborgs.”
“The cyborg is a kind of disassembled and reassembled, postmodern collective and personal self. This is the self feminists must code.” ― Donna Haraway, Simians, Cyborgs And Women The Reinvention Of Nature
*** English version below ***
Forschungsschwerpunkte
Digitalisierung in alltäglicher Wahrnehmung und als Motor einer Transformation von Kulturtechniken
Ina Dietzsch untersucht zum Beispiel die Neuorganisation der Verhältnisse von Menschen, Tieren, Pflanzen und Technologie in einer sich digitalisierenden Landwirtschaft (Projektbeschreibung folgt).
Sie ist Direktoriumsmitglied des Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure sowie Mitglied der Kommission Digitalisierung im Alltag der dgv.
Wissensanthropologische Fragen und öffentliche Wissenschaft
Wie sehen, erkennen, verstehen, kommunizieren und wissen wir? Was bedeutet Kulturwissenschaft im Rahmen aktueller Debatten um Wahrheit, Krise, Erzählung und im Zusammenhang einer systematischen Mathematisierung von Gesellschaft? Derzeit arbeitet Ina Dietzsch in einem Forschungsprojekt, das mit einem designanthropologischen Ansatz danach fragt, wie Bilder beschaffen sein müssen, damit sie einem oft formulierten Anspruch nach Partizipation gerecht werden können.
Umordnung von Natur-Kultur-Verhältnissen
Hier interessiert sie vor allem das Thema Wasser im Zusammenhang mit Konzepten wie «städtisches Wasser» oder «modernes Wasser» sowie Klimawandel und die Digitalisierung von Natur.
Zur Tagungswebsite (2021):
Waterworlding. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu multiplen Wassern.
Feministische Technologiekritik
Schon seit vielen Jahren sind ihr die Arbeiten von Theoretikerinnen wie Donna Haraway, Judy Wajcman oder Rosi Braidotti Anregung für ein tief reflektiertes theoretisches Denken. Deren frühe Weitsicht macht aktuelle Prozesse der Technologienentwicklung verstehbar. Die Winter School 2020 ist dem genauer nachgegangen.
English
Ina Dietzsch is full professor and executive director at the Institute for European Ethnology/Cultural Anthropology at University of Marburg (since 2020). Moreover she is scientific project manager in the Swiss National Science Foundation (SNSF) project "Visual Communication in Participatory Urban Development Processes" at the University of Basel and the School of Art and Design FHNW (since 2018), cielab.ch
Her work is focused on mathematization/digitization of and with “nature”, multimodal and collaborative ethnographies and historical perspectives on (everyday life) technologies. She has a particular interest in theoretical thinking about and with complexity. Her current research is on water issues, water narratives, water practices and water ontologies. Further information
From 2018 to 2020, Ina Dietzsch was scientific coordinator of the SNSF project "Negotiating, converting and interconnecting life in digital agriculture" at the University of Basel, where she also completed her habilitation in 2015. After her PhD at Humboldt University of Berlin (2000), she held post-doc positions as research associate at the University of Basel (2013-2017), as scientific project manager of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF)-Project "Informality, Trust and Mistrust in Societies in Transition" at Humboldt University of Berlin and as research associate at Durham University (2006-2009), she acted as a chair at the Seminar for Cultural Studies and European Ethnology at the University of Basel (2013/14 and 2017-2019) and the Institute of Sociology at Technical University of Dresden (2015/16).
Aktuelle Projekte
SNF: Visuelle Kommunikation in partizipatorischen Stadtplanungsprozessen
Zur Website des Projekts CIELab Critical Icono-Ethnography LabAusgewählte Publikationen
2023
Digitale Landwirtschaft untersuchen. Method(olog)ische Überlegungen zu einem neuen Forschungsfeld. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), (16), S. 29–45.
Zur Online-Publikation2022
Wenn Wasser die Natur verlässt … – Wie Humanwissenschaften mit Wasser denken. In: WasserWirtschaft 5/2022, S. 36-41.
Zur Online-Publikation2021
Digitalisierung in der Landwirtschaft und Neuverhandlungen von Leben. In: Fenske, Michaela/Peselmann, Arnika: Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten, 2021, Tagungsband der Tagung des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg in Kooperation mit der Landesstelle Berlin-Brandenburgische Volkskunde am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin und der Kommission Kulturanalyse des Ländlichen der dgv, (4.-6. April 2019), Universität Würzburg.
Waterworlds revisited. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 2021, Heft 13 (Welt. Wissen. Gestalten. Themenheft zum 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019), S. 79-95.
Zur deutschen Online-Publikation2020
ANT. In: Tauschek, Markus/Heimerdinger, Timo (Hg.) (2020): Kulturanthropologisch argumentieren. UTB, 77-99.
2019
‚Verschwörungstheorien‘: Ein Streifzug mit Bourdieu durch geächtete Sinn- und Heilsangebote. In: Frizzoni, Brigitte (Hg.): Verschwörungserzählungen. Könighausen & Neumann, 75-87 (Gemeinsam mit Julian Genner).
2017
Calculating spaces: digital encounters with maps and geodata. (Gemeinsam mit Daniel Kunzelmann). In: Koch, Gertraud (Ed.): Digitization. Handbook of theories and concepts for empirical cultural research. Routledge, 209-229.
Zur deutschen Online-Publikation
Zur englischen Online-PublikationKlimawandel. Kulturanthropologische Perspektiven darauf, wie ein abstrakter Begriff erfahrbar gemacht wird. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2017, 21-40.
Zur deutschen Online-PublikationRhetorik - Weniger Überzeugung, mehr Einladung. In: Weiterbildung 06/2017, 21-23.
2016
Arbeiten an den Grenzen: Reflexionen über ein interdisziplinäres Lehr- und Lernprojekt zwischen Kunst und Kulturanthropologie im trinationalen Raum (Gemeinsam mit Flavia Caviezel und Brigitte Lustenberger). In: Picard, Jacques/Chakkalakal, Silvy/Andris, Silke (Hg.) (2016): Grenzen aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven Panama Verlag, 134-156.
«Superdiversität als Herausforderung für partizipative Stadtentwicklung» (Gemeinsam mit Christina Besmer). In: Lange, J. und Müller, J. (Hrsg.) Wie plant die Planung? Kultur- und planungswissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis räumlicher Planungen. Berlin: Panama (Berliner Blätter), S. 163-173.
Zur deutschen Online-Publikation2014
Life worlds of deceleration. An addition to the ´new mobilities paradigm´. In: Burrell, Kathy/Hoerschelmann, Kathrin (eds.) (2014): Socialist and Post-socialist Mobilities. Palgrave Macmillan, 240-259.
Abstract:
This paper is about mobility and its pace. There is a basic assumption that modern societies are societies of increased mobility and acceleration (Rosa 2010; Sheller and Urry 2006; Bauman 2000). This assumption is embedded in the cardinal modern paradigm of eternal growth which apparently unabashedly determines economic processes, political action, cultural values and moral geographies. However, within the European framework of many unclear, contradictory and continuously changing regulations and processes and within ‘fragmented law zones’ (such as EU, the Eurozone or Schengen area) without one single centre of political decision making (Faludi 2008) we have to ask how people generate their own, more complex European geographies (Hess 2006: 115), mobilities and time regimes. Referring to Anna Loewenhaupt Tsing, the argument I will make in this chapter is led by the basic assumption that mobilities come to life in ‘frictions’ (Tsing 2004). Tsing argues that, [s]peaking of friction is a reminder of the importance of interaction in defining movement, cultural form, and agency. … Roads are a good image for conceptualizing how friction works: Roads create pathways that make motion easier and more efficient, but in doing so they limit where we go. The ease of travel they facilitate is also a structure of confinement. Friction inflects historical trajectories, enabling, excluding, and particularizing. (ibid.: 6)
Zur englischen Online-PublikationÖffentlichkeit unter den Bedingungen urbaner Superdiversität: Überlegungen zum Umgang mit einer Kategorie in den Kulturwissenschaften. In: Vonderau, Asta/Caroline Schmitt (Hg.) (2014): Transnationalität und Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript, 27-54.
Zur deutschen Online-Publikation2015
Erzählen mit Zahlen – Diagramme als Orte des [Er-]Zählens. In: Zeitschrift für Volkskunde 2015/I, 31-53.
2013
Jenseits von Oberfläche und Tiefe. Auf mathematisch-kulturwissenschaftlicher Spurensuche. (Gemeinsam mit Philipp Ullmann). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII, Neue Serie116/1+2, 221-237.
2012
Theater und Wissenschaft im Dialog. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII Neue Serie 115/3+4, 363-37.
Zur deutschen Online-PublikationWas kommt nach Otto Normalverbraucher? Aktuelle Neuschneidungen von ökonomischem, sozialem und politischem Handeln im Zeitalter von Consumer Citizenship. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVI (2012)Neue Serie 115 2+2, 77-97.
Zur deutschen Online-Publikation2009
Perceptions of Decline: Crisis, Shrinking and Disappearance as Narrative Schemas to Describe Social and Cultural Change. In: Annual Yearbook, Inst. de Ist. „G. Bariţ” din Cluj-Napoca, Series Humanistica, tom. 1 VII, 2009, 147–176.
Zur englischen Online-Publikation2003
Labor Ostdeutschland. Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. (Gemeinsam mit Kristina Bauer-Volke). Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes, 2003 (2. Auflage, Bundeszentrale für Politische Bildung).
Zur deutschen Online-Publikation1997
Tank Girl. Die Zähmung einer widerständigen Comicfigur. In: Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung 1/1997, 57-90.
Zur deutschen Online-PublikationAktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
SE Antihegemoniale Theorien
SE Die Zukunft der Landwirtschaft: Kulturwissenschaftliche Zugänge zu aktuellen Transformationen des Ländlichen
SE Ethnografien des Digitalen lesen
SE Jenseits der Menschen. Kulturwissenschaftliche und literarische Perspektiven in die Zukunft. (mit Prof. Dr. Siebenpfeiffer, Hania)
VL Einführung in die Kritische Kultur- und Religionsforschung (mit Prof. Dr. Halbmayer, Ernst; Dr. phil. Jelinek-Menke, Ramona)
Sommersemester 2024
SE Afropa? Transkontinentale Beziehungen zwischen Südafrika und dem deutschsprachigen Europa
SE Akteur-Netzwerk-Theorie: Einführung in eine Theorie, die keine sein will
SE Die Zukunft des Menschen: Trans- und posthumanistische Blicke auf uns selbst
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium BA VKR / Vorbereitung Bachelorarbeit - Empirische Kulturwissenschaft
Curriculum Vitae
W3-Professorin am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg (seit 2020)
Wissenschaftliche Koordination des SNF-Projekts im Programm Digital Lives: „Verhandeln, verdaten, verschalten. Digitales Leben in einer sich transformierenden Landwirtschaft“ am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel (2018-2020)
Wissenschaftliche Projektleiterin im SNF-Projekts „Visuelle Kommunikation in partizipativen Stadtentwicklungsprozessen“ am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel und dem Institut für Visuelle Kommunikation der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (seit 2018)
Habilitation an der der Universität Basel (2015)
Lehrstuhlvertretungen am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel (2013/14 und 2017-2019)
W3-Vertretungsprofessur für Mikrosoziologie an der Universität Dresden (2015/16)
Wiss. Mitarbeiterin SNF-Projekt „Medienwelten und Alltagsurbanität“ am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel (2013-2017)
Wissenschaftliche Projektleiterin im BMBF-Projekt „Informalität, Vertrauen und Misstrauen in Umbruchsgesellschaften“ im interdisziplinären Verbund „’Social Capital’ im Umbruch europäischer Gesellschaften – Communities, Familien und Generationen“ (2007-2010)
Post-Doc Research Associate Department of Anthropology, Durham University (2006-2009)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Volkskunde als öffentliche Wissenschaft“ im Schwerpunktprogramm 1143 „Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und 20. Jahrhundert“ am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin (2003-2006)
„Labor Ostdeutschland“, Initiativprojekt der Bundeskulturstiftung (2002/03)
Freiberufliche Tätigkeit in verschiedenen Ausstellungsprojekten (2000-2002)
Dissertation in der europäischen Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (2000)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.