Hauptinhalt
Publikationsverzeichnisse von Prof. Dr. Manfred Seifert
Nachfolgend finden Sie die nach Themengebieten gegliederten Publikationsverzeichnisse sowie das vollständige und jährlich fortlaufende Publikationsverzeichnis von Prof. Dr. Manfred Seifert:
The following bibliographies provide information about the research fields of Prof. Dr. Manfred Seifert:
Publikationsverzeichnisse nach Themenfeldern gegliedert / Bibliographies on individual topics
Here you find lists to different research fields: Work and Economy, Cultural Contact and Globalization, Biography and Subject, Space and Landscape, Residential Culture and Technical Culture, Homeland-Studies, Popular Music, Popular Culture, National Socialist Cultural Policy, Theory and History of Empirical Cultural Studies.
Themenfelder Arbeit und Wirtschaft / Work and Economy
2020
„Also mir ist schon wichtig, dass mir die Arbeit ausreichend Flexibilität gewährt“ Berufsfeldorientierte Erwartungen und Wünsche von arbeitsplatzsuchenden Professionals. In: Stefan Groth, Sarah May, Johannes Müske (Hg.): Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche perspektiven auf Arbeit im Wandel. Frankfurt a. M./New York, S. 251-277.
2019
Karriereplanung zwischen Benchmark-Orientierung und Resilienzfähigkeit. Manager im Bewerbungsprozess. In: Marion Hamm, Christian Ritter, Alexandra Schwell, Ove Sutter (Hg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. Für Klaus Schönberger zum 60. Geburtstag. Klagenfurt, S. 254-264.
Zur Un-Ordnung der Kulturen des Wirtschaftens. Über die Ökonomie als Forschungsfeld. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Johannes Moser, Christian Schönholz (Hgg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg, S. 169-184.
2017
Arbeitskulturen – Mentalitäten – Industriekultur. Forschungskonzepte mit anthropologischer Perspektive. In: Wolfgang Hesse, Holger Starke (Hg.): Arbeiter│Kultur│Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum. Leipzig, S. 481-494.
Bewerbung als Erlebnis: Mentalitäten, Wahrnehmungen, Umbrüche (Ergebnisbericht einer qualitativen Umfrage in Kooperation mit der softgarden e-recruiting GmbH/Berlin). URL: https://www.hrblue.com/bewerbung-als-erlebnis-mentalitaeten-wahrnehmungen-umbrueche/ bzw. https://www.softgarden.de/studien/
Bewerber im Gefühlschaos: „schwankend, schwankend immer sehr schwankend“. Ethnologe leuchtet in Zusammenarbeit mit softgarden die Bewerbung als Erlebnisraum aus. Interview. URL: https://www.softgarden.de/unternehmen/presse/bewerber-im-gefuehlschaos-schwankend-schwankend-immer-sehr-schwankend/
Interview im Rahmen des Blogbeitrags „Candidate Experience: Studie zur Kandidatensicht“, Blog saatkorn. URL: https://www.saatkorn.com/candidate-experience-studie-zur-kandidatensicht/
2014
(Hg.): Die mentale Seite der Ökonomie. Gefühl und Empathie im Arbeitsleben. Thelem-Verlag, Dresden.
Die mentale Seite der Ökonomie. Gefühl und Empathie im Arbeitsleben. Eine Einführung. In: Manfred Seifert (Hg.): Die mentale Seite der Ökonomie. Gefühl und Empathie im Arbeitsleben, Dresden, S. 11-29.
(Hg.): Die Lebenserinnerungen des Tischlergesellen Anton Peschel (1861−1935). Eine Arbeiter-Autobiografie im Zugriff regionalgeschichtlicher Aktivitäten des Kulturbunds der DDR. Thelem Verlag, Dresden.
Vorwort. In: Manfred Seifert (Hg.): Die Lebenserinnerungen des Tischlergesellen Anton Peschel (1861−1935). Eine Arbeiter-Autobiografie im Zugriff regionalgeschichtlicher Aktivitäten des Kulturbunds der DDR, Dresden, S. 7-8.
Zur Charakteristik der Lebenserinnerungen des Anton Peschel und ihrer kulturpolitischen Beachtung im Rahmen institutioneller Regionalgeschichtsschreibung in der DDR. In: Manfred Seifert (Hg.): Die Lebenserinnerungen des Tischlergesellen Anton Peschel (1861−1935). Eine Arbeiter-Autobiografie
zus. mit Erika Eschebach, Hannelore Fischer, Petra Lewey und Markus Walz: Arbeiterfotografie im Museum. In: Wolfgang Hesse (Hg.): Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 15-18.
2012
Die Eroberung der (beobachtenden) Maschinen. Zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik im Spannungsfeld proletarischen Alltags, öffentlicher Bildproduktion und kommu-nistischer Programmatik. In: Wolfgang Hesse (Hg.): Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik. Leipzig, S. 15-30.
zus. mit Wolfgang Hesse: The Working Man´s Eye. Photography between proletarian existence and political propagandist struggle. In: german research. Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft, Heft 2/2012, S. 4-9.
2011
zus. mit Wolfgang Hesse: Das Auge des Arbeiters. Fotografie zwischen proletarischem Dasein und politisch-propagandistischem Kampf. In: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Heft 4, S. 8-13.
2010
zus. mit Wolfgang Hesse und Claudia Schindler (Hg.): Produktion und Reproduktion. Arbeit und Fotografie. Thelem Verlag Dresden.
zus. mit Wolfgang Hesse und Claudia Schindler: Vorwort. In: Wolfgang Hesse/Claudia Schindler/Manfred Seifert (Hg.): Produktion und Reproduktion. Arbeit und Fotografie. Dresden, S. 7-8.
2009
Prekarisierung der Arbeits- und Lebenswelt. Kulturwissenschaftliche Reflexionen zu Karriere und Potenzial eines Interpretationsansatzes. In: Irene Götz/Barbara Lemberger (Hgg): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt/New York, S. 31-53.
2008
Changing pursuit? Konzepte der Enkulturation in das Arbeitsleben. In: Petia Genkova (Hg.): Erfolg durch Schlüsselqualifikationen? „Heimliche Lehrpläne“ und Basiskompetenzen im Zeichen der Globalisierung. Lengerich u.a., S. 17-27.
2007
zus. mit Irene Götz und Birgit Huber (Hg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart, Campus Verlag Frankfurt/New York.
Arbeitswelten in biografischer Dimension. Zur Einführung. In: Manfred Seifert/Irene Götz/Birgit Huber (Hgg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt/New York 2007, S. 9-18.
2004
Wie postmodern ist das postfordistische Arbeitsmodell? Arbeit und Identität in historischen und gegenwärtigen Kontexten. In: Gunther Hirschfelder/Birgit Huber (Hgg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt a.M./New York, S. 333-356.
Kommentar: Lebenswelt und Arbeitswelt – Auflösung einer Grenzziehung? In: Gunther Hirschfelder/Birgit Huber (Hgg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt a.M./New York, S. 307-317.
Ausländischer Saisonarbeiter in der Landwirtschaft heute. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit und Kulturkontakt. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Bd. LVIII/107 (2004), S. 327-345.
Arbeitswelten im Wandel. Zur Ethnographie der Arbeitsbedingungen und Arbeitsauffassungen. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 57-94.
2003
Neue Medien und Arbeitswelt. Translokale Arbeits- und Organisationsformen als Heraus-forderung für die ethnographische Praxis. Interdisziplinäre Fachtagung am Volkskundlichen Seminar der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit der Kommission Arbeitskulturen der DGV, Bonn, 26.-28. September 2002 (Tagungsbericht). In: Zeitschrift für Volkskunde 99, S. 273-278.
Perspektiven – Positionierungen – Methoden. Die Kulturwissenschaften und ihre Ausein-andersetzung mit aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt. Tagung ,Neue Medien und Arbeitswelt. Translokale Arbeits- und Organisationsformen als Herausforderung für die ethnographische Praxis‘ der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Bonn vom 26. bis 28. September 2002 (Essay und Tagungsbericht). In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (On-line Journal), Volume 4, No. 3 (verfügbar über http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-03/3-03tagung-seifert-d.htm).
Rezensionen
Engels, Jens Ivo/Andreas Fahrmeir/Frédéric Molier/Olivier Dard (Hg.): Krumme Touren in der Wirtschaft. Zur Geschichte ethischen Fehlverhaltens und seiner Bekämpfung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2015. In: Zeitschrift für Volkskunde Jg. 114, Heft 1 (2018), S. 100-102.
Komlosy, Andrea (Hg.): Spinnen – Spulen – Weben. Leben und Arbeiten im Waldviertel und anderen ländlichen Textilregionen (= Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes Bd. 32). Krems/Horn 1991. In: Ostbaierische Grenzmarken 34 (1992), S. 219-220.
Inga Wilke, Gregor Dobler, Markus Tauschek, Michael Vollstädt (Hrsg): Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße. Tübingen 2020. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2022, S. 238-240, https://www.recensio-regio.net/r/c5082bc86b4449ca98e6a2c5c3a12824
Postel, Verena (Hg.): Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten. Berlin 2006. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 294-296.
Sperl, Alexander von (Bearb.): Das Haushaltungsbüchl der Grünthaler (= Quellen zur Geschichte Oberösterreichs Bd. 3). Linz 1994. In: Ostbaierische Grenzmarken 38 (1996) S. 237-238.
Sutter, Ove und Valeska Flor (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus. Münster 2017. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, S. 143-144.
Themenfeld Kulturkontakt ‒ Globalisierung / Cultural Contact and Globalization
2012
Heimat und Spätmoderne. Über Suchbewegungen nach Sicherheit angesichts von Mobilität, Migration und Globalisierung, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 39 (2011/2012), S. 199-221.
2006
Volkskultur und Brauch in Salzburg und Bayern. In: Fritz Koller/Hermann Rumschöttel (Hg.): Vom Salzachkreis zur EuRegio. Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert. München/Salzburg, S. 297-321.
2004
Ausländische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft heute. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit und Kulturkontakt. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Bd. LVIII/107 (2004), S. 327-345.
2002
Der neue Charme lokaler Identität. Zur Historisierung und Musealisierung von Heimatwelten. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2002, S. 11-25.
2000
Kulturen im Prozeß weltweiter Vernetzung. Überlegungen zur Spezifik kultureller Globalisierungsabläufe. In: Rainer Alsheimer/Alois Moosmüller/Klaus Roth (Hg.): Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt. Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder (= Münchner Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Bd. 9). Münster/New York/München/Berlin, S. 33-54.
1997
zus. mit Peter Schimany (Hg.): Globale Gesellschaft? Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaften. Lang Verlag, Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien.
zus. mit Peter Schimany: Globalisierung und globale Gesellschaft – ein interdisziplinäres Forschungsthema. In: Peter Schimany/Manfred Seifert (Hg.): Globale Gesellschaft? Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M./ Berlin / Bern / New York / Paris/Wien, S. 7-17.
Globalisierung der Lebenswelten. Exkurse in die Alltagskultur der Moderne. In: Peter Schimany/Manfred Seifert (Hg.): Globale Gesellschaft? Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 195-221.
1993
Erste Kontakte zwischen Einheimischen und Vertriebenen auf Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen. Eine Untersuchung der Jahre 1945 bis 1950 im Raum Rosenheim. In: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.): Die Volksmusik der deutschen Vertriebenen und Aussiedler und ihr Einfluss auf Bayern. München, S. 89-95.
Themenfelder Biografie und Subjekt / Biography and Subject
2015
Personen im Fokus. Zur Subjektorientierung in der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 111 (2015), S. 5-30.
Jenseits des kulturwissenschaftlichen Szientismus: die Kontaktfelder Stimmung und Empfindung. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. Würzburg, S. 71-87.
Musik und Identität. Grundsätzliche Überlegungen und Orientierungen. In: Elmar Walter (Hg.): Musik und Identität. 22. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern, München, S. 9-18.
2011
Kulturwissenschaftliche Biografieforschung als Langzeitprojekt. Programm und Arbeitsweise des Lebensgeschichtlichen Archivs für Sachsen. In: Volkskunde in Sachsen 23, S. 127-142.
2009
zus. mit Sönke Friedreich (Hg.), Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung. Dresden.
zus. mit Sönke Friedreich: Alltage im biografischen Zugriff. Zur Einleitung, in: Manfred Seifert/Sönke Friedreich (Hg.), Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung. Dresden, S. 7-9.
Ego-Dokumente im Spannungsfeld von Forschungsperspektiven und Sammlungspraxis. Lebensgeschichtliche Forschungen am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. In: Manfred Seifert/Sönke Friedreich (Hg.): Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung. Dresden, S.11-36.
2011
Landschaft und Lebenswelt. Topografische Wahrnehmungsstrukturen und Diskursmuster von Handwerkern bis Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Rita Garstenauer/Günter Müller (Hg.): Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 8). Wien/Innsbruck/Bozen, S. 92-113.
2008
Changing pursuit? Konzepte der Enkulturation in das Arbeitsleben. In: Petia Genkova (Hg.): Erfolg durch Schlüsselqualifikationen? „Heimliche Lehrpläne“ und Basiskompetenzen im Zeichen der Globalisierung, Lengerich u.a., S. 17-27.
2007
zus. mit Irene Götz und Birgit Huber (Hg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York.
Arbeitswelten in biografischer Dimension. Zur Einführung. In: zus. mit Irene Götz und Birgit Huber (Hg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York 2007, S. 9-18.
Im Schnittpunkt von Biografieforschung, Alltagsgeschichte und Bewusstseinsanalyse. Zum volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Design lebensgeschichtlichen Forschens. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Neue Folge 8/9 (2006/2007) (= FS Christoph Daxelmüller zum 60. Geburtstag), S. 56-67.
zus. mit Sönke Friedreich: Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007. Dresden, S.64-69.
Rezensionen
Schröder, Hans Joachim: Technik als biographische Erfahrung. 1930-2000. Dokumentation und Analyse lebensgeschichtlicher Interviews. Zürich 2007. In: Zeitschrift für Volkskunde 105 (2009), S. 156-159.
Inga Wilke, Gregor Dobler, Markus Tauschek, Michael Vollstädt (Hrsg): Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße. Tübingen 2020. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2022, S. 238-240, https://www.recensio-regio.net/r/c5082bc86b4449ca98e6a2c5c3a12824
Themenfelder Raum und Landschaft / Space and Landscape
2019
Landschaft multiperspektivisch: Blicke ‒ Sinne ‒ Konstruktionen. In: Volkskunde in Sachsen 31, S. 99-106.
2014
zus. mit Guido Fackler, Norbert Fischer und Andreas Martin: Symposium „Die Elbe ‒ Fluss ohne Grenzen (1815-2015)“ (Bericht des 2. bis 5. vorbereitenden Arbeitstreffens 2013-2014). In: Volkskunde in Sachsen 26, S. 293-306.
2012
zus. mit Stefanie Krebs (Hg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen, Leipziger Universitätsverlag. Leipzig.
Ethnologisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Raum und Landschaft. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen, Leipzig, S. 61-86.
zus. mit Norbert Fischer: Zur Entwicklung des Landschaftsbegriffs. Stationen des gesellschaftlichen Wissensbestands und jüngerer fachwissenschaftlicher Diskurs. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen. Leipzig, S. 317-343.
zus. mit Stefanie Krebs: Multiple Perspektiven auf Landschaft. Zur Einführung. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen. Leipzig, S. 11-16.
zus. mit Guido Fackler, Norbert Fischer, Stefanie Krebs und Miriam Vollmert: Dresdner Manifest zur Landschaftstheorie. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen. Leipzig, S. 17-19.
2011
Landschaft und Lebenswelt. Topografische Wahrnehmungsstrukturen und Diskursmuster von Handwerkern bis Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Rita Garstenauer/Günter Müller (Hg.): Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 8). Wien/Innsbruck/Bozen 2011, S. 92-113.
2010
„Naturschutz“ als historische Kategorie? Forschungsperspektiven zur Interpretation kultureller Umweltverhältnisse. In: Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Heidrun Alzheimer/ Fred G. Rauch/Klaus Reder/Claudia Selheim, Regensburg, S. 613-623.
2009
Begrenzte Ordnung – entgrenzte Dynamik? Der Faktor ,Raum‘ als Herausforderung an die Europäische Ethnologie. In: Petr Lozoviuk (Hg.): Grenzgebiet als Forschungsfeld. Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes. Leipzig, S. 35-52.
Raum als Forschungskategorie. Zu Wegen und Zielsetzungen ethnografisch-kulturwissenschaftlicher Raumanalyse. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXIII/112, Heft 4, S. 469-480.
Rezensionen
Guldin, Rainer: Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014. In: HSozKult 13.07.2016
Themenfelder Wohnkultur und Technikkultur / Residential Culture and Technical Culture
2021
zus. mit Thomas Schindler (Hg.): Wohnen jenseits der Normen (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 56/2021). Kromsdorf.
Wohnen jenseits der Normen. Reflexionen zu einer unscharfen Begrifflichkeit. Zur Einleitung. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Themenband „Wohnen jenseits der Normen“. Neue Folge 56 (2021), S. 7-42.
2010
Wohnatmosphäre als Stoffwechselprozess zwischen kultureller Formung und technikspezifischer Ordnung. In: Volkskunde in Sachsen 22, S. 73-85.
2009
Wärme zum Wohnen – Kulturelles Profil und technische Dynamik. In: Heiss geliebt. Das Ofenbuch, hrsg. v. Sächsische Landesstelle für Museumswesen und Sächsisches Industrie-museum Energiefabrik Knappenrode. Chemnitz (= Reihe Weiss-Grün Nr. 40), S. 16-45.
2007
Zweiter internationaler Kongress „Kulturwissenschaftliche Technikforschung“, Universität Hamburg, 1.-3.6.2007 (Tagungsbericht). In: Volkskunde in Sachsen 19, S. 247-254.
2005
Individuelle Einstellungslinien – ein Resümee zu den Kundenportraits. Schlussteil der elf-teiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungs-formen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 22 (2005) Heft 1, S. 24-28.
2004
Kachelofen im Kraftfeld baubiologischer und ökologischer Ausrichtung. Portrait 1 der elf-teiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 2, S. 14-20.
Kachelofen in „postmoderner“ Lebensphilosophie. Portrait 2 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 3, S. 18-24.
Wohnwünsche, heizungstechnische Unkenntnis und Bauherrenreglement. Portrait 3 der elf-teiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungs-formen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 4, S. 28-32.
Kachelofen in mangelhafter Ausführung. Portrait 4 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 5, S. 18-24.
Eigenkonstruktion aus vitalem Wärmebedürfnis. Portrait 5 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 6, S. 16-20.
Kachelofen-Projekt zwischen idealistischer Konzeption und realen Gegebenheiten. Portrait 6 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 7, S. 18-26.
Kachelofen als vorübergehender Kompromiss. Portrait 7 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachel-ofen und Kamin 21 (2004) Heft 8, S. 16-20.
Klare Kundenvorstellungen treffen auf schwierige Planungsgespräche. Portrait 8 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungs-formen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 9, S. 34-39.
Kachelofen statt offener Kamin. Portrait 9 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 11, S. 26-30.
Restaurierter alter Wirtschaftsherd im Bauernhof. Portrait 10 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 12, S. 14-20.
2003
Das Dilemma der Interpretation. Über moderne Wohnwelten und ihre kulturwissenschaftliche Erforschung. In: Silke Göttsch/Christel Köhle-Hezinger (Hg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena 2001. Münster/New York/München/Berlin, S. 143-157.
2002
Ein alter Kachelherd in Steinbüchl. In: Gemeinde Salzweg (Hg.): Salzweg – Strasskirchen. Natur – Geschichte – Kultur. Salzweg, S. 231-242.
Die gesundheitliche Wirkung des Feuers am Herd und im Ofen. In: Kachelofen und Kamin 19 (2002) Heft 8, S. 32-40.
2001
Kachelofen und Wohnraumheizung in den Volkskunde-Atlanten Europas. In: Kachelofen und Kamin 18 (2001) Heft 3, S. 12-17.
1999
Kachelofen und Wohnraumheizung in den Volkskunde-Atlanten Europas. In: Bärbel Kerkhoff-Hader/Werner Endres (Hg.): Keramische Produktion zwischen Handwerk und Industrie. Alltag – Souvenir – Technik. Beiträge zum 31. Internationalen Hafnerei-Symposion des Arbeitskreises für Keramikforschung in Bamberg vom 28. September bis 4. Oktober 1998 (= Bamberger Beiträge zur Volkskunde Bd. 7). Hildburghausen S. 23-33.
Rezensionen
Schröder, Hans Joachim: Technik als biographische Erfahrung. 1930-2000. Dokumentation und Analyse lebensgeschichtlicher Interviews. Zürich 2007. In: Zeitschrift für Volkskunde 105 (2009), S. 156-159.
Themenfeld „Heimat“ / Homeland-Studies
Im Druck
Warum Heimat? Reflexionen aus europäisch-ethnologischer Perspektive. Beitrag zu Tagung Wesel 2019.
Das Spiel mit der „Heimat“: kalkulierte Nähe und Ferne (Markt Indersdorf 2015, Tagung „Musik Heimat Wissen Schaffen“, 23. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern)
2020
Heimat und Biologie. Zum imaginativen Gestus eines schillernden Diskursfeldes. In: Amalia Barboza, Barbara Krug-Richter, Sigrid Ruby (Hg.): Heimat verhandeln? Kunst- und Kulturwissenschaftliche Annäherungen. Köln, S. 49-62.
2019
Heimat als anthropologische Grundkonstante? Zu Momenten subjektiver Nicht-Beheimatung. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019, S. 15-30.
Heimat im Zeitalter der Globalisierung. In: Rainer Wenrich, Josef Kirmeier, Henrike Bäuerlein (Hgg.): Heimat(en) und Identität(en). Museen im politischen Raum. München, S. 47-61.
2017
Subjektives Heimatempfinden als sozialer Prozess. In: Verein Philosophie.ch (Hg.): Blog
„Nachdenken über Heimat“. Beitrag URL: https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/nachdenken-ueber-heimat/subjektives-heimatempfinden-entwickelt-sich-als-sozialer-prozess
2016
Heimat-Kulturen? Volkskultur und Brauch als Folien von Identitätskonstruktionen. In: Uta Hassler (Hg.): Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen. München 2016, S. 68-88.
Heimat. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2016. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p42287 (Stand 02.09.2016).
Dynamik versus Stabilität. Heimatverständnis und Biologie. In: Edoardo Costadura, Klaus Ries (Hgg.): Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld, S. 107-114.
Beheimatung ‒ Zur emotionalen Anatomie eines sozialen Vorgangs. In: Matthias Beitl/Ingo Scheider (Hgg.): Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn vom 29. Mai - 1. Juni 2013. Wien, S. 55-74.
2014
zus. mit Winfried Müller und Justus Ulbricht (Hg.): „Heimat“-Bilder. Strategien der Beheimatung in Kunst, Medien und Alltagskultur. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 150, S. 109-219.
Identifikationsangebot und Folie für Selbstbehauptung. Heimat als Spiegel der Gesellschaft. In: Heimat? Osteuropa in der zeitgenössischen Fotografie, hg. v. Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Bielefeld/Berlin 2014, S. 25-33.
Heimat – Überlegungen zu einem zeitgemäßen Verständnis, in: Mitteilungen des Landes-vereins Sächsischer Heimatschutz e.V. 1/2014, S. 35-39.
2012
zus. mit Joachim Klose und Ralph Lindner (Hg.): Heimat heute. Reflexionen und Perspek-tiven, Thelem-Verlag. Dresden.
Heimat in Bewegung. Zur Suche nach soziokultureller Identität in der Spätmoderne. In: Joachim Klose/Ralph Lindner/Manfred Seifert (Hgg.): Heimat heute. Reflexionen und Perspektiven. Dresden, S. 15-34.
Heimat und Spätmoderne. Über Suchbewegungen nach Sicherheit angesichts von Mobilität, Migration und Globalisierung, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 39 (2011/2012), S. 199-221.
Heimatgeschichte und Ortschronisten: Wider die apokalyptischen Reiter der Heimat-forschung. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. 1/2012, S. 64-67.
2010
(Hg.): Zwischen Emotion und Kalkül. Heimat als Argument im Prozess der Moderne, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig.
Das Projekt „Heimat“ – Positionen und Perspektiven. Zur Einführung. In: Ders. (Hg.): Zwischen Emotion und Kalkül. Heimat als Argument im Prozess der Moderne, Leipzig, S. 9-22.
2008
Lokalität: Angebot und Unsicherheit. In: Uta Bretschneider/Anja Mede (Hgg): 10 Jahre Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, TVV-Mitteilungen Folge 16, Heft 3, S. 34-36.
2006
Heimat, Lied, Volksmusik. Moden und Kontexte einer schönen Gegenwelt. In: Sänger und Musikanten. Zeitschrift für musikalische Volkskultur 49. Jg. (2006) Heft 6, S. 387-392.
2003
Brauch und Heimat. Über Bräuche als soziale Handlungsmuster und ihren Beitrag zum Gefühlshaushalt. In: Bräuche im Salzburger Land Nr. 2. Vom Frühling bis zum Herbst, hrsg. v. Landesverband Salzburger Volkskultur und Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Salzburg (CD-ROM).
2002
Der neue Charme lokaler Identität. Zur Historisierung und Musealisierung von Heimatwelten. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2002, S. 11-25.
1998
Brauch und Heimat. Über Brauchtum im Bezugssystem des Menschen aus der Sicht der Volkskunde. In: Stefan Hirsch (Hg.): Heimatbewußtsein unbewußt. Das Bedürfnis nach Heimat und seine Entstehung. München, S. 99-130.
Themenfeld Popularmusik / Popular Music
2019
Volksmusik. In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Volksmusik
2018
Prädikatisierung im Wandel: Volksmusikwettbewerbe in Bayern. In: Klaus Näumann, Thomas Nußbaumer, Gisela Probst-Effah (Hg.): Musikalische Wettstreite und Wettbewerbe. München. (= Musik│Kontexte│Perspektiven. Schriftenreihe der Institute für Musik-pädagogik und Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln, Bd. 9), S. 363-395.
2015
Musik und Identität. Grundsätzliche Überlegungen und Orientierungen. In: Elmar Walter (Hg.): Musik und Identität. 22. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern, München, S. 9-18.
2012
Volksmusik. Wirklichkeiten – Wünsche – Perspektiven. Zur Einführung. In: Elmar Walter/Armin Griebel (Hg.): Volksmusik. Wirklichkeiten – Wünsche – Perspektiven. 21. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Würzburg, Februar 2011 und Symposium des Bezirks Mittelfranken zum Jubiläum 30 Jahre Forschungsstelle für fränkische Volksmusik in Ansbach, Mai 2011, Festschrift 30 Jahre Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, München/Uffenheim, S. 49-53.
2010
zus. mit Marianne Bröcker (Hg.): Aspekte des Religiösen in popularen Musikkulturen. Internationale Tagung der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen und des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden (8.-11. Oktober 2008). Thelem Verlag, Dresden.
2009
Populare Gesangskultur in Sachsen. Zu Entwicklung und Stand eines volkskundlichen Forschungsfeldes. In: Volkskunde in Sachsen 21, S. 7-29.
2008
Volksmusik bewerten. Das Beispiel des Wettbewerbs „Zwieseler Fink“. In: Volksmusik in Bayern 25 (2008) Sonderheft, S. 15-17.
2007
Volksmusik in der Erlebnisgesellschaft. Zur Veränderung der kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die pflegerische Zuwendung und Präsentation von Volksmusik. In: Kulturreferat der Landeshauptstadt München/Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.): Erlebnis Volksmusik (Tagungsbericht des 18. Seminars der Reihe Volksmusik – Forschung und Pflege – in Bayern). München, S.77-79.
2006
Heimat, Lied, Volksmusik. Moden und Kontexte einer schönen Gegenwelt. In: Sänger und Musikanten. Zeitschrift für musikalische Volkskultur 49. Jg. (2006) Heft 6, S. 387-392.
Forschungsperspektiven zur Volksmusik im Wandel der Dokumentationstechnik: Fortschritte und Nebenwirkungen beim Einsatz neuer Medien. In: Gisela Probst-Effah (Hg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien. Tagungsbericht Köln 2004 der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Osnabrück, S. 57-67.
Volksmusikpflege, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Volksmusikpflege
2005
Marianne A. Wimmer – Die musikalische Seite der Künstlerin. In: Uta Spies (Hg.): Marianne A. Wimmer 1930-2002. Passau, S. 57-59.
Erna Schützenberger – Pionierin der Volkstanzpflege und Volkstanzforschung in Bayern. In: Ostbairische Lebensbilder Bd. 2. Passau, S. 155-169.
2004
Stilprägung über Regression und Transformation. Die verschlungenen Wege der frühen Volkstanzpflege in Bayern. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Neue Folge. Jg. NF 6 Heft 1/2, S. 104-124.
2002
Der Volksmusikbegriff in Vergangenheit und Gegenwart. In: Volksmusik in Bayern 19: 3, S. 33-38.
Vom Wandel der Volksmusik. Reflexionen über Gesetzmäßigkeiten authentischer und gepflegter Volksmusik. In: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.): „Gelehrte“ oder „geleerte“ Volksmusik? Musikalische Volkskultur in pädagogischer Vermittlung (Tagungsbericht des 14. Seminars der Reihe Volksmusik – Forschung und Pflege – in Bayern). München, S. 51-64.
Umfrage zum Volksmusikunterricht an den Bayerischen Sing- und Musikschulen. Statistische Auswertung. In: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.): „Gelehrte“ oder „geleerte“ Volksmusik? Musikalische Volkskultur in pädagogischer Vermittlung (Tagungsbericht des 14. Seminars der Reihe Volksmusik – Forschung und Pflege – in Bayern). München, S.121-123.
2000
Erna Schützenberger und die frühe Entwicklung der Volkstanzpflege. In: Sänger- und Musikantenzeitung 43:3, S. 149-156.
Erna Schützenberger: Volkstanzpflege aus dem Geist der Jugendbewegung. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 17. Juni 1999. Vier Vorträge (= Nachrichten und Berichte Sonderheft Nr. 22. Passau 2000 S. 69-114.
Erna Schützenberger: Volkstanzpflege aus dem Geist der Jugendbewegung. In: Volksmusik in Bayern 17:2, S. 17-34. (erweiterte und überarbeitete Fassung)
1999
Liedpflege im Reichsarbeitsdienst: Programm und Realität. In: Gottfried Niedhart/George Broderick (Hg.): Lieder in Politik und Alltag des Nationalsozialismus. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 91-112.
Functionality and Aesthetic: On the Structural Principles of Traditional Folk Music and Their Transformation in the Bavarian „Cultivation“ Movement. In: The Word of Music 41:2, S. 13-39.
1998
Das Konzept der Pflege regionaler Volksmusiktraditionen des Bayerischen Waldes – Fallbeispiel: Der Wettbewerb „Zwieseler Fink“. In: Günther Noll (Hg.): Traditions- und Vermittlungsformen der Musikalischen Volkskultur in der Gegenwart. Tagungsbericht Seeon 1996 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. München, S. 155-181.
„Jede Gruppe sollte ihren eigenen Stil finden“. Zu Vorbildern in der Volksmusikpflege. In: Sänger- und Musikantenzeitung 41:2, S. 118-120.
1997
Erna Schützenberger – Begründerin des Volkstanzkreises Passau. In: Elisabeth Herzog (Hg.): „...obwohl sie eine Frauensperson ist...“ Zur Geschichte der Frauen in Passau. Passau, S. 187-190.
1994
Lied und Musik im Reichsarbeitsdienst. In: Günther Noll (Hg.): Musikalische Volkskultur und die politische Macht. Tagungsbericht Weimar 1992 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Essen, S. 402-436.
Blaskapellen in der NS-Zeit. Annäherungen an den musikalischen Alltag im oberen bayerischen Inntal. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 39, S. 41-62. (überarbeitete und erweiterte Fassung)
1993
Erste Kontakte zwischen Einheimischen und Vertriebenen auf Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen. Eine Untersuchung der Jahre 1945 bis 1950 im Raum Rosenheim. In: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.): Die Volksmusik der deutschen Vertriebenen und Aussiedler und ihr Einfluss auf Bayern. München, S. 89-95.
Traditionsorientierte Tanzpflege an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. In: Volksmusik in Bayern 10:2, S. 24-25.
1992
Blaskapellen in der NS-Zeit. Annäherungen an den musikalischen Alltag im oberen bayerischen Inntal. In: „Volksmusik“ in der NS-Zeit. Zielsetzung, Funktion, Praxis (= Niederbayerische Blätter für musikalische Volkskunde Nr.13). Dingolfing, S. 38-53.
1991
Blaskapellen und moderne Tanzmusik. Zum Wandel des Tanzrepertoires im bayerischen Inntal zwischen 1930 und 1940 (= Passauer Studien zur Volkskunde Nr. 4). Neue Presse Verlag, Passau.
Blaskapellen zwischen traditioneller und moderner Tanzmusik. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 36, S. 96-98.
1988
Wildschützenlieder: Romantik und Realität. Aspekte des Funktions- und Repertoirewandels einer Liedgattung. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Bd. 36/37 (1987/88), S. 129-141.
Rezensionen
Andraschek, Wolfgang/Friedl Hradecky/Erich Rabl (Hg.): Bilderbuch der Musik. 400 Jahre Horner Musikleben. Ausstellung der Stadt Horn im Höbarthmuseum (3. Juli - 2. November 1992). Horn 1992. In: Ostbaierische Grenzmarken 35 (1993), S. 252.
Leimgruber, Walter/Alfred Messerli/Karoline Oehme (Hg.): Ewigi Liäbi. Singen bleibt populär. Tagung „Populäre Lieder. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“, 5.-6. Oktober 2007 in Basel (Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 2). Münster/Basel 2009. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010 (2010), S. 207-210.
Lenk, Carsten: Geht‘s Bouma, tanzt‘s a weng! Otto Peisl und die Anfänge der Volksmusik¬pflege in der Oberpfalz 1948-1969 (= Schriftenreihe „Oberpfälzer Freilandmuseum“, Bd. 7). Nabburg 1992. In: Ostbaierische Grenzmarken 36 (1994), S. 284-285.
Mayer, Wolfgang: Die Raindinger Handschrift. Eine „Lieder Sammlung“ aus Niederbayern (1845-50). München 1999 (= Quellen und Studien zur musikalischen Volkstradition in Bayern Reihe II, Band 1). In: Volksmusik in Bayern 16 (1999) Heft 3, S. 45-47.
Klaus Näumann, Gisela Probst-Effah (Hrsg.): Musikethnologische Feldforschung. Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven. Berlin 2021. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 2023, S. 280-283.
Nussbaumer, Thomas und Josef Sulz (Hg.): Religiöse Volksmusik in den Alpen. Musikalisch-volkskundliche und theologische Aspekte (= Innsbrucker Hochschulschriften Serie B: Musikalische Volkskunde, Bd. 4). Anif/Salzburg 2002. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004, S. 313-315.
Nussbaumer, Thomas und Josef Sulz (Hg.): Musik im Brauch der Alpenländer. Bausteine für eine musikalische Brauchforschung (= Innsbrucker Hochschulschriften Serie B: Musikalische Volkskunde, Bd. 3). Anif/Salzburg 2001. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2003, S. 301-302.
Pongratz, Roland: Ein Wandermusikant im 20. Jahrhundert. Alois Ranftl aus Regen (1902-1993). Passau 1999 (= Passauer Studien zur Volkskunde Bd. 17). In: Ostbaierische Grenzmarken 42 (2000), S. 270.
Themenfeld Nationalsozialistische Kulturpolitik / National Socialist Cultural Policy
2024
Thingspiele. In: Historisches Lexikon Bayerns, https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Thingspiele
2014
zus. mit Lars Polten: Der lange Schatten der NS-Medizin. Biografien von zwischen 1933 und 1945 Zwangssterilisierten und „Euthanasie“-Geschädigten. In: Günther Heydemann, Jan Erik Schulte und Francesca Weil (Hg.): Sachsen und der Nationalsozialismus, Göttingen, S. 365-380.
2012
„Ehrendienst am deutschen Volke“ und „Schule der Volksgemeinschaft“ – Der Reichsarbeitsdienst (RAD). In: Stephanie Becker/Christoph Studt (Hg.): „Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich“ (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 16). Berlin, S. 105-140.
1999
Liedpflege im Reichsarbeitsdienst: Programm und Realität. In: Gottfried Niedhart/George Broderick (Hg.): Lieder in Politik und Alltag des Nationalsozialismus. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 91-112.
Die Thingbewegung in Passau. Zu den lokalen Aktivitäten im nationalsozialistischen Freilichtschauspiel zwischen 1934 und 1943. In: Winfried Becker (Hg.): Passau in der Zeit des Nationalsozialismus. Ausgewählte Fallstudien. Passau, S. 289-306.
Der Thingplatz in Passau. Architektur und Baugeschichte. In: Ostbairische Grenzmarken 41, S. 153-179.
1997
Granit in der Architektur des Dritten Reiches. In: Martin Ortmeier/Winfried Helm (Hg.): Granit, Landshut, S. 147-168.
1996
Kulturarbeit im Reichsarbeitsdienst. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Kulturpflege im Kontext historisch-politischer, organisatorischer und ideologischer Einflüsse. Waxmann Verlag, Münster/New York.
1994
Reichsarbeitsdienst und Volkskunde. Zur Instrumentalisierung volkskundlicher Inhalte, Personen und Institutionen durch nationalsozialistische Erziehung und Kulturarbeit. In: Jahrbuch für Volkskunde 17, S. 97-118.
Lied und Musik im Reichsarbeitsdienst. In: Günther Noll (Hg.): Musikalische Volkskultur und die politische Macht. Tagungsbericht Weimar 1992 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Essen, S. 402-436.
Blaskapellen in der NS-Zeit. Annäherungen an den musikalischen Alltag im oberen bayerischen Inntal. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 39, S. 41-62. (überarbeitete und erweiterte Fassung)
1993
Passau im Nationalsozialismus, in: DGV-Informationen 102:2, S. 9.
Ehemaliges Konzentrationslager Mauthausen und Mühlviertel. In: DGV-Informationen 102:2, S. 54.
1992
Blaskapellen in der NS-Zeit. Annäherungen an den musikalischen Alltag im oberen bayerischen Inntal. In: „Volksmusik“ in der NS-Zeit. Zielsetzung, Funktion, Praxis (= Niederbayerische Blätter für musikalische Volkskunde Nr.13). Dingolfing, S. 38-53.
1991
Blaskapellen und moderne Tanzmusik. Zum Wandel des Tanzrepertoires im bayerischen Inntal zwischen 1930 und 1940 (= Passauer Studien zur Volkskunde Nr. 4). Neue Presse Verlag, Passau.
Themenfelder Fachtheorie und Fachgeschichte / Theory and History of Empirical Cultural Studies
2021
zus. mit Peter Hinrichs und Martina Röthl (Hg.): Theoretische Reflexionen Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Reimer Verlag Berlin.
zus. mit Peter Hinrichs und Martina Röthl: Theorieaffinität – Theoriedimensionen – heuristische Potenziale. Zur Einleitung. In: Peter Hinrichs, Martina Röthl, Manfred Seifert (Hg.): Theoretische Reflexionen. Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Berlin, S. 9-32.
2020
Münchhausens eigener Schopf (Beitrag zum Forum „50 Jahre Falkenstein“). In: Zeitschrift für Volkskunde 2/2020, S. 247-248.
2017
zus. mit Ira Spieker: Volkskunde in Sachsen. Zur Entwicklung einer kulturwissenschaftlichen Disziplin im regionalen Kontext. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017. Dresden, S. 47-65. (überarbeitete und ergänzte Fassung des Textes von 2007)
zus. mit Ira Spieker: Das Jahrbuch „Volkskunde in Sachsen“. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017. Dresden, S. 193-195. (überarbeitete und ergänzte Fassung des Textes von 2007)
2016
Zur Neubewertung volkskundlich/kulturgeschichtlicher Sammlungen. In: Marianne Jacoby, Alexander Link (Hg.): Alltag anders. Sammeln, interpretieren, ausstellen. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 50). Marburg, S. 105-119.
2015
zus. mit Winfried Helm (Hg.): Historische Volkskunde in Niederbayern. Reflexionen auf Walter Hartinger. Dietmar Klinger Verlag, Passau.
Oskar Seyffert und die akademische Volkskunde, in: Volkskunde in Sachsen 27, S. 131-165.
Fahrradfahrend Flanieren – ein Versuch aus volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Winfried Helm/Manfred Seifert (Hg.): Historische Volkskunde in Niederbayern. Reflexionen auf Walter Hartinger, Passau, S. 59-65.
2014
zus. mit Hendrik Keller: Adolf Spamer online. Vorüberlegungen zu einem Projekt der volkskundlich-kulturwissenschaftlich Bestandssicherung und Öffentlichkeitsarbeit. In: Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen, Alf-Christian Schering (Hg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihre Präsentation im Internet, Münster/New York, S. 85-100.
2013
zus. mit Sophie Ziegler: Adolf Spamer. Neuere Studien zu Werkverzeichnis und Nachlass. In: Volkskunde in Sachsen, Jg. 25, S. 167-198.
zus. mit Karl Müller/Adolf Freudl/Michaela Gründler/Susanna Vötter-Dankl: Salzburger Volkskulturpreis 2013. In: Salzburger Volkskultur Jg. 37 (2013), Heft 2 (November), S. 8-15.
zus. mit André Thieme und Andreas Martin: Die digitalen Quellensammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und deren Internetpräsentationen. In. Jörg Meier/Fabian Kopp/Jan Schrastetter (Hg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung ‒ Archivierung ‒ Präsentation ‒ Nutzung, Berlin 2013, S. 91-100.
2007
Volkskunde in Sachsen. Zur Entwicklung einer kulturwissenschaftlichen Disziplin im regionalen Kontext. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007. Dresden, S. 38-53.
zus. mit Sönke Friedreich: Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007. Dresden, S.64-69.
Das Jahrbuch „Volkskunde in Sachsen“. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007. Dresden, S.120-123.
1996
Volkskundeatlanten. Zu Möglichkeiten und Problemen ihrer Verwendung in der Regional-forschung. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 15. Juli 1995 (= Nachrichten und Berichte Sonderheft Nr. 15). Passau, S. 41-57.
Rezensionen
Klaus Näumann, Gisela Probst-Effah (Hrsg.): Musikethnologische Feldforschung. Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven. Berlin 2021. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 2023, S. 280-283.
Themenfeld Popularkultur / Popular Culture
Popularkultur
2023
Der Widerstand der Gruppe "Letzte Generation" in Deutschland im Kreuzfeuer der Einschätzungen. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge Band 58/2023, Themenband „Alltagskultur ist Alltagskultur ist AlltagskulturN“. Marburg, S. 34-39.
Volkskultur
2012
Volkskultur und ihre Pflege heute. Überlegungen zu einer zeitgemäßen Betrachtung. In: Salzburger Volkskultur Jg. 36 (2012), Heft Mai, S. 11-13.
2006
Volkskultur und Brauch in Salzburg und Bayern. In: Fritz Koller/Hermann Rumschöttel (Hg.): Vom Salzachkreis zur EuRegio. Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert. München/Salzburg, S. 297-321.
Rezensionen
Haller, Reinhard: Bodenmaiser Sagen. Grafenau 1993. In: Ostbaierische Grenzmarken 37 (1995), S. 267-268.
Haller, Reinhard: Holzkunst im Bayerischen Wald. Grafenau 1993. In: Ostbaierische Grenz-marken 37 (1995), S. 268-269.
Tracht
2009
Tracht im 21. Jahrhundert. Zum Metabolismus nonverbaler Kommunikation. In: Ines Keller/Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.): Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart. Bautzen, S. 9-31.
2006
Trachtenbewegung, Trachtenvereine, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Trachtenbewegung,_Trachtenvereine
Rezensionen
Trachtenjugend Gau Niederbayern und Freunde unter der Leitung von Kulturreferent Erich Auer (Hg.): Auf Spurensuche. Die Trachtenjugend Gau Niederbayern mit Freunden erforscht Brauchtum, Heimatkundliches und Volkstümliches. Landshut 1992. In: Schönere Heimat 81 (1992), S. 259-260.
Wandinger, Alexander: Tracht ist Mode. Hrsg. von Trachten-Informations-Zentrum des Bezirks Oberbayern. Benediktbeuern 2002. In: Ostbaierische Grenzmarken 45 (2003), S. 306-308.
Ernährung
2020
Krisen-Konstruktionen. Narrationen, Anmutungen und Befunde am Beispiel der Nahrungskultur. In: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 32/2020, S. 41-49.
2004
Farsangi perec, húsvéti tojás, bor. A kerezténység hatása a közép-európai táplálkozási kultúrára [Fastenbrezen, Ostereier, Wein. Überlegungen zum Einfluss des Christentums auf die mitteleuropäische Nahrungskultur]. In: Acta Ethnologica Danubiana 5-6 (2003-2004), S. 23-39.
Fragestellungen zu einer regionalen Nahrungskulturforschung. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 12. Juli 2003. Vier Vorträge (= Schriftenreihe der Universität Passau Heft Nr. 27). Passau, S. 27-44.
Brauch
2022
Motivation und Management im Brauch. Für einen reformierten Ansatz der Brauchanalyse. In: Lucia Luidold, Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): In Familie und Gesellschaft. Bräuche im Salzburger Land 03. Zeitgeist | Lebenskonzepte | Rituale | Trends | Alternativen. 1. Ausgabe Salzburg 2005 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 15), elektr. Neuausgabe 2022, https://brauch.at/folge03/ch07s15.html
2021
Bräuche. Zu einem zentralen Gegenstandsbereich der Volkskunde. In: Lucia Luidold, Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Vom Frühling bis zum Herbst. Bräuche im Salzburger Land 02. Zeitgeist | Lebenskonzepte | Rituale | Trends | Alternativen. 1. Ausgabe Salzburg 2003 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 14), elektr. Neuausgabe 2021, https://www.brauch.at/folge02/ch06s04.html
2020
Die Stuhlfeldener Tresterer. Brauchbezogene Sichtweisen und Einstellungen der Akteure. In: Verein Tauriska (Hg.): Schönperchten Pinzgauer Tresterer. Dokumentation eines Brauches in Geschichte und Gegenwart. Neukirchen am Großvenediger, S. 236-269.
2016
Brauchhandeln 2.0 ‒ Kulturwissenschaftliche Reflexionen zu einer Verhaltensform zwischen lebensweltlicher Realisation und medialer Vermittlung. In: Daniel Drascek, Gabriele Wolf (Hg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. München, S. 41-64.
2008
Fastenbrezen, Ostereier, Wein. Überlegungen zum Einfluss des Christentums auf die mitteleuropäische Nahrungskultur. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, S. 21-33.
Vereinbarungssache – zur Dynamik moderner Brauchpraxis. In: Schönere Heimat, Jg. 97, S. 149-158.
2006
Pfingstlümmel und Heiliggeisttaube. Pfingstbräuche in Bayern. In: Schönere Heimat 95. Jg. (2006) Heft 2, S. 103-107.
Volkskultur und Brauch in Salzburg und Bayern. In: Fritz Koller/Hermann Rumschöttel (Hg.): Vom Salzachkreis zur EuRegio. Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert. München/Salzburg, S. 297-321.
2005
Motivation und Management im Brauch. Für einen reformierten Ansatz der Brauchanalyse. In: Bräuche im Salzburger Land Nr. 3. Hg. v. Landesverband Salzburger Volkskultur und Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Salzburg (CD-ROM).
2004
Farsangi perec, húsvéti tojás, bor. A kerezténység hatása a közép-európai táplálkozási kultúrára [Fastenbrezen, Ostereier, Wein. Überlegungen zum Einfluss des Christentums auf die mitteleuropäische Nahrungskultur]. In: Acta Ethnologica Danubiana 5-6 (2003-2004), S. 23-39.
2003
Brauch und Heimat. Über Bräuche als soziale Handlungsmuster und ihren Beitrag zum Gefühlshaushalt. In: Bräuche im Salzburger Land Nr. 2. Vom Frühling bis zum Herbst, hrsg. v. Landesverband Salzburger Volkskultur und Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Salzburg (CD-ROM).
Bräuche. Zu einem zentralen Gegenstandbereich der Volkskunde. In: Bräuche im Salzburger Land Nr. 2. Vom Frühling bis zum Herbst, hrsg. v. Landesverband Salzburger Volkskultur und Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Salzburg (CD-ROM).
2002
Weisertweckenfahren – ein kritischer Situationsbericht zum Brauchgeschehen der Gegenwart. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 7. Juli 2001 (= Nachrichten und Berichte Sonderheft Nr. 23). Passau, S. 51-82.
Die gesundheitliche Wirkung des Feuers am Herd und im Ofen. In: Kachelofen und Kamin 19:8 S. 32-40.
1998
Brauchtum. Überlegungen zu einem zentralen Gegenstandsbereich der Volkskunde. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 19. Juli 1997 (= Nachrichten und Berichte Sonderheft Nr. 18). Passau, S. 81-98.
Brauch und Heimat. Über Brauchtum im Bezugssystem des Menschen aus der Sicht der Volkskunde. In: Stefan Hirsch (Hg.): Heimatbewußtsein unbewußt. Das Bedürfnis nach Heimat und seine Entstehung. München, S. 99-130.
Interview/Medienbericht
Susanne Drießle: Wer ist eigentlich Knecht Ruprecht? In: Land und Berge, November/Dezember 2020, S. 20 (Fachinformationen des Beitrags beigesteuert, namentlich erwähnt).
Rezensionen
Nussbaumer, Thomas und Josef Sulz (Hg.): Musik im Brauch der Alpenländer. Bausteine für eine musikalische Brauchforschung (= Innsbrucker Hochschulschriften Serie B: Musikalische Volkskunde, Bd. 3). Anif/Salzburg 2001. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2003, S. 301-302.
Referat für Salzburger Volkskultur/Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (Hgg.): Im Winter und zur Weihnachtszeit. Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen (Nr. 1). Salzburg 2002 (CD-ROM). In: Schönere Heimat 92 (2003) S. 270-273.
Diversa
2016
Wellenreiter im Alternativformat: Zu Strukturen und Perspektiven der aktuellen Eisenbahnbegeisterung. In: Peter F. N. Hörz (Hg.): Eisenbahn spielen! Populäre Aneignungen und Inszenierungen des Schienenverkehrs in großen und kleinen Maßstäben. Göttingen, S. 211-229.
2010
„Naturschutz“ als historische Kategorie? Forschungsperspektiven zur Interpretation kultu¬reller Umweltverhältnisse. In: Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Heidrun Alzheimer/ Fred G. Rauch/Klaus Reder/Claudia Selheim, Regensburg, S. 613-623.
2005
zus. mit Winfried Helm (Hg.): Recht und Religion im Alltagsleben. Perspektiven der Kulturforschung. Festschrift für Walter Hartinger zum 65. Geburtstag. Klinger Verlag, Passau.
1998
Die politische Wahl im Bildprogramm deutscher Tageszeitungen. Zur Visualisierung und Symbolisierung des Wahlakts (Passauer Papiere zur Sozialwissenschaft Nr. 19). Passau.
1997
Der Wähler im Bild. Zum Symbolgehalt von Fotografien in deutschen Zeitungen zu den Wahlen 1994. In: Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995, Münster/New York/München/Berlin, S. 471-482.
Rezensionen
Gebhard, Helmut/Georg Baumgartner (Hg.): Niederbayern (= Bauernhäuser in Bayern, Dokumentation Bd. 5). München 1995. In: Ostbaierische Grenzmarken 40 (1998), S. 267.
Guth, Klaus: Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd.1: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte, hg. v. Elisabeth Roth. St. Ottilien 1995. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Bd. 60 (1997) Heft 3, S. 1347-1349.
Komlosy, Andrea/Václav Buzek/Frantisek Svátek (Hg.): Kulturen an der Grenze, Waldviertel – Weinviertel – Südböhmen – Südmähren. Wien 1995. In: Ostbaierische Grenzmarken 38 (1996), S. 245-247.
Modern aus Tradition/Moderni z Tradicije. Ansichten zu den Kulturen der Roma/Zigeuner / Widy na kultury Romow/Cyganow, hrsg. v. Sorbisches Museum, Bautzen 2009 (Ausstellungskatalog). In: Lĕtopis 57 (2010), S. 150-154.
Publikationsverzeichnis jährlich fortlaufend / Yearly continuous publication list
Monografien und Sammelschriften
2021
Wohnen jenseits der Normen. Reflexionen zu einer unscharfen Begrifflichkeit. Zur Einleitung. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge 56 (2021) Themenband „Wohnen jenseits der Normen“. S. 7-42.
zus. mit Peter Hinrichs und Martina Röthl (Hg.): Theoretische Reflexionen Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Berlin.
2015
zus. mit Winfried Helm (Hg.): Historische Volkskunde in Niederbayern. Reflexionen auf Walter Hartinger. Dietmar Klinger Verlag, Passau.
2014
(Hg.): Die mentale Seite der Ökonomie. Gefühl und Empathie im Arbeitsleben. Thelem-Verlag, Dresden.
zus. mit Winfried Müller und Justus Ulbricht (Hg.): „Heimat“-Bilder. Strategien der Beheimatung in Kunst, Medien und Alltagskultur, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 150, 109-219.
(Hg.): Die Lebenserinnerungen des Tischlergesellen Anton Peschel (1861−1935). Eine Arbeiter-Autobiografie im Zugriff regionalgeschichtlicher Aktivitäten des Kulturbunds der DDR. Thelem Verlag, Dresden.
2012
Technik-Kultur. Das Beispiel Wohnraumheizung, Thelem-Verlag, Dresden.
zus. mit Joachim Klose und Ralph Lindner (Hg.): Heimat heute. Reflexionen und Perspektiven. Thelem-Verlag, Dresden.
zus. mit Stefanie Krebs (Hg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig.
2010
(Hg.): Zwischen Emotion und Kalkül. Heimat als Argument im Prozess der Moderne. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig.
zus. mit Wolfgang Hesse und Claudia Schindler (Hg.): Produktion und Reproduktion. Arbeit und Fotografie. Thelem Verlag, Dresden.
zus. mit Marianne Bröcker (Hg.): Aspekte des Religiösen in popularen Musikkulturen. Internationale Tagung der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen und des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden (8.-11. Oktober 2008). Thelem Verlag, Dresden.
2009
zus. mit Sönke Friedreich (Hg.): Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung. Thelem Verlag, Dresden.
2007
zus. mit Irene Götz und Birgit Huber (Hg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Campus Verlag, Frankfurt/New York.
2005
zus. mit Winfried Helm (Hg.): Recht und Religion im Alltagsleben. Perspektiven der Kulturforschung. Festschrift für Walter Hartinger zum 65. Geburtstag. Klinger Verlag, Passau.
1998
Die politische Wahl im Bildprogramm deutscher Tageszeitungen. Zur Visualisierung und Symbolisierung des Wahlakts (Passauer Papiere zur Sozialwissenschaft Nr. 19). Passau.
1997
zus. mit Peter Schimany (Hg.): Globale Gesellschaft? Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaften. Lang Verlag, Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien.
1996
Kulturarbeit im Reichsarbeitsdienst. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Kulturpflege im Kontext historisch-politischer, organisatorischer und ideologischer Einflüsse. Waxmann Verlag, Münster/New York.
1991
Blaskapellen und moderne Tanzmusik. Zum Wandel des Tanzrepertoires im bayerischen Inntal zwischen 1930 und 1940 (= Passauer Studien zur Volkskunde Nr. 4). Neue Presse Verlag, Passau.
Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel
2024
Thingspiele. In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Thingspiele
Warum Heimat? Reflexionen aus europäisch-ethnologischer Perspektive. (Beitrag zu Tagung Wesel 2019).
2023
Der Widerstand der Gruppe "Letzte Generation" in Deutschland im Kreuzfeuer der Einschätzungen. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge Band 58/2023, Themenband „Alltagskultur ist Alltagskultur ist AlltagskulturN“. Marburg, S. 34-39.
2022
Motivation und Management im Brauch. Für einen reformierten Ansatz der Brauchanalyse. In: Lucia Luidold, Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): In Familie und Gesellschaft. Bräuche im Salzburger Land 03. Zeitgeist | Lebenskonzepte | Rituale | Trends | Alternativen. 1. Ausgabe Salzburg 2005 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 15), elektr. Neuausgabe 2022, https://brauch.at/folge03/ch07s15.html
Wohnen jenseits der Normen. Reflexionen zu einer unscharfen Begrifflichkeit. Zur Einleitung. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge 56 (2021) Themenband „Wohnen jenseits der Normen“. S. 7-42.
2021
Bräuche. Zu einem zentralen Gegenstandsbereich der Volkskunde. In: Lucia Luidold, Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Vom Frühling bis zum Herbst. Bräuche im Salzburger Land 02. Zeitgeist | Lebenskonzepte | Rituale | Trends | Alternativen. 1. Ausgabe Salzburg 2003 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 14), elektr. Neuausgabe 2021, https://www.brauch.at/folge02/ch06s04.html
zus. mit Peter Hinrichs und Martina Röthl: Theorieaffinität – Theoriedimensionen – heuristische Potenziale. Zur Einleitung. In: Peter Hinrichs, Martina Röthl, Manfred Seifert (Hg.): Theoretische Reflexionen. Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Berlin, S. 9-32.
2020
Krisen-Konstruktionen. Narrationen, Anmutungen und Befunde am Beispiel der Nahrungskultur. In: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 32/2020, S. 41-49.
Münchhausens eigener Schopf (Beitrag zum Forum „50 Jahre Falkenstein“). In: Zeitschrift für Volkskunde 2/2020, S. 247-248.
„Also mir ist schon wichtig, dass mir die Arbeit ausreichend Flexibilität gewährt“ Berufsfeldorientierte Erwartungen und Wünsche von arbeitsplatzsuchenden Professionals. In: Stefan Groth, Sarah May, Johannes Müske (Hg.): Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel. Frankfurt a. M./New York, S. 251-277.
Die Stuhlfeldener Tresterer. Brauchbezogene Sichtweisen und Einstellungen der Akteure. In: Verein Tauriska (Hg.): Schönperchten Pinzgauer Tresterer. Dokumentation eines Brauches in Geschichte und Gegenwart. Neukirchen am Großvenediger, S. 236-269.
Heimat und Biologie. Zum imaginativen Gestus eines schillernden Diskursfeldes. In: Amalia Barboza, Barbara Krug-Richter, Sigrid Ruby (Hg.): Heimat verhandeln? Kunst- und Kulturwissenschaftliche Annäherungen. Köln, S. 49-62.
2019
Zur Un-Ordnung der Kulturen des Wirtschaftens. Über die Ökonomie als Forschungsfeld. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Johannes Moser, Christian Schönholz (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg, S. 169-184.
Karriereplanung zwischen Benchmark-Orientierung und Resilienzfähigkeit. Manager im Bewerbungsprozess. In: Marion Hamm, Christian Ritter, Alexandra Schwell, Ove Sutter (Hg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. Für Klaus Schönberger zum 60. Geburtstag. Klagenfurt, S. 254-264.
Landschaft multiperspektivisch: Blicke ‒ Sinne ‒ Konstruktionen. In: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 31/2019, S. 99-106.
Heimat im Zeitalter der Globalisierung. In: Rainer Wenrich, Josef Kirmeier, Henrike Bäuerlein (Hg): Heimat(en) und Identität(en). Museen im politischen Raum. München, S. 57-71.
Heimat als anthropologische Grundkonstante? Zu Momenten subjektiver Nicht-Beheimatung. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019, S. 15-30.
Volksmusik. In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Volksmusik
Einführung zum Volkskulturpreis. [Bestandteil des Beitrags: Andrea Dillinger, Wolfgang Dreier-Andres, Michaela Habetseder, Manfred Seifert: Volkskulturpreis 2019. Der Preis für zeitgemäße Impulse zur Weitergabe kultureller Traditionen (S. 6-15)] In: Salzburger Volkskultur Jg. 43 / November 2019, S. 7-10.
2018
Prädikatisierung im Wandel: Volksmusikwettbewerbe in Bayern. In: Klaus Näumann, Thomas Nußbaumer, Gisela Probst-Effah (Hg.): Musikalische Wettstreite und Wettbewerbe. München. (= Musik│Kontexte│Perspektiven. Schriftenreihe der Institute für Musik-pädagogik und Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln, Bd. 9), S. 363-395.
2017
Arbeitskulturen – Mentalitäten – Industriekultur. Forschungskonzepte mit anthropologischer Perspektive. In: Wolfgang Hesse, Holger Starke (Hg.): Arbeiter│Kultur│Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum. Leipzig, S. 481-494.
Bewerbung als Erlebnis: Mentalitäten, Wahrnehmungen, Umbrüche (Ergebnisbericht einer qualitativen Umfrage in Kooperation mit der softgarden e-recruiting GmbH/Berlin). URL: https://www.hrblue.com/bewerbung-als-erlebnis-mentalitaeten-wahrnehmungen-umbrueche/ bzw. https://www.softgarden.de/studien/
Bewerber im Gefühlschaos: „schwankend, schwankend immer sehr schwankend“. Ethnologe leuchtet in Zusammenarbeit mit softgarden die Bewerbung als Erlebnisraum aus. Interview. https://www.softgarden.de/unternehmen/presse/bewerber-im-gefuehlschaos-schwankend-schwankend-immer-sehr-schwankend/
Interview im Rahmen des Blogbeitrags „Candidate Experience: Studie zur Kandidatensicht“, Blog saatkorn. URL: https://www.saatkorn.com/candidate-experience-studie-zur-kandidatensicht/
Subjektives Heimatempfinden als sozialer Prozess. In: Verein Philosophie.ch (Hg.): Blog „Nachdenken über Heimat“ URL:https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/nachdenken-ueber-heimat/subjektives-heimatempfinden-entwickelt-sich-als-sozialer-prozess.
zus. mit Ira Spieker: Volkskunde in Sachsen. Zur Entwicklung einer kulturwissenschaftlichen Disziplin im regionalen Kontext. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017. Dresden, S. 47-65. (überarbeitete und ergänzte Fassung des Textes von 2007)
zus. mit Ira Spieker: Das Jahrbuch „Volkskunde in Sachsen“. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017. Dresden, S. 193-195. (überarbeitete und ergänzte Fassung des Textes von 2007)
2016
Zur Neubewertung volkskundlich/kulturgeschichtlicher Sammlungen. In: Marianne Jacoby, Alexander Link (Hg.): Alltag anders. Sammeln, interpretieren, ausstellen. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 50). Marburg, S. 105-119.
Brauchhandeln 2.0 ‒ Kulturwissenschaftliche Reflexionen zu einer Verhaltensform zwischen lebensweltlicher Realisation und medialer Vermittlung. In: Daniel Drascek, Gabriele Wolf (Hg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. München, S. 41-64.
Heimat-Kulturen? Volkskultur und Brauch als Folien von Identitätskonstruktionen. In: Uta Hassler (Hg.): Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen. München, S. 68-88.
Heimat. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2016. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p42287 (Stand 02.09.2016). https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/heimat/ (Stand 18.10.2017).
Dynamik versus Stabilität. Heimatverständnis und Biologie. In: Edoardo Costadura, Klaus Ries (Hg.): Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld, S. 107-114.
Beheimatung ‒ Zur emotionalen Anatomie eines sozialen Vorgangs. In: Matthias Beitl/Ingo Scheider (Hg.): Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn vom 29. Mai - 1. Juni 2013. Wien, S. 55-74.
Wellenreiter im Alternativformat: Zu Strukturen und Perspektiven der aktuellen Eisenbahnbegeisterung. In: Peter F. N. Hörz (Hg.): Eisenbahn spielen! Populäre Aneignungen und Inszenierungen des Schienenverkehrs in großen und kleinen Maßstäben. Göttingen, S. 211-229.
2015
Personen im Fokus. Zur Subjektorientierung in der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 111 (2015), S. 5-30.
Jenseits des kulturwissenschaftlichen Szientismus: die Kontaktfelder Stimmung und Empfindung. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. Würzburg, S. 71-87.
Oskar Seyffert und die akademische Volkskunde, in: Volkskunde in Sachsen 27, S. 131-165.
Fahrradfahrend Flanieren – ein Versuch aus volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Winfried Helm/Manfred Seifert (Hg.): Historische Volkskunde in Niederbayern. Reflexionen auf Walter Hartinger, Passau, S. 59-65.
Musik und Identität. Grundsätzliche Überlegungen und Orientierungen. In: Elmar Walter (Hg.): Musik und Identität. 22. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern, München, S. 9-18.
zus. mit Christian Hörbiger/Karl Müller/Christine Schweinöster/Monika Sigl-Radauer: Salzburger Volkskulturpreis 2015. In: Salzburger Volkskultur Jg. 39 (2015) Heft November, S. 6-15.
2014
zus. mit Hendrik Keller: Adolf Spamer online. Vorüberlegungen zu einem Projekt der volkskundlich-kulturwissenschaftlich Bestandssicherung und Öffentlichkeitsarbeit. In: Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen, Alf-Christian Schering (Hg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihre Präsentation im Internet, Münster/New York, S. 85-100.
Die mentale Seite der Ökonomie. Gefühl und Empathie im Arbeitsleben. Eine Einführung. In: Manfred Seifert (Hg.): Die mentale Seite der Ökonomie. Gefühl und Empathie im Arbeitsleben, Dresden, S. 11-29.
Vorwort. In: Manfred Seifert (Hg.): Die Lebenserinnerungen des Tischlergesellen Anton Peschel (1861−1935). Eine Arbeiter-Autobiografie im Zugriff regionalgeschichtlicher Aktivitäten des Kulturbunds der DDR, Dresden, S. 7-8.
Zur Charakteristik der Lebenserinnerungen des Anton Peschel und ihrer kulturpolitischen Beachtung im Rahmen institutioneller Regionalgeschichtsschreibung in der DDR. In: Manfred Seifert (Hg.): Die Lebenserinnerungen des Tischlergesellen Anton Peschel (1861−1935). Eine Arbeiter-Autobiografie im Zugriff regionalgeschichtlicher Aktivitäten des Kulturbunds der DDR, Dresden, S. 9-18.
zus. mit Lars Polten: Der lange Schatten der NS-Medizin. Biografien von zwischen 1933 und 1945 Zwangssterilisierten und „Euthanasie“-Geschädigten. In: Günther Heydemann, Jan Erik Schulte und Francesca Weil (Hg.): Sachsen und der Nationalsozialismus, Göttingen, S. 365-380.
Identifikationsangebot und Folie für Selbstbehauptung. Heimat als Spiegel der Gesellschaft. In: Heimat? Osteuropa in der zeitgenössischen Fotografie, hg. v. Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Bielefeld/Berlin 2014, S. 25-33.
Heimat – Überlegungen zu einem zeitgemäßen Verständnis. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. 1/2014, S. 2-6.
zus. mit Erika Eschebach, Hannelore Fischer, Petra Lewey und Markus Walz: Arbeiterfotografie im Museum. In: Wolfgang Hesse (Hg.): Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 15-18.
zus. mit Guido Fackler, Norbert Fischer und Andreas Martin: Symposium „Die Elbe ‒ Fluss ohne Grenzen (1815-2015)“ (Bericht des 2. bis 5. vorbereitenden Arbeitstreffens 2013-2014). In: Volkskunde in Sachsen 26, S. 293-306.
2013
zus. mit Sophie Ziegler: Adolf Spamer. Neuere Studien zu Werkverzeichnis und Nachlass. In: Volkskunde in Sachsen, Jg. 25, S. 167-198.
zus. mit Karl Müller/Adolf Freudl/Michaela Gründler/Susanna Vötter-Dankl: Salzburger Volkskulturpreis 2013. In: Salzburger Volkskultur Jg. 37 (2013), Heft 2 (November), S. 8-15.
zus. mit André Thieme und Andreas Martin: Die digitalen Quellensammlungen des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden und deren Internetpräsentationen. In: Jörg Meier/Fabian Kopp/Jan Schrastetter (Hg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung ‒ Archivierung ‒ Präsentation ‒ Nutzung, Berlin 2013, S. 91-100.
2012
Heimat in Bewegung. Zur Suche nach soziokultureller Identität in der Spätmoderne. In: Joachim Klose/Ralph Lindner/Manfred Seifert (Hg.): Heimat heute. Reflexionen und Perspektiven. Dresden, S. 15-34.
Heimat und Spätmoderne. Über Suchbewegungen nach Sicherheit angesichts von Mobilität, Migration und Globalisierung, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 39 (2011/2012), S. 199-221.
Ethnologisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Raum und Landschaft. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen, Leipzig, S. 61-86.
zus. mit Norbert Fischer: Zur Entwicklung des Landschaftsbegriffs. Stationen des gesellschaftlichen Wissensbestands und jüngerer fachwissenschaftlicher Diskurs. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen. Leipzig, S. 317-343.
zus. mit Stefanie Krebs: Multiple Perspektiven auf Landschaft. Zur Einführung. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen. Leipzig, S. 11-16.
zus. mit Guido Fackler, Norbert Fischer, Stefanie Krebs und Miriam Vollmert: Dresdner Manifest zur Landschaftstheorie. In: Stefanie Krebs/Manfred Seifert (Hg.): Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen. Leipzig, S. 17-19.
Die Eroberung der (beobachtenden) Maschinen. Zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik im Spannungsfeld proletarischen Alltags, öffentlicher Bildproduktion und kommunistischer Programmatik. In: Wolfgang Hesse (Hg.): Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik. Leipzig, S. 15-30.
zus. mit Wolfgang Hesse: The Working Man´s Eye. Photography between proletarian existence and political propagandist struggle. In: german research. Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft, Heft 2/2012, S. 4-9.
Volkskultur und ihre Pflege heute. Überlegungen zu einer zeitgemäßen Betrachtung. In: Salzburger Volkskultur Jg. 36 (2012), Heft Mai, S. 11-13.
Volksmusik. Wirklichkeiten – Wünsche – Perspektiven. Zur Einführung. In: Elmar Walter/Armin Griebel (Hg.): Volksmusik. Wirklichkeiten – Wünsche – Perspektiven. 21. Seminar für Volksmusikforschung und -pflege in Würzburg, Februar 2011 und Symposium des Bezirks Mittelfranken zum Jubiläum 30 Jahre Forschungsstelle für fränkische Volksmusik in Ansbach, Mai 2011, Festschrift 30 Jahre Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, München/Uffenheim, S. 49-53.
Heimatgeschichte und Ortschronisten: Wider die apokalyptischen Reiter der Heimatforschung. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. 1/2012, S. 64-67.
„Ehrendienst am deutschen Volke“ und „Schule der Volksgemeinschaft“ – Der Reichsarbeitsdienst (RAD). In: Stephanie Becker/Christoph Studt (Hg.): „Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich“ (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 16). Berlin, S. 105-140.
zus. mit Sabine Zaunschirm und Karl Müller: Der Salzburger Volkskulturpreis 2011. In: Salzburger Volkskultur Jg. 36 (2012), Heft Mai, S. 5-10.
2011
Kulturwissenschaftliche Biografieforschung als Langzeitprojekt. Programm und Arbeitsweise des Lebensgeschichtlichen Archivs für Sachsen. In: Volkskunde in Sachsen 23, S. 127-142.
zus. mit Wolfgang Hesse: Das Auge des Arbeiters. Fotografie zwischen proletarischem Dasein und politisch-propagandistischem Kampf. In: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Heft 4, S. 8-13.
Landschaft und Lebenswelt. Topografische Wahrnehmungsstrukturen und Diskursmuster von Handwerkern bis Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Rita Garstenauer/Günter Müller (Hg.): Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 8). Wien/Innsbruck/Bozen, S. 92-113.
2010
„Naturschutz“ als historische Kategorie? Forschungsperspektiven zur Interpretation kultureller Umweltverhältnisse. In: Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Heidrun Alzheimer/ Fred G. Rauch/Klaus Reder/Claudia Selheim, Regensburg, S. 613-623.
zus. mit Wolfgang Hesse und Claudia Schindler: Vorwort. In: Wolfgang Hesse/Claudia Schindler/Manfred Seifert (Hg.): Produktion und Reproduktion. Arbeit und Fotografie. Dresden, S. 7-8.
zus. mit Ingrid Weydemann und Robert Wimmer: Salzburger Volkskulturpreis 2009. In: Salzburger Volkskultur Jg. 34 (2010), Heft Mai, S. 7-10.
Wohnatmosphäre als Stoffwechselprozess zwischen kultureller Formung und technikspezifischer Ordnung. In: Volkskunde in Sachsen 22, S. 73-85.
Das Projekt „Heimat“ – Positionen und Perspektiven. Zur Einführung. In: Ders. (Hg.): Zwischen Emotion und Kalkül. Heimat als Argument im Prozess der Moderne. Leipzig, S. 9-22.
2009
Prekarisierung der Arbeits- und Lebenswelt. Kulturwissenschaftliche Reflexionen zu Karriere und Potenzial eines Interpretationsansatzes. In: Irene Götz/Barbara Lemberger (Hg): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt/New York, S. 31-53.
Begrenzte Ordnung – entgrenzte Dynamik? Der Faktor ,Raum‘ als Herausforderung an die Europäische Ethnologie. In: Petr Lozoviuk (Hg.): Grenzgebiet als Forschungsfeld. Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes. Leipzig, S. 35-52.
Raum als Forschungskategorie. Zu Wegen und Zielsetzungen ethnografisch-kulturwissenschaftlicher Raumanalyse. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXIII/112, Heft 4, S. 469-480.
Wärme zum Wohnen – Kulturelles Profil und technische Dynamik. In: Heiss geliebt. Das Ofenbuch, hrsg. v. Sächsische Landesstelle für Museumswesen und Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode. Chemnitz (= Reihe Weiss-Grün Nr. 40), S. 16-45.
Tracht im 21. Jahrhundert. Zum Metabolismus nonverbaler Kommunikation. In: Ines Keller/Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.): Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart. Bautzen, S. 9-31.
Populare Gesangskultur in Sachsen. Zu Entwicklung und Stand eines volkskundlichen Forschungsfeldes. In: Volkskunde in Sachsen 21, S. 7-29.
Ego-Dokumente im Spannungsfeld von Forschungsperspektiven und Sammlungspraxis. Lebensgeschichtliche Forschungen am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. In:
Manfred Seifert/Sönke Friedreich (Hg.): Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung. Dresden, S. 11-36.
zus. mit Sönke Friedreich: Alltage im biografischen Zugriff. Zur Einleitung. In: Manfred Seifert/Sönke Friedreich (Hg.): Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung. Dresden, S. 7-9.
2008
Changing pursuit? Konzepte der Enkulturation in das Arbeitsleben. In: Petia Genkova (Hg.): Erfolg durch Schlüsselqualifikationen? „Heimliche Lehrpläne“ und Basiskompetenzen im Zeichen der Globalisierung. Lengerich u.a., S. 17-27.
Fastenbrezen, Ostereier, Wein. Überlegungen zum Einfluss des Christentums auf die mitteleuropäische Nahrungskultur. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, S. 21-33.
Vereinbarungssache – zur Dynamik moderner Brauchpraxis. In: Schönere Heimat, Jg. 97, S. 149-158.
Volksmusik bewerten. Das Beispiel des Wettbewerbs „Zwieseler Fink“. In: Volksmusik in Bayern 25 (2008) Sonderheft, S. 15-17.
Lokalität: Angebot und Unsicherheit. In: Uta Bretschneider/Anja Mede (Hg): 10 Jahre Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, TVV-Mitteilungen Folge 16, Heft 3, S. 34-36.
2007
Arbeitswelten in biografischer Dimension. Zur Einführung. In: Manfred Seifert/Irene Götz/Birgit Huber (Hg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt/New York, S. 9-18.
Im Schnittpunkt von Biografieforschung, Alltagsgeschichte und Bewusstseinsanalyse. Zum volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Design lebensgeschichtlichen Forschens. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Neue Folge 8/9 (2006/2007) (= FS Christoph Daxelmüller zum 60. Geburtstag), S. 56-67.
Zweiter internationaler Kongress „Kulturwissenschaftliche Technikforschung“, Universität Hamburg, 1.-3.6.2007 (Tagungsbericht). In: Volkskunde in Sachsen 19, S. 247-254.
Volksmusik in der Erlebnisgesellschaft. Zur Veränderung der kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die pflegerische Zuwendung und Präsentation von Volksmusik. In: Kulturreferat der Landeshauptstadt München/Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.): Erlebnis Volksmusik (Tagungsbericht des 18. Seminars der Reihe Volksmusik – Forschung und Pflege – in Bayern). München, S.77-79.
Volkskunde in Sachsen. Zur Entwicklung einer kulturwissenschaftlichen Disziplin im regionalen Kontext. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007. Dresden, S. 38-53.
zus. mit Sönke Friedreich: Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007. Dresden, S.64-69.
Das Jahrbuch „Volkskunde in Sachsen“. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997-2007. Dresden, S.120-123.
2006
Pfingstlümmel und Heiliggeisttaube. Pfingstbräuche in Bayern. In: Schönere Heimat 95. Jg. (2006) Heft 2, S. 103-107.
Volkskultur und Brauch in Salzburg und Bayern. In: Fritz Koller/Hermann Rumschöttel (Hg.): Vom Salzachkreis zur EuRegio. Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert. München/Salzburg, S. 297-321.
Heimat, Lied, Volksmusik. Moden und Kontexte einer schönen Gegenwelt. In: Sänger und Musikanten. Zeitschrift für musikalische Volkskultur 49. Jg. (2006) Heft 6, S. 387-392.
Forschungsperspektiven zur Volksmusik im Wandel der Dokumentationstechnik: Fortschritte und Nebenwirkungen beim Einsatz neuer Medien. In: Gisela Probst-Effah (Hg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien. Tagungsbericht Köln 2004 der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Osnabrück, S. 57-67.
Volksmusikpflege, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44983.
Trachtenbewegung, Trachtenvereine, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44671.
2005
Individuelle Einstellungslinien – ein Resümee zu den Kundenportraits. Schlussteil der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 22 (2005) Heft 1, S. 24-28.
Motivation und Management im Brauch. Für einen reformierten Ansatz der Brauchanalyse. In: Bräuche im Salzburger Land Nr. 3. Hg. v. Landesverband Salzburger Volkskultur und Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Salzburg (CD-ROM).
Marianne A. Wimmer – Die musikalische Seite der Künstlerin. In: Uta Spies (Hg.): Marianne A. Wimmer 1930-2002. Passau, S. 57-59.
Erna Schützenberger – Pionierin der Volkstanzpflege und Volkstanzforschung in Bayern. In: Ostbairische Lebensbilder Bd. 2. Passau, S. 155-169.
2004
Wie postmodern ist das postfordistische Arbeitsmodell? Arbeit und Identität in historischen und gegenwärtigen Kontexten. In: Gunther Hirschfelder/Birgit Huber (Hg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt a.M./New York, S. 333-356.
Kommentar: Lebenswelt und Arbeitswelt – Auflösung einer Grenzziehung? In: Gunther Hirschfelder/Birgit Huber (Hg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt a.M./New York, S. 307-317.
Ausländische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft heute. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit und Kulturkontakt. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Bd. LVIII/107 (2004), S. 327-345.
Arbeitswelten im Wandel. Zur Ethnographie der Arbeitsbedingungen und Arbeitsauffassungen. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 57-94.
Farsangi perec, húsvéti tojás, bor. A kerezténység hatása a közép-európai táplálkozási kultúrára [Fastenbrezen, Ostereier, Wein. Überlegungen zum Einfluss des Christentums auf die mitteleuropäische Nahrungskultur]. In: Acta Ethnologica Danubiana 5-6 (2003-2004), S. 23-39.
Fragestellungen zu einer regionalen Nahrungskulturforschung. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 12. Juli 2003. Vier Vorträge (= Schriftenreihe der Universität Passau Heft Nr. 27). Passau, S. 27-44.
Stilprägung über Regression und Transformation. Die verschlungenen Wege der frühen Volkstanzpflege in Bayern. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Neue Folge. Jg. NF 6 Heft 1/2, S. 104-124.
Kachelofen im Kraftfeld baubiologischer und ökologischer Ausrichtung. Portrait 1 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 2, S. 14-20.
Kachelofen in „postmoderner“ Lebensphilosophie. Portrait 2 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 3, S. 18-24.
Wohnwünsche, heizungstechnische Unkenntnis und Bauherrenreglement. Portrait 3 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 4, S. 28-32.
Kachelofen in mangelhafter Ausführung. Portrait 4 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 5, S. 18-24.
Eigenkonstruktion aus vitalem Wärmebedürfnis. Portrait 5 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 6, S. 16-20.
Kachelofen-Projekt zwischen idealistischer Konzeption und realen Gegebenheiten. Portrait 6 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 7, S. 18-26.
Kachelofen als vorübergehender Kompromiss. Portrait 7 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 8, S. 16-20.
Klare Kundenvorstellungen treffen auf schwierige Planungsgespräche. Portrait 8 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 9, S. 34-39.
Kachelofen statt offener Kamin. Portrait 9 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 11, S. 26-30.
Restaurierter alter Wirtschaftsherd im Bauernhof. Portrait 10 der elfteiligen Artikelserie: Kachelofenprofile aktuell. Kundenvorstellungen und Verwendungsformen im Portrait. In: Kachelofen und Kamin 21 (2004) Heft 12, S. 14-20.
2003
Das Dilemma der Interpretation. Über moderne Wohnwelten und ihre kulturwissenschaftliche Erforschung. In: Silke Göttsch/Christel Köhle-Hezinger (Hg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena 2001. Münster/New York/München/Berlin, S. 143-157.
Neue Medien und Arbeitswelt. Translokale Arbeits- und Organisationsformen als Herausforderung für die ethnographische Praxis. Interdisziplinäre Fachtagung am Volkskundlichen Seminar der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit der Kommission Arbeitskulturen der DGV, Bonn, 26.-28. September 2002 (Tagungsbericht). In: Zeitschrift für Volkskunde 99, S. 273-278.
Perspektiven – Positionierungen – Methoden. Die Kulturwissenschaften und ihre Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt. Tagung ,Neue Medien und Arbeitswelt. Translokale Arbeits- und Organisationsformen als Herausforderung für die ethnographische Praxis‘ der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Bonn vom 26. bis 28. September 2002 (Essay und Tagungsbericht). In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (On-line Journal), Volume 4, No. 3 (verfügbar über http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-03/3-03tagung-seifert-d.htm)
Brauch und Heimat. Über Bräuche als soziale Handlungsmuster und ihren Beitrag zum Gefühlshaushalt. In: Bräuche im Salzburger Land Nr. 2. Vom Frühling bis zum Herbst, hrsg. v. Landesverband Salzburger Volkskultur und Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Salzburg (CD-ROM).
Bräuche. Zu einem zentralen Gegenstandbereich der Volkskunde. In: Bräuche im Salzburger Land Nr. 2. Vom Frühling bis zum Herbst, hrsg. v. Landesverband Salzburger Volkskultur und Salzburger Landesinstitut für Volkskunde. Salzburg (CD-ROM).
2002
Der neue Charme lokaler Identität. Zur Historisierung und Musealisierung von Heimatwelten. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2002, S. 11-25.
Ein alter Kachelherd in Steinbüchl. In: Gemeinde Salzweg (Hg.): Salzweg – Strasskirchen. Natur – Geschichte – Kultur. Salzweg, S. 231-242.
Weisertweckenfahren – ein kritischer Situationsbericht zum Brauchgeschehen der Gegenwart. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 7. Juli 2001 (= Nachrichten und Berichte Sonderheft Nr. 23). Passau, S. 51-82.
Der Volksmusikbegriff in Vergangenheit und Gegenwart. In: Volksmusik in Bayern 19:3, S. 33-38.
Die gesundheitliche Wirkung des Feuers am Herd und im Ofen. In: Kachelofen und Kamin 19 (2002) Heft 8, S. 32-40.
Vom Wandel der Volksmusik. Reflexionen über Gesetzmäßigkeiten authentischer und gepflegter Volksmusik. In: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.): „Gelehrte“ oder „geleerte“ Volksmusik? Musikalische Volkskultur in pädagogischer Vermittlung (Tagungsbericht des 14. Seminars der Reihe Volksmusik – Forschung und Pflege – in Bayern). München, S. 51-64.
Umfrage zum Volksmusikunterricht an den Bayerischen Sing- und Musikschulen. Statistische Auswertung. In: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.): „Gelehrte“ oder „geleerte“ Volksmusik? Musikalische Volkskultur in pädagogischer Vermittlung (Tagungsbericht des 14. Seminars der Reihe Volksmusik – Forschung und Pflege – in Bayern). München, S.121-123.
2001
Kachelofen und Wohnraumheizung in den Volkskunde-Atlanten Europas. In: Kachelofen und Kamin 18 (2001) Heft 3, S. 12-17.
2000
Kulturen im Prozeß weltweiter Vernetzung. Überlegungen zur Spezifik kultureller Globalisierungsabläufe. In: Rainer Alsheimer/Alois Moosmüller/Klaus Roth (Hg.): Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt. Perspektiven auf interkulturelle Spannungsfelder (= Münchner Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Bd. 9). Münster/New York/München/Berlin, S. 33-54.
Erna Schützenberger und die frühe Entwicklung der Volkstanzpflege. In: Sänger- und Musikantenzeitung 43:3, S. 149-156.
Erna Schützenberger: Volkstanzpflege aus dem Geist der Jugendbewegung. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 17. Juni 1999. Vier Vorträge (= Nachrichten und Berichte Sonderheft Nr. 22. Passau 2000 S. 69-114.
Erna Schützenberger: Volkstanzpflege aus dem Geist der Jugendbewegung. In: Volksmusik in Bayern 17:2, S. 17-34. (erweiterte und überarbeitete Fassung)
1999
Liedpflege im Reichsarbeitsdienst: Programm und Realität. In: Gottfried Niedhart/George Broderick (Hg.): Lieder in Politik und Alltag des Nationalsozialismus. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 91-112.
Die Thingbewegung in Passau. Zu den lokalen Aktivitäten im nationalsozialistischen Freilichtschauspiel zwischen 1934 und 1943. In: Winfried Becker (Hg.): Passau in der Zeit des Nationalsozialismus. Ausgewählte Fallstudien. Passau, S. 289-306.
Kachelofen und Wohnraumheizung in den Volkskunde-Atlanten Europas. In: Bärbel Kerkhoff-Hader/Werner Endres (Hg.): Keramische Produktion zwischen Handwerk und Industrie. Alltag – Souvenir – Technik. Beiträge zum 31. Internationalen Hafnerei-Symposion des Arbeitskreises für Keramikforschung in Bamberg vom 28. September bis 4. Oktober 1998 (= Bamberger Beiträge zur Volkskunde Bd. 7). Hildburghausen S. 23-33.
Der Thingplatz in Passau. Architektur und Baugeschichte. In: Ostbairische Grenzmarken 41, S. 153-179.
Functionality and Aesthetic: On the Structural Principles of Traditional Folk Music and Their Transformation in the Bavarian „Cultivation“ Movement. In: The Word of Music 41:2, S. 13-39.
1998
Das Konzept der Pflege regionaler Volksmusiktraditionen des Bayerischen Waldes – Fallbeispiel: Der Wettbewerb „Zwieseler Fink“. In: Günther Noll (Hg.): Traditions- und Vermittlungsformen der Musikalischen Volkskultur in der Gegenwart. Tagungsbericht Seeon 1996 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. München, S. 155-181.
Brauchtum. Überlegungen zu einem zentralen Gegenstandsbereich der Volkskunde. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 19. Juli 1997 (= Nachrichten und Berichte Sonderheft Nr. 18). Passau, S. 81-98.
Brauch und Heimat. Über Brauchtum im Bezugssystem des Menschen aus der Sicht der Volkskunde. In: Stefan Hirsch (Hg.): Heimatbewußtsein unbewußt. Das Bedürfnis nach Heimat und seine Entstehung. München, S. 99-130.
„Jede Gruppe sollte ihren eigenen Stil finden“. Zu Vorbildern in der Volksmusikpflege. In: Sänger- und Musikantenzeitung 41:2, S. 118-120.
1997
zus. mit Peter Schimany: Globalisierung und globale Gesellschaft – ein interdisziplinäres Forschungsthema. In: Peter Schimany/Manfred Seifert (Hg.): Globale Gesellschaft? Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 7-17.
Globalisierung der Lebenswelten. Exkurse in die Alltagskultur der Moderne. In: Peter Schimany/Manfred Seifert (Hg.): Globale Gesellschaft? Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 195-221.
Der Wähler im Bild. Zum Symbolgehalt von Fotografien in deutschen Zeitungen zu den Wahlen 1994. In: Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995, Münster/New York/München/Berlin, S. 471-482.
Granit in der Architektur des Dritten Reiches. In: Martin Ortmeier/Winfried Helm (Hg.): Granit, Landshut, S. 147-168.
Erna Schützenberger – Begründerin des Volkstanzkreises Passau. In: Elisabeth Herzog (Hg.): „...obwohl sie eine Frauensperson ist...“ Zur Geschichte der Frauen in Passau. Passau, S. 187-190.
1996
Volkskundeatlanten. Zu Möglichkeiten und Problemen ihrer Verwendung in der Regionalforschung. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 15. Juli 1995 (= Nachrichten und Berichte Sonderheft Nr. 15). Passau, S. 41-57.
1994
Reichsarbeitsdienst und Volkskunde. Zur Instrumentalisierung volkskundlicher Inhalte, Personen und Institutionen durch nationalsozialistische Erziehung und Kulturarbeit. In: Jahrbuch für Volkskunde 17, S. 97-118.
Lied und Musik im Reichsarbeitsdienst. In: Günther Noll (Hg.): Musikalische Volkskultur und die politische Macht. Tagungsbericht Weimar 1992 der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. Essen, S. 402-436.
Gewalt und Ausländerfeindlichkeit. Interdisziplinäre Podiumsdiskussion (Protokoll). In: Rolf W. Brednich/Walter Hartinger (Hg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses Passau 1993. Passau, S. 119-125.
Blaskapellen in der NS-Zeit. Annäherungen an den musikalischen Alltag im oberen bayerischen Inntal. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 39, S. 41-62. (überarbeitete und erweiterte Fassung)
1993
Erste Kontakte zwischen Einheimischen und Vertriebenen auf Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen. Eine Untersuchung der Jahre 1945 bis 1950 im Raum Rosenheim. In: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Hg.): Die Volksmusik der deutschen Vertriebenen und Aussiedler und ihr Einfluss auf Bayern. München, S. 89-95.
Traditionsorientierte Tanzpflege an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. In: Volksmusik in Bayern 10:2, S. 24-25.
Passau im Nationalsozialismus, in: DGV-Informationen 102:2, S. 9.
Ehemaliges Konzentrationslager Mauthausen und Mühlviertel. In: DGV-Informationen 102:2, S. 54.
1992
Blaskapellen in der NS-Zeit. Annäherungen an den musikalischen Alltag im oberen bayerischen Inntal. In: „Volksmusik“ in der NS-Zeit. Zielsetzung, Funktion, Praxis (= Niederbayerische Blätter für musikalische Volkskunde Nr.13). Dingolfing, S. 38-53.
1991
Blaskapellen zwischen traditioneller und moderner Tanzmusik. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 36, S. 96-98.
1988
Wildschützenlieder: Romantik und Realität. Aspekte des Funktions- und Repertoirewandels einer Liedgattung. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Bd. 36/37 (1987/88), S. 129-141.
Reihenherausgeberschaften
Perspektiven der Kulturforschung, hrsg. zus. mit Werner Hechberger und Bernhard Löffler. Band 1 (2007).
Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, hrsg. zus. mit Irene Götz, Gertraud Koch und Klaus Schönberger. Band 1 (2009) – aktuell 22 (2021).
Volkskunde in Sachsen (Zeitschrift), Schriftleitung zus. mit Sönke Friedreich. Band 19 (2007) – 25 (2013).
Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, hrsg. zus. mit Enno Bünz, Winfried Müller und Martina Schattkowsky. Band 8 (2007) – 32 (2013).
Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, hrsg. zus. mit Enno Bünz, Winfried Müller und Martina Schattkowsky. Band 18 (2007) – 45 (2013).
Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, hrsg. zus. mit Enno Bünz, Winfried Müller und Martina Schattkowsky. Bd. 1 (2007) – 2 (2012).
Redaktionstätigkeit
Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft [bis 2021 Zeitschrift für Volkskunde], Redaktion Berichtsteil Jg. 107 (2011) – aktuell Jg. 120 (2024)
Interviews in Presse und Medien
Susanne Drießle: Wer ist eigentlich Knecht Ruprecht? In: Land und Berge, November/Dezember 2020, S. 20 (Fachinformationen des Beitrags beigesteuert, namentlich erwähnt).
Rezensionen
Andraschek, Wolfgang/Friedl Hradecky/Erich Rabl (Hg.): Bilderbuch der Musik. 400 Jahre Horner Musikleben. Ausstellung der Stadt Horn im Höbarthmuseum (3. Juli - 2. November 1992). Horn 1992. In: Ostbaierische Grenzmarken 35 (1993), S. 252.
Engels, Jens Ivo/Andreas Fahrmeir/Frédéric Molier/Olivier Dard (Hg.): Krumme Touren in der Wirtschaft. Zur Geschichte ethischen Fehlverhaltens und seiner Bekämpfung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2015. In: Zeitschrift für Volkskunde Jg. 114, Heft 1 (2018), S. 100-102.
Gebhard, Helmut/Georg Baumgartner (Hg.): Niederbayern (= Bauernhäuser in Bayern, Dokumentation Bd. 5). München 1995. In: Ostbaierische Grenzmarken 40 (1998), S. 267.
Guldin, Rainer: Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014. In: HSozKult 13.07.2016 <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23499>.
Guth, Klaus: Kultur als Lebensform. Aufsätze und Vorträge. Bd.1: Volkskultur an der Grenze. Beiträge zur Volkskunde, Kultur- und Sozialgeschichte, hg. v. Elisabeth Roth. St. Ottilien 1995. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Bd. 60 (1997) Heft 3, S. 1347-1349.
Haller, Reinhard: Bodenmaiser Sagen. Grafenau 1993. In: Ostbaierische Grenzmarken 37 (1995), S. 267-268.
Haller, Reinhard: Holzkunst im Bayerischen Wald. Grafenau 1993. In: Ostbaierische Grenzmarken 37 (1995), S. 268-269.
Komlosy, Andrea (Hg.): Spinnen – Spulen – Weben. Leben und Arbeiten im Waldviertel und anderen ländlichen Textilregionen (= Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes Bd. 32). Krems/Horn 1991. In: Ostbaierische Grenzmarken 34 (1992), S. 219-220.
Komlosy, Andrea/Václav Buzek/Frantisek Svátek (Hg.): Kulturen an der Grenze, Waldviertel – Weinviertel – Südböhmen – Südmähren. Wien 1995. In: Ostbaierische Grenzmarken 38 (1996), S. 245-247.
Leimgruber, Walter/Alfred Messerli/Karoline Oehme (Hg.): Ewigi Liäbi. Singen bleibt populär. Tagung „Populäre Lieder. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“, 5.-6. Oktober 2007 in Basel (Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 2). Münster/Basel 2009. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010 (2010), S. 207-210.
Lenk, Carsten: Geht‘s Bouma, tanzt‘s a weng! Otto Peisl und die Anfänge der Volksmusikpflege in der Oberpfalz 1948-1969 (= Schriftenreihe „Oberpfälzer Freilandmuseum“, Bd. 7). Nabburg 1992. In: Ostbaierische Grenzmarken 36 (1994), S. 284-285.
Mayer, Wolfgang: Die Raindinger Handschrift. Eine „Lieder Sammlung“ aus Niederbayern (1845-50). München 1999 (= Quellen und Studien zur musikalischen Volkstradition in Bayern Reihe II, Band 1). In: Volksmusik in Bayern 16 (1999) Heft 3, S. 45-47.
Modern aus Tradition/Moderni z Tradicije. Ansichten zu den Kulturen der Roma/Zigeuner / Widy na kultury Romow/Cyganow, hrsg. v. Sorbisches Museum, Bautzen 2009 (Ausstellungskatalog). In: Lĕtopis 57 (2010), S. 150-154.
Klaus Näumann, Gisela Probst-Effah (Hrsg.): Musikethnologische Feldforschung. Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven. Berlin 2021. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 2023, S. 280-283.
Nussbaumer, Thomas und Josef Sulz (Hg.): Musik im Brauch der Alpenländer. Bausteine für eine musikalische Brauchforschung (= Innsbrucker Hochschulschriften Serie B: Musikalische Volkskunde, Bd. 3). Anif/Salzburg 2001. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2003, S. 301-302.
Nussbaumer, Thomas und Josef Sulz (Hg.): Religiöse Volksmusik in den Alpen. Musikalisch-volkskundliche und theologische Aspekte (= Innsbrucker Hochschulschriften Serie B: Musikalische Volkskunde, Bd. 4). Anif/Salzburg 2002. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004, S. 313-315.
Pongratz, Roland: Ein Wandermusikant im 20. Jahrhundert. Alois Ranftl aus Regen (1902-1993). Passau 1999 (= Passauer Studien zur Volkskunde Bd. 17). In: Ostbaierische Grenzmarken 42 (2000), S. 270.
Postel, Verena (Hg.): Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten. Berlin 2006. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 294-296.
Referat für Salzburger Volkskultur/Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (Hgg.): Im Winter und zur Weihnachtszeit. Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen (Nr. 1). Salzburg 2002 (CD-ROM). In: Schönere Heimat 92 (2003) S. 270-273.
Schröder, Hans Joachim: Technik als biographische Erfahrung. 1930-2000. Dokumentation und Analyse lebensgeschichtlicher Interviews. Zürich 2007. In: Zeitschrift für Volkskunde 105 (2009), S. 156-159.
Sperl, Alexander von (Bearb.): Das Haushaltungsbüchl der Grünthaler (= Quellen zur Geschichte Oberösterreichs Bd. 3). Linz 1994. In: Ostbaierische Grenzmarken 38 (1996) S. 237-238.
Sutter, Ove und Valeska Flor (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus. Münster 2017. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, S.143-144.
Trachtenjugend Gau Niederbayern und Freunde unter der Leitung von Kulturreferent Erich Auer (Hg.): Auf Spurensuche. Die Trachtenjugend Gau Niederbayern mit Freunden erforscht Brauchtum, Heimatkundliches und Volkstümliches. Landshut 1992. In: Schönere Heimat 81 (1992), S. 259-260.
Wandinger, Alexander: Tracht ist Mode. Hrsg. von Trachten-Informations-Zentrum des Bezirks Oberbayern. Benediktbeuern 2002. In: Ostbaierische Grenzmarken 45 (2003), S. 306-308.
Inga Wilke, Gregor Dobler, Markus Tauschek, Michael Vollstädt (Hrsg): Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße. Tübingen 2020. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2022, S. 238-240, https://www.recensio-regio.net/r/c5082bc86b4449ca98e6a2c5c3a12824