Prof. Dr. Siegfried Becker
Universitätsprofessor, Außerplanmäßiger Professor
Kontaktdaten
+49 6421 28-24355 +49 6421 28-26515 becker4@staff 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A110 bzw. +1/1100) dienstags von 12:00 - 13:00 Uhr n.V., telefonisch oder per E-Mail
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Europäische Ethnologie/KulturwissenschaftBiographisches
Geboren 1958 in Mornshausen / S.; Studium der Europäischen Ethnologie / Volkskunde, Geschichte und Geographie an der Universität Marburg, 1986 Promotion; seit 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Insitut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung in Marburg; 2000 Habilitation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg.
Forschung und Lehre zu den Themengebieten Fachgeschichte, Regionalforschung, Natur und Kultur, Erzählforschung, Ländliche Sozialgruppen, Technikgeschichte, Sachkultur.Monographien und Sammelbände
(hrsg. zus. mit Sonja Windmüller) Umweltforschung. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 52) Marburg 2019, 232 S.
(hrsg.) Forschungsberichte (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 49) Marburg 2015.
(hrsg. zus. mit Marita Metz-Becker) Marburger Alltagsleben im 19. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem Marburger Haus der Romantik, Markt 16, vom 21. Februar bis 31. Mai 2015. Marburg 2015.
(red. zus. mit Karl-Heinz Muth) Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1). Weimar/Lahn 2010.
Rezension in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 116, 2011, S. 330-331 (Hubert Kolling); zur Auszeichnung mit dem Wissenschaftspreis Hessische Geschichte und Landeskunde vgl. Hessisches Jahrbuch für geschichtliche Landeskunde 60, 2010, S. 201-212.
(red. zus. mit Renate Hildebrandt und Friedrich von Petersdorff) Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009 (Rezension von Gerhard Aumüller in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 115/2010, S. 391).
(hrsg. zus. mit Joana M. C. Nunes Pires Tavares) Zuwandern, Einleben, Erinnern. Beiträge zur historischen Migrationsforschung. Referate des 7. Forums für hessische Landesgeschichte am 22.9.2007 in Hanau-Steinheim (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 43). Marburg 2009.
(hrsg.): Projektieren und Studieren. Berichte aus Forschung und Projektstudium (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 40). Marburg 2006.
(hrsg. zus. mit Karl Baeumerth): Brauchen und Gestalten. Materialien zur Sachkulturforschung. Andreas C. Bimmer zum 60. Geburtstag (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 39). Marburg 2004.
(zus. mit Ingeborg Weber-Kellermann† und Andreas C. Bimmer): Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart 2003, 220 S. Übersetzt ins Japanische durch Shin Kono, Kyoto 2011 (Rezensiert von Walter Hartinger in: Zeitschrift für Volkskunde 101/2005, S. 269; Michael Simon in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 39/2003, S. 250-251; Max Matter in: Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture, Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 52/2007, S. 270-271; Kai Detlev Sievers in: Kieler Blätter zur Volkskunde 36/2004, S. 213-215; Wolfgang Brückner in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 50/2005, S. 225-226).
(hrsg. zus. mit Andreas C. Bimmer, Karl Braun, Jutta Buchner-Fuhs, Sabine Gieske und Christel Köhle-Hezinger): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern. Münster/New York/München/Berlin 2001.
(zus. mit Andreas Seim) Volkskundliche Skizzen von Rudolf Koch (1856-1921) (Marburger Beiträge zur Kulturforschung, Archivschriften 3). Marburg 2000.
(hrsg. zus. mit Susanna Stolz) Himmelsbotin - Honigquell. Kleine Kulturgeschichte der Bienenhaltung in Oberhessen. Begleitbuch zur Ausstellung im Hinterlandmuseum Schloß Biedenkopf 1.4.-30.9.1999 (Marburger Beiträge zur Kulturforschung, Archivschriften 4). Marburg 1999 (darin: Zur Einführung. S. 9-19) (Rezension von Alois Senti in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 96/2000, H. 1, S. 250)
(hrsg. zus. mit Claus-Marco Dieterich) Berg - Bilder. Gebirge in Perspektiven - Symbolen - Projektionen (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 35). Marburg 1999.
(hrsg. zus. mit Andreas C. Bimmer) Ingeborg Weber-Kellermann. Erinnern und Vergessen. Autobiographisches und weitere Materialien (Marburger Beiträge zur Kulturforschung, Archivschriften 1). Marburg 1998.
(hrsg. zus. mit Hans-Peter Lachmann) Alfred Höck. Hessen - Land und Leute. Ausgewählte Beiträge zur Landes- und Volkskunde. Zum 75. Geburtstag hrsg. im Namen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Zweigverein Marburg e.V. Marburg 1996 (Rezensiert von Peer Zietz in: Denkmalpflege in Hessen 1, 1997; Heike Anette Burmeister in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 101, 1996; Konrad Vanja in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48/1998, S. 423f.).
(hrsg. zus. mit Charlotte Oberfeld und Andreas C. Bimmer): Volksdichtung in Hessen nach Märchen, Sage und Lied dargestellt von Ludwig Friedrich Werner Boette. Aus dem Nachlaß herausgegeben und bearbeitet. Frankfurt am Main 1993 (darin: Ludwig Friedrich Werner Boette und die hessische Volkskunde. Eine biographische Skizze zur Fachgeschichte. S. 248-279).
(hrsg. zus. mit Andreas C. Bimmer) Mensch und Tier. Kulturwissenschaftliche Aspekte einer Sozialbeziehung (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 27) Marburg 1991.
Dienstherrschaft und Gesinde in Kurhessen. Das Tagebuch des Johann Heinrich Stingel zu Niederwalgern als Quelle zur Geschichte der Lebens- und Arbeitswelt unterbäuerlicher Schichten im 19. Jahrhundert (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 22). Kassel 1991.
(hrsg. zus. mit Andreas C. Bimmer) Ländliche Kultur. Internationales Symposion am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung, Marburg, zu Ehren von Ingeborg Weber-Kellermann. Göttingen 1989.
(hrsg. zus. mit Andreas C. Bimmer) Kulturpraxis in Hessen (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 21). Marburg 1987.
(hrsg. zus. mit Max Matter) Gesindewesen in Hessen. Studien zur historischen Entwicklung und sozialkulturellen Ausprägung ländlicher Arbeitsorganisation (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 22) Marburg 1987 (Rezension von Silke Göttsch in: Zeitschrift für Volkskunde 85, 1989, S. 298-299).
(hrsg. zus. mit Andreas C. Bimmer) Alkohol im Volksleben (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 20). Marburg 1987 (Rezensiert von Karl Heinrich Kaufhold in: Zeitschrift für Volkskunde 1989, S. 150-152; Horst Steffens in: Nassauische Annalen 99, 1988, S. 312-313).
Arbeit und Gerät als Zeichensetzung bäuerlicher Familienstrukturen. Zur Stellung der Kinder im Sozialgefüge landwirtschaftlicher Betriebe des Hessischen Hinterlandes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. (Diss.) Marburg 1985.
(hrsg. zus. mit Wolfgang Schellmann, Gaby Mentges und Ingeborg Weber-Kellermann) Margarethe Dieffenbach: Hessischer Trachtenalltag. Tracht als Spiegel ländlicher Lebensweisen. Frankfurt am Main 1983 (Rezensiert von Christine Burckhardt-Seebass in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1985, S. 124; Framke in: Beiträge zur Deutschen Volks- und Altertumskunde 23, 1984, S. 189; Brunhilde Miehe in: Hessische Heimat 34, 1984, S. 30; Marburger Universitätszeitung 19.1.1984; Günther Hampel in: Hinterländer Geschichtsblätter 63, 1984; Robert von Friedeburg in: Die Zeit 46/1986).
Aufsätze und Miszellen
2021
„… und einen Handel mit Töpfen und irdenem Geschirr anfangen.“ Sozialgeschichtliche Spuren in König Drosselbart (KHM 52). In: Petra Himstedt-Vaid, Susanne Hose, Holger Meyer, Siegfried Neumann (Hrsg.): Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte 9) Münster / New York 2021, S. 183-191, ISBN 978-3-8309-4390-7
Zimmerleuten auf der Spur. Die Fachwerkkirchen in Roßberg und Wermertshausen. In: Jahrbuch 2022 Landkreis Marburg-Biedenkopf. Wetzlar 2021 (im Druck)
Zuwandern: eine kulturhistorische Einordnung. In: Damals wie heute: Zufluchtsort Kassel. Hugenotten und Waldenser in Nordhessen. (RTS Buchreihe der Kasseler Sparkasse) Kassel 2021
Kultur-Spuren vor Ort: Hugenottische und waldensische Traditionen, Alltagskultur, Küche, Bräuche, Feste. In: Damals wie heute: Zufluchtsort Kassel. Hugenotten und Waldenser in Nordhessen. (RTS Buchreihe der Kasseler Sparkasse) Kassel 2021
Grabstein für Albert Gerhardt (L24). Objektbeschreibung und ikonologischer Kontext. In: Fronhäuser Lapidarium. Steine erzählen von Leben und Tod. Fronhausen/Lahn 2021, S. 74-77
Sterben und Tod auf dem Land. In: Fronhäuser Lapidarium. Steine erzählen von Leben und Tod. Fronhausen/Lahn 2021, S. 99-103
Der Friedhof als geschützter Raum. In: Fronhäuser Lapidarium. Steine erzählen von Leben und Tod. Fronhausen/Lahn 2021, S. 123-126
Friedhofspflanzen. In: Fronhäuser Lapidarium. Steine erzählen von Leben und Tod. Fronhausen/Lahn 2021, S. 127-132
Ein Gang über den Friedhof. In: Fronhäuser Lapidarium. Steine erzählen von Leben und Tod. Fronhausen/Lahn 2021, S. 133-144
[Miszelle] Zur Erbauung der Fachwerkkirche in Climbach 1783. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 105, 2020, S. 377-389; Kurzfassung in: Allendorfer Mitteilungen 35. Jg. 2020, Nr. 40, S. 19
[Miszelle] Ein Topfhändler mit Hauser Ware 1782. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 105, 2020, S. 390-392
[Statement] Ein Lernort für die Zukunft. In: Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.): „Liebe deinen Nächsten …“ 25 Jahre Gedenk-, Kultur- und Bildungsarbeit in der Landsynagoge Roth. „Love Your Neighbor …“ 25 Years of Commemorative, Cultural and Educational Activity in the Rural Synagogue in Roth. Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V., Weimar-Roth 2021, S. 143-144
2020
Träume und Wunder. In: Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann (Hrsg.): Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Neustadt an der Aisch 2020, S. 145-148
Die frühen Erwähnungen von Walgern im Lorscher Codex. In: Off de Hieh. 1250 Jahre Oberwalgern 770-2020. Fronhausen/Lahn 2020, S. 157-171
Die Steinfurtsmühle als Bildmotiv in Kunst und Fotografie. In: Off de Hieh. 1250 Jahre Oberwalgern 770-2020. Fronhausen/Lahn 2020, S. 116-134
Gemeindebackhaus und Privatbackhäuser. In: Off de Hieh. 1250 Jahre Oberwalgern 770-2020. Fronhausen/Lahn 2020, S. 145-152
Gezänk ums Gestühl. Der Platz in der Kirche als symbolisches Kapital. In: Off de Hieh. 1250 Jahre Oberwalgern 770-2020. Fronhausen/Lahn 2020, S. 240-248
Taufen und Kinderbegräbnisse im 19. Jahrhundert. Zu einem Grabkreuz vom Kirchhof in Oberwalgern. In: Off de Hieh. 1250 Jahre Oberwalgern 770-2020. Fronhausen/Lahn 2020, S. 249-256
Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege. In: Off de Hieh. 1250 Jahre Oberwalgern 770-2020. Fronhausen/Lahn 2020, S. 336-342
(zus. mit Peter Gerber) Brotbacken in Oberhessen – das Backhaus Horst. In: Off de Hieh. 1250 Jahre Oberwalgern 770-2020. Fronhausen/Lahn 2020, S. 425-428
Von Raben und anderen Tieren in den Märchenillustrationen Otto Ubbelohdes. In: Märchenspiegel, Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege 31, 2020, H. 4, S. 27-38
Auf dem Weg zur Demokratie. Kurhessische Abgeordnete aus dem Marburger Land. In: Jahrbuch 2021 Landkreis Marburg-Biedenkopf. Wetzlar 2020, S. 253-256
Tiroler Zimmerleute im Ebsdorfer Grund. In: Hessische Heimat 70, 2020, H. 3, S. 10-17
[Miszelle] Ein Beleg zur Mobilität im alten Schreinerhandwerk. In: Hessische Heimat 70, 2020, H. 3, S. 49-50
Weimarer Dörfer – ihre Geschichte und deren künftige Vermittlung. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 55, 2020, S. 4-10
[Miszelle] Zur Frage der Ersterwähnungen von Kehna und Niederweimar. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 55, 2020, S. 10-11
[Miszelle] Rübsamen-Handel 1739. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 55, 2020, S. 11
[Miszelle] Leiterhäuser. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 55, 2020, S. 11-13
[Miszelle] Warum nennen wir die Kraniche „Schneegänse“? In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 55, 2020, S. 20-21
[Miszelle] Der Wachtelschlag. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 55, 2020, S. 25-27
„Apfel, Birn und allerhand Kirschen.“ Das Notizbuch des Baumgärtners Georg Seip. In: Jahrbuch 2020 Landkreis Marburg-Biedenkopf, S. 229-232
2019
H5N8 und die Folgen. Normierungsprozesse in der Tierproduktion. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 52 (Themenband Umweltforschung), Marburg 2019, S. 109-124
Erinnerungsarbeit und Vergessen. Märchen, Märchenforschung und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: Harlinda Lox, Sabine Lutkat (Hrsg.): Vergessen und Erinnern im und mit Märchen. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen. (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft 44) Krummwisch bei Kiel 2019, S. 131-151
„Episches Wandergut“. Wissenschaftsgeschichte, Märchen und Migration. In: Wandern und Märchen. Bericht einer wissenschaftlichen Tagung am 12. Oktober 2018 im Schloss Philippsruhe in Hanau. (Hugenotten- und Waldenserpfad e.V., Vereinsschriften, 2) Neu-Isenburg 2019, S. 19-26
Zur Einführung. In: Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.): Heinrich Groß – Torah und Schofar. Begegnungen mit jüdischer Kultur. Holzschnitte. Katalog der Ausstellung in der Landsynagoge vom 25. Mai bis zum 9. September 2018. Weimar-Roth 2019, S. 8-11
Hartes Brot. Fragen zur Ernährung der Exulanten. In: Renate Buchenauer (Hrsg.): Küche und Essen im Exil. Tagung am 17. August 2019 im Waldenserhof in Mörfelden-Walldorf. Vorträge und Berichte. (Hugenotten- und Waldenserpfad e.V., Vereinsschriften, 5) Neu-Isenburg 2019, S. 33-39
2018
Die Provenienz der Ausblendung. Zur Absenz jüdischer Kultur in musealen Inszenierungen der „Bauernkunst“. In: Christina Hemken und Karl-Heinz Ziessow (Hrsg.): Im Schatten des totalen Krieges: Raubgut, Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit. (Kataloge und Schriftendes Museumsdorfs Cloppenburg 37) Cloppenburg 2018, S. 31-52.
Die Ausstellung zur „hessischen Bauernkunst“ im Marburger Universitätsmuseum – ein Nach- und Aufruf. In: Marguerite Rumpf, Thomas Schindler, Carsten Sobik (Hrsg.): NS-Zeit. Materielle und immaterielle Zugänge an hessischen Beispielen. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 53) Kromsdorf 2018, S. 145-163.
Nachlassinventare als Quellen zur Preisgeschichte. Zu einem Inventar aus Kehna von 1869. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 122, 2017 (ersch. 2018), S. 123-136.
Fremde im alten Dorf. In: Ute Gerhardt u.a. (Red.): Von Liudenhoue bis Leidenhofen. Hrsg. vom Heimat- und Kulturverein Leidenhofen e.V., Ebsdorfergrund-Leidenhofen 2018, S. 113-124.
Eine Beschuldigung wegen Zauberei 1691. In: Ute Gerhardt u.a. (Red.): Von Liudenhoue bis Leidenhofen. Hrsg. vom Heimat- und Kulturverein Leidenhofen e.V., Ebsdorfergrund-Leidenhofen 2018, S. 136-140.
Ferdinand Justis Trachtenstudien aus Leidenhofen. In: Ute Gerhardt u.a. (Red.): Von Liudenhoue bis Leidenhofen. Hrsg. vom Heimat- und Kulturverein Leidenhofen e.V., Ebsdorfergrund-Leidenhofen 2018, S. 150-164.
Majestätsbeleidigung: die Untersuchung gegen den Tagelöhner Heinrich Lemmer 1866. In: Ute Gerhardt u.a. (Red.): Von Liudenhoue bis Leidenhofen. Hrsg. vom Heimat- und Kulturverein Leidenhofen e.V., Ebsdorfergrund-Leidenhofen 2018, S. 471-480.
Fremde in Mardorf. In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2019, S. 201-204.
Osterfreude. In: alternovum. Das KWA Journal, 1/2018, S. 10-11.
[Miszelle] Briefe von ehemaligen Evakuierten. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 54, 2018, S. 9-12.
[Miszelle] Zum Hausnamen „Pales“. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 54, 2018, S. 12.
[Miszelle] Gesindedienst und uneheliche Schwangerschaft. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 54, 2018, S. 12-13.
[Miszelle] Eine Skizze der alten Kirchhofspforte in Wenkbach. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 54, 2018, S. 13-15.
2017
Marburg-Freiburger Beziehungen. In: Jörg Giray, Markus Tauschek, Sabine Zinn-Thomas (Hrsg.): Maximilianstr. 15. 50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – Ein Erinnerungsalbum. (Freiburger Studien zur Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie 1) Münster/New York 2017, S. 151-156.
Jüdisches Handwerk. In: Thomas Schindler, Carsten Sobik und Sonja Windmüller (Hrsg.): Handwerk. Anthropologisch, historisch, volkskundlich. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 51) Marburg 2017, S. 89-105.
Singvögel in der Schusterstube. Zu Unterhaltung und sekundärer Ökonomie im alten Handwerk. In: Schindler, Thomas, Carsten Sobik und Sonja Windmüller (Hrsg.): Handwerk. Anthropologisch, historisch, volkskundlich. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 51) Marburg 2017, S. 153-162.
Nutztiere im urbanen Raum? Anmerkungen zu Geschichte, Grenzen und Potenzialen der Kleintierhaltung in der Großstadt. In: Thomas E. Hauck, Stefanie Hennecke, André Krebber, Wiebke Reinert und Mieke Roscher (Hrsg.): Urbane Tier-Räume. Berlin 2017, S. 35-44.
Zeitlosen. In: Christoph Otterbeck, Gerhard Pätzold, Ludwig Rinn (Hrsg.): nah und fern. Der Landschaftsmaler und Graphiker Otto Ubbelohde. [Katalog zur Ausstellung im Marburger Kunstverein] Marburg 2017, S. 22f.
Der Deutschordenshof Görzhausen. In: Michelbach. Ein Marburger Stadtteil erzählt aus seiner 1200-jährigen Geschichte. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 107) Marburg 2017, S. 42-50.
Unglücksfälle in der frühen Neuzeit. In: Michelbach. Ein Marburger Stadtteil erzählt aus seiner 1200-jährigen Geschichte. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 107) Marburg 2017, S. 251-252.
Fremde im alten Dorf. In: Michelbach. Ein Marburger Stadtteil erzählt aus seiner 1200-jährigen Geschichte. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 107) Marburg 2017, S. 253-263.
Begräbnisse von Soldatenkindern 1760. In: Michelbach. Ein Marburger Stadtteil erzählt aus seiner 1200-jährigen Geschichte. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 107) Marburg 2017, S. 304-307.
Häuser, Höfe, Hausinschriften: ein Rundgang durchs alte Dorf. In: 700 Jahre Burgholzer Geschichte 1317-2017. Kirchhain-Burgholz 2017, S. 89-104.
[Miszelle] Ehescheidungen in der frühen Neuzeit. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 53, 2017, S. 10.
[Miszelle] „Klepper“. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 53, 2017, S. 10-11.
[Miszelle] Riegelbalken an Kirchentüren. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 53, 2017, S. 15-16.
[Miszelle] Bauerngartenblumen (1). In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 53, 2017, S. 16-19.
[Miszelle] Scherbenfunde von der Wüstung Bracht. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 53, 2017, S. 20-23.
2016
Ein Beleg zur Rezeption des Noth- und Hülfsbüchleins in der Medikalkultur. In: Christina Niem, Thomas Schneider, Mirko Uhlig (Hrsg.): Erfahren – Benennen – Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Fs. Michael Simon zum 60. Geburtstag. (Mainzer Schriften zur Volkskunde 12) Mainz 2016, S. 27-34.
Rosina Boche (gest. 1659). Es ist ein Schnitter haißt der Todt – Zur Rezeption eines populären Liedes aus Pestzeiten. In: Leben in Leichenpredigten 02/2016, hrsg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe: <http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/rosina-boche-gest-1659.html>
Stadt – Land – Schloss. Eine Ausstellung im Marburger Universitätsmuseum. In: Heike Heinzel, Marianne Jacoby, Alexander Link (Hrsg.): Alltag anders. Sammeln, interpretieren, ausstellen. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 50) Marburg 2016, S. 174-187.
Zweiter Abschnitt der wirtschaftsgeschichtlichen Ausstellung im Museum Villa Grün, Dillenburg, eröffnet. In: Heike Heinzel, Marianne Jacoby, Alexander Link (Hrsg.): Alltag anders. Sammeln, interpretieren, ausstellen. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 50) Marburg 2016, S. 187-189.
Ein Krauthobel von 1805 und sein Besitzer. In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2017, Wetzlar 2016, S. 231-236.
Die ersten urkundlichen Erwähnungen von Rodenhausen. In: 800 Jahre Rodenhausen. (Grenzgang Rodenhausen H. 12) Lohra-Rodenhausen 2016, S. 3-32.
Acht Jahrhunderte Rodenhäuser Geschichte. In: 800 Jahre Rodenhausen. (Grenzgang Rodenhausen H. 12) Lohra-Rodenhausen 2016, S. 33-50.
[Miszelle] „Ich achte meine Hasser“. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 52, 2016, S. 9.
[Miszellen] Hausnamen. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 52, 2016, S. 27-30.
[Miszelle] Ledige Mütter in der Fremde. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 52, 2016, S. 3-4.
[Miszelle] Ein 1776 in Amerika gefallener Wäljer. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 52, 2016, S. 40.
[Miszelle] Baukosten des Brauhauses in Roth 1667. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 52, 2016, S. 4-5.
[Miszelle] Dienstjahre einer Magd in Allna. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 52, 2016, S. 4.
[Miszelle] Ein Nachlassinventar aus Kehna von 1869. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 52, 2016, S. 25-27.
[Miszelle] Trauung des Zinngießers Findhamer 1753. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 52, 2016, S. 5.
2015
Volkskundliches Arbeiten mit archivalischen Quellen. In: Hans-Werner Retterath (Hrsg.): Zugänge. Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa. (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, 16) Münster – New York 2015, S. 13-34.
Mutter Erde. Zu Reflexion und Instrumentalisierung im frühen 20. Jahrhundert. In: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. (Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie 1) Marburg 2015, S. 105-113.
Andersens Kleine Meerjungfrau und ihre Vorbilder. In: Fabula, Zeitschrift für Erzählforschung 56, 2015, H. 3/ 4, S. 248-262.
Jüdische Familien in Hatzbach. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 49, 2015, S. 81-115.
Heinrich J. Dingeldein 60 Jahre. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 49, 2015, S. 188-190.
Verloren gegangenes kirchliches Zinngerät. In: Jahrbuch 2016 Landkreis Marburg-Biedenkopf, S. 227-231.
Rätselinschriften an Fachwerkgebäuden im Marburger Land. In: Jahrbuch 2016 Landkreis Marburg-Biedenkopf, S. 221-226.
[Miszelle] Ein weiterer Zinngießer in Niederwalgern. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 51, 2015, S. 28.
[Miszelle] Lehrer in Niederwalgern. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 51, 2015, S. 19.
[Miszelle] Singvögel in der Schusterstube. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 51, 2015, S. 39.
[Miszelle] Kirmesschlägereien in der „guten alten Zeit“. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 51, 2015, S. 8.
[Miszelle] Ein wandernder Zinngießer 1727 in Roth. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 51, 2015, S. 21.
[Miszelle] Zum Namen Ruchesloh. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 51, 2015, S. 23.
[Miszelle] Marburger Sippenbuch online. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 51, 2015, S. 15.
[Miszelle] Kurbrandenburger Truppen in Niederwalgern. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 51, 2015, S. 7.
2014
Von der Erzählerpersönlichkeit zur Performanz. In: Jürgen Janning, Claudia Maria Pecher, Karin Richter (Hrsg.): Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels - Märchen, Mythen, klassische und moderne Kinderliteratur und Kindermedien. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., 43) Hohengehren 2014, S. 67-80.
[Artikel] Archive. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 14, Berlin/Boston 2014, Sp. 1517-1525.
Marburg und Goßfelden, Pfarrer Bang und die Märchen der Brüder Grimm. In: Johann Heinrich Christian Bang, die Marburger Romantiker und die Märchen der Brüder Grimm. Hrsg. zu seinem 240. Geburtstag vom Förderverein Gemeinschafts- und Kulturzentrum Rossweg, Lahntal-Goßfelden 2014, S. 9-32.
Vorgesehen zur Umsiedlung. Die Erfassung von Gemeinden im Kreis Marburg für den „Generalplan Ost“ 1939-1943. In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2015, S. 213-220.
Dörfer, Grenzen, Identitäten. Zur Einführung in Buch und Reihe. In: Johannes Koenig: Die Entstehung der Gemeinde Weimar (1971-1974). (Historische Schriften der Gemeinde Weimar 3) Weimar (Lahn) 2014, S. IX-XV.
Weimar 1138/39-2013. Rückblick und Ausblick. Festvortrag zur 875-Jahrfeier. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 49, 2014, S. 14-19.
Die letzte „Eingemeindung“ – ein kurioser Epilog zur Gebietsreform. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 50, 2014, S. 19-23.
2013
Gab es Marburger Beiträger zu den Kinder- und Hausmärchen? Zur Frage der Lokalisierung von Märchenfiguren und Märchenerzählern. In: Andreas Hedwig (Hrsg.): Die Brüder Grimm in Marburg. (Veröffentlichungen des Hessischen Staatsarchivs Marburg) Marburg 2013, S. 57-88.
[Artikel] Zahn, Zähne. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 14, 2013, Sp. 1130-1134.
Zum Umgang mit landes- bzw. territorienbezogenen Jubiläen. In: Ursula Braasch-Schwersmann, Christine Reinle, Ulrich Ritzerfeld (Hrsg.): Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013. (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30), Marburg 2013, S. 363-368.
Hans-Friedrich Foltin (10.3.1937-19.3.2013). In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 48, 2012, S. 153-154.
Die Hatzbacher Sakramentnische. In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2014, S. 239-245.
Vorgesehen zur Umsiedlung. Die Erfassung von Gemeinden im Kreis Ziegenhain für den „Generalplan Ost“ 1939-1943. In: Schwälmer Jahrbuch 2014, S. 81-94.
2012
Krieg und Frieden. Lokale Dimensionen einer europäischen Krise. Festvortrag. In: Festschrift zur Jubiläumsfeier 250 Jahre Friedensschluss im Brücker Wirtshaus. Amöneburg 2012, S. 5-10; Kurzfassung unter dem Titel: 250 Jahre Friedensschluss im Brücker Wirtshaus. Lokale Dimensionen einer europäischen Krise. In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2013, S. 193-201.
[Artikel] Wein. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 14, Berlin-Boston 2012, Sp. 565-571.
[Artikel] Wettkampf. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 14, Berlin-Boston 2012, Sp. 695-702.
Der Deutschordenshof Görzhausen. In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2013, S. 247-253.
Gänse im Land an Lahn und Schwalm. Zu einem Motiv der Hessenmalerei. In: Schwälmer Jahrbuch 2013, S. 127-143.
Über Mardorf nach Auschwitz. Gustav Wertheim (1901-1942) - ein gescheiterter Emigrationsversuch. In: Mardorfer Zeitzeichen 4, 2012, S. 21-22.
[zus. mit Monika Diehl] Mardorfer Wörter aus der jüdischen Kultur. In: Mardorfer Zeitzeichen 4, 2012, S. 32-35.
[Miszelle] Pfingstreiser. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 48, 2012, S. 18.
[Miszelle] Eine Kleine Bergente (Aythya affinis) in Niederwalgern? In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 48, 2012, S. 24.
[Miszelle] Flachs im „Dritten Reich“. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 48, 2012, S. 28.
2011
Volkskulturforschung im Nachmärz. Die Schönwerth-Sammlung und der nachrevolutionäre Blick aufs Volk. In: Daniel Drascek, Helmut Groschwitz, Erika Lindig, Manuel Trummer (Hrsg.): Schönwerth – „mit so leisem Gehör gesammelt.“ Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz. (Regensburger Kulturleben 5) Regensburg 2011, S. 13-29.
Forschungsfelder und Wissenschaftspolitik in Gießen und Marburg. In: Katja Margarethe Mieth (Hrsg.): Gerhard Heilfurth (1909-2006). Zum 100. Geburtstag. Beiträge des Kolloquiums der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen anlässlich des 100. Geburtstages von Gerhard Heilfurth, 27. November 2009. Chemnitz 2011, S. 22-31.
Die dämonische Lahn. In: Ulrich Hussong und Karl Murk (Hrsg.): Eine Stadt und ihr Fluss. Marburg an der Lahn. (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte 21) Marburg 2011, S. 65-104.
Halwaja Hamet, das jüdische Trauergeleit. Zur Trauerarbeit im Beschreiben des Holocaust nach der Destruktion des Trauergeleits. In: Christoph Elsas (Hrsg.): Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt. Die Würde des Menschen am Lebensende in Theorie und Praxis Bd. 2. Berlin 2011, S. 350-366.
Vom Umgang mit Anderem und Fremdem im alten Dorf. In: Katharina Thiersch (Hrsg.): Beispiele der Integration der Vielfalt gesellschaftlicher Gruppen in ländlichen Gemeinwesen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Tagung in Lohra am 16. September 2010. (Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum XXI. Arbeitsbericht) Kassel 2011, S. 10-21.
[zus. mit Niklot Klüßendorf] Notgroschen und sagenhafte Schätze - Fundnumismatik und Volkskunde. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 47, 2011, S. 167-194; Paralleldruck in: Harald Derschka, Suzanne Frey-Kupper, Reiner Cunz (Hrsg.): Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzen-bearbeitung. Bilanz und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. (Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte 7) Lausanne 2014, S. 147-178.
Die Kaufunger Kriegertafeln von 1814 und 1870/71. In: 1000 Jahre Kaufungen. Arbeit, Alltag, Zusammenleben. Kaufungen 2011, S. 440-447, 619-620.
(hrsg. zus. mit Gerald Bamberger) Zwischen den Bergen. Erzählungen aus dem Hinterland von Georg Zitzer. (Hinterländer Lesestube 3) Biedenkopf 2011 (darin: Nachwort der Herausgeber, S. 143-174).
(zus. mit Jörg Klug, Hannes Weber, Rudolf Zander, Wolfgang Zens) Ohne Bienen fehlt was! 150 Jahre Bienenzucht in Marburg und Umgebung. Hrsg. vom Imkerverein Marburg und Umgebung e.V., Mar burg 2011.
Mathilde Hain und Mardorf. In: Mardorfer Zeitzeichen 3, 2011, S. 12-16.
(zus. mit Monika Diehl) Drallje, Badallje, Kawwellerusch: Wörter als Erinnerungen ans Königreich Westphalen. In: Mardorfer Zeitzeichen 3, 2011, S. 32-37.
Dieter Kramer zum Siebzigsten. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 47, 2011, S. 197-199.
Max Matter 65 Jahre. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 47, 2011, S. 200-202.
Heinrich Groß – Heimatbilder und andere. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 47, 2011, S. 21-24.
[Miszelle] Der Maler Wilhelm Claudius in Niederwalgern. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 47, 2011, S. 30.
[Miszelle] Zur Frage des Albans-Patroziniums in Wolfshausen. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 47, 2011, S. 19-20.
[Miszelle] Bestattung eines Fremden in der Wolfshäuser Kirche 1656. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 47, 2011, S. 17.
[Miszelle] Niederwälger Bauern am Bückeberg. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 47, 2011, S. 37-38.
2010
Zwischen Konversion und Kriminalisierung. Zur Zwangsmobilität der jüdischen Bevölkerung im 18. Jahrhundert. In: Nils Grosch und Sabine Zinn-Thomas (Hrsg.): Fremdheit - Migration - Musik. Kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter. (Populäre Kultur und Musik 1) Münster u.a. 2010, S. 71-89.
Kontexte, Kontinuitäten, Diskontinuitäten: eine Rückspiegelung der Institutsgründung. In: Antje van Elsbergen, Franziska Engelhardt, Simone Stiefboldt (Hrsg.): Ansichten, Einsichten, Absichten. Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft. Marburg 2010, S. 290-296.
Das Fest der Hessen in der wissenschaftlichen Wahrnehmung. In: Das große Fest der Hessen. Die Geschichte der 50 Hessentage seit 1961. Hrsg. vom Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch, Frankfurt 2010, S. 119-123.
Wunderheilung eines kranken Kindes am Elisabethgrab in Marburg. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 3-15.
Der Deutschordenshof. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 19-36.
Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 37-44.
Der Hausname des Veltes-Hofes. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 105-110.
Der Lauersche Verwalter Johann Henrich Stingel und sein Tagebuch. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 121-126.
Landwirtschaftliche Neuerungen im 19. Jahrhundert. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 127-136.
Tracht und Fotografie: Kleidung im Dorf 1870-1950. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 137-150.
Zuwanderung in der vorindustriellen Zeit. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 157-170.
Marienlob. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 203-216.
Wetterläuten. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 217-226.
Ein Denkmalstreit um die Kirche 1897. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 229-238.
Die Kriegertafeln von 1812/14 und 1871. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 283-294.
Die Linden am Kirchhof. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 323-331.
Notizen zur älteren Schulgeschichte des Dorfes. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 345-364.
Carl Bantzer in Niederwalgern. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 415-422.
Zeichnungen von Karl Lenz mit Niederwälger Motiven. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 433-440.
Der Taubenerker am alten Lauerschen Wohnhaus. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 461-480.
Die letzten Strohdächer. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 481-496.
Der antisemitische Viehmarkt 1933. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 521-526.
Konflikte in der Nachkriegszeit. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 539-543.
Wie die „Schnepp“ zu ihrem Namen kam. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 567-574.
Wege in die Vergangenheit: Flurnamen. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 629-648.
Wäljer Scheefer. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 651-672.
Dorfleben im Kleinformat: die Trachtenpuppennäherin Anna Sauer. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 724-729.
Vom alten „Schoulmeester“ Heinrich Eidam. In: Niederwalgern 1235-2010. Ereignisse und Erinnerungen aus 775 Jahren. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 1) Weimar/Lahn 2010, S. 730-735.
Allnaer Geschichte im Überblick. In: Die Zeit in Allna 807-2010. Beiträge zur Ortsgeschichte. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 2) Weimar/Lahn 2010, S. 215-218.
Die Ersterwähnung Allnas 807 nach dem Lorscher Codex. In: Die Zeit in Allna 807-2010. Beiträge zur Ortsgeschichte. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 2) Weimar/Lahn 2010, S. 1-10.
Hilfesuchende aus Allna 1232 am Elisabethgrab in Marburg. In: Die Zeit in Allna 807-2010. Beiträge zur Ortsgeschichte. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 2) Weimar/Lahn 2010, S. 11-22.
Bestattung einer Fremden an der Kapelle 1714. In: Die Zeit in Allna 807-2010. Beiträge zur Ortsgeschichte. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 2) Weimar/Lahn 2010, S. 91-98.
Der Zick-Hof auf Bildern von Ferdinand Justi und Ludwig Bickell. In: Die Zeit in Allna 807-2010. Beiträge zur Ortsgeschichte. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 2) Weimar/Lahn 2010, 125-134.
Zwischen Fabrik und Viehweide: eine Hirtenfamilie 1776. In: Die Zeit in Allna 807-2010. Beiträge zur Ortsgeschichte. (Historische Schriften der Gemeinde Weimar/Lahn 2) Weimar/Lahn 2010, S. 149-156.
Ein doppeltes Lisbethchen. Zwillingskinder erhalten 1827 in Hatzbach denselben Namen. In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2011, S. 217-218.
Jüdische Familien in Stadt und Amt Marburg 1683. Zum Gedenken an Dr. h.c. Alfred Höck (1921-2008). In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2011, S. 219-224.
Der Architekt des Wichernhauses und die Heimatschutzbewegung. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 46, 2010, S. 5-10.
Eine Skizze zu Carl Bantzers „Abendmahl“ aus Niederwalgern. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 46, 2010, S. 26-29.
Die Erfassung von Wenkbach im Ostsiedlungsprojekt der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung 1936-1943. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 46, 2010, S. 30-41.
[Miszelle] Der „Wiesengarten“ in Niederwalgern. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 46, 2010, S. 11.
[Miszelle] Eine kuriose Deutung des Familiennamens Zick/Zück. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 46, 2010, S. 16.
[Miszelle] Hausnamen-Missverständnisse. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 46, 2010, S. 29.
[Miszelle] Arbeitsunfälle in der frühen Neuzeit. In: Michelbacher Zeitung 48, 2010, S. 7.
[Miszelle] Begräbnisse von Soldatenkindern 1760. In: Michelbacher Zeitung 48, 2010, S. 8.
[Miszelle] 650 Jahre Görzhausen. In: Werkszeitung Siemens Healthcare Diagnostics GmbH, Dezember 2010.
2009
Vom Erzählen des Nicht-Erzählbaren. In: Rolf-Wilhelm Brednich (Hrsg.): Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Berlin - New York 2009, S. 71-83.
Deutscher Nationalismus, Staatsgedanke und Landesbewusstsein im zeitlichen Kontext des „Kronprinzenwerkes”. In: Jurij Fikfak und Reinhard Johler (Hrsg.): Ethnographie in Serie. Zur Produktion und Rezeption der „österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild“. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 28) Wien 2008 (ersch. 2009), S. 326-352.
Kirchenbücher als Quellen der historischen Migrationsforschung. Vorbemerkungen zu einem Forschungsprojekt. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 43, 2009, S. 157-194.
[Artikel:] Tier, Tiere. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 13, 2009, Sp. 540-550.
[Artikel:] Pflug. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hrsg. von Friedrich Jaeger, Bd. 9, Stuttgart – Weimar 2009, Sp. 1069-1071.
Maulkörbe und Arbeitsscheinwerfer. Vom Beschleunigen in der Landarbeit. In: Peter Janisch und Christina Heinz (Hrsg.): In Bewegung. Wie Alltag sich verändert. (Arbeit und Leben 12) Petersberg 2009, S. 128-133.
Ein Bäuchen im Freilichtmuseum. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 159-168.
Stadt-Land-Konflikte: der Streit ums Bierbrauen. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 269-278.
Salpeterzins des Juden Susmann.. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 279-286.
Weinkäufe, Kranzhochzeiten und Kirchenzucht. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 287-296.
Fremde im Dorf des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 297-323.
Ein Konflikt um das Ortsbürgerrecht der Juden 1837. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 325-332.
Ein Münzschatz aus der Zeit der Napoleonischen Kriege. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 333-342.
Fronhäuser Frauen und Mädchen in der Trachtengraphik des 19. Jahrhunderts. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 343-360.
Der Rosengarten am Galgenberg. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 433-453.
Eine Wunderheilung im Mittelalter. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 553-562.
Der Annenkult im Spätmittelalter. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 563-574.
Heiligkreuz. In: Von Essen nach Hessen. 850 Jahre Fronhausen 1159-2009. Fronhausen/Lahn 2009, S. 575-580.
Grenzüberwindungen – das geteilte Dorf am Wältersbach. In: 750 Jahre Dilschhausen. Geschichte eines Dorfes am Wältersbach 1259-2009. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 93) Marburg 2009, S. 1-9 (Rezension von Hubert Kolling in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 96, 2011, S. 369-371).
Die romanische Kirche und ihr Patrozinium. In: 750 Jahre Dilschhausen. Geschichte eines Dorfes am Wältersbach 1259-2009. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 93) Marburg 2009, S. 19-41.
Das Gemeinde-Backhaus und die Abschaffung der Privatbacköfen. In: 750 Jahre Dilschhausen. Geschichte eines Dorfes am Wältersbach 1259-2009. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 93) Marburg 2009, S. 81-91.
Die Pest in Dilschhausen. In: 750 Jahre Dilschhausen. Geschichte eines Dorfes am Wältersbach 1259-2009. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 93) Marburg 2009, S. 58-69.
Vom Sterben der Kinder und vom Leiden der Mütter. In: 750 Jahre Dilschhausen. Geschichte eines Dorfes am Wältersbach 1259-2009. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 93) Marburg 2009, S. 70-80.
Zur Skizze einer Wohnstube von Ferdinand Justi 1884. In: 750 Jahre Dilschhausen. Geschichte eines Dorfes am Wältersbach 1259-2009. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 93) Marburg 2009, S. 353-364.
Ankommen und Weggehen: Mobilität im Dorf der frühen Neuzeit. In: 750 Jahre Dilschhausen. Geschichte eines Dorfes am Wältersbach 1259-2009. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 93) Marburg 2009, S. 378-387.
Landarbeit im Nationalsozialismus. In: 750 Jahre Dilschhausen. Geschichte eines Dorfes am Wältersbach 1259-2009. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 93) Marburg 2009, S. 388-408.
Eine Nothilfe nach dem Noth- und Hülfsbüchlein in Caldern 1797. In: Jahrbuch 2010 des Landkreises Marburg-Biedenkopf, S. 229-232.
Taubenerker an Bauernhäusern der Marburger Landschaft. In: Jahrbuch 2010 des Landkreises Marburg-Biedenkopf, S. 211-218.
Alfred Höck zum Gedenken. In: Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 50, 2009, S. 31-32.
Alfred Höck (9.3.1921-9.11.2008). In: Jahrbuch 2010 Landkreis Kassel. Kassel 2009, S. 99-100.
Zum Gedenken an Dr. h.c. Alfred Höck (1921-2008). In: Schwälmer Jahrbuch 2010. Schwalmstadt 2009, S. 10-12.
Hausgesessene in Oberweimar 1629 und 1640. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 45, 2009, S. 6-7.
Die Auflösung des selbständigen Gutsbezirks Oberweimar-Germershausen 1928. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 45, 2009, S. 15-20.
Unglücksfälle in der frühen Neuzeit nach dem Kirchenbuch von Oberweimar. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 45, 2009, S. 21-26.
Die Knechtsäcker: ein Flurname und seine sozialgeschichtliche Bedeutung. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 45, 2009, S. 27-30.
Arbeiten mit Fahrkühen. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 45, 2009, S. 31-35.
[Miszelle] Zehntverstrich in Wenkbach 1717. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 45, 2009, S. 20.
[Miszelle] Jahrhundertflut in Wenkbach 1746. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 45, 2009, S. 30.
2008
„Märchen lügen. Im Leben ist das anders.“ Dämonologische Erzählstoffe im NS-Film als Spiegelung der Indoktrination. In: Christoph Schmitt (Hrsg.): Erzählkulturen im Medienwandel. 3. Tagung der DGV-Kommission für Erzählforschung. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte 3) Münster u.a. 2008, S. 109-126.
Zeitspuren: Scherben und Geschichte. Zur Einführung. In: Thomas Schindler, Jürgen Wittstock (Hrsg.): Keramik und Landesgeschichte. (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte 20) Marburg 2008, S. 9-18.
[Artikel:] Tag, Tage. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 13, Berlin 2008, Sp. 158-162.
Cyriacus. In: 750 Jahre Cyriaxweimar. Geschichte & Geschichten. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 89) Marburg 2008, S. 35-48.
Die Gemarkung von Cyriaxweimar im Spätmittelalter. In: 750 Jahre Cyriaxweimar. Geschichte & Geschichten. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 89) Marburg 2008, S. 91-97.
Kirchenstumpf als Wohnstatt. In: 750 Jahre Cyriaxweimar. Geschichte & Geschichten. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 89) Marburg 2008, S. 113-118.
Pflugbauern und Einläuftige. Hörigkeit und Leibeigenschaft im Spätmittelalter. In: 750 Jahre Cyriaxweimar. Geschichte & Geschichten. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 89) Marburg 2008, S. 119-126.
Hens Els. In: 750 Jahre Cyriaxweimar. Geschichte & Geschichten. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 89) Marburg 2008, S. 181-189.
Herr und Knecht. In: 750 Jahre Cyriaxweimar. Geschichte & Geschichten. (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 89) Marburg 2008, S. 199-204.
Begräbnisse von Soldatenkindern in Michelbach 1760. In: Jahrbuch 2009 des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Marburg 2008, S. 215-217.
Wilhelm Thielmanns Umgang mit Schwälmer Bauern in Erinnerungen seiner Frau Alexandra geb. Thilenius (1881-1966). In: Schwälmer Jahrbuch 2009, S. 122-130.
Clemens Brentanos „Cirkassierinnen aus Oberhessen“. Zur Datierung und Nachwirkung von Aquarellbildchen mit Blankensteiner Tracht. In: Amt Blankenstein. Zeitschrift des Heimat- und Museumsvereins „Amt Blankenstein“ Gladenbach 19, 2008, S. 4-22.
Die Rechtsformel des Judeneids im Schenkisch Eigen. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 43, 2008, S. 25-35.
[Miszelle:] Ein Hofschreiner in Haddamshausen. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 43, 2008, S. 35-36.
[Miszelle:] Wandernder Zinngießer 1835 in Niederwalgern. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 43, 2008, S. 9.
[Miszelle:] Nachricht über eine ältere Glocke in Roth. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 43, 2008, S. 9.
2007
Heilige Haine. Zur Grimm-Rezeption im „Dritten Reich“. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 55, 2007, H. 1, S. 58-70.
Realien und Interieurs in den Illustrationen zu Wigand Gerstenbergs Chroniken. In: Ursula Braasch-Schwersmann und Axel Halle (Hrsg.): Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457-1522. Die Bilder aus seinen Chroniken Thüringen und Hessen, Stadt Frankenberg. (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 23) Marburg 2007, S. 171-178.
Zeitenwende des Kostüms. Der Leichenzug als kleidungsgeschichtliche Quelle. In: Katharina Schaal (Hrsg.): Leben und Sterben eines Deutschordensritters in Marburg. Adolph Eitel von Nordeck zur Rabenau 1614-1667. (Marburger Beiträge zur hessischen Geschichte 19) Marburg 2007, S. 67-86.
„Adieu, meine Damen! Adieu, meine Herr’n!“ Satiren und Karikaturen auf Kaiser Napoleon und König Jérôme. In: Margret Lemberg und Bernd Reifenberg (Hrsg.): Die Universität Marburg im Königreich Westfalen. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 130) Marburg 2007, S. 86-110.
[Artikel:] Stärke: Die außergewöhnliche S. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 12, 3. Lfg., Berlin 2007, Sp. 1174-1179.
[Exponat-Artikel:] Kirchenbuch Oberweimar 1660-1763. In: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Katalog zur Landesausstellung, hrsg. von Dieter Blume und Matthias Werner. Petersberg 2007, S. 465-466.
Nähe und Distanz. Die Elisabeth-Rezeption im Marburg des 19. und frühen 20. Jahrhunderts [darin die Exponat-Artikel: Hl. Elisabeth mit Kirchenmodell. Kopie der sog. „französischen Elisabeth“ in der Elisabethkirche Marburg; Keramik-Statue der Hl. Elisabeth mit Kirche; Werbeblatt des N.G. Elwert-Verlages; Die hl. Elisabeth mit Modell der Marburger Kirche (Otto Ubbelohde, um 1903); Die Hl. Elisabeth und der Wolf (Otto Ubbelohde, um 1913); Rosenwunder der Hl. Elisabeth (Otto Ubbelohde, um 1909); Blumentag in Marburg 12. Mai 1911 (Otto Ubbelohde, 1911); Wandteller St. Elisabeth Marburg; Jubiläumsmedaille des Marburger Schützenvereins 1912]. In: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Katalog zur Landesausstellung, hrsg. von Dieter Blume und Matthias Werner. Petersberg 2007, S. 592-600.
Gerhard Heilfurth (11.7.1909-11.3.2006). In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 42, Marburg 2007, S. 184-185.
Städte und Burgen in den Chroniken Wigand Gerstenbergs (1457-1522). In: Jahrbuch des Landkreises Marburg-Biedenkopf 2008, Marburg 2007, S. 227-236.
Der Zick-Hof in Allna auf Bildern von Ferdinand Justi und Ludwig Bickell. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 18-23.
Die Ersterwähnung Allnas 807 im Lorscher Codex. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 3-8; zugl. in: Jahrbuch des Landkreises Marburg-Biedenkopf 2008, Marburg 2007, S. 125-131.
Zwischen Fabrik und Viehweide. Eine Heuchelheimer Leinweberfamilie übernimmt 1776 den Hirtendienst in Allna. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 31-34.
Ein Schatzfund aus dem Dreißigjährigen Krieg. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 35-39.
Hilfesuchende aus Allna 1232 am Elisabethgrab in Marburg. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 9-15.
[Miszelle:] Erste Feuerspritze in Niederwalgern vor 150 Jahren. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 44.
[Miszelle:] Zwangsumsiedlung von Juden nach Roth 1941. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 24.
[Miszelle:] Tod eines Exulanten in Niederwalgern 1693. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 34.
[Miszelle:] Kleidung und Taufgebot. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 39.
[Miszelle:] Eine Taufe in der Burg zu Stedebach. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 41.
[Miszelle:] Evangelisten und Heilige in Weimarer Familiennamen. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 42, 2007, S. 43.
[Miszelle:] Gelegenheitsfund: Eine Taufe in der Burg zu Stedebach. In: Hessische Familienkunde 30, 2007, H. 1, Sp. 14.
Mittelalterliche Statuen der Heiligen Elisabeth und ihre Nachbildungen in den Jubiläumsfeiern 1883 bis 1931. In: Heimat an Lahn und Dill Nr. 579, Juni 2007.
Wunder am Elisabethgrab 1: Aus den Mirakelprotokollen 1232 bis 1235; 2: Mathilde aus Biedenkopf und das Lied vom Landgrafen Ludwig; 3: Kummer und Herzeleid - Emotionen der Menschen im Mittelalter; 4: Marienkult und Anrufung Gottes - das Wunder auf Distanz; 5: Von den Leiden der Kinder und der Wirkung der Bilder; 6: Der Pilgerstrom nach Marburg ebbt ab: Die Wege der Wallfahrer und ihre Zeichen. In: Heimat an Lahn und Dill Nr. 580-586, Juli-November 2007.
Die Madonna auf der Mondsichel. Ein Marienbild in der Marburger Elisabethkirche und der Name der Sonne. In: Heimat an Lahn und Dill Nr. 587, November 2007.
[Miszelle:] Pönitenz einer Soldatenwitwe. In: Hessische Familienkunde 30, 2007, H. 4, Sp. 239-241.
2006
Taubenerker an oberhessischen Bauernhäusern. Zum rechtsgeschichtlichen Kontext einer Liebhaberei auf dem Dorfe. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 40, 2006, S. 128-154.
Selektieren nach Standard. Vom Gestalten der Tiere nach den Bedürfnissen der Menschen. In: Saskia Frank und Sonja Windmüller (Hrsg.): Normieren, Standardisieren, Vereinheitlichen. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 41) Marburg 2006, S. 118-133.
Krankheit und Wunderheilung im Mittelalter. Pilger aus der Büdinger Landschaft 1232 am Elisabethgrab in Marburg. In: Büdinger Geschichtsblätter (Jubiläumsausgabe zum 100-jährigen Bestehen des Büdinger Geschichtsvereins) 19, 2006, S. 199-214.
Die Pflaumenbäume in Momberg. Gisela Spier-Cohens Erinnerungen als Brücken in die zerbrochene Zeit. Eine Nachbetrachtung. In: Gisela Spier-Cohen: Weggerissen. Erinnerungen an Theresienstadt. (Marburger Beiträge zur Kulturforschung: Archivschriften 6) Marburg 2006, S. 65-80.
Kultur oder Sprache? Zur Rechtsprechung nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG). In: Hans-Werner Retterath (Hrsg.): Rußlanddeutsche Kultur: eine Fiktion? Referate der Tagung vom 22./23. September 2003. (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 7) Freiburg 2006, S. 109-141.
Märchenwälder im hessischen Vor- und Nachmärz. Zur politischen Symbolik des Waldes. In: Andreas Hedwig (Hrsg.): „Weil das Holz eine köstliche Ware ...“ Wald und Forst zwischen Mittelalter und Moderne. (Beiträge zur Geschichte Marburgs und Hessens 2, zugleich: Veröffentlichungen des Hessischen Staatsarchivs Marburg 17) Marburg 2006, S. 59-74.
Kornblume - Heilpflanze zwischen Kirche und Politik. In: Kirche im ländlichen Raum 03/2006 (Themenheft: Heil- und Gewürzpflanzen), S. 17-20.
Blüten, Blätter - und der Blick aufs Wetter. Phänologische Beobachtung und die Empirie der Bauernregeln. In: Kirche im ländlichen Raum 57. Jg., 2006, H. 1, S. 10-14.
Maibaum, Kirmes, Grenzegang: Feste und Bräuche mit Tradition. In: Deutsche Landkreise im Portrait: Landkreis Marburg-Biedenkopf. Hrsg. von der Kreisverwaltung. Oldenburg 2006, S. 106-108.
Fremdentoleranz und ihre obrigkeitliche Ahndung. In: Hinterländer Geschichtsblätter 85, 2006, H. 2, S. 167-168.
Bestattungen Auswärtiger im Kirchspiel Oberweimar 1660-1763. In: Hessische Familienkunde 29, 2006, H. 2, Sp. 69-78; H. 3, Sp. 131-140; 30, 2007, H. 1, Sp. 7-14.
[Artikel:] Sonntagskind. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung 12/2, Berlin 2006, Sp. 902-906.
Der Name Elisabeth. Zur Nachwirkung des Heiligenkultes in der Marburger Landschaft. In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2007, S. 70-74.
Krankheit und Wunderheilung im Mittelalter. Pilger aus der Marburger Landschaft 1232-1234 am Elisabethgrab. In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2007, S. 75-83.
Jugendkultur der Nachkriegszeit: „orientalisches Treiben“ im Zivilarbeitslager Damm. In: Jahrbuch Landkreis Marburg-Biedenkopf 2007, S. 199-201.
Politik ums Brot: die Errichtung eines Gemeindebackofens 1824. In: Chronik der Gemeinde Rollshausen. Lohra-Rollshausen 2006, S. 220-228.
Halwaja Hamet. Erinnern an die Opfer der Shoah als Beschreibung der zerbrochenen Zeit. Vortrag anlässlich der Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Arbeitskreises Landsynagoge Roth, 11. Juni 2006. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 41, 2006, S. 30-33.
Beiträge zur Schulgeschichte des Dorfes Niederwalgern (2): Der Schullehrer als Kirchendiener. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 41, 2006, S. 20-23.
Beiträge zur Schulgeschichte des Dorfes Niederwalgern (3): Die Auflösung der Konfessionsschule 1942/42. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 41, 2006, S. 26-27.
Ferdinand Justis Skizze eines barocken Grabsteins vom Kirchhof in Wolfshausen. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 41, 2006, S. 11-19.
2005
Bernhard Martin und die deutsche Volkskunde in Marburg 1934-1945. In: Kai Köhler, Burghard Dedner, Waltraud Strickhausen (Hrsg.): Germanistik und Kunstwissenschaften im „Dritten Reich“. Marburger Entwicklungen 1920-1950. (Academia Marburgensis 10) München 2005, S. 99-141.
Margaretentag in Marburg. Zur floralen Symbolik bürgerlicher Festkultur und caritativer Arbeit im Wilhelminismus. In: Dániel Bárth (Ed.): Ünneplö. Irások Verebélyi Kincsö születésnapjára. [Festschrift für Kincsö Verebélyi zum 60. Geburtstag]. (Folcloristica, Publicationes Instituti Folcloris Universitatis de Rolando Eötvös nominatae 9) Budapest 2005, S. 345-360.
Quellen zur volkskundlichen Regionalforschung in Hessen. Die Archivbestände am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg/Lahn. In: Johannes Moser und Jens Stöcker (Hrsg.): Volkskundliche Forschung und Praxis im regionalen Kontext. Eine Präsentation der „Landesstellen“ im deutschsprachigen Raum. (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 4) Dresden 2005, S. 79-88.
Gewalt, Kultur, Ethnos. Konflikte und Identitäten in der Migrationsgesellschaft. In: Familie und Gesellschaft, CD-ROM-Projekt des Referat Salzburger Volkskultur beim Land Salzburg (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 15), CD III, Salzburg 2005.
Volkskundliche Forschung in Waldeck und im Frankenberger Land 1920-1945. Zur Rolle von Bernhard Martin (1889-1983) für die Instrumentalisierung von Wissenschaft und Heimatkunde im Nationalsozialismus. In: Geschichtsblätter für Waldeck 93, 2005, S. 139-162.
„Gefrevelt im Schutze von Nebel und Nacht“. Zu Genus, Etymologie und Dingbedeutung der Pflugrehe. In: Land, Agrarwirtschaft und Gesellschaft. Zeitschrift für Land- und Agrarsoziologie 15, 2004, H. 2 (ersch. 2005), S. 27-47.
Eine Fotodokumentation zur materiellen Kultur Rumäniens des Tsiganologen Martin Block (1891-1972). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LIX/108, 2005, S. 383-406.
Das „Zentrale“ am Archiv der Volkserzählung. In: Christoph Schmitt (Hrsg.): Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Rostock. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte 2) Münster - New York - München - Berlin 2005, S. 63-72.
Kirchenstumpf als Wohnstatt. In: Hinterländer Geschichtsblätter 84, 2005, Nr. 1, S. 125-126.
[Miszelle:] Ein Wanderschäfer aus Unterfranken im Marburger Land. In: Hessische Familienkunde 28, 2005, H. 1, Sp. 45-46.
Der Angersbacher Vogelhändler Johannes Möller. Erinnerungen an die „Blutfinkenschulen“ in Vogelsberg und Rhön. In: Heimat im Bild. Beilage der Lauterbacher Zeitung, März 2005.
Konversion des Juden Feist von Roth 1755. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 40, 2005, S. 26-30.
[Miszelle:] Alkoholplünderung in der Lauerschen Brennerei 1945. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 40, 2005, S. 12.
[Miszelle:] Ein Bericht über „orientalisches Treiben“ im Zivilarbeitslager Damm 1947. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 40, 2005, S. 13.
[Miszelle:] Eine Jüdin aus Biedenkopf, die um 1629 nach Schweinsberg geheiratet hat. In: Hinterländer Geschichtsblätter 84, 2005, Nr. 2, S. 136.
[Miszelle, zus. mit Jürgen Runzheimer:] Gladenbach als Zuname eines im Rheinland konvertierten Juden 1785. In: Hinterländer Geschichtsblätter 84. Jg., Nr. 3, 2005, S. 143.
[Miszelle:] Begräbnis eines ortsfremden Kindes 1856 in Niedereisenhausen. In: Hinterländer Geschichtsblätter 84. Jg., Nr. 3, 2005, S. 142.
[Miszelle:] Steckbriefe als kleidungsgeschichtliche Quelle. In: Hinterländer Geschichtsblätter 84. Jg., Nr. 3, 2005, S. 142f.
2004
Strohdächer und ziviler Ungehorsam. Zu bäuerlichen Widerstandsformen im Marburger Land. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 39, 2004, S. 108-126.
Stumme Zeugen des Jahrhunderts. Vom Deuten und Umdeuten nationaler Kulturdenkmäler. In: Attila Paládi-Kovacs (Ed.): Times, Places, Passages. Ethnological Approaches in the New Millennium. Seventh International Congress of International Society for Ethnology and Folklore (Société Internationale d’ Ethnologie et de Folklore, SIEF) Budapest 2001. Collected Papers, Budapest 2004, S. 303-317.
„O Thäler weit, o Höhen!” Das Bild des grünen Thüringen in der Geschichte des Tourismus. (Schriften der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen 20) Erfurt 2004, 20 S.
[Artikel:] Rose, Rosenwunder. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 11, Lfg. 2, Berlin 2004, Sp. 833-842.
Die Bellnhäuser Inschriften. Kulturgeschichtliche Anmerkungen zu Herkunft und Bedeutung. In: Bellnhausen 1254-2004. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Hrsg. von der Arbeitsgruppe Dorfchronik Bellnhausen zum 750jährigen Jubiläum, Bellnhausen 2004, S. 105-123.
Die Flurnamen der Gemarkung Bellnhausen. In: Bellnhausen 1254-2004. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Hrsg. von der Arbeitsgruppe Dorfchronik Bellnhausen zum 750jährigen Jubiläum, Bellnhausen 2004, S. 89-104.
Der fliegende Pelikan im Kirchenschiff. In: Bellnhausen 1254-2004. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Hrsg. von der Arbeitsgruppe Dorfchronik Bellnhausen zum 750jährigen Jubiläum, Bellnhausen 2004, S. 149-160.
Jahrmärkte im 19. Jahrhundert. In: Stadt Biedenkopf. Geschichte und Geschichten unserer Stadt. Festbuch zum Jubiläum 750 Jahre Stadt Biedenkopf. Red. Hans-Günther Möntnich, K. J. Günter Hinz, Wetzlar 2004, S. 294-313.
(zus. mit Karl Heinz Schneider und Rolf Wenzel): Die Forst- und Flurnamen. In: Stadt Biedenkopf. Geschichte und Geschichten unserer Stadt. Festbuch zum Jubiläum 750 Jahre Stadt Biedenkopf. Red. Hans-Günther Möntnich, K. J. Günter Hinz, Wetzlar 2004, S. 39-60.
Zur älteren Verkehrsgeschichte. In: Stadt Biedenkopf. Geschichte und Geschichten unserer Stadt. Festbuch zum Jubiläum 750 Jahre Stadt Biedenkopf. Red. Hans-Günther Möntnich, K. J. Günter Hinz, Wetzlar 2004, S. 78-85.
Was bedeuten Heimaten in der Moderne? Zur 500. Ausgabe von „Heimat an Lahn und Dill“. In: Heimat an Lahn und Dill. Beilage der Zeitungsgruppe Lahn-Dill, Nr. 500, März 2004.
„... so die Bibliam vnd ander Buecher Lutheri nachdruecken“. Eine Frankfurter Bibel von 1574 aus Wolfshausen im Gemeindearchiv Weimar. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 39, 2004, S. 19-34.
Eine Kruzifix-Stiftung für die Kirche in Oberweimar 1746. In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 39, 2004, S. 11-16.
Sozialdisziplinierung und Policey. In: Ursula Braasch-Schwersmann, Hans Schneider, Wilhelm Ernst Winterhager (Hrsg.): Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zentrum der Reform. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen, Marburg - Neustadt an der Aisch 2004, S. 228-229.
Schützen. In: Ursula Braasch-Schwersmann, Hans Schneider, Wilhelm Ernst Winterhager (Hrsg.): Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zentrum der Reform. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen, Marburg - Neustadt an der Aisch 2004, S. 239-241.
Marpurger tracht - Kleidung der Reformationszeit. In: Ursula Braasch-Schwersmann, Hans Schneider, Wilhelm Ernst Winterhager (Hrsg.): Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zentrum der Reform. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen, Marburg - Neustadt an der Aisch 2004, S. 294-295.
Weihnachtsbräuche auf dem Land. In: Kirche im ländlichen Raum H. 04/2004, S. 10-13.
Bestattung der Anna Elisabeth Hirschfeld aus Treysa 1743. In: Schwälmer Jahrbuch 2005 (Schwalmstadt-Ziegenhain 2004), S. 151-152.
Das Museum im Alten Brauhaus in Homberg/Ohm. In: Hessische Heimat. Zeitschrift für Kunst, Kultur und Denkmalpflege 54. Jg. 2004, H. 2, S. 85-88.
2003
Dingwelten und Sinneswelten. Die Zeichnungen Valentin Wagners als volks- und realienkundliche Quellen. In: Holger Th. Gräf, Helga Meise (Hrsg.): Valentin Wagner (um 1610-1655). Ein Zeichner im Dreißigjährigen Krieg. Aufsätze und Werkkatalog. Hessisches Landesmuseum Darmstadt/Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde. Neustadt an der Aisch 2003, S. 95-111.
Vereine im 19. Jahrhundert. Formen und Funktionen der Geselligkeit als volkskundliches Forschungsfeld. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, Neue Folge 88, 2003 (Jubiläumsheft, Thema: Geschichtsvereine in Hessen), Gießen 2003, S. 5-35.
Nähe und Ferne. Zum Heimatbegriff in der Moderne. In: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 24, 2003, S. 6-15.
Die kleine und die große Welt. Ein Pfarrer in Friedewald und die Herausbildung des Heimatbildes in der Industrialisierung. In: Mein Heimatland. Beilage der Hersfelder Zeitung 42, H. 3, 2003, S. 1-4.
Von altem Gemäuer und politischen Idealen. Burg Weißenstein in den Deutschen Sagen der Brüder Grimm. In: Heimat an Lahn und Dill. Beilage der Zeitungsgruppe Lahn-Dill Nr. 480, Mai 2003.
Ubbelohdes Weißdornzweig. In: Die Brücke. Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Goßfelden-Sarnau und der Partnergemeinde Gatterstädt 23. Jg., H. 6, Juni 2003, S. 17-18.
Bildbotschaften auf Altaraufsätzen aus Altenberg und Marburg. Die Mantelspende der heiligen Elisabeth. In: Heimat an Lahn und Dill. Beilage der Zeitungsgruppe Lahn-Dill Nr. 481, Juni 2003.
Herbstblumen. In: Die Brücke. Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Goßfelden-Sarnau und der Partnergemeinde Gatterstädt 23. Jg., H. 7, Juli/August 2003, S. 23-25; auch in: Gemeindebrief der Kirchengemeinde Nieder- und Oberwalgern Ausg. 39/Sept. 2005, S. 19-23.
Erinnerungen an die Gemächlichkeit. Nachruf auf die roten Fahrkühe des Hinterlandes. In: Hinterländer Geschichtsblätter 82. Jg., Nr. 2, Juli 2003, S. 65-70, Nr. 3, September 2003, S. 78-80.
Geliebt, gehasst, gegessen. Eine kleine Kulturgeschichte der Mensch-Tier-Beziehung. (Dossier: Mensch und Tier). In: Die Furche (Wien), Nr. 40, 3. Oktober 2003, S. 21-22.
Die Hausinschriften von Kehna. Zur Epigraphik der ländlichen Kultur (17.-19. Jahrhundert). In: Heimatwelt (Weimar/Lahn) 38, 2003, S. 7-26.
Der Pflugknüppel als Waffe. Zu Etymologie und Gebrauch eines Werkzeugs. In: Hinterländer Geschichtsblätter 82. Jg., Nr. 4, Nov. 2003, S. 87-88.
2002
Blumenkriege. Inszenierungen eines Vorurteils in Böhmen und Mähren. In: Kurt Dröge (Hrsg.): Alltagskulturen in Grenzräumen. (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 4) Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 19-43.
Röschen. Zur floralen Ästhetik in der bäuerlichen Bildkultur. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98, 2002 (Festschrift für Christine Burckhardt-Seebass), S. 189-205.
Dörfliche Kulturarbeit in der Krise? Vereine als volkskundlich-kulturwissenschaftliches Forschungsfeld. In: Land, Agrarwirtschaft und Gesellschaft. Zeitschrift für Land- und Agrarsoziologie 14, H. 3, Gießen - Bonn 2000 (erschienen 2002), S. 67-86.
Preußens blaue Blume. Zur Ritualisierung des Nationalen in der floralen Symbolik des 19. Jahrhunderts. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz 17, 2002, H. 1, S. 109-134.
Aktuelle Tendenzen des landes- und volkskundlichen Publikationswesens in Hessen. In: Andreas C. Bimmer (Hrsg.): Lesen und Gelesenwerden. Sach- und Fachliteratur zur Ethnographie Europas. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 37/38) Marburg 2001/02, S. 13-65.
Der Darmstädter Ruchadlo in Kurhessen. Anmerkungen zur Pflugsammlung Krug im Wasserschloß Wülmersen. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 107, 2002, S. 263-290.
Die alte Kirche zu Mornshausen an der Salzböde. Erinnerungen an einen Verlust. In: Zeitschrift des Heimat- und Museumsvereins „Amt Blankenstein”, Gladenbach, 15, 2002, S. 2-22.
Geblieben sind nur Glocke und Kanzelkorb. Fotoausstellung zur alten Kirche in Mornshausen an der Salzböde. In: Heimat an Lahn und Dill. Beilage der Zeitungsgruppe Lahn-Dill, Nr. 456, Mai 2002.
Sammlung von Quellen zur hessischen Schäfereigeschichte. In: Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel 40, 2002, S. 13-18.
Vogelscheuchen - kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine kreative Banalität. In: Ländlicher Raum. Zeitschrift der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. 53, 2002, H. 1, S. 40-45.
Das Deutsche Bienenmuseum in Weimar. Bericht zur Neukonzeption. In: TVV-Mitteilungen. Thüringer Volkskundliche Mitteilungen Folge 10, H. 1, 2002, S. 4-10.
Symbole der Vergänglichkeit. Zur Blumenmotivik auf einem Aquarell von Ferdinand Justi. In: Heimat an Lahn und Dill. Beilage der Zeitungsgruppe Lahn-Dill, Nr. 457, Juni 2002.
„Nachgemachte Trachtenmädchen“. Die Inszenierungen der Volkskultur. In: Martin Maria Schwarz und Ulrich Sonnenschein (Hrsg.): Hessen gefälscht. Orte eigener Wahrheit in Hessen. Marburg 2002, S. 139-143.
Alte hessische Wörter aus der jüdischen Kultur. In: Heimat an Lahn und Dill. Beilage der Zeitungsgruppe Lahn-Dill (in Fortsetzungen), Nrr. 462 ff, 2002.
Blütenduft und Bienenfleiß. Das Deutsche Bienenmuseum in Weimar mit neuer Dauerausstellung. In: WeimarKulturJournal. Zeitschrift für Weimar, Erfurt, Jena, Apolda 11, 2002, Heft 5, S. 32-33.
Ludwig Bickell 1838-1901. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 37/38, 2001/02, S. 149-154.
Karl Löber 1901-1982. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 37/38, 2001/02, S. 155-157.
Gewand und Stand. Kulturgeschichtliche Anmerkungen zur Sprache der Kleidung. In: Kirche im ländlichen Raum 53. Jg., H. 3/2002, S. 22-28.
Wanderungen in die Geschichte. Flurnamen und Kulturlandschaft der Gemarkung Niederwalgern. In: Heimatwelt. Aus Vergangenheit und Gegenwart unserer Gemeinde (Weimar/Lahn) 37, 2002, S. 31-44.
Beiträge zur Schulgeschichte des Dorfes Niederwalgern. In: Heimatwelt. Aus Vergangenheit und Gegenwart unserer Gemeinde (Weimar/Lahn) 37, 2002, S. 28-30.
Naturgeschichte als Kulturgeschichte. Zur Konzeption der neuen Dauerausstellung im Deutschen Bienenmuseum Weimar. In: Thüringer Museumshefte 3/2002, S. 46-51.
2001
Grenzland. Ethnographische Erschließung und Stereotypenbildung: Galizien und die Bukowina im aufgeklärten Absolutismus. In: József Liszka (Hrsg.): Grenze als volkskundliches Problem. Referate der XII. Internationalen Ethnokartographischen Tagung Komárno/Slowakei 2000. (Acta Ethnologica Danubiana, Az Etnológiai Központ Évkönyve/Rocenka Výskumného centra európskej etnológie 2-3) Dunaszerdahely - Komárom 2001, S. 37-50.
Búzavirágok. Politikai és kulturális szimbolizmus a nemzeti konfliktusokban: Austria – Magyarország. In: Fórum társadalomtudományi szemle. A szlovákiai magyar tudományos mühelyek folyóirata, 3, Galanta – Komárno – Bratislava 2001, S. 55-75.
Die Macht des Herzens und die Einsamkeit der Macht. Sisi als kulturphilosophische Projektion. In: Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern. Münster - New York - München - Berlin 2001, S. 413-430.
Medienforschung in der Europäischen Ethnologie. In: Zwischen Abgrenzung und Integration. Türkische Medienkultur in Deutschland. Tagung der Evangelischen Akademie Loccum 2000. (Loccumer Protokolle) Rehburg - Loccum 2001, S. 25-33.
Bilderzählung. Narrativistik, Visuelle Anthropologie, Wahrnehmungsforschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97, 2001, S. 53-65.
Briefe Otto Ubbelohdes an einen Pfarrer und Volkskundler. Zu den Frontispizen der „Vergessenen Ecke“. In: Hessische Heimat 51, 2001, H. 1, S. 32-39.
Die Gestaltung der Kreatur. Tierzucht als Kulturleistung? In: Rolf Wilhelm Brednich, Annette Schneider und Ute Werner (Hrsg.): Natur - Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27.9. bis 1.10.1999. Münster - New York - München - Berlin 2001, S. 205-212.
Quellen und Materialien zur Kulturgeschichte des Alltags. Ein Bericht zu Archivbeständen und Fachgeschichte der hessischen Volkskunde in Gießen und Marburg. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, Neue Folge 86, 2001, S. 89-103.
Märchenschlösser, Sagenburgen. Motivgeschichtliche und methodische Überlegungen zur Burg als Handlungsort und Metapher in Volkserzählungen. In: Heiko Laß (Hrsg.): Mythos, Metapher, Motiv. Untersuchungen zum Bild der Burg seit 1500. (Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte 2) Alfeld/Leine 2001, S. 135-167.
Bilder aus Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Russisch-Polen 1914-1916. Zur privaten Photographie im Krieg. In: Hans-Werner Retterath (Hrsg.): Ortsbezüge. Deutsche in und aus dem mittleren Donauraum. Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde vom 25. bis 27. Oktober 2000. (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 5) Freiburg 2001, S. 15-45.
Identitätsbildung als Programm - türkische Medien in Deutschland. In: Elka Tschernokoshewa und Dieter Kramer (Hrsg.): Der alltägliche Umgang mit Differenz. Bildung - Medien - Politik. (Hybride Welten 2) Münster 2001, S. 25-37.
Die Märchensammlung der Brüder Grimm. In: Otto Ubbelohdes Illustrationen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. CD-Rom-Ausgabe, hrsg. vom Kreisausschuß des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Kulturamt. Marburg 2001.
Stand und Perspektiven volkskundlicher Erzählforschung. 1. Arbeitstagung der Kommission für Erzählforschung in der DGV in Maienfeld/Schweiz vom 27. bis 30. Juli 2000. In memoriam Rudolf Schenda. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 36, 2001, S. 198-204.
Von Bienenwelt und Menschenwelt. Eine Ausstellung im Freilichtmuseum Hagen. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 36, 2001, S. 208-211.
Das Bildnis einer jungen Frau aus Nesselbrunn. Bemerkungen zu einem Aquarell von Ferdinand Justi. In: Heimatwelt. Aus Vergangenheit und Gegenwart unserer Gemeinde (Weimar/Lahn) H. 36, 2001, S. 4-11.
2000
Träd och folk, skog och här. Skogen i den tyska nationalismen och fascismen 1871-1945. (Tree and Nation, Forest and Forces. Woodland and Forest during the Era of German Nationalism and Fascism: 1871-1945.) In: Ingar Kaldal, Ella Johansson, Bo Fritzbøger, Hanna Snellman (Eds.): Skogsliv. Kulturella processer i nordiska skogsbygder. Lund 2000, S. 339-362.
Volkskundliche Forschung in Hessen 1945-2000. Resümee und Ausblick. In: Ulrich Reuling und Winfried Speitkamp (Hrsg.): Fünfzig Jahre Landesgeschichtsforschung in Hessen. (Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 50) Marburg 2000, S. 225-240.
Hinwendung zum Volk. Die Anfänge der wissenschaftlichen Volkskunde in Hessen um 1900. Zum hundertjährigen Bestehen der Hessischen Vereinigung für Volkskunde. In: Archiv für hessische Geschichte 58, 2000, S. 233-257.
Die Rosen der Elisabeth. In: Ilona Nagy, Kincsö Verebélyi (Hrsg.): Folklore in 2000. Voces amicorum Guilhelmo Voigt sexagenario. Budapest 2000, S. 182-205.
Az etnikumok közötti kapcsolat és a kulturális béke. Az etnikummal kapcsolatos koncepciók az európai etnológiában. In: Neprájzi Látohatár IX, Budapest – Debrecen 2000, S. 45-54.
Das Ludwigs-Monument und die Folgen. Hessische Anmerkungen zum ethnographischen Paradigma der Jahrhundertwenden. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 105, 2000, S. 171-199.
Ein Zeichner der Jahrhundertwende. Das künstlerische Werk Rudolf Kochs als Beitrag zur hessischen Volkskunde. In: Siegfried Becker und Andreas Seim: Volkskundliche Skizzen von Rudolf Koch (1856-1921). (Marburger Beiträge zur Kulturforschung, Archivschriften 3) Marburg 2000, S. 9-21.
Landschaft als kultureller Wert. Ergebnis einer Gestaltung der Natur durch den Menschen. In: Eingekreist. Land und Leute in Marburg-Biedenkopf. Wetzlar 2000, S. 47-51.
Pfingstrose und Herbstzeitlose. Trauerspuren einer vergehenden Kultur. In: Kirche im ländlichen Raum 51, 2000, Themenheft 4 ”Abschied und Wandel im Dorf”, S. 204-207.
1999
Die Braut Europas. Zur kulturellen Semantik eines Filmmärchens. In: Ingo Schneider (Hrsg.): Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Festschrift für Leander Petzoldt zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main - Bern - Paris - New York 1999, S. 513 - 528.
Mantelspende. Das Heilige und die Politik. In: Christoph Schmitt (Hrsg.): Homo narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte 1) Münster - New York 1999, S. 203-222.
Bauernkleid und Nationalkostüm. Ländliche Trachten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Wulf Köpke und Bernd Schmelz (Hrsg.): Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur europäischen Kulturgeschichte. München 1999, S. 1161-1178 (Bibliographie dazu in: Wulf Köpke und Bernd Schmelz (Hrsg.): Das gemeinsame Haus - Fundgrube Europa. Bibliographie zur europäischen Kulturgeschichte. Bonn 1999).
Archivbestände zur volkskundlichen Regionalforschung in Hessen am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung der Philipps-Universität Marburg. In: Michael Simon (Hrsg.): Volkskundliche Arbeit in der Region. Ein Wegweiser zu den "Landesstellen" im deutschsprachigen Raum. (DGV-Informationen, Beihefte 6; Volkskunde in Sachsen 5/6) Dresden 1999, S. 101-111.
Hessenland, Berg-Heimat. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 35 (Themenband: Berg - Bilder. Gebirge in Perspektiven - Symbolen - Projektionen) Marburg 1999, S. 157-186.
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Petra Bohnsack und Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Lesekultur. Populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet. Begleitband zur Ausstellung des Instituts für Europäische Ethnologie und Kulturforschung und der Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 93) Marburg 1999, S. 125-142.
Bauen und Wohnen auf dem Lande. Zur Geschichte von Haus und Gehöft in Oberhessen. In: Wollmar. Höfe, Häuser und Familien. Festbuch zum Grenzgangfest 1999, hrsg. vom Grenzgangverein Wollmar. Münchhausen-Wollmar 1999, S. 137-145.
(zus. mit Jörg Becker) Charlotte Oberfeld (1915-1998). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 40, 1999, S. 306-310.
1998
Kornblumen. Zur politischen und kulturellen Symbolik in den Nationalitätenkonflikten Österreich-Ungarns. In: Andreas C. Bimmer (Hrsg.): Grünzeug. Pflanzen im ethnographischen Blick. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 34) Marburg 1998, S. 69-114.
Kulturbewahrung bei ethnischen Minderheiten in der SU/GUS. Stellungnahme zum Begriff der „deutschen Kultur“ im Bundesvertriebenen- und -flüchtlingsgesetz (BVFG). In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 40, 1998, S. 27-51.
Archivbestände zur volkskundlichen Regionalforschung in Hessen am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung der Philipps-Universität Marburg/Lahn. In: TVV-Mitteilungen, Thüringische Vereinigung für Volkskunde e.V. Folge 6, Heft 2, 1998, S. 47-54.
1997
Joseph Kail - ein Theoretiker der ungarischen Pferdezucht. In: Csoma Zsigmond, Viga Gyula (Hrsg.): Európából Európába. Tanulmányok a 80 esztendös Balassa Iván tiszteletére. (Néprajzi Látóhatár, VI) Budapest - Debrecen 1997, S. 614-620.
(zus. mit Andreas Seim) Trachtenstudien aus Thüringen im Nachlaß des Graphikers Rudolf Koch (1856-1921). In: TVV-Mitteilungen, Thüringische Vereinigung für Volkskunde e.V. Folge 5, Heft 2, 1997, S. 30-40.
1996
Interethnik und kultureller Frieden. Zum Konzept des Ethnischen in der Europäischen Ethnologie. In: Klaus Roth (Hrsg.): Mit der Differenz leben. Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. (Münchner Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Bd. 1; Südosteuropa-Schriften Bd. 19) Münster - München - New York 1996, S. 131-142.
Todesbilder. Zur medialen Vermittlung von Gewalt in ethnischen Konflikten. In: Zsuzsa Szarvas (Hrsg.): Traum vom Denken. In memoriam Ernö Kunt. (Hefte des Instituts für kulturelle und visuelle Anthropologie an der Universität zu Miskolc 2) Miskolc 1996, S. 27-46.
Körper und Arbeit. Zur normativen Wertung physischer Anstrengung. In: Max Matter (Hrsg.): Körper-Verständnis, Körper-Erfahrung. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 31) Marburg 1996, S. 55-71.
1995
Die Legende vom Christvogel. Zur Regionalität und Ökotypik aitiologischer Deutungen im Volksglauben Tirols. In: Leander Petzoldt, Siegfried de Rachewiltz und Petra Streng (Hrsg.): Studien zur Stoff- und Motivgeschichte der Volkserzählung. Berichte und Referate des achten bis zehnten Symposions zur Volkserzählung Brunnenburg/Südtirol 1991-1993. (Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe B: Tagungsberichte und Materialien 6) Frankfurt am Main - Bern - New York - Paris 1995, S. 177-198.
Wald als Sagenhort. Die Suche nach nationaler Identität in deutschen Sammlungen zur Volkspoesie. In: Nagy Ilona, Voigt Vilmos (Eds.): Folk Narrative and Cultural Identity. 9th Congress of the International Society for Folk Narrative Research 1989. (Artes Populares 16/17) Budapest 1995, S. 149-161.
Tierfotografien in der bäuerlichen Bildkultur. Zur visuellen Anthropologie der Mensch-Tier-Beziehungen. In: Carola Lipp (Hrsg.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main - New York 1995, S. 406-416.
Erinnerungen an das Arbeitsleben als Bewältigung des sozialen Wandels auf dem Land - Arbeit als Zeichen. In: Andreas Kuntz (Hrsg.): Lokale und biographische Erfahrungen. Studien zur Volkskunde. Münster - New York 1995, S. 257-267.
(zus. mit Andreas C. Bimmer) Alltagskultur in Hessen. In: Bernd Heidenreich und Konrad Schacht (Hrsg.): Hessen. Gesellschaft und Politik. (Schriften zur politischen Landeskunde Hessens, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung 2) Stuttgart - Berlin - Köln 1995, S. 74-91.
[Artikel] Kraftproben. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 8, Berlin - New York 1995, Sp. 318-321.
(zus. mit Charlotte Oberfeld) Das Zentralarchiv der Deutschen Volkserzählung in Marburg. Sammlungsbestände und Forschungsbeiträge. In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenkunde 6, 1995, Heft 3, S. 17-18.
(hrsg. zus. mit Andreas C. Bimmer) geliebt - gehaßt - gegessen: vom täglichen Umgang mit Tieren. (Das Blättchen zur Ausstellung im Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung, 1) Marburg 1995.
1994
Gewalt, Kultur und Ethnos. Anmerkungen zu einer Ethnographie der Aggression. In: Rolf Wilhelm Brednich und Walter Hartinger (Hrsg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses Passau 1993. (Passauer Studien zur Volkskunde 8/9) Bd. 1, Passau 1994, S. 179-201.
Volkserzählungen - Woran erinnert wurde. In: Kulturführer Marburg-Biedenkopf. Ausschnitte aus der kulturhistorischen Vielfalt eines Landkreises. Hrsg. vom Kreisausschuß des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Marburg 1994, 3. Aufl. 2000, S. 72-87.
Symposium "Der Wald". Bericht über eine wissenschaftliche Arbeitstagung im Eisenmuseum Jünkerath/Eifel am 13. November 1993. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 30, 1994, S. 161-164.
Ingeborg Weber-Kellermann zum Gedächtnis. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 30, 1994, S. 168-171.
1993
„Landmaschinen gegen Landflucht“. Die Mechanisierung der Landarbeit als Übergang vom Agrarstaat zum Industriestaat in der nationalsozialistischen Agrar- und Sozialpolitik. In: Michael Dauskardt und Helge Gerndt (Hrsg.): Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Hagen vom 7. bis 11. Oktober 1991. (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik 5) Münster 1993, S. 153-181.
Agrarverbände und Landarbeit in Nordhessen 1920-1960. Anmerkungen zum kulturellen Wandel in einer verspäteten Region. In: Theo Schiller, Thomas v. Winter (Hrsg.): Politische Kultur im nördlichen Hessen. Marburg 1993, S. 175-207.
(zus. mit Gerd Hallenberger) Konjunkturen des Phantastischen. Anmerkungen zu den Karrieren von Science Fiction, Fantasy und Märchen sowie verwandten Formen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 23, 1993, H. 92, S. 141-155.
[Artikel] Marburg (Lahn): Bibliothek des Instituts für Europäische Ethnologie und Kulturforschung der Universität. In: Berndt Dugall (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland Bd. 6, Hildesheim - Zürich - New York 1993, S. 49-51.
1992
Volkskundliche Forschung in Hessen. Geschichte, Organisation und Aufgaben. In: Andreas C. Bimmer (Hrsg.): Hessen und Thüringen. Kulturwissenschaftliche Bilanz und Perspektive. (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 28) Marburg 1992, S. 41-64.
Die Modernisierung des Alltagslebens. Ansätze und Ergebnisse der volkskundlichen Sachkulturforschung. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 97, 1992, S. 157-175.
[Artikel] Jahreszeiten. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 7, Berlin - New York 1992, Sp. 439-443.
1991
Zur Notwendigkeit der musealen Präsentation von Industriekultur. Bemerkungen aus volkskundlicher Sicht. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 1990, S. 265-273.
Der Bienenvater. Zur kulturellen Stilisierung der Imkerei in der Industriegesellschaft. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 27, 1991, S. 163-194.
Übersetzt ins Japanische (mit engl. Summary: Father of bees. Cultural representation of beekeeping in industrialised society) durch Shin Kono, in: Civilization 21, Nakamura/Nagoya: Aichi University 2013, S. 37-87 (Rezension von Irmgard Jung-Hoffmann in: ADIZ/die biene 2, 1998, S. 25).
Tracht und ihre Funktionalisierung. Zum Umgang mit ländlicher Kleidung im Marburger Raum in den 30er Jahren. Eine Ausstellung im Freilichtmuseum Hessenpark. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 27, 1991, S. 240-245.
(zus. mit Andreas C. Bimmer) Thüringische Vereinigung für Volkskunde gegründet. Ein Bericht zum Beginn der Organisation und Institutionalisierung des Faches im neuen Bundesland. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 27, 1991, S. 235-237.
Tiere und Tiergestaltige im Märchen. Internationaler Kongreß der Europäischen Märchengesellschaft e.V. in Bad Karlshafen vom 21. September bis 25. September 1988. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 27, 1991, S. 232-234.
Zum Tode von Anneliese Spieß. Eine Würdigung ihrer Arbeiten zur Kulturgeschichte des Hinterlandes. In: Zeitschrift der Familie Spieß und Spies 9, 1991, S. 12-15.
Dienstboten in Stadt und Land: Auf der Suche nach den Spuren ihrer Geschichte. In: studier mal Marburg 1991, Heft 5, S. 21-22.
1990
„Junger Dienstknecht - alter Bettler“. Probleme des Alterns in Gesindeverhältnissen. In: Gerd Göckenjan (Hrsg.): Recht auf ein gesichertes Alter? Studien zur Geschichte der Alterssicherung in der Frühzeit der Sozialpolitik. (Beiträge zur Sozialpolitik-Forschung 5) Augsburg 1990, S. 158-180.
Zur Geschichte und Perspektive der Erzählforschung. Ein Bericht über Bestand und Aufgaben des Zentralarchivs der Deutschen Volkserzählung. In: Zeitschrift für Volkskunde 86, 1990, S. 203-215.
Probleme und Chancen regionaler Volkskulturforschung. In: Jahrbuch 1990 Landkreis Marburg-Biedenkopf. Marburg 1990, S. 40-56.
Pfarrer, Lehrer und Beamte widmeten sich der Bienenzucht. In: Jahrbuch 1990 Landkreis Marburg-Biedenkopf. Marburg 1990, S. 105-115.
Das Zentralarchiv der Deutschen Volkserzählung. Entwicklung und Aufgaben der Dokumentation volkskundlicher Quellen. In: alma mater philippina, Sommersemester 1990, S. 32-34.
Volkserzählung und kulturelle Identität. 9. Kongreß der International Society for Folk Narrative Research Budapest 10.-17.06.1989. (Tagungsbericht) In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 26, 1990, S. 128-130.
1989
(zus. mit Andreas C. Bimmer) Die Kampagne für den ländlichen Raum aus der Sicht der Europäischen Ethnologie. Ein Nachwort. In: Ländliche Kultur. Internationales Symposion am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung, Marburg, zu Ehren von Ingeborg Weber-Kellermann. Göttingen 1989, S. 186-202.
Ländliche Kultur: Möbel und Trachten. In: Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. (westermann museum) Braunschweig 1989, S. 78-84.
Die Archivbestände der Abteilung Hessen am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung der Universität Marburg. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 25, 1989, S. 192-198.
1988
„Wie es der Wahlspruch unseres Gesindes sey“. Zum Verhältnis von sozialer und familialer Disziplinierung im Sozialisationsprozeß der agrarischen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Volkskunde 84, 1988, S. 169-188.
Hessische Sagen. Staatsgedanke und Landesbewußtsein im Spiegel der Rezeption von Volkskultur. In: Hessische Heimat 1988, S. 122-128.
Die Einführung des Ruchadlo im Großherzogtum Hessen. Ein Beitrag zur Geschichte der schweren Ackergeräte. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 21, 1988, S. 145-163.
Die Motive für den Entwurf einer Gesindeordnung im Großherzogtum Hessen. Anmerkungen zur rechtlichen Entwicklung landwirtschaftlicher Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert. In: Ullrich Amlung, Ursel Bamberger und Walter Dehnert (Hrsg.): Schülerfestgabe für Ingeborg Weber-Kellermann zum 70. Geburtstag. Marburg (masch.) 1988, S. 73-90.
(zus. mit Andreas C. Bimmer) Internationales Symposion zur "Ländlichen Kultur". Ingeborg Weber-Kellermann zum 70. Geburtstag. In: Zeitschrift für Volkskunde 84, 1988, S. 254-256.
1987
Alkohol als Arbeitslohn. Zum Verhältnis von Arbeit, Entgelt und Brauchformen in der sozialen Struktur landwirtschaftlicher Gesinde- und Tagelöhnerbeschäftigung in Oberhessen. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 20, 1987 (Themenband: Alkohol im Volksleben), S. 55-74.
Arbeitsgerät und soziale Ordnung in der ländlichen Erziehung. In: Konrad Köstlin, Rosemarie Pohl-Weber, Rainer Alsheimer (Hrsg.): Kinderkultur. Verhandlungen des 25. Deutschen Volkskundekongresses 1985 in Bremen. Bremen 1987, S. 45-52.
Bilder ihrer Zeit. Die volkskundlichen Studien Ferdinand Justis im fachgeschichtlichen Kontext. In: Bilder aus oberhessischen Dörfern. Zeichnungen und Aquarelle des Marburger Orientalisten Ferdinand Justi (1837-1907) (Schriften des Marburger Universitätsmuseums 1; zugl. Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 15). Marburg 1987, S. 31-46 (Rezension von Gaby Mentges in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 25, 1989, S. 213-214).
Gefügeforschung und Sozialgeschichte. Zur Betrachtung des Funktionsgefüges landwirtschaftlicher Gehöfte am Beispiel der Wohnverhältnisse des Gesindes in Oberhessen. In: Hessische Heimat 37, 1987, S. 74-81.
Der Dienst im fremden Haus. Sozialisation und kollektive Identität ehemaliger landwirtschaftlicher Dienstboten. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 22, 1987 (Themenband: Gesindewesen in Hessen), S. 241-270.
(zus. mit Jürgen Wittstock) Ferdinand Justi (1937 - 1907). Die Ausstellung seiner Zeichnungen und Aquarelle im Universitätsmuseum Marburg. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 21, 1987, S. 85-92.
Die Entwicklung des ländlichen Raumes. Vorbereitung für die Europäische Kampagne. Symposion der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung am 4. und 5. November 1986 in Unna. (Tagungsbericht) In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 20, 1987, S. 212-215.
Überlegungen zur Konzeption einer Ausstellung bäuerlicher Kleidung im Freilichtmuseum Hessenpark. In: Hessenpark 1987, S. 24-27.
Gewöhnebrot. In: Hessenland. Geschichte, Landschaft und Volkskunde 89, 1987.
Ehrendoktorwürde für Alfred Höck. Dem hessischen Volkskundler zur akademischen Ehrung und zum 65. Geburtstag. In: Jahrbuch für den Landkreis Marburg-Biedenkopf. Marburg 1987, S. 163-168.
1986
(zus. mit Andreas C. Bimmer, Angela Koch und Gaby Mentges) Ländliche Kindheiten - ein Forschungsproblem der Europäischen Ethnologie. Kleidung, Arbeit und Bräuche als kulturelle Indikatoren im dörflichen Sozialisationsprozeß. In: Ländliche Soziologie deutschsprachiger Länder. Bestandsaufnahme, Standortbestimmung, Zukunftsaufgaben. Ergebnisse des X. Internationalen Symposiums deutschsprachiger Länder in der Europäischen Gesellschaft für Ländliche Soziologie vom 15. bis 18.04.1985 in Bonn-Röttgen. (Schriftenreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Reihe A: Angewandte Wissenschaft, 330) Münster - Hiltrup 1986, S. 375-392.
Zur naturräumlichen und territorialgeschichtlichen Lage des Dorfes Niederwalgern. Ein Abriß der Entwicklung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. In: Niederwalgern. Festschrift 750 Jahre. Marburg 1986, S. 51-67.
Zur Geschichte des Dorfes Niederwalgern. In: Hessenland. Geschichte, Landschaft und Volkskunde 86, 1986, S. 1-4, 87, 1986, S. 3.
1985
(zus. mit Gaby Mentges) Mode - Tracht - Regionale Identität. Internationales und interdisziplinäres Symposion vom 28. Februar bis zum 3. März 1985, Museumsdorf Cloppenburg / Niedersächsisches Freilichtmuseum, Seminar für Volkskunde der Universität Göttingen, Institut für historische und geographische Regionalforschung in Nordwestniedersachsen e.V. (Tagungsbericht) In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 18, 1985, S. 202-204.
(zus. mit Gaby Mentges) Das Märchen vom Rotkäppchen in der deutschen und französischen Erzähltradition. In: Angela Koch (Hrsg.): Rotkäppchen und der böse Wolf. Vom Erzählstoff zum Vorlesebuch. Marburg 1985, S. 23-26.
1983
Bäuerliche Kleidung im Hessischen Hinterland. Ein Konzept zur musealen Darstellung von Genese und Schwund hessischer Territorialtrachten. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 14/15, 1982/83, S. 51-82.
(zus. mit Ingeborg Weber-Kellermann u.a.) Märchen auf Bilderbogen. Eine Ausstellung des Seminars für Europäische Ethnologie der Philipps-Universität 1983 in Marburg. (Katalog zur Ausstellung) Marburg 1983.
Heimatmuseum Oberrosphe. In: Hessische Heimat 33, 1983, S. 159-161.
1982
(zus. mit Alfred Höck) Brot und Backhaus im Hinterland. Ihre sozialgeschichtliche Entwicklung und volkskundliche Bedeutung. In: Hinterländer Geschichtsblätter 61, 1982, S. 9-13.
Anmerkungen zu einer Darstellung der hessischen Pfluggeschichte. In: Hessenpark. Zeitschrift des Freilichtmuseums Hessenpark 13, 1982, S. 18-19.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
SE Das Archiv als Feld. Recherchieren, Lesen, Verstehen, Deuten historischer Quellen.
Sommersemester 2024
SE Krieg - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Destruktion
Wintersemester 2023/24
SE Auf nach Amerika! Die transatlantische Migration aus beiden Hessen im 19. Jahrhundert
SE Die Lahn. Leben am und mit dem Fluss (mit Halbtagsexkursionen)
SE Gewalt, Tod und Verwandlung im Märchen. Einführung in Geschichte und Forschungsfelder der volkskundlichen Erzählforschung
Sommersemester 2023
SE: Freilicht-Museen in Europa: Geschichte, Konzepte, Aufgaben
SE: Geschichte und Aktualität der Tuberkulose: Auswirkungen in Kultur, Politik, Gesellschaft
SE: Marburg und Denkmalschutz
Wintersemester 2022/23
SE: Imperiale Aggression. Zur wissenschaftsge-schichtlichen Verantwortung unseres Fache
SE: Winter. Zur kulturgeschichtlichen Metaphorik einer Jahreszeit
Sommersemester 2022
SE: Geliebt – gehasst – gegessen. Kulturelle Normen und Narrative der Mensch-Tier- Beziehungen.
SE: Spuren und Kontexte historischer Migrationsbewegungen in Hessen.
KO: Forschungs- und Abschlusskolloquium BA VKR / Vorbereitung Bachelorarbeit - Empirische Kulturwissenschaft.
Wintersemester 2021/22
SE: Tod und Trauer. Kulturgeschichtliche Notizen zum Wandel des Umgangs mit dem Ende.
SE: Seminar zu den Elisabeth-Bildern im 19. Jahrhundert.
KO: Forschungs- und Abschlusskolloquium BA VKR / Vorbereitung Bachelorarbeit - Empirische Kulturwissenschaft.Mitgliedschaften in Beiräten, Kommissionen und Kuratorien
Historische Kommission für Hessen, Marburg
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Wiesbaden
Kuratoriumsmitglied der Märchenstiftung Walter Kahn, Jurymitglied des Lutz-Röhrich-Preises
Beirat des Freilichtmuseums Hessenpark, Neu-Anspach/Taunus
Baukommission des Freilichtmuseums Hessenpark, Neu-Anspach/Taunus
Wissenschaftlicher Beirat des Archäologischen Freilichtmuseums Zeiteninsel, Weimar (Lahn)
Hessische Akademie für Forschung und Planung im ländlichen Raum, Bad Karlshafen
Mitglied der Planungsgruppe Zukunftsforum ländliche Entwicklung Hessen
Wissenschaftlicher Beirat des Europäischen Kulturwanderwegs Hugenotten und Waldenser
Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für Kultur und Denkmalpflege Hessen
Korrespondierendes Mitglied der Ungarischen Ethnographischen Gesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft
Hessische Vereinigung für Volkskunde
Verein für hessische Geschichte und Landeskunde (Zweigvereine Marburg, Biedenkopf, Rotenburg)
Arbeitskreis Landsynagoge Roth
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.