Prof. Dr. Ina Merkel
im Ruhestand
Kontaktdaten
merkeli@staff 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A107 bzw. +1/1070)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Europäische Ethnologie/KulturwissenschaftVita
1976-1978 | Volontärin bei der Tageszeitung „Junge Welt“
1978-1983 | Studium der Kultur- und Theaterwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin
1983-1986 | Forschungsstudium, Abschluss mit der Promotion zum Thema: „Historisch-gesellschaftliche Individualitätsformen und Formen der Vergesellschaftung des Individuums. Kulturtheoretische Studie zur Geschlechtsspezifik individueller Vergesellschaftung“
1986-1993 | Wiss. Assistentin am Institut für Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
1992-1993 | Forschungsaufenthalt in den USA am Center for Historical Analysis, Rutgers University und am Center for Russian and East European Studies/Department of History, State University of Michigan, Ann Arbor
1993-1999 | Wiss. Assistentin am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
1999-2000 | Gastprofessorin an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
2000 | Heisenberg-Stipendiatin der DFG
seit Okt. 2000 | Professorin für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
2004-2008 | Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung: "Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur"
2008-2011 | DFG-Projekt "Transnationale Familiarität"
2010 | auf Vorschlag der DFG Aufnahme ins Internetportal für exzellente Wissenschaftlerinnen: academica-net.com
Arbeitsschwerpunkte
Kulturgeschichte der DDR, Geschlechterforschung, Film- und Medienwissenschaft
Publikationen (Auswahl)
Monographien und Sammelbände
Kapitulation im Kino. Zur Kultur der Besatzung im Jahre 1945. Ina Merkel (Hg.) 2015
Imagined Families in Mobile Worlds. Special Issue Ethnologia Europaea Vol. 42:2, Copenhagen 2012, zusammen mit Karen Körber als Herausgeber.
Das Kollektiv bin ich. Utopie und Alltag in der DDR, Böhlau-Verlag: Wien/Weimar/Köln 2000, zusammen mit Franziska Becker und Simone Tippach-Schneider als Herausgeber.
Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Köln/Weimar/Wien 1999.
„Wir sind doch nicht die Mecker-Ecke der Nation.“ Briefe an das DDR-Fernsehen, mit einer Einführung von Ina Merkel und Felix Mühlberg, Böhlau-Verlag: Köln/Weimar/Wien1998; 2. erweiterte Taschenbuchauflage Schwarzkopf & Schwarzkopf: Berlin 2000.
Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur in den 60er Jahren, Böhlau-Verlag Wien/Weimar/Köln 1996. (2 Auflagen), zusammen mit Felix Mühlberg als Herausgeber im Auftrag der NGBK.
„... und Du, Frau an der Werkbank“. Die DDR in den 50er Jahren, Berlin 1990.
„Frauenforschung in der BRD“, Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung Nr. 28, Berlin 1990, zusammen mit Adelheid Kuhlmey-Oehlert Redaktion des Heftes.
Historisch-gesellschaftliche Individualitätsformen und Formen der Vergesellschaftung des Individuums. Kulturtheoretische Studie zur Geschlechtsspezifik individueller Vergesellschaftung, Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin 1985.
Aufsätze
Historisch-kritische Filmanalyse, in: Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie, Bern 2014, S. 257-272.
Unterströmungen unserer Kultur. Über den Sinn von Medien(text)analysen, in: Antje van Elsbergen/Franziska Engelhardt/Simone Stiefbold (Hg.): Ansichten, Einsichten, Absichten. Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft, Marburg 2010, S. 263-274.
Spielfilme als kulturhistorische Quelle, in: Michael Simon et al (Hg.): Bilder, Bücher, Bytes. Zur Medialität des Alltags, Münster 2009, S. 39-48.
The GDR - A Normal Country in the Centre of Europe, in: Mary Fulbrook (Ed.): Power and Society in the GDR, 1961-1979, NY/Oxford 2009, p. 194-203.
Der Trabant, in: Martin Sabrow (Hg.): Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 363-373.
Im Widerspruch zum Ideal: Konsumpolitik in der DDR, in: Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, FaM/NY 2009, S. 289-304.
Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur, in: Marburger Gender-Kolleg (Hrsg.): Geschlecht Macht Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven und politische Intervention", Münster 2008, S. 7-18, zus. mit Maria Funder, Ingrid Kurz-Scherf und Clarissa Rudolph.
Alternative Rationalities, Strange Dreams, Absurd Utopias: On Socialist Advertising and Market Research, in: Paul Betts/Katherine Pence (Ed.): Socialist Modern: East German Everyday Culture and Politics, University of Michigan Press, Ann Arbor 2008, p.323-344.
Gegenleben. Emanzipationsvorstellungen im DEFA-Film LOTS WEIB von Egon Günther, in: Bettina Mathes (Hg.): Die imaginierte Nation. Identität, Körper und Geschlecht in DEFA-Filmen, Berlin 2007, S. 192-215.
From Stigma to Cult: Changing Meanings in East German Consumer Culture, in: The Making of the Consumer. Knowledge, Power and Identity in the Modern World, ed. by Frank Trentmann, Oxford/New York 2006, p. 249-270.
„Herumrennen und sehen, ob wir was erwischen” – Einkaufen im Sozialismus, in: Peter Lummel/Andrea Deak (Hg.): Einkaufen! Eine Geschichte des täglichen Bedarfs, Berlin 2005, S. 223-230.
Vom Zeitgeist in der DDR, in: Rüdiger Hohls/Iris Schröder/Hannes Siegrist (Hg.): Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte, Stuttgart 2005, S. 107-114.
Zwischen Repräsentation und Kietz. Vorder- und Rückseite einer Repräsentationsmeile, in: Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Die Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Alex, Berlin 2005, S. 161-178.
Hiergeblieben! Jugend in Pensionopolis – Berliner Debatte/Initial 15 (2004) 4. S. 56-63.
Alternative Rationalitäten, fremdartige Träume, absurde Utopien. Über Werbung und Marktforschung im Sozialismus, in: Zeitgeschichte 1-2004, 5-20.
Au bonheur des petites gens. Publicité, étude des besoins et consommation au quotidien en RDA, in: Mouvement Social, numéro 206, janvier-mars 2004, Au bonheur des Allemands. Consommateurs et consommation au vingtième siècle, sous la direction de H.G. Haupt, p. 41-57.
Im Spiegel des Fremden. Die Weltfestspiele von 1973, in: www.kulturation.de Ausgabe 2/2003.
Luxus im Sozialismus. Eine widersinnige Fragestellung?, in: Reinhold Reith/Torsten Meyer (Hg.): Luxus und Konsum. Eine historische Annäherung, Münster/New York/München/Berlin 2003, S. 221-236.
Außerhalb von Mittendrin. Individuum und Kultur in der zweiten Moderne, in: Zeitschrift für Volkskunde, 2002/II, S. 229-256.
Sex and Gender in the Divided Germany: Approaches to History from a Cultural Point of View, in: The Divided Past: Rewriting Post-War German History ed. by Christoph Klessmann, Oxford/New York 2001, p. 91-104.
Colpa ed espiazione. Le strategie di superamento del passato nell’immediato dopoguerra analizzate in base ai dibattiti pubblici della zona die occupazione sovietica dal 1945 al 1948, in: La grande cesura. La memoria della guerra e della resitenza nella vita europea del dopoguerra, a cura di Giovanni Miccoli, Guido Neppi Modana e Paolo Pombeni, Bologna 2001, p 557-567.
Zum Zusammenhang von Freizeit und Konsum, in: Wolfgang Kaschuba, Ina Merkel, Leonore Scholze-Irrlitz und Thomas Scholze: Forschungsbericht „Freizeitverhalten in der DDR und in den neuen Ländern: Geselligkeit, Fest- und Konsumkultur“ für die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, Berlin 2000.
Working People and Consumption Under Really-Existing Socialism: Perspectives from the German Democratic Republic, in: International Labor and Working-Class History No. 55, Spring 1999, Harvard University Press.
Arbeiter und Konsum im real existierenden Sozialismus, in: Peter Hübner/Klaus Tenfelde (Hg.): Arbeiter in der SBZ/DDR 1945-1970, Klartext-Verlag Essen 1998, S. 529-555.
Consumer Culture in the GDR, or How the Struggle for Antimodernity Was Lost on the Battleground of Consumer Culture, in: Getting and Spending. European and American Consumer Societies in the Twentieth Century, ed. by Susan Strasser, Charles McGovern, Matthias Judt, Cambridge University Press 1998, S. 281-300.
La Consommation comme phenomene de civilisation et les styles de vie en RDA. Un essai de réfutation des stéréotypes marqués par la socieété de pénurie, in: Ethnologie Francaise (Sonderheft Ethnologie allemande de l‘Allemangne) Paris 1997/4.
„... in Hoyerswerda leben jedenfalls keine so kleinen viereckigen Menschen...“. Briefe an das Fernsehen der DDR, in: Alf Lüdtke/Peter Becker (Hg.): Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag, Akademie-Verlag Berlin 1997.
A fogyasztói társadalomba vezetö út, in: replika. Tarsadalomtudományi Folyóirat 26(1997)június, Budapest, Hungary.
Der aufhaltsame Aufbruch in die Konsumgesellschaft. Konsumpolitik in den 60er Jahren, in: Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur in den 60er Jahren, Böhlau-Verlag Wien/Köln/Weimar 1996.
Eine andere Welt. Vorstellungen von Nordamerika in der DDR der fünfziger Jahre, in: Alf Lüdtke/Inge Marßolek/Adelheid von Saldern, Amerkanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Franz Steiner Verlag Stuttgart 1996.
Über das Scheitern der Gegenmoderne auf dem Schlachtfeld des Konsums. Mentale Traditionsbestände und historischer Wandel von Konsumentenmentalitäten in der DDR, in: Festschrift für Dietrich Mühlberg, Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung Heft 37-1996.
Mentalitätsunterschiede in Ost und West und die Rolle des Fernsehens und des Fernsehspiels, in: Birgit Peulings/Rainer Maria Jacobs-Peulings (Hg.): Das Ende der Euphorie. Das deutsche Fernsehspiel nach der Einigung, LIT-Verlag Hamburg 1996.
Die Nackten und die Roten. Zum Verhältnis von Nacktheit und Öffentlichkeit in der DDR, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Heft 36-1995.
Die Biographieforscherin und ihr Subjekt, in: Unter Hammer und Zirkel. Frauenbiographien vor dem Hintergrund ostdeutscher Sozialisationserfahrungen, hg. vom Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, Pfaffenweiler 1995.
Modernisierte Gesellschafts-‘Bilder’ in DDR-Printmedien der fünfziger Jahre, in: Peter Alheit/Wolfram Fischer-Rosenthal (Hg.), Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Westdeutscher Verlag Opladen 1995.
Leitbilder und Lebensweisen von Frauen in der DDR, in: Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka/Hartmut Zwahr: Sozialgeschichte der DDR, Klett-Cotta Stuttgart 1994.
Transformation of a Socialist Society of Labor into a Consumer Society?, in: Michael Kennedy/Geoff Eley (ed.): Envisioning Eastern Europe afer Communism: Ideology and Identity in Transformation, University of Michigan Press 1994.
„Was haben wir nur falsch gemacht?“ Geschlechtsspezifische Strategien im Umgang mit der Wende, in: Brigitte Rauschenbach (Hg.): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Zur Psychoanalyse deutscher Wenden, Aufbau-Verlag Berlin 1992.
Kumpeline, Mutter, Ehefrau. Frauenbilder der DDR der 50er Jahre, in: Unsere Medien - Unsere Republik II. Deutsche Selbst- und Fremdbilder in den Medien von BRD und DDR. Adolf-Grimme-Insititut, Heft 3-1992.
Moderne Technik erobern. Das Frauenbild in DDR-Illustrierten der 60er Jahre, in: ebd. Heft 4-1993.
Superfrau und Mutti. Frauenbilder in DDR-Zeitschriften der 70er Jahre, in: ebd. Heft 5-1993.
Die Rechner kommen. Frauenbilder in DDR-Zeitschriften der 80er Jahre, in: ebd. Heft 7-1993.
Frauenpolitische Strategien in der DDR, in: Arbeitskreis sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF). Arbeitspapier 1990-6: Soziale Lage und Arbeit von Frauen in der DDR, hg. von Sabine Gensior, Friederike Maier und Gabriele Winter, Berlin 1991.
Die Krise der kulturellen Identität im „real existierenden Sozialismus“ - Zur kulturellen Dimension des Scheiterns des „Staatssozialismus“, in: Individuum und gesellschaftliche Perspektive, hg. von Schweizerische Vereinigung für marxistische Studien, VMS-Verlag, Bern 1991.
Der Ausbruch aus der Illusion und die Renaissance des deutschen Patriarchats. Zur Krise der kulturellen Identität im „real existierenden Sozialismus“, in: Utopie kreativ, Heft 8-1991.
Keine Zeit. Niemals., in: Zeitmontage Irmtraud Morgner, hg. von Kristine von Soden, ElefantenPress Berlin 1991 und in: Außerhalb von Mittendrin, Katalog zur Ausstellung der NGBK, Berlin 1991.
Pas émancipé le socialisme!, in: Jaqueline Deloffre et Hans Joachim Neyer: Berlin capitale. Un choc d’identiés et de cultures, Édition Paris 1991.
Another Kind of Woman, in; „Germany and Gender. The Effects of Unification on German Women in the East and in the West. German Politics and Society, Havard University Issue 24/25- 1991.
„Ohne Frauen ist kein Staat zu machen.“ Einige Frauen-Fragen an ein alternatives Gesellschaftskonzept oder: Manifest für eine autonome Frauenbewegung, u.a. in: Frauen in die Offensive, Berlin Dietz-Verlag 1990, Das Argument 180, Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Hamburg 1990.
Die Frauen haben kein Vaterland zu gewinnen, in: Nichts wird mehr so sein, wie es war. Zur Zukunft der beiden deutschen Republiken, hg. von Frank Blohm und Wolfgang Herzberg, Sammlung Luchterhand Frankfurt am Main und Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1990, zusammen mit Thomas Flierl.
Forschungsbericht: Zur Kulturgeschichte der Geschlechterverhältnisse in der DDR der 50er Jahre, Studie in Vorbereitung eines Antrages an die VW-Stiftung“, Berlin 1989.
Frauen in der DDR. Vorschläge für eine Kultur der Geschlechterverhältnisse, in: Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes, hg. von Hubertus Knabe, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH Reinbeck bei Hamburg 1989.
Geschlechtsspezifik individueller Vergesellschaftung in den Arbeiten von Ursula Lehr, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung Nr. 14, hg. vom Wissenschaftsbereich Kultur der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1985.
Projekte
2014-2015 | DFG-Projekt zur Besatzungskultur 1945: „Kapitulation im Kino. Zur Kultur der Besatzung im Jahr 1945“/„Capitulation in the Cinema. On the Culture of the Occupation Forces in 1945“
2004-2008 | Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung: Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur www.uni-marburg.de/fb03/genderkolleg
2008-2011 | DFG- Forschungsprojekt „Transnationale Familiarität“
Lehrforschungsprojekte
Wunderwirtschaft
Geld oder Leben (Kurzfilme zum Thema Arbeit)
Doktorandinnen
Nina Schumacher - Im Juli 2016 wurde die Arbeit mit dem Titel: "Pornografisches - eine Begriffsethnografie" mit der Bewertung "summa cum laude" abgeschlossen.
Anna Eckert - 2016 wurde die Arbeit "Respektabler Alltag. Eine Ethnograhie von Erwerbslosigkeit" mit der Bewertung "summa cum laude" abgeschlossen.
Franziska Engelhardt - Im Juli 2014 wurde die Arbeit "Deutschland einig Einwanderungsland? Integrationspolitik im Spannungsfeld von Gleichheits- und Differenzvorstellungen" mit der Bewertung "summa cum laude" abgeschlossen.
Anna Verena Münch
Andrea Römer
Almut Sülzle - Am 4.2.2011 hat Almut Sülze erfolgreich ihre Promotion mit dem Titel: "Weibliche Fans, Fußballfankultur und Männlichkeiten. Eine ethnographische Studie im Fanblock" verteidigt und mit dem Prädikat "magna cum laude" abgeschlossen.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
Forschungs- und Abschlusskolloquium
SE Filmische Repräsentationen von Geschlecht
SE Alltags- und kulturgeschichtliche Zugänge zum deutschen Kolonialismus
SE Arnold van Gennep: Übergangsriten (1909). Lektürekurs
Wintersemester 2020/21
PSE Empirische Methoden
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium (MA Empirische Kulturwissenschaft)
SE Kultur und Spiel. Ein Lektürekurs.
VL Vergnügen und Macht. Zur Popularität der Unterhaltungsfilme des „Dritten Reichs“
Sommersemester 2020
Forschungs- und Abschlusskolloquium (MA Empirische Kulturwissenschaft)Visuelle Wahrheiten. Die Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen des ethnografischen Films
SE Die "einfachen Menschen" als Forschungsgegenstand der Empirischen Kulturwissenschaft. Fachgeschichte, Theorien,Methoden
SE Das Erbstück. Zur historischen Anthropologie der Dinge
Wintersemester 2019/20
Forschungsfreisemester
Sommersemester 2019
Forschungs- und Abschlusskolloquium
SE Das symbolische Kapital der Dinge. Über die Metamorphosen von Gebrauch und Bedeutung von Alltagsgegenständen
SE Jenseits des Landlust-Prinzips. Dorfforschung am Beispiel des Dokumentarfilms „Zum Beispiel Sterzhausen – Jugendliche und ihr Dorf“ (1976) revisited
SE Kultur und Macht. Die Denkschule der Cultural Studies
Wintersemester 2018/19
SE Männlichkeiten. Repräsentationen von Geschlecht in zeitgenössischen Medien
SE Theoretische und methodische Konzepte der Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft
SE Wem gehört die Stadt? Themenfelder, Methoden und Konzepte der modernen Stadtethnologie
Sommersemester 2018
Forschungs- und Abschlusskolloquium
VL Das ereignislose Jahr: 1988 Europa (gemeinsam mit Karl Braun)
SE Der ethnografische Film (mit Exkursion)
SE Pilgern als Erfahrung (mit Exkursion) (mit Edith Franke)
Wintersemester 2017/2018
Forschungs- und Abschlusskolloquium
SE Klassiker der Stadtethnologie
VL Kino und Politik. Zensur, Skandale und kulturelle Provokationen in Deutschland seit 1919
VL Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (gemeinsam mit Edith Franke und Ernst Halbmayer)
Sommersemester 2017
Forschungs- und Abschlusskolloquium
SE Klassiker der Medienwissenschaft: Siegfried Kracauer
VL Skandalöse Ereignisse - kulturelle Provokationen. Europa zwischen 1957 und 1967 (gemeinsam mit Karl Braun)
SE Kritische Zugänge zur deutschen Kolonialgeschichte: Reiseberichte, Filme, Romane u.a. Quellen
Wintersemester 2016/2017
PS Empirische Methoden
Forschungs- und Abschlusskolloquium
SE Theorien, Methoden und Fachgeschichte der Europäischen Ethnologie
SE Alltagsgeschichte. Historisch-anthropologische Zugänge
Sommersemester 2016
Forschungs- und Abschlusskolloquium
SE Stil und Politik. Jugendkulturen als Forschungsfeld
VL Das Jahr 1936 in Europa (gemeinsam mit Karl Braun)
SE Film und Wahrheit. Der ethnografische Film zwischen Wissenschaft, Gefühl und Authentizitätsversprechen mit Exkursion zum Internationalen Festival des ethnografischen Films
Wintersemester 2015/2016
LFP Geflüchtet - und dann? (LFP II)
Forschungskolloquium
SE MA Theorien, Methoden, Fachgeschichte der Europäischen Ethnologie
VL Einführung in die Vergleichende Kultur-und Religionswissenschaft (gemeinsam mit Edith Franke/N.N.)
Sommersemester 2015
LFP Geflüchtet - und dann?
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium
PS Empirische Methoden
VL 1945 in Europa (gemeinsam mit Karl Braun)
Wintersemester 2014/2015
Forschungsfreisemester
Sommersemester 2014
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium
SE Antonio Gramsci im Original gelesen
VL Ethnografischer Film mit Exkursion zum Festival nach Göttingen
SE Der Eigensinn des Landlebens (Beginn: 17.04.2014)
LFP Innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle: Eine ethnologisch-wirtschaftswissenschaftliche Expedition in die Region 2. Teil (gemeinsam mit Gero Braach und Prof. Michael Stephan)
Wintersemester 2013/2014
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium (Beginn: 22.10.2013)
SE Kultur- und Religionstheorien (Beginn: 23.10.2013)
VL Der Traum von einem anderen Leben. Utopien, Visionen und Träume als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld. (Beginn: 23.10.2013)
LFP Innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle: Eine ethnologisch-wirtschaftswissenschaftliche Expedition in die Region(Beginn: 24.10.2013) (gemeinsam mit Gero Braach und Prof. Michael Stephan)
Sommersemester 2013
SE Repräsentationen von Geschlecht in populären Medien
SE Klassiker der Stadtethnologie
KO Forschungs- und Abschlusskolloquium
SE Lustprinzip, Todestrieb, subtile Ausforschungsverfahren und andere Geheimnisse der Kultur. Sigmund Freud im Original gelesen.
Wintersemester 2012/2013
Forschungsfreisemester
Sommersemester 2012
SE Film & Culture. Der Reiz des Dokumentarischen und die Gestaltung der Wirklichkeit im ethnografischen Film mit Exkursion zum Filmfestival in Göttingen vom 09.-13.05.2012
SE Arbeitslosigkeit als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft: Theorien, Ethnografien, Debatten
KO Abschlusskolloquium
PS Empirische Methoden Schwerpunkt Stadtethnologie zum Thema: StadtNatur
Wintersemester 2011/2012
SE Konsumkultur der DDR. Interpretatives Arbeiten mir historischen Quellen.
SE Medien und Gewalt. Ein umstrittener Diskurs
KO Forschungskolloquium
SE Klassiker der Geschlechterforschung: Raewyn Connell: Der gemachte Mann
Sommersemester 2011
SE Stadt - Kultur - Geschichte. Moderne Stadtentwicklung als Herausforderung für kulturwissenschaftliches Denken. (Seminar mit großer Exkursion ins Ruhrgebiet vom 11.-25.06.2011)
LFP Verlassen, verwildert, verwandelt: Filmische Erkundungen in schrumpfenden Städten Teil 2. (gemeinsam mit Wiebke Reinert) (mit großer Exkursion ins Ruhrgebiet vom 11. - 25.06.2011)
VL "Lassen Sie mich durch, ich bin Ethnologe". Berufsbilder und -bildner der Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft (gemeinsam mit Antje van Elsbergen)
SE Klassiker der Medienwissenschaft: John Fiske/John Hartley: Reading Television, London 1978
KO Forschungs- und Examens/Abschlusskolloquium
Wintersemester 2010/2011
KO Abschlusskolloquium
VL Kino und Politik
LFP Verlassen, verwildert, verwandelt. Filmische Erkundungen in schrumpfenden Städten.
SE Transnationale Familiarität. Interpretationsworkshop (zusammen mit Dr. Karen Körber)
Sommersemester 2010
KO Examenskolloquium
PS Die Straße als Forschungsfeld. Eine Einführung in die empirischen Methoden der vergleichenden Kultur- u. Religionswissenschaft
SE Aura, Allegorie und der Engel der Geschichte. Das kulturgeschichtliche Werk Walter Benjamins
SE Der ethnografische Film heute: Debatten, Konzepte, Experimente
SE Mobilität und Familie. Multilokale Familienformen im Zeitalter des Transnationalismus (zusammen mit Dr. Karen Körber)
Wintersemester 2009/2010
SE Inszenierungen des Ethnischen in der populären Kultur.
VL Zur Geschichte des ehtnografischen Films.
KO Abschlusskolloquium
SE Max Weber: Die protestantische Ethik
Sommersemester 2009
SE Cultural Studies - Theorien, Ethnografien, Kulturanalysen
KO BA, MA EE/KW, Magister Kolloquium
SE Männer
SE Wandel des Alltags an der deutsch-deutschen Grenze, im Sperrgebiet bzw. Zonenrandgebiet seit dem Fall der Mauer - mit Exkursion
Wintersemester 2008/09
Forschungsfreisemester
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.