Julian Nicolai Hofmann

Wiss. Mitarbeiter

Kontaktdaten

+49 6421 28-24325 julian.hofmann@ 1 Ketzerbach 63
35032 Marburg
M|01 Institutsgebäude (Raum: 020 bzw. 00/0200)

Kontakt

Twitter | Academia |

Sprechzeiten

Die Sprechstunde im Wintersemester 2024/25 findet nach vorheriger Anmeldung montags von 16:00-17:00 Uhr (oder nach Absprache) statt (Institutsgebäude, Ketzerbach 63 oder online). In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde ausschließlich nach Absprache statt.

Zur Person

Forschungsinteressen

  • Kritische Theorie der Politik
  • Demokratietheorie 
  • Institutionen- und Staatstheorie
  • Republikanismus
  • Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Liberalismus
  • Politisches Denken im Kalten Krieg (Cold War Liberalism)
  • Postliberalismus

Promotionsprojekt

Das Dissertationsprojekt untersucht, wie Claude Lefort, Michel Foucault und Jürgen Habermas zentrale Institutionen der modernen Demokratie hinterfragen und welche Konsequenzen ihre Kritik für das Verständnis demokratischer Staatlichkeit hat. Lefort, Foucault und Habermas gelten zwar als Theoretiker der Demokratie, jedoch blieb ihre gemeinsame Skepsis gegenüber institutioneller Macht lange unbeachtet. In der politischen Diskurskonstellation der 1970er bis 1990er Jahre richtete sich ihr Denken besonders gegen die Institutionen des Wohlfahrtsstaats, die sie als paternalistische Bürokratien interpretierten, während zugleich zivilgesellschaftliche und informelle Politikformen aufgewertet wurden. Das Projekt problematisiert diese Staatskritik im Kontext eines politiktheoretischen Diskurses des Kalten Krieges und zeigt ihre überraschenden Parallelen zu libertären und (neo-)liberalen Theoriemustern. Es hinterfragt die traditionellen Grenzen zwischen progressiver Demokratie- und Staatskritik und öffnet neue Perspektiven auf die institutionellen Grundlagen demokratischer Staatlichkeit.

Medienecho & Berichterstattung

Bericht zum internationalen Workshop "From Cold War Liberalism to Postliberalism" (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.2024): „Warum sehen wir den Pfadwechsel mit Unwillen? Tagung mit Theoretikern des Postliberalismus

  • Akademischer Werdegang

    seit 10/2024  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgebiet Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
    seit 10/2020 Doktorand am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte, Technische Universität Darmstadt (betreut von Dirk Jörke)
    12/2023 –
    03/2024
    Visiting Assistant in Research, Department of Political Science, Yale University (hosted by Bryan Garsten and Samuel Moyn)
    08/2023 –
    12/2023
    Research Fellow, Department of Political Science, University of Chicago (hosted by John McCormick)
    10/2020 –
    10/2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik, Institut für Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover
    09/2022 –
    03/2023
    Wissenschaftlicher Projektkoordinator, Lehrstuhl für Öffentliches Recht Institut für Finanz- und Steuerrecht, Universität Heidelberg
    04/2022 –
    09/2022
    Lehrbeauftragter, Lehrstuhl für Politische Theorie und Politikfeldanalyse, Institut für Politikwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg
    10/2016 –
    03/2020
    M.A. Politische Theorie, Goethe Universität Frankfurt/Technische Universität Darmstadt
    09/2017 –
    12/2017
    Graduate Visiting Student Political Theory, Department of Political Science, University of Toronto
    10/2012 –
    09/2016
    B.A. Soziologie und Politikwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt
  • Lehrtätigkeiten

    SoSe 2025

    WiSe 2024/2025: 

    Kritische französische Demokratietheorie

    Theorien des Eigentums

  • Publikationen

    Peer-Reviewed
    -    2022: „Liberalismus oder Barbarei: Claude Lefort und die französische Totalitarismusdiskussion“ (mit Dirk Jörke). Erschienen in Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 50(4), S. 529–556, doi: 10.5771/0340-0425-2022-4-529.

    Rezensionen
    -    2023: „The Haunted House of Liberalism“. Rezension zu Samuel Moyn, Liberalism against Itself. Cold War Intellectuals and the Making of our Times (Yale University Press). Soziopolis.
    -    2021: „Kalte Krieger auf Acid“. Rezension zu Mitchel Dean / Daniel Zamora, The Last Man takes LSD. Foucault and the End of Revolution (Verso Books). Soziopolis.

    Blogbeiträge
    -    2025: „Befragung der eigenen Grundlagen statt Wiederkehr des Immergleichen. Replik zum Symposium 100 Jahre Claude Lefort” (mit Dirk Jörke). Theorieblog.
    -    2024: „Liberalism against Ifself and the Return of the Cold War. An Interview with Samuel Moyn”. Public Seminar, The New School for Social Research, New York.
    -    2024: „Liberalism against Itself und die Rückkehr des Kalten Krieges. Ein Gespräch mit Samuel Moyn”. Theorieblog.
    -    2022: „Frankreich vor der Wahl: Revolte aus der Mitte“. Wirtschaftsforum der SPD, Blog für politische Ökonomie.
    -    2019: „Die Moderne im Zeichen der Krise: Über die Krisenbegriffe der Politischen Theorie“. Lesezeichen. Technische Universität Darmstadt.

  • Vorträge

    2024:
    „Was ist eigentlich das Liberale an der liberalen Demokratie? Fallstricke der liberalen Toleranzkonzeption. Eine Replik auf Eva Buddeberg.“
    Workshop: Demokratischer Postliberalismus? Klärungsversuche in Zeiten der Krise der liberalen Demokratie, Mainz

    „On the Exhaustion of Utopian Energies: The Cold War Liberals, Habermas and the Other End of History“
    Internationaler Workshop: From Cold War Liberalism to Postliberalism, Pont Alpha Research Institute, Geisa

    „Über die Erschöpfung utopischer Energien: Cold War Habermas und das andere Ende der Geschichte“
    Workshop: Schatten des Liberalismus, Universität Rostock

    „Vorsorgestaat und soziale Kontrolle: Von Michel zu Foucault zu François Ewald und zurück“
    Konferenz: Michel Foucault – Erneute Zwischenbilanz einer Rezeption, Goethe-Universität Frankfurt

    „Die demokratische Frage revisited: Hilflose Demokratietheorie am Ende der Geschichte“
    Konferenz: Repräsentation von Konflikt – Konflikte um Repräsentation, Universität Erfurt

    2023:
    „Claude Lefort as a Reader of Machiavelli: On the Ontological Problems of Radical Democratic Theory“
    Political Theory Working Group, University of Chicago

    „Michel Foucault und die Apologie des Neoliberalismus“
    Kolloquium Politische Theorie (Prof. Dr. Tine Stein), Universität Göttingen

    „Michel Foucault und die französische deuxième gauche“
    Forschungskolloquium Politische Theorie der Universitäten Darmstadt, Mainz und Gießen

    Panel-Moderation: „Institutionen der öffentlichen Finanzen“
    Konferenz: Politische Theorie(n) der öffentlichen Finanzen, Technische Universität Darmstadt

    2022:
    „Die neuen Feinde des (Sozial-)Staats: Staatskritik bei Claude Lefort und Michel Foucault“
    Tagung: Demokratiekonflikte und der Blick nach unten, Gerda Henkel Stiftung, Neustadt

    Ältere Vorträge:
    „Politisches Denken und Krisen(-diagnosen): Eine Liebesgeschichte?“
    Konferenz: Kritiken der Krise. Entwicklungen und Perspektiven in der Politischen Theorie, Goethe-Universität Frankfurt

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.