Dr. Susanne Rodemeier
Wiss. Mitarbeiterin, Kuratorin der Sammlung
Kontaktdaten
+49 6421 28-22468 susanne.rodemeier@ 1 Landgraf-Philipp-Straße 435032 Marburg
S|02 Landgräfliche Kanzlei (Raum: 302 bzw. +3/0020)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft (ISAR) ReligionswissenschaftWiss. Mitarbeiterin, Kuratorin der Sammlung
Kontaktdaten
+49 6421 28-22468 susanne.rodemeier@ 1 Landgraf-Philipp-Straße 435032 Marburg
S|02 Landgräfliche Kanzlei
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Religionskundliche Sammlung (RS)Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Biografische Notiz
Berufsausbildung als Keramikerin
Magisterstudium der Ethnologie an der LMU-München, Abschluss im Februar 1993 mit Magisterarbeit zum Thema: "Lego-lego Platz und naga-Darstellung; Jenseitige Kräfte im Zentrum einer Quellenstudie über die ostindonesische Insel Alor".
Begleitung eines DAAD-Lektorats in Bandung, Indonesien (1992 bis 1997)
Promotion an der Universität Leipzig zum Thema: "Tutu kadire in Pandai - Munaseli. Erzählen und Erinnern auf der vergessenen Insel Pantar (Ostindonesien)" im Mai 2004, gefördert durch ein Promotionsstipendium des evangelischen Studienwerks Villigst e.V.
März 2005 bis Juni 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten der Südostasienkunde der Universität Passau, im Exzellenzcluster der Universität Frankfurt, im Deutsch-Französischen Forschungsverbund mit Anbindung an die Ethnologie der Universität Heidelberg.
Die Forschungen in Passau bezogen sich auf den "Wandel des Frauenbildes in einer Brautpreisgesellschaft Ostindonesiens"; in Frankfurt lag der Forschungsschwerpunkt auf "Islam, Re-Traditionalisierung und Alltagsleben auf Java, Indonesien"; und in Heidelberg bildete die Untersuchung zu "evangelikale und charismatische Christen in Auseinandersetzung mit javanischer Tradition sowie mit anderen christlichen und muslimischen Religionsgemeinschaften Zentral-Javas" den Forschungsschwerpunkt.Gastprofessur in der Kultur- und Sozialanthropologie in Wien (Mai 2015)
Migrationsbeauftragte und Bereichsleiterin für Migration und Sprache bei der Agentur für Arbeit und der DAA im Allgäu (August 2015 bis August 2018)
Seit September 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt "'REDIM': Dynamiken Religiöser Dinge im Museum" am Fachgebiet Religionswissenschaft und
seit Oktober 2018 Kuratorin der Religionskundlichen Sammlung, beides an der Philipps-Universität Marburg.Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Religion und Tradition in islamisch wie auch christlich geprägten Kulturen Indonesiens, Theorie und Methodik der Religionsethnologie, sakrale und profane materielle Kultur, kulturelle und religiöse Vielfalt im aktuellen deutschen Alltag
Publikationen (Auswahl)
2023: Gemeinsam mit Edith Franke und Alisha Meininghaus: Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität. Transcript-Verlag
2021: "Objects from Colonial Contexts: Limits and Potentials of their Musealization" (Video-Publikation) (DOI 10.17192/es2022.0004)
2006: Tutu kadire in Pandai - Munaseli. Erzählen und Erinnern auf der vergessenen Insel Pantar (Ostindonesien). (Dissertation) Berlin: Lit-Verlag. (Mit je einem Vorwort von Susanne Schröter und Bernhard Streck. Rezensionen: Willemijn de Jong in Anthropos 104.2009: 633-635.; Fritz Schulze in Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10.2010: 301-302.)
1993: Lego-lego Platz und naga-Darstellung; Jenseitige Kräfte im Zentrum einer Quellenstudie über die ostindonesische Insel Alor. (Magisterarbeit, online seit 2007)
Artikel in Zeitschriften und Kapitel in Sammelbänden (peer-reviewed)
2024: Pommerening, T.; Rodemeier, S.; Brömer, R.; Franke, E.; Halbmayer E.; Schweitzer de Palacios, D.; Triplett, K.; Stuchtey, B. Introduction: Decolonizing academic disciplines and collections. In: Decolonizing academic disciplines and collections. Open Edition Journals. ICOFOM Study Series, 2024, 52-1
2023: "Conflicting Ways of Dealing with Invisible Human-like Beings: Including – Neglecting – Ignoring". In: Duile, Timo and Kristina Großmann, Michaela Haug, Guido Sprenger (eds.): Plural Ecologies in Southeast Asia Hierarchies, Conflicts, and Coexistence. Chapter 3. Routledge Contemporary Southeast Asia Series. (DOI 10.4324/9781003368182)
2022a: mit Danielle Bazzi, Peter J. Bräunlein, Christa Frateantonio u.a.: "Geistergespräche" in: Paideuma. Zeitschrift für kulturanthropologische Forschung, Bd. 68, 251-291. (https://doi.org/10.21248/paideuma.116)
2022b: "An object of real value? Transformation from Adu Satua to Idol to Ar 006" In: Franke, E. und R. Jelinek-Menke (2022) Handling Religious Things. The Material and the Social in Museums. (DOI 10.17192/es2022.0089)
2021: mit Edith Franke: "Digitale Inventarisierung. Chancen und Herausforderungen für die Provenienzforschung der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg" (DOI 10.14361/9783839457900-011)
2017: Introduction: Between Devotion and Heterodoxy. Personal experiences, social relations and individual agency in Indonesia's current religious dynamics. Indonesia and the Malay World vol. 45 (131): 1-2.
2017: Ed. des Special Focus: Between devotion and heterodoxy. Personal experiences, social relations and individual agency in Indonesia’s current religious dynamics. Indonesia and the Malay World, vol. 45, no. 131.
2017: Emergence and establishment of a charismatic church within the framework of Javanese self-perception in Surakarta, Indonesia. Indonesia and the Malay World vol. 45 (131): 66-87
2015: Herausforderungen bei der Erforschung von Christen auf Java. Curare - Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie (April), 38: 134-146.
2014: Mubeng Beteng: A contested ritual of circumambulation in Yogyakarta. In: Gottowik, Volker (ed.) Dynamics of Religion in Southeast Asia: The Magic of Modernity: 133-153. Amsterdam: Amsterdam University Press.
2013: Ethnologie, eine besonders gefährliche Sportart? Oder: Feldforschung und die Komplexität ethischer Probleme. Ethnoscripts 15,2: 86-109. (Special Issue: Hornbacher, Annette (ed.) Ethnologie und Ethik)
2011 a: Tradition and Monotheism in Eastern Indonesia. In: Schröter, Susanne (Ed.) Christianity in Indonesia. Perspectives of Power (Reihe: Southeast Asian Modernities, Bd. 12): 177-201. Berlin: Lit-Verlag.
2011 b: Im Tausch gebe ich dir die Tochter meiner Schwester: Recherchen zu Skulpturen in Menschenform aus Munaseli (Pantar). Paideuma 57: 161-183.
2010: Islam in the Protestant Environment of the Alor and Pantar Islands. Indonesia and the Malay World 38, 110: 27 - 42.
2009: Bui Hangi – a deity’s human wife. Analysis of a myth from Pura, Eastern Indonesia. Anthropos 104, 2: 469-482.
2008: Von Schlangendrachen und Rankennagas. www.Journal-Ethnologie.de Ed.: Museum der Weltkulturen, Frankfurt a. M. | 14.01.08 .
Rezensionen
2022: Jean-Philippe Beaulieu (2021) Uli. Bornival. Rezensiert für: Paideuma. Zeitschrift für kulturanthropologische Forschung, Bd. 68, 332-338. (DOI https://doi.org/10.21248/paideuma.124)
2020 gemeinsam mit Anika Rönz: Detlef Hiller (2015) Das neue pakistanische Christentum: Die „Charismatisierung“ des Glaubensverständnisses und der Glaubenspraxis pakistanischer Christen, untersucht anhand der Bedeutung von „healing and deliverance“. Neuendettelsau: Erlanger Verlag für Mission und Ökumene. Rezensiert für Interdisziplinärer Arbeitskreis Pfingstbewegung: Heidelberg
2008: Petersen, Helga; Krikellis, Alexander (Hrsg.) (2006) Religion und Heilkunst der Toba-Batak auf Sumatra. Überliefert von Johannes Winkler (1874-1958). (Reihe: Archiv- und Museumsstiftung Wuppertal (Hrsg.) InterCultura. Missions- und Kulturgeschichtliche Forschungen. Bd. 6/7). Rezensiert für Curare – Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie 31, 2+3: 248-250.
2007: Barnes, Ruth (2004) Ostindonesien im 20. Jahrhundert: Auf den Spuren der Sammlung Ernst Vatter. Frankfurt am Main: Museum der Weltkulturen. Rezensiert für Anthropos 102,2: 602-603.
Ethnographischer Film
2008: Ein Wassermythos aus Pura, Ostindonesien. (in Zusammenarbeit mit Martin Höcker) (Deutsch und Indonesisch)Workshop- und Tagungsorganisation
2014: DVG Regionalgruppentreffen. Organisation der Interimstagung zum Thema "Plurale Ökologien im Widerstreit: ethnologische Perspektiven auf Südostasien" zur Vorbereitung eines DFG-Antrags zur Förderung eines "wissenschaftlichen Netzwerks" (Koordinatorin des Netzwerks) (gefördert 2015 bis 2018).
2013: EuroSEAS-Tagung. European Association for Southeast Asian Studies – Tagung in Lissabon: Panelleitung mit Prof. Dr. Annette Hornbacher; Thema: "Religious Dynamics in Indonesia".
2010: EuroSEAS Tagung in Göteborg: Panelleitung mit Prof. Dr. Susanne Schröter zum Thema: "Islamic daily practices and popular culture in Southeast Asia".
2010: Internationale Islam-Konferenz. Internationale Tagung unter Leitung von Susanne Schröter an der Goethe-Universität und dem Exzellenzcluster "Herausbildung normativer Ordnungen" mit zwölf geladenen internationalen Vortragenden zum Thema: "Formation of Normative Orders in the Islamic World". (Verantwortlich für Gesamtorganisation und Abrechnung).
2009: DGV-Tagung. Panelleitung mit Prof. Dr. Susanne Schröter der DGV-Arbeitsgruppe "ethnologische Geschlechterforschung" zum Thema: "Sexualität, Moral und Macht. Normative Geschlechterordnungen und ihre Verwerfungen".
2007: DGV-Tagung. Panelleitung mit Prof. Dr. Susanne Schröter der DGV-Arbeitsgruppe "ethnologische Geschlechterforschung" Tagung zum Thema: „Ethnologische Geschlechterforschung: Marginalisierung und Relevanz in- und außerhalb der Disziplin".
2001: Studienwerk Villigst e.V. Ko-Organisation des jährlichen Promovierendentreffens: Thema "Wahr-Nehmen".Lehre in Marburg
WiSe 2023/24 Sensible Objekte im Museum: Debatten und Kontroversen SoSe 2023 Ahnenfigur, Mumiensarg, Schamanengewand: Religöse Objekte und Konzepte zu Tod und Sterben WiSe 2022/23 Mensch-Objekt-Beziehungen in Museen und Sammlungen (zusammen mit Dr. Dagmar Schweitzer de Palacios) SoSe 2022 Empirische Methoden WiSe 2021/22 Religionen und materielle Kultur auf Neuguina und umliegenden Inseln SoSe 2021 Erinnern schafft Identität. Vorbereitung einer Ausstellung zu jüdischem Alltagsleben in Marburg (Teil 2) WiSe 2020/21 Erinnern schafft Identität. Vorbereitung einer Ausstellung zu jüdischem Alltagsleben in Marburg (Teil 1) WiSe 2020/21 Geraubt, geschenkt, gekauft? Provenienzforschung in der Ethnographischen und in der Religionskundlichen Sammlung SoSe 2020 In Zeiten der Distanz religiösen Objekten und Ritualen nahe kommen WiSe 2019/20 Woher? Wohin? Wozu? Kolonial- und Missionsgeschichte von Objekten in der Religionskundlichen Sammlung SoSe 2019 Visualisierung von Religion im öffentlichen und halböffentlichen Raum WiSe 2018/19 Religion oder Tradion? Objekte der Religionskundlichen Sammlung vermitteln Einblick in die Vielfalt der Glaubensvorstellungen Indonesiens SoSe 2015 Religionsethnographie in der Praxis WiSe 2014/15 Ethnische und religiöse Vielfalt Indonesiens: Ein Wechselspiel zwischen Harmonie und Konflikt SoSe 2014 Christen und Christentum in Indonesien WiSe 2013/14 Monotheistische und traditionelle Religionen in Indonesien
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.