Hauptinhalt

Vielfalt islamischer Kulturen

Foto: Rolf K. Wegst

Die Erforschung der Religionen islamischer Kulturen berücksichtigt vor allem geographische, historische und gegenwärtige Kontexte aus dem Großraum Asien, um die geschichtliche Entwicklung und Prozesse der Transformation dieser Religionen zu untersuchen. Manche Projekte und Forscher*innen legen dabei einen Schwerpunkt auf die islamische Geschichte, andere auf die Entwicklungen in der Gegenwart. Die Forschung am Standort Marburg untersucht vor allem den Pluralismus und die Pluralität in Religionen Asienislamischer Traditionen die sich zwischen Orthodoxie und Heterodoxie bewegen. Sowie die Prozesse der Traditionsbildung und Erneuerung in diesen Kulturen. Ein wichtiger Blick ist auch der, auf Islamische Kultur im asiatischen Raum als Teil in einer Vielfalt hinduistischer, buddhistischer, lokaler, indigener sowie jüdischer und christlicher Traditionen. Weiter stellen sich Fragen danach, wie sich islamische Kultur in diesen Kontexten Transformiert hat, welche Prozesse der Abgrenzung und Adaption es gibt und gab. Des Weiteren wir untersucht, welche Varianten von islamischer Alltagsreligiosität und religiöser Praxis sich so entwickelt haben, und weiter, welche Spannungen es gibt zwischen individueller und institutionalisierter, privater und öffentlicher sowie nonkonformer und etablierter Religiosität.
Dies sind nur einige der zahlreichen Forschungsgebiete zur Vielfalt islamischer Kulturen.

Forschung

Prof. Dr. Edith Franke: Religion, religiöse Diversität und Säkularität im modernen Indonesien
Kooperation mit dem Arbeitskreises Asiatische Religionsgeschichte (AKAR) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft und der DFG Kolleg‐Forschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ der Universität Leipzig (Fellowship).

Dr. Doris Decker: Geschlecht und Sexualität im Fokus des Großayatollahs Muḥammad Ḥusayn Faḍlallāh (1935-2010). Zur Dynamik von Lehr- und Rechtsmeinungen im zeitgenössischen Islam. DFG Forschungsprojekt. 
Analyse von Aushandlungprozessen zu Geschlecht und Sexualität in der islamischen Welt der Moderne sowie von Dynamiken und Transformationsprozessen islamischer Traditionen und theologischer Auslegungen in der Gegenwart: Wechselbeziehung zwischen Religion und Zeitgeschehnissen der Moderne.

Pardis Eskandaripour: Der neue Schein des Museums - Die museale Präsentation religiös-islamischer Objekte im Kontext von Space & Place, Space & Time (Promotionsprojekt) 

Verena Maske: Islamisch - hip - integriert. Zur Bedeutung religiöser Vergemeinschaftung für die Identitätsbildung junger Musliminnen der Muslimischen Jugend in Deutschland e.V. (MJD) (Promotionsprojekt)

Dr. Franziska Singer: Muslim women in Sarajevo: an empirical study of self-positioning, narrating faith, and everyday practice (Promotionsprojekt)

Dr. Magdalena Modler-El Abdaoui: Zur Bedeutung von religiösem Engagement und Peers in der religiösen Sozialisation von jungen ChristInnen und MuslimInnen mit Migrationsgeschichte (Promotionsprojekt)

Dr. Hidir Temel: Hubyâr Aleviten. Eine alevitische Glaubensgemeinschaft in der Türkei (Promotionsprojekt)