Hauptinhalt

Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen.
Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive

Read in English here

Organisation

Prof. Dr. Sonja Lavaert (Brussel)
Prof. Dr. Winfried Schröder (Marburg)

Ort, Zeit

Marburg, 20-21. Mai 2016

Thema

Die Ideale der Aufklärung – Emanzipation, Autonomie, Fortschritt, die Kritik überkommener Wahrheits- und normativer Geltungsansprüche – waren stets umstritten. Ihre wohl radikalste Infragestellung erfuhren sie jedoch in Max Horkheimers und Theodor W. Adornos Dialektik der Aufklärung. Dieser 1947 publizierte Text, weit mehr als ein philosophischer Klassiker, inspiriert Modernitäts- und Rationalitätskritiker bis heute. Ihre These, dass die Aufklärung, statt Emanzipation und Humanität zu befördern, verhängnisvolle Folgen zeitigte, stützt sich einerseits auf eine grundsätzliche Rationalitätskritik, andererseits auf eine Analyse der Philosophien von Autoren, die sie als Protagonisten der Aufklärung einstufen: Bacon, Spinoza, Kant und de Sade. Zwar ist ‚Aufklärung‘ im Sinne Horkheimers und Adornos nicht mit der gleichnamigen historischen Epoche gleichzusetzen sondern vielmehr ein von Anbeginn mit der okzidentalen Kultur verbundenes Phänomen. Doch trat aus ihrer Sicht erst in den Philosophien des 17. und 18. Jahrhunderts die ambivalente, ja fatale Natur der Aufklärung vollends zutage, die schließlich sogar in die faschistischen Ideologien des 20. Jahrhunderts mündete.

Während sich die Diskussionen über die Dialektik der Aufklärung zumeist auf die grundsätzliche Rationalitätskritik Horkheimers und Adornos konzentrierten, haben Philosophiehistoriker nur selten die Frage aufgeworfen, ob die von Horkheimer und Adorno herangezogenen Philosophen tatsächlich geeignete Kronzeugen ihrer Aufklärungskritik sind. Ziel der hier angezeigten Tagung ist es daher, das von Horkheimer und Adorno gezeichnete Gesamtbild der Aufklärung auf den Prüfstand zu stellen und ihre Interpretationen Bacons, Spinozas, Kants und de Sades auf ihre Angemessenheit hin zu untersuchen. Auch soll ein Blick auf andere Philosophen geworfen werden, die – wie etwa Bentham – möglicherweise Horkheimers und Adornos Sicht bestätigen, sowie auf Autoren wie Moses Mendelssohn, die Diagnosen gestellt haben, die einer ‚Dialektik der Aufklärung‘ nahekommen. Speakers: Referenten: Timo Airaksinen (Helsinki), Samuel Fleischacker (Chicago), Petra Gehring (Darmstadt), Willi Hofmann (München), Pierre-François Moreau (Lyon), Gunzelin Schmid Noerr (Mönchengladbach), James Schmidt (Boston), Dietrich Schotte (Marburg), Else Walravens (Brüssel).

Kontakt


Vakgroep Wijsbegeerte en moraalwetenschappen
Vrije Universiteit Brussel
Pleinlaan 2 - lokaal 5C444
B-1050 Brussel


Institut für Philosophie
Philipps-Universität
Wilhelm-Röpke-Str. 6B
D-35032 Marburg

Horkheimer’s and Adorno’s Dialectic of Enlightenment in a historical-philosophical perspective

Organisation

Prof. Dr. Sonja Lavaert (Brussel)
Prof. Dr. Winfried Schröder (Marburg)

Venue, Date

Marburg, 20-21. Mai 2016

Topic

The ideals of the Enlightenment – emancipation, autonomy, progress, rational critique of traditional values and truth-claims – have always stirred vivid controversy. The most rigorous attack launched against them was elaborated in Max Horkheimer’s and Theodor W. Adorno’s Dialectic of Enlightenment (1947) which still inspires contemporary critics of modernity and rationality. Their charge that the Enlightenment, instead of promoting emancipation and humanistic values, had in fact catastrophic effects is based both on a general critique of rationality and an analysis of the thought of philosophers whom they regarded as protagonists of the Enlightenment: Bacon, Spinoza, Kant and de Sade. Though, in Horkheimer’s and Adorno’s understanding, ‘Enlightenment’ is not identical with the philosophical movement of the siècle des Lumières, but rather a phenomenon originating in the very beginning of the occidental civilization, only 17th- and 18th-century philosophers fully revealed its ambivalent and even detrimental essence which ultimately paved the way to the anti-humanism of the subsequent periods and even to the fascist ideologies of the 20th century.

While Horkheimer’s and Adorno’s general critique of rationality has been intensely discussed in recent decades, historians of philosophy have rarely paid attention to the question whether the named protagonists of the Enlightenment are in fact appropriate witnesses for the central thesis of the Dialectic of Enlightenment. The aim of this conference is therefore to assess the adequacy of Horkheimer’s and Adorno’s overall picture of the Enlightenment movement and of their interpretation of Bacon, Spinoza, Kant and de Sade. Furthermore, other philosophers – e.g. Bentham – who might warrant Horkheimer’s and Adorno’s claims will be included, as well as authors who offered similar diagnoses of a ‘Dialectic of Enlightenment’, like e.g. Moses Mendelssohn. Speakers: Timo Airaksinen (Helsinki), Samuel Fleischacker (Chicago), Petra Gehring (Darmstadt), Willi Hofmann (München), Pierre-François Moreau (Lyon), Gunzelin Schmid Noerr (Mönchengladbach), James Schmidt (Boston), Dietrich Schotte (Marburg), Else Walravens (Brussels).

Contact


Vakgroep Wijsbegeerte en moraalwetenschappen
Vrije Universiteit Brussel
Pleinlaan 2 - lokaal 5C444
B-1050 Brussel


Institut für Philosophie
Philipps-Universität
Wilhelm-Röpke-Str. 6B
D-35032 Marburg