Prof. Dr. Reinhard Brandt

im Ruhestand

Kontaktdaten

Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Philosophie

Sekretariat
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Curriculum Vitae
Publikationen
Mitgliedschaften
Projekte

Sekretariat

Claudia Weber

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

Geschichte der Philosophie, besonders Antike und Aufklärung; Ästhetik, Rechtsphilosophie, Tierphilosophie

Curriculum Vitae

2011 Leitung des Kolloquiums und der Sektion über Tierphilosophie auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, München
2005 Gast im Wissenschaftskolleg zu Berlin
2004 Christian-Wolff-Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1987‑2001 Leiter der Marburger Arbeitsstelle der Weiterführung der Akademie-Ausgabe von Kants Gesammelten Schriften; 1997 erschien Band XXV mit den Nachschriften der Anthropologie-Vorlesungen (1772/73 bis 1795/96). 
1982 Ablehnung eines Rufes auf eine C-4-Professur der Bonner Universität
1972‑2002 Professor für Philosophie in Marburg, Gastprofessuren in Caracas an der Simón Bolívar, in Bloomington, Bielefeld, Padua und Venedig, Halle (1990), Canberra, München und Rom (Roma III), Luzern.
Studium: Latein, Griechisch und Philosophie (Staatsexamen) in Marburg, München und Paris.
1937 Geboren

Mitgliedschaften

  • Ordentliches Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Frankfurt, korrespondierendes Mitglied der Akademie zu Göttingen
  • Mitglied der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied der Schelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der „Filosofia Italiana Stiftung“ in Oldenburg
  • Vorsitzender des Beirats des „Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung“ in Halle a.d. Saale

Publikationen

  • Die Darstellung der poiótetes pathetikai in der Kategorienschrift des Aristoteles (9a28-10a10). In: Hermes 91, 1963, 499-503.
  • Die Aristotelische Urteilslehre. Untersuchungen zur ”Hermeneutik", Marburg 1965.
  • Zur Aristotelischen Modallogik, in: Hermes 94, 1966, 113-115.
  • (Hrsg. und Übers.) Pseudo-Longinos, Vom Erhabenen, Darmstadt 1966.
  • Zu Lockes Lehre vom Privateigentum, in: Kant-Studien 63, 1972, 426-435.
  • Rousseaus Philosophie der Gesellschaft, Stuttgart 1973.
  • Einführung zu: David Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur. Übersetzt von Th. Lipps. Mit einer Einführung neu hrsg. von R. Brandt, XI-LXIV. Hamburg 1973 (21979) (=Philosophische Bibliothek 283).
  • Eigentumstheorien von Grotius bis Kant. Stuttgart 1974.
  • Historical Observations on the Genesis of the Three-Dimensional Optical Picture (Gassendi, Locke, Berkeley). In: Ratio 27, 1975, 176-190 (dtsch. 170-182). 
  • Über die vielfältige Bedeutung der Baconschen Idole. In: Philosophisches Jahrbuch 83, 1976, 42-70. 
  • Zur Interpretation philosophischer Texte. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1, 1976, 46-62.
  • Adam Smith, Kritik der politischen Ökonomie (H. Medick, J.R. Lindgren). In: Philosophische Rundschau 23, 1976, 264-279.
  • The Beginnings of Hume´s Philosophy. In: David Hume. Bicentenary Papers, ed. by G. Morice, Edinburgh 1977, 117-127.
  • Zur Dichtungstheorie des frühen Fr. Schlegel. In: Zeitschrift für philosophi¬sche Forschung 32, 1978, 567-577.
  • Der Autor des Leviathan und das Recht gegen den Staat. In: Bermbach, U./Kodal¬le, K.-M. (Hrsg.): Furcht und Freiheit. Leviathan-Diskussion 300 Jahre nach Thomas Hobbes. Opladen 1982, 154-165. 
  • Das Titelblatt des Leviathan und Goyas El Gigante. In: Udo Bermbach und K.–M. Kodalle (Hrsg.): Furcht und Freiheit. Leviathan-Diskussion 300 Jahre nach Thomas Hobbes. Opladen 1982, 203-231. 
  • Wiederabdruck (in gekürzter Fassung) in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 15, 1987, 164-186 und in: Die Bilder des Leviathan. Eine Deutungsgeschichte, hrsg. von Philip Manow u. a., Baden-Baden 2012, 13-41. In geänderter Fassung in: Reinhard Brandt, Philosophie in Bildern. Von Giorgione bis Magritte, Köln 2000. In spanischer Übersetzung erschienen in: Revista Venezolana de Filosofía 25, 1989, 21-46.
  • Marginalie zur Herkunft des Geschmacksbegriffs in der neuzeitlichen Ästhetik (Baltasar Gracián). In: Archiv für Geschichte der Philosophie 60, 1978, 168-174.
  • Dichotomie und Verkehrung. Zu Marx' Kritik des Hegelschen Staatsrechts. In: Hegel-Studien 14, 1979, 225-242.
  • "Soviel an dir ist". Zur Tradition einer moralischen Reflexion. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 61, 1979, 77-81.
  • Rez. von Adam Smith: The Theory of Moral Sentiments. Ed. by D.D. Raphael and A.L. Macfie. Oxford 1976. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 61, 1979, 117-119. 
  • David Hume: Neuere Bücher, Vorträge, Aufsätze. In: Philosophische Rundschau 26, 1979, 187-197. 
  • Droit et intérêt dans le Contrat social de Rousseau. In: Annales de la Société J.-J. Rousseau 1979, 113-121.
  • Rechtsverzicht und Herrschaft in Hobbes' Staatsverträgen. In: Philosophisches Jahrbuch 87, 1980, 41-56.
  • In spanischer Übersetzung erschienen in: Revista Venezolana de Filosofia 12, 1980, 7-30.
  • Kant-Herder-Kuhn. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 5, 1980, 27-36.
  • Francis Bacon: Die Idolenlehre. In: Speck, J. (Hrsg.): Grundprobleme der gro-ßen Philosophen (Philosophie der Neuzeit I). Göttingen 1980, 9-34. 
  • L'identità della persona (Locke e Hume). In: Transactions of the Fifth Inter-national Congress of the Enlightenment. Vol I., Oxford 1980, 4, 445-449. 
  • Rez. von Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury: An Inquiry concer¬ning Virtue, or Merit. Ed. David Walford. Manchester 1977. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 62, 1980, 221-222.
  • Materialien zur Entstehung der Kritik der reinen Vernunft (John Locke und Johann Schultz). In: Heidemann, I./Ritzel, W. (Hrsg.): Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft 1781-1981. Berlin 1981, 37-68. In spanischer Übersetzung erschienen in: Ideas y Valores 74-75, 1987, 7-34.
  • Rez. von John Locke: Bürgerliche Gesellschaft und Staatsgewalt. Sozialphilosophische Schriften. Hrsg. von H. Klenner. In: Philosophische Rundschau 28, 1981, 148-152. 
  • (Hrsg.): John Locke. Symposium Wolfenbüttel 1979. Berlin 1981.  
  • Observations on the First Draft of the Essay concerning human understanding. In: Brandt (Hrsg.) 1981, 25-42. 
  • John Locke. In: Höffe, O. (Hrsg.): Klassiker der Philosophie. Band I. München 1981 (21985; ³2008), 360-377.
  • (Hrsg.): Rechtsphilosophie der Aufklärung. Symposium Wolfenbüttel 1981. Berlin 1982. 
  • Menschenrechte und Güterlehre. In: Brandt (Hrsg.) 1982, 79-106. 
  • Das Erlaubnisgesetz, oder: Vernunft und Geschichte in Kants Rechtslehre. In: Brandt (Hrsg.) 1982, 223-285. Gekürzte Fassung (unter dem Titel ”Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants”) in: Klassiker Auslegen. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden, hrsg. von O. Höffe, Berlin 1995, 69-86. 
  • "Einer, zwei, drei! Wo aber, lieber Timaios, blieb uns der vierte?" In: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle 1, 1982, 16-26.
  • Platon, Symposium 199 c3-201 c9. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 64, 1982, 19-22.
  • Rez von Joseph M. Victor: Charles de Bovelles 1479-1553. An intellectual bio-graphy. Genève 1978. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 64, 1982, 220. 
  • Menschenrechte und Güterlehre. Zur Geschichte und Begründung des Rechts auf Leben, Freiheit und Eigentum. In: Schwartländer, J./Willoweit, D. (Hrsg.): Das Recht des Menschen auf Eigentum. Kehl, Straßburg 1983, 19-33.
  • (Hrsg.) Pseudo-Mayne: Über das Bewußtsein (1728). Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von R. Brandt, Hamburg 1983 (= Philosophische Bibliothek Bd. 358) 
  • The Centre-Point of Locke's Philosophy: An Outline. In: the Locke newsletter 1983, 27-33. 
  • Artikel: Naturrecht - Antike. In: Ritter, J./Gründer, K. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band VI. Basel-Stuttgart 1984, 563-571.
  • Rez. von Giuseppe Micheli, Kant storico della filosofia. Padova 1980. In: Philosophisches Jahrbuch 91, 1984, 425-428. 
  • Historisches zum Selbstbewußtsein. In: Tuschling, B. (Hrsg.): Probleme der "Kritik der reinen Vernunft". Berlin 1984, 1-14.
  • Die Interpretation philosophischer Werke. Stuttgart, Bad Cannstatt 1984. In italienischer Übersetzung La lettura del testo filosofico, Roma 1998, 2. Auflage 1999, 3. Auflage 2002.
  • Cheireikon - eine verborgene Selbstdarstellung de Chiricos? In: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle 3, 1984, 131- 137.
  • Die literarische Form philosophischer Werke. In: Universitas 40, Heft 5, 1985, 545-556.
  • Menschenrecht und Kriegsrüstung. Vierzig Jahre nach Hiroshima und Nagasaki. In: Information Philosophie, Heft 3, 1985, 6-16. 
  • "...ist endlich eine edle Einfalt, und eine stille Größe". In: Gaethgens, Th.W. (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Hamburg 1986 [= Studien zum achtzehnten Jahrhundert Bd. 7].
  • Ortega y Gasset als Philosoph und Intellektueller. In: Lope, H.-J. (Hrsg.): Actas del coloquio celebrado en Marburgo con motivo del  centenario del nacimiento de J. Ortega y Gasset (1983). Frankfurt, Bern, New York 1986, 29-41. 
  • Rez. von A. G. Baumgarten: Texte zur Grundlegung der Ästhetik ... Hrsg. von H.R. Schweizer. Hamburg 1983. In: Aufklärung 1, Heft 1 [= Eklektik, Selbstdenken, Mündigkeit, hrsg. von N. Hinske], 1986, 106. 
  • Rez. von A. G. Baumgarten: Theoretische Ästhetik ... Hrsg. von H.R. Schweizer. Hamburg 1983. In: Aufklärung 1, Heft 1, 1986 [= Eklektik ... ], 106-107.   
  • Rez. von A. G. Baumgarten: Meditationes philosophicae .. lat.-dtsch. Übersetzt und hrsg. von H. Paetzold. Hamburg 1983. In: Aufklärung 1, Heft 1 [= Eklektik ...], 107-109.
  • Die Interpretation philosophischer Texte. In: Rehfuss, W.-D./Becker, H. (Hrsg.): Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Düsseldorf 1986, 229-241. 
  • Revolution und Fortschritt im Spätwerk Kants. In: Bödeker, H.E. / Herrmann, U. (Hrsg.): Aufklärung als Politisierung - Politisierung der Aufklärung. Hamburg 1987, 211-221. Spanische Übersetzung in: La Revolución francesa vista por... (Ciclo de Confe¬rencias organizado por el Departamento de Filología Románica (Francés) de la UNEX). Cáceres 1990, 49-55.
  • Gipfelsturm zum Ich. Eine bislang unbekannte Notiz Kants über den inneren Sinn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Januar 1987, 27. 
  • Rez. von Paul Oskar Kristeller: Acht Philosophen der italienischen Renaissan¬ce. Petraca, Valla Ficino Pomponazzi Telesio Patrizi Bruno, Weinheim 1986. In: Wol-fenbütteler Renaissance Mitteilungen XI, 1987, 119-120. 
  • (Hrsg.): Neue Autographen und Dokumente zu Kants Leben, Schriften und Vorle¬sungen. Hamburg 1987 [= Kant-Forschungen, Bd. 1]. [Zusammen mit W. Stark.] 
  • Eine neu aufgefundene Reflexion Kants "Vom inneren Sinne" (Loses Blatt Leningrad 1). In: Kant-Forschungen 1, 1987, 1-30. Französische Übersetzung in: Revue de Théologie et de Philosophie 119, 1987, 422-433 und 453-472. 
  • Zum "Streit der Fakultäten". In: Kant-Forschungen 1, 1987, 31-72.
  • Der König und sein Zuhörer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02. Dezember 1987. 
  • Rez. von Helmut Schelsky: Thomas Hobbes. Eine politische Lehre. Berlin 1981. In: Zeitschrift für historische Forschung 14, 1987, 374-375.
  • Rez. von Mario Longo: Historia philosophiae philosophica: teorie e metodi della storia della filosofia tra Seicento e Settecento. Milano 1986. In: Kant-Studien 69, 1987, 345-346.
  • Der Zirkel im dritten Abschnitt von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Oberer, H./Seel, G. (Hrsg.): Kant. Analysen - Probleme - Kritik. Würzburg 1988, 169-191. 
  • Die Zeit und die Zeiten der Geschichtsphilosophen. In: Maier, H. u.a. (Hrsg.): Politik, Philosophie, Praxis. Festschrift für W. Hennis. Stuttgart 1988, 205-216. 
  • Das Marburger Kant-Archiv. In: Kant-Studien 79, 1988, 80-88. [Zusammen mit W. Stark]. 
  • Die Kritik der praktischen Vernunft (1788). In: Universitas 43, Heft 6, 1988, 708-712. 
  • Rez. von Fabio Todesco, Riforma della metafisica e sapere scientifico: Saggio su J.H. Lambert (1728-1777), Milan 1987. In: Isis, 1988, 734.
  • Über die einzig mögliche Aufgabe des Staates: Die globale Rechtsverwirklichung. In: Der Staat 27, 1988, 507-522. 
  • Kant und Möser. In: Aufklärung 3, Heft 2 [= Vernunftrecht und Rechtsreform, hrsg. von P. Krause], 1988, 89-104. Wiederabdruck in: Möser-Forum 1, 1989, 176-191. 
  • Locke und die Auseinandersetzungen über sein Denken. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neubearbeitete Ausgabe. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. 3. Band: England. Hrsg. von Jean-Pierre Schobinger. Basel 1988, 607-758 und 782-802.
  • Da Ética Kantiana. In: Folhetin (St. Paulo), 27. August 1988, Nr. 606, G-2 - G-4.
  • Einführung zu: David Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur. Übersetzt von Th. Lipps, mit neuer Einführung  hrsg. von Reinhard Brandt und Bibliographie von Heiner Klemme. Hamburg 1989, XI-L (= Philosophische Bibliothek 283a/b). 
  • Rez. von Bernard Willms: Thomas Hobbes. Das Reich des Leviathan, München 1987. In: Politische Vierteljahresschrift 1/1989, 163-164.   
  • David Hume in Deutschland. Literatur zur Hume-Rezeption in Marburger Biblio-theken. Marburg 1989 (= Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, Bd. 41). [Zu¬sammen mit H. Klemme.]
  • Zur philosophischen Begründung der Menschenrechte. In: Erichsen, H. U. (Hrsg.): Lateinamerika und Europa im Dialog 1. Berlin 1989, 97-107.
  • Wiederabdruck in: Menschenrechte und Entwicklung. Im Dialog mit Lateinamerika, hrsg. von F.Inciarte und B. Wald, Frankfurt 1992, 75-85. 
  • The Deductions in the Critiques of Judgment: Comments on Hampshire and Horst¬mann. In: Förster, E. (Ed.): Kant's Transcendental Deductions. The Three 'Critiques' and the 'Opus postumum'. Stanford 1989, 177-192.
  • Die italienische Renaissance in der Geschichtsauffassung Diltheys und seiner Vorläufer. In: Buck, A./Vasoli, C.(Hrsg.): Die Renaissance im 19. Jahrhundert in Italien und Deutschland (= Il Rinascimento nell'Ottocento ...). Bologna, Berlin 1989, 133-155. 
  • Die Deduktionen in der "Kritik der Urteilskraft". In: Arslan, A. (Hrsg.): Seminer Felsefe (= II. Türkiye Felsefe, Mantik ve Bilim Tarihi Sempozyumu, 11-13 Kasim 1987). Izmir 1989, 297-314. 
  • Pictor philosophus: Nicolas Poussin, "Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe". In: Städel Jahrbuch, NF 12, 1989, 243-258.
  • Philosophie in Brasilien. In: Prisma. Aus der Arbeit des Goethe-Insituts, Heft 2, 1989, München, 41-42. 
  • Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit bei Kant. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.): Die Ideen von 1789 in der deutschen Rezeption. Frankfurt/M. 1989, 90-127. 
  • Rez. von Barbara Stollberg-Rilinger: Der Staat als Maschine, Berlin 1986. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 3, 1989, 211-213. 
  • Feder und Kant. In: Kant-Studien 80, 1989, 249-264.
  • Tumultuarische Gedanken. Vittorio Mathieu über Kants Nachlaßwerk. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Februar 1990, 37.
  • Träume der Vernunft. Visionen einer aufgeklärten Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April 1990, N 3.
  • Die politische Institution bei Kant. In: Göhler, G./Lenk, K./Münkler, H./Walther, M. (Hrsg.): Politische Institution im gesellschaftlichen Umbruch. Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institution. Opladen 1990, 335-357.
  • Spanische Übersetzung (einer Vorfassung) in: Dianoia 33, 1987, 105-130. 
  • Beobachtungen zur gedanklichen und formalen Architektonik Humescher Schriften. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 72, 1990, 47-62.
  • "Das Wort sie sollen lassen stahn". Zur Edition und Interpretation philosophischer Texte, erläutert am Beispiel Kants. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 44, 1990, 351-374.
  • Kant als Metaphysiker. In: Gerhardt, V. (Hrsg.): Der Begriff der Politik. Bedingungen und Gründe politischen Handelns. Stuttgart 1990, 57-94.
  • Spanische Fassung: Kant como metafísico. In: Diánoia / Anuario de filosofía, XXXIX, 1993, 27-58. 
  • Rez. von Howard Jones: The Epicurean Tradition. London-New York 1988. In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen XIV, 1990, 132-133.
  • Entfernte Nähe: Jean François Lyotards Deutung und Umdeutung von Kant ("Das Interesse des Erhabenen"). In: il cannocchiale, rivista di studi filosofici 1990, 214-221.
  • Die Titelvignette von Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik". In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 20, 1991, 314-328. 
  • Die Urteilstafel. Kritik der reinen Vernunft A 67-76; B 92-101. Hamburg 1991 (= Kant-Forschungen Bd. 4). The Table of Judgments:Critique of Pure Reason A 67-76; B 92-101, ed. E. Watkins, Altascadero 1995. 
  • Der Krieg am Golf aus philosophischer Sicht. Versuch einer Analyse. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 51 vom 2./3. März 1991, 21.
  • Der Mythos von Einheit und Entfremdung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39, 1991, 619-636.
  • D'Artagnan und die Urteilstafel. Ein Ordnungsprinzip der europäischen Kulturgeschichte (1, 2, 3 /4) (Schriften der Wiss. Gesellschaft an der Universität Frankfurt, Geisteswissenschaftliche Reihe 7), Stuttgart 1991. Zweite, erweiterte Auflage München 1998. Italienische Übersetzung 1999. 
  • Der kategorische Imperativ - "phantastisch" und "an sich falsch". In: Information Philosophie 1991, Heft 3, 14-20.
  • Locke und Kant. In: John Locke und / and Kant. Historische Rezeption und gegenwärtige Relevanz, hrsg. von M. P. Thompson, Berlin 1991, 87-108. 
  • Beobachtungen zur Anthropologie bei Kant (und Hegel). In: Psychologie und Anthropologie oder Philosophie des Geistes, hrsg. von F. Hespe und B. Tuschling, Stuttgart 1991, 75-106.
  • Kants "Übergang von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik". Probleme der Edition. In: Das Übergangswerk. Untersuchungen zum Spätwerk Immanuel Kants, hrsg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt 1991, 1-27.
  • La belleza de los cristales. Reflexiones sobre la Crítica del Juicio de Kant. In: Filosofía, política y estética en la Crítica del Juicio de Kant, hrsg. von D. Sobrevilla, Lima 1991, 183-201. 
  • Deutsche Fassung: Die Schönheit der Kristalle. Überlegungen zur Kritik der Urteilskraft. In: G. Riconda, G. Ferretti, A. Poma (Hrsg.), Giudizio e Interpretazione in Kant, Genova 1992, 117-137. 
  • Rez. von: J. Hervada, Historia de la ciencia del derecho natural,  Pamplona 1987. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 77, 1991, 559-560. 
  • Von der Hermeneutik zur Interpretation. In: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte", hrsg. von L. Danneberg u.a., Stuttgart 1992, 251-267. 
  • Weint Demokrit, oder lacht er? und warum? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 40, 1992, 331-338. 
  • Seneca? Zu einem Gemälde von Peter Paul Rubens. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 40, 1992, 339-346.
  • Rousseau: Emile. Du Contrat social. In: Die Französische Revolution, hrsg. von W. Engler (RIAS-Funkuniversität), Stuttgart 1992, 80-86. 
  • Rechtsphilosophische Notizen zum Golfkrieg, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1991, hrsg. von V. Gerhardt u. a., Stuttgart 1992, 35-49. 
  • Rez. von: Lothar Kreimendahl, Kant - Der Durchbruch von 1769, Köln 1990. In: Kant-Studien 83, 1992, 100-111.  
  • Hermann Cohen - Eine Marburger Ausstellung. In: Hermann Cohen (1842-1918). Kantinterpret - Begründer der "Marburger Schule" - Jüdischer Religionsphilosoph, hrsg. von F. Orlik, Marburg 1992, 4-7. 
  • Die englische Philosophie als Ferment der kontinentalen Aufklärung. In: Europäische Aufklärung(en). Einheit und nationale Vielfalt, hrsg. von S. Jüttner und J. Schlombach, Hamburg 1992, 66-79.  
  • Rez. (mit A. V. Hartmann) von: Stephen R. Munzer, A Theory of Property, Cambridge 1990. In: Ius Commune 19, 1992, 316-321.
  • Rez. von: Damian Hecker, Eigentum als Sachherrschaft. Zur Genese und Kritik eines besonderen Herrschaftsanspruchs, Paderborn 1990. In: Ius commune 19, 1992, 321-322.  
  • Die politische Philosophie der Aufklärung. Überlegungen zu ihrer historischen Formierung und ihrer gegenwärtigen Bedeutung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40, 1992, 991-1007. 
  • Rez. von: Rolf W. Puster, Britische Gassendi-Rezeption am Beispiel John Lockes, Stuttgart 1991. In: British Journal for the History of Philosophy 1. 1993, 150-152. 
  • Rez. von: Die Frankfurter Schriften Giordano Brunos und ihre Voraussetzungen, hrsg. von K. Heipcke, W. Neuser, und E. Wicke, Weinheim 1991. In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 17, 1993, 13-14.  
  • Saturn und Melancholie. Oder: Die Reflexion des Bildes "Un Filósofo". In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41, 1993, 54-59. 
  • Raum und Zeit in der "Transzendentalen Ästhetik" der Kritik der reinen Vernunft. In: Rehabilitierung des Subjektiven. Festschrift für Hermann Schmitz, hrsg. von M. Großheim und H.-J. Waschkies,  Bonn 1993, 441-458. 
  • Philosophisches Denken - Politisches Wirken. Hermann-Cohen--Kolloquium Marburg 1992, hrsg. von R. Brandt und F. Orlik, Hildesheim-Zürich-New York 1993.
  • Hermeneutik und Seinslehre bei Hermann Cohen. In: Philosophisches Denken-Politisches Wirken (s. o.), 37-54 
  • Nach welchen Kriterien beurteilen wir eine Interpretation als wahr oder falsch? In: Wahrheit der Schrift - Wahrheit der Auslegung. Eine Zürcher Vorlesungsreihe zu Gerhard Ebelings 80. Geburtstag am 6. Juli 1992, hrsg. von H. F. Geißer u. a., Zürich 1993, 68-97. 
  • Gerechtigkeit bei Kant. In: Jahrbuch für Recht und Ethik I, 1993, 25-44. Spanische Übersetzung ("La justicia en Kant") in: Daimon 7, 1993, 19-33. 
  • Rez. von: Ingeborg Maus, Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant, Frankfurt 1992. In: Rechtshistorisches Journal 12, 1993, 202-209.
  • Kants Anthropologie. Die Vorlesung. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 19, 1994, 41-49. 
  • Rousseau und Kants "Ich denke". In: Kant-Forschungen V, Hamburg 1994, 1-18. 
  • Die Schönheit der Kristalle und das Spiel der Erkenntniskräfte. Zum Gegenstand und zur Logik des ästhetischen Urteils bei Kant. In: Kant-Forschungen V, Hamburg 1994, 19-57. (Erweiterte Fassung der Publikation Genua 1992, s. o.).
  • Strukturen der europäischen Kulturgeschichte. In: Merkur 1994, 358-363.
  • Rez. von: Hermann Schmitz, Was wollte Kant? Bonn 1989. In: Kantstudien 85, 1994, 88-91.
  • Das Sammeln der Erkenntnis. In: Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450-1800, hrsg. von A. Grote, Opladen 1994, 21-33.
  • Ausgewählte Probleme der Kantischen Anthropologie. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, hrsg. von H.-J. Schings, Stuttgart-Weimar 1994, 14-32. 
  • Vernunft bei Kant. In: Vernunftbegriffe in der Moderne. Stuttgarter Hegel-Kongreß 1993, hrsg. von H. F. Fulda und R. P. Horstmann, Stuttgart 1994, 175-183. 
  • Historisch-kritische Beobachtungen zu Kants Friedensschrift. In: Politisches Denken. Jahrbuch 1994, 75-102. Polnische Übersetzung in: Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden, hrsg. von Jan Garewicz und Barbara Markiewicz, Warschau 1995, 80-107. Neudruck in: Zum ewigen Frieden, hrsg, von R. Merkel und R. Wittmann, Frankfurt 1996, 31-66. Spanische Übersetzung in: La paz y el ideal cosmopolita de la Ilustración, ed. R. R. Aramayo et alii, Madrid 1996, 31-64. 
  • Kants "Paradoxon der Methode", in: Veritas filia temporis? Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte, hrsg. von Rolf W. Puster, Berlin und New York 1995, 206-216. 
  • Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants, in: Klassiker Auslagen - Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden, hrsg. von O. Höffe, Berlin 1995, 69-86 (gekürzte Fassung von: Das Erlaubnisgesetz, oder: Vernunft und Geschichte in Kants Rechtslehre, 1982).
  • Vom Weltbürgerrecht, in: Klassiker Auslegen - Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden, hrsg. von O. Höffe, Berlin 1995, 133-148.
  • Beobachtungen zum Erhabenen bei Kant und Hegel, in: Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln, hrsg. von C. Fricke u. a., Stuttgart 1995, 215-228. 
  • Ein problematischer Absatz im "Ersten Stück" von Kants "Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft". In: Trascendenza. Trascendentale. Esperienza. Studi in onore di Vittorio Mathieu, Rom 1995, 337-349.
  • Presentazione, in: Daniela Falcione, Natura e libertà in Kant. Una presentazione del progetto Per la pace perpetua (1795), Rom 1995, 7-25.
  • Gerechtigkeit und Strafgerechtigkeit bei Kant in: Kant in der Diskussion der Moderne, hrsg. von G. Schönrich und Y. Kato, Frankfurt 1996, 425-463; übersetzt Tokyo 2000 (ISBN4-650-00606-6, 245-291; rumänische Übersetzung in: Mircea Flonta und Hans-Klaus Keul (Hrsg.); Filosofia practica a lui Kant, Bukarest 2000, 217-242. 
  • Der Künstler als Philosoph. Rembrandts "Aristoteles und die Büste des Homer". In: Neue Zürcher Zeitung, 2.-3. März 1996, S. 51-52.* Abdruck in: Revista Venezolana de Filosofía 33, 1996, 13-24. 
  • John Locke [mit: Heiner Klemme], in: Klassiker der Sprachphilosophie, hrsg. von T. Borsche, München 1996, 133-146.
  • Rez. von: Samuel von Pufendorf, Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers, hrsg. von Klaus Luig, Frankfurt und Leipzig 1994. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 82-83, 1996, 444-446. 
  • Aux origines de la philosophie kantienne de l´histoire: l´anthropologie pragmatique. In: Revue germanique internationale 6, 1996, 19-34.
  • Quem fata non ducunt, trahunt. In: Kritisches Journal der Philosophie 1, 1996, 61-86. In spanischer Übersetzung in: Escritos de filosofía (Buenos Aires) 16 (32), 1997, 3-34.
  • Rez. von: Kant, Kritik der Urteilskraft, hrsg. von Manfred Frank und Véronique Zanetti, Frankfurt 1996. In: FAZ vom 28. 11. 96.
  • Europa in der Reflexion der Aufklärung. In: Politisches Denken. Jahrbuch 1997, 1-23.
  • Vernunftrecht und Zeit bei Kant. In: Recht zwischen Natur und Geschichte. Le droit entre nature et histoire. Deutsch-französisches Symposion [...], hrsg. von Jean-François Kervégan und Heinz Mohnhaupt, Frankfurt 1997, 45-72.
  • Einige Anmerkungen zur Kant-Lektüre Lyotards. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21, 1997, 112-117.
  • John Locke: Zur Sprachphilosophie (mit Heiner F. Klemme). In: John Locke: Essay über den menschlichen Verstand, hrsg. von Udo Thiel, Berlin 1997, 169-184 
  • Antwort auf Bernd Ludwig: Will die Natur unwiderstehlich die Republik? In: Kant-Studien 88, 1997, 229-237.
  • Immanuel Kant, Gesammelte Schriften Bd. XXV, hrsg. von R. Brandt und W. Stark, Berlin 1997. 
  • Rez. Peter Baumannns, Kants Philosophie der Erkenntnis. Durchgehender Kommentar zu den Hauptkapiteln der Kritik der reinen Vernunft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 31. 10. 97. 
  • Commentaire de la préface de l´Anthropologie du point de vue pragmatique. In: L´année 1798. Kant et la naissance de l´anthropologie au siècle des lumières. Actes du colloque de Dijon 9-11 mai 1996. Sous la direction de Jean Ferrari, Paris 1997, 197-220. 
  • Zu Kants politischer Philosophie, Stuttgart 1997.
  • Todesverachtung als Wille zur Freiheit. Jacques-Louis Davids „La Mort de Socrate“. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.Januar-1. Februar 1998 (S. 69). 
  • Der weltbekannte Sonderling watschelt auf dem Boden der Tatsachen. Zoospaziergang mit Kant: Umberto Eco verläßt auf der Spur des Schnabeltiers das Gehege der weltlosen Semiotik. In: FAZ vom 24. März 1998, Seite L 26. Kant-Studien 90, 1999, 232-238.
  • Zur Logik des ästhetischen Urteils. In: Kants Ästhetik. Kant´s Aesthetics. L´esthétique de Kant, hrsg. von Herman Parret, Berlin - New York 1998, 229-245 
  • Das Ganze gut schütteln. Rez. von: Immanuel Kant, Übergang von den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik, hrsg. von Ingeborg Heidemann, Hildesheim 1997, in: FAZ vom 10. 11. 1998, S. 11. 
  • Reflexionen in Wort und Bild zu Auerbachs Konzept der Mimesis und Figura, in: Wahrnehmen Lesen Deuten. Erich Auerbachs Lektüre der Moderne, hrsg. von Walter Busch und Gerhart Pickerodt, Frankfurt 1998, 176-196. 
  • La fortuna di Gianni: perizia su una vita, in: contro tempo 5, 1998, 11-17.  
  • Transzendentale Ästhetik, §§ 1-3 (A19/B33-A30/B45), in: Klassiker auslegen. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, hrsg. von Georg Mohr und Marcus Willaschek, Berlin 1998, 81-105.
  • Kants Forderung der Todesstrafe bei Duell- und Kindesmord, in: Das Recht der Republik: Festschrift Ingeborg Maus hrsg. von Hauke Brunkhorst und Peter Niesen, Frankfurt 1999, 268-287. El desafío de Kant ante la pena de muerte para duelos y el infanticidio, in: Roberto R.  
  • Aramayo und Faustino Oncina (Hrsg.), Ética y antropología: un dilema kantiano. En los bicentenarios de la Antropología en sentido pragmático (1798) y la Metafísica de las costumbres (1797), Madrid 1999. 
  • Die Wirklichkeit des Bildes. / Sehen und Erkennen - Vom Spiegel zum Kunstbild, München 1999. 
  • Der ungerechte Feind. Was Kant zum Krieg im Kosovo zu sagen hätte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Mai 1999, S. 11. Wiederabdruck in: Der westliche Kreuzzug, hrsg. von Frank Schirrmacher, Stuttgart 1999, 169-173.
  • Auf dem Balkan wurden zwei Pseudo-Kriege geführt, in: Oberhessische Presse vom 16. 6. 1999. 
  • Verkehrte Ordnung. Aristoteles und Phyllis - ein Motiv im Deutungswandel, in: Neue Zürcher Zeitung vom 14.-15. August 1999, S. 67-68. 
  • Alles, was Sokrates zu wissen wünschte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. und 8. September 1999, S. 53.
  • Kritischer Kommentar zu Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798), Hamburg 1999, auch abrufbar unter: http://www.uni-marburg.de/kant/kant.htm. 
  • Immanuel Kant: „Über die Heilung des Körpers, soweit sie Sache der Philosophen ist.“ Und: Woran starb Moses Mendelssohn? In: Kantstudien 90, 1999. 354-366.
  • Institution - Institution in Antike und Neuzeit - Institution bei Kant, in: Petra Kolmer und Harald Korten (Hrsg.): Recht - Staat - Gesellschaft. Facetten der politischen Philosophie, Freiburg / München 1999, 69-111.  
  • Person und Sache. Hobbes´ „jus omnium in omnia et omnes“ und Kants Theorie des Besitzes der Willkür einer anderen Person im Vertrag, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47, 1999, 887-910. Frz. Übersetzung: Personne et chose. Sur la probématique du jus omnium in omnia et omnes de Hobbes etls théorie kantienne de la possession de l´arbitre d´une autre personne dans le droit du contrat, in: L. Foisneau und D. Thouard (Hrsg.), Kant et Hobbes. De la violence à la politique, Paris 2005, 99-128.  
  • Die „Krause-Papiere“, in: Immanuel Kant, Opus postumum, in: KulturStiftung der Länder - Patrimonia 173, Berlin 1999, 11-28. Abdruck in: Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung, hrsg. von Dina Emundts, Wiesbaden 2000, 179-189.
  • Kant in Königsberg, in: Studien zur Entwicklung preußischer Universitäten. Unter Mitwirkung von Werner Stark hrsg. von Reinhard Brandt und Werner Euler, Wiesbaden 1999, 273-322.
  • Vorwort, in: Arnold Kowalewski. Königsberger Vorlesungen 1925-1927, hrsg. von Sabina Laetitia Kowalewski, Hildesheim 1999, IX-XIII. 
  • Nicolas Poussin: Et in Arcadia ego II, in: Judith Betzler (Hrsg.), Hubert Burda. Kunst und Medien. Festschrift zum 9. Februar 2000, München 2000, 64-65.
  • Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts (Klassiker Auslegen), hrsg. von Reinhard Brandt und Karlfriedrich Herb, Berlin 2000, 2. revidierte Auflage 2012. 
  • Rez. Paul Richard Blum, Philosophenphilosophie und Schulphilosophie. Typen des Philosophierens in der Neuzeit, Stuttgart 1998, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 24, 2000, 34-36. 
  • Philosophie in Bildern. Von Giorgione bis Magritte, Köln 2000, 2. Auflage 2001. Italienische Überetzung: Filosofia nella pittura. Da Giorgione a Manritte, Milano, Bruno Mondadori, 2003, 2. Auflage 2004.
  • Die Leitidee der Kantischen Anthropologie und die Bestimmung des Menschen, in: Rainer Enskat (Hrsg.), Erfahrung und Urteilskraft, Würzburg 2000, 27-40. Englische Übersetzung in: Essays on Kant´s Anthropology, hrsg. von Brian Jacobs und Patrick Kain, Cambridge 2003, 85-104.
  • Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe von Immanuel Kants Gesammelten Schriften (Hrsg. mit Werner Stark), (Sonderheft der Kant-Studien 91), Berlin / New York 2000.
  • Rez. Paul Richard Blum (Hrsg.): „Sapientiam amemus“. Humanismus und Aristotelismus in der Renaissance. Festschrift für Eckhard Keßler zum 60. Geburtstag, München 1999, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 25, 2000, 32-33.
  • (Hrsg.) Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, Hamburg 2000.
  • Le 3 / 4 domande della filosofia kantiana (mit Daniela Falcioni), in: Bolletino Filosofico 16, 2000, 98-106.
  • Immanuel Kant. Política, Derecho y Antropología. Vorwort und Übersetzung von Gustavo Leyva, México 2001.
  •  
  • Im Frühling zu lesen, wenn die Bäume blühen. Kants Anthropologie und ihr mißliches Echo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Mai 2001, Seite N 6.  
  • Philosophie. Eine Einführung, Stuttgart 2001. Japanische Übersetzung 2007 (in zwei Bänden). 
  • Glück im Krebsgang [Hans im Glück], in: Umgang mit Märchen 10 (Märchen in der Literaturwissenschaft), 2001, 3-9.
  • Rousseau und Kant, in: Wechselseitige Beeinflussungen und Rezeptionen von Recht und Philosophie in Deutschland und Frankreich, hrsg. von Jean- François Kervégan und Heinz Mohnhaupt, Frankfurt am Main 2001, 91-118. 
  • La filosofia dei diritti umani nell´ Illuminismo, in: Nuova secondaria (Editrice La Scuola) 18. 2001, 30-35. 
  • (Hrsg.), Meisterwerke der Malerei, Leipzig 2001.
  • Diego Velázquez: Las Meninas, in: R. Brandt, Meisterwerke der Malerei, Leipzig 2001, 115-140. 
  • Die Aufhebung des Bildes: Barnett Newman (1905-1970): Vir heroicus sublimis, in: R. Brandt, Meisterwerke der Malerei, Leipzig 2001, 206-245. 
  • Der Melancholiker in Raffaels Schule von Athen, in: R. Brandt, Meisterwerke der Malerei, Leipzig 2001, 329-334.
  • (Hrsg.), Meisterwerke der Literatur, Leipzig 2001.
  • Philosophie, in: Magret Lemberg, Verboten und nicht verbrannt – Die Universitätsbibliothek Marburg und ihre Bücher von 1933 bis 1946, Marburg 2001, II 33-37.
  • Hades, Hölle und Gefängnis. Eine Wandlungsgeschichte, in: Neue Zürcher Zeitung vom 19./20. Januar 2002, S. 52.
  • Verkehrung, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. XI 707-709, Basel 2001 
  • Habermas und Kant, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50, 2002, 55-68.
  • Ego sum – nemo sum? In: Dietmar H. Heidemann (Hrsg.), Probleme der Subjektivität in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart – Bad Cannstatt 2002, 37-55.
  • Friedrich Hölderlin, Der Zeitgeist, in: Metamorphosen. Wandlungen und Verwandlungen in Literatur, Sprache und Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Bodo Guthmüller zum 65. Geburtstag, hrg. Von H. Marek u. a., Wiesbaden 2002, 223-230. 
  • (Hrsg. mit Thomas Sturm): Klassische Werke der Philosophie. Von Aristoteles bis Habermas, Leipzig 2002.
  • Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, in: Reinhard Brandt und Thomas Sturm (Hrsg.): Klassische Werke der Philosophie. Von Aristoteles bis Habermas, Leipzig 2002, 132-160.
  • Philosophische Bildung und das Studium der Philosophie (Gespräch), in: Fachverband Philosophie e. v., Mitteilungen Heft 24, Mai 2002, 11-15.
  • Bilder – Virtuosen zwischen Sein und Nichtsein, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 27, 2002, 211-222.
  • „Kritische Beleuchtung der Analytik der reinen praktischen Vernunft“, in: Klassiker auslegen – Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hrsg. von Otfried Höffe, Berlin 2002, 153-172.
  • Philosophie der Menschenrechte in der Aufklärung, in: Societas rationis. Festschrift für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dieter Hüning u. a. Berlin 2002, 29-39.
  • Natürlich sind Embryonen Personen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Februar 2003, S. 42.
  • Zustand und Zukunft der Geisteswissenschaften, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51, 2003, 115-132. Abdruck in: Die Zukunft der Geisteswissenschaften, hrg. von Ulrich Arnswald, Heidelberg 2005, 29-61. 
  • Plädoyer für Alt-Amerika, in: Süddeutsche Zeitung, 5./6. April 2003, S. 17.
  • Rez. Pietro Pomponazzi, Trattato sull´immortalità dell´anima, a cura di Vittoria Perrone Compagni, Florenz 1999, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 27, 2003, 48-49.
  • Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Kants Streit der Fakultäten. Mit einem Anhang zu Heideggers Rektoratsrede, Berlin 2003. Übersetzung des Heideggerteils ins Italienische: „L´autoaffermazione dell´università tedesca“ di Martin Heidegger, in: Intersezioni. 
  • Rivista di storia delle idee 24, April 2004, 73-106. In: Stefano Poggi und Enno Rudolph (Hrsg.), Diktatur und Diskurs. Zur Rezeption des Totalitarismus in den Geisteswissenschaften, Zürich 2005, 37-75.
  • Selbstbewußtsein und Selbstsorge – Zur Tradition der „oikeiosis“ in der Neuzeit, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 85, 2003, 179-197. Englische Übersetzung in: Grotius and the Stoa, hrsg. von Hans W. Blom und Laurens C. Winkel, Assen 2004, 73-92. Auch in:  
  • Philosophie um Umbruch, hrsg. von Arbogast Schmitt und Gyburg Radke-Uhlmann, Stuttgart 2009, 201-218.
  • Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag, in: Modelle politischer Philosophie. Festschrift Otfried Höffe, hrsg. von Geiger, Merle, Scarano, Paderborn 2003, 42-62.
  • Vir heroicus sublimis oder die Helden der Arbeit, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 25, 2003, 191-195, auch in: La natura osservata e compresa, Saggi in memoria di Francesco Moiso, hrsg. von Fereica Viganò, Mailand 2005, 363-371.
  • Asozial, in: der blaue reiter, November 2003, 84-86.
  • Sagen und Zeigen / Text und Bild, in: Dieter Mersch (Hrsg.), Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens, München 2003, 93-100. 
  • Il conflitto delle facoltà. Determinazione razionale ed eterodeterminazione nell´università kantiana, in: Kant e il conflitto delle facoltà. Ermeneutica, progresso storico medicina, hrsg. von Corrado Bertani und Maria Antonietta Pranteda, Bologna 2003, 13-52.
  • Schulphilosophie und Weltbürgertum. Was Kant wollte, was er vermocht hat, und was von ihm heute noch zu lernen ist, in: Süddeutsche Zeitung vom 2. Januar 2004, S. 15. Abgedruckt in: „Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach“, hrsg. Deutscher Hochschulverband, (Lucius) Bonn 2004, 33-40. 
  • Hatte Kant doch Recht? Otfried Höffe über die „Kritik der reinen  Vernunft“, in: Neue Zürcher Zeitung vom 13. Januar 2004, S. 35. In spanischer Übersetzung in: Isegoria 2004.
  • Der unsichtbare Vierte. Der Geist residiert nicht in den Hirnzellen, in: Süddeutsche Zeitung vom 14. Januar 2004, S. 11. Abgedruckt in: Christian Geyer (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit, Frankfurt am Main 2004, 171-176. 
  • Nochmals: Kants Philosophie der Klugheit, in: Cinzia Ferrini (Hrsg.): Eredità Kantiane (1804-2004). Questioni emergenti e problemi irrisolti, Napoli 2004, 357-388. In spanischer Übersetzung (Reflexiones acerca dela prudencia en Kant) in: Isegoria 2004.
  • Der Wolf schlummert immer in uns, in: Conturen 1, 2004, 46-51.
  • „Den Tod aber statuire ich nicht“, in: Ruhm, Tod und Unsterblichkeit (Philosophicum Lech), hrsg. von Konrad Paul Liessmann, Wien 2004, 20-44.  
  • Der Streit der Fakultäten. Vernunft und Fremdbestimmung in der kantischen Universität, in: Scienza e conoscenza secondo Kant. Influssi, temi, prospettive, hrsg. von Antonio Moretto, Padova 2002, 285-316.
  • Kants Ehe- und Kindesrecht, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 52, 2004, 199-219. 
  • Moral in Zahlen, in Süddeutsche Zeitung vom 18. 5. 2004, S. 13.
  • Bilderfahrungen – Von der Wahrnehmung zum Bild, in: Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, hrsg. von Christa Maar und Hubert Burda, Köln 2004, 44-54.
  • Die Rückeroberung der Geisteswissenschaften, in: Merkur 58, 2004, 542-547. 
  • Rez. von: Aby Warburg e le metamorfosi degli antichi dèi, hrsg. von Marco Bertozzi, Modena 2002, in: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 28, 2004, 125. 
  • Die Selbstaufhebung der europäischen Kultur, in: Merkur 58, 2004, 670-681.
  • Punktlandung im Ich. Eine Reflexion zu Dieter Henrichs epochaler „Grundlegung aus dem Ich“, in: Süddeutsche Zeitung vom 22. 9. 2004, S. 18. 
  • (Hrsg. mit Steffen Schmidt): Mythos und Mythologie, Berlin 2004. 
  • Mythos und Mythologie, in: Reinhard Brandt und Steffen Schmidt (Hrsg.), Mythos und Mythologie, Berlin 2004, 9-22. 
  • Besprechung von: Marco Bertozzi (Hrsg.): Aby Warburg e le metamorfosi degli antichi, Modena 2002, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 28, 2004, 124-125. 
  • Was ein alter griechischer Philosoph sagt, ist wahr. Helme Heine beweist es: Seine Kinderbücher bebildern platonische Ideen für geborene Metaphysiker. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. 12. 2004, S. 44. Ungekürzte Fassung in: literaturkritik.de, Dezember 2004.
  • Erkenntnis in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in: Scientia Poetica 8, 2004, 273-281. 
  • Was bleibt vom Kant-Jahr? Georg Mohrs Ausgabe theoretischer Schriften. In: Süddeutsche Zeitung vom 27. 12. 2004, S. 18.  
  • Forscht zweckfrei! Aber erkenntnisgeleitet: Zur Zukunft der Bildungsanstalten. In: Süddeutsche Zeitung vom 2. / 3. 4. 2005, S. 21. 
  • „Personal identity“ bei John Locke, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 13: Philosophia Practica Universalis (Festschrift Hruschka) 2005, 45-62.
  • Klugheit bei Kant, in: Wolfgang Kersting (Hrsg.), Klugheit, Weilers Wist 2005, 98-132. Spanische Übersetzung in: Isegoria 2005, 7-39. 
  • Philologisch-philosophische Antithesen, in: Kant-Studien 96, 2005, 235-242.
  • Vorwort zu: Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas, hrsg. von Andreas Eckl und Bernd Ludwig, München 2005, 7-11.
  • Die Einbildungskraft zertrümmert die Gegenwart, in: FAZ vom 14. 9. 2005, S. N 3.
  • Rez.von: Wolfgang Rother, So glücklich wie möglich. Eine Studie über die italienische Aufklärungsphilosophie, La maggiore felicità possibile […], Basel 2005, in: Neue Zürcher Zeitung vom 11.Oktober 2005, 43.
  • Nietzsche versus Platon & Kant versus Nietzsche, in: Kant und Nietzsche im Widerstreit, hrsg. von Beatrix Himmelmann, Berlin 2005, 91-118. Italiensch (Nietzsche contra Kant e Kant contra Nietzsche) in: Rivista di storia della filosofia: Momenti di ricezione di Kant nell´Ottocento, hrsg. von Giuseppe Micheli, Milano 2006, 203-225.
  • Kant e l´Europa, in: Kant e l´idea di Europa. Atti del Convegno Internazionale di Studi, hrsg. von Paolo Becchi, Gerardo Cunico, Oscar Meo, Genova 2005, 47-73.
  • Arkadien in Kunst, Philosophie und Dichtung, Freiburg i. Breisgau 2005, 3. Aufl. 2006.
  • Freiheit auf Abruf, in: Flandziu 2, 2005, 127-143. 
  • „Personal identity“ bei John Locke, in: Philosophia practica universalis. Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag. Jahrbuch für Recht und Ethik 13, Berlin 2006, 45-61.
  • Die pragmatische Anthropologie und die Selbstbestimmung des Menschen bei Kant, in: Beiträge zu einer aktuellen Anthropologie, hrsg. von Hans-Rainer Duncker, Stuttgart 2006, 403-422.
  • Anmerkungen zum Manifest „Geisteswissenschaften“, in: Widerspruch (München) 44, 2006, 61-64.
  • Philosophical Methods, in: The Cambridge History of Eighteenth Century Philosophy, hrsg. von Knud Haakonssen, Cambridge 2006, I 139-159. 
  • Schön, Erhaben, nicht Häßlich. Überlegungen zur Entstehung und Systematik der Kantischen Theorie des ästhetischen Urteils, in: Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten, hrsg. von Heiner F. Klemme u.a., Bielefeld 2006, 65-92.
  • Kant und Europa, in: Recht, Gerechtigkeit und Freiheit. Aufsätze zur politischen Philosophie der Gegenwart, hrsg. von Claus Langbehn, Paderborn 2006, 313-337.
  • Rez. von: Vittorio Hösle, Der philosophische Dialog. Eine Poetik und Hermeneutik, München 2006, in: FAZ vom 23. 8. 2006, S. 32 (mit Texteingriffen der Redaktion).
  • Die Selbstverwirklichung des Menschen in der Kantischen Moralphilosophie, in: Moralische Motivation. Kant und die Alternativen, hrsg. von H. Klemme, M. Kühn, D. Schönecker, Hamburg 2006, 39-58.
  • John Lockes Konzept der persönlichen Identität. Ein Resümee, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 18, 2006, 37-54.
  • Umgekehrt, in: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne 3, 2006, 47-53.
  • Jean Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag, in: Auflärung, hrsg. von Roland Galle und Helmut Pfeiffer, Paderborn 2007, 199-219.
  • La cuarta crítica de Kant, in: azafea, Revista de Filosofia, Universidad de Salamanca 8, 2006, 181-208.
  • Die Bestimmung des Menschen bei Kant, Hamburg 2007, 2. Auflage 2009.
  • Ohne Bekenntnis sind wir keine Bürger. Nur der Glaube an den Staat als menschliche Gemeinschaft hilft gegen Haßprediger: Rousseau und die Zivilreligion, in: Süddeutsche Zeitung vom 8. 7. 07, S. 16.
  • Bildung, please! In: Lettre international 77, Sommer 07, 76-81. 
  • „Noch“, nicht „nach“; vielleicht „noch nach“, in: Kant-Studien 98, 2007, 399.  
  • Einleitung in: Immanuel Kant. De medicina corporis, a cura di Vincenzo Bochicchio, Napoli 2007, 7-12.  
  • Kant: Freiheit, Recht und Moral, in: Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen, hrsg. von Uwe an der Heiden und Helmut Schneider, Stuttgart 2007, 199-212.
  • Hobbes, Locke, Wolff, in: Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle 2004, Wolffiana II.1, hrsg. von Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph, Hildesheim-Zürich-New York 2007, 113-132. 
  • Rez. von: Dietmar Till, Das doppelte Erhabene. Eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Tübingen 2007, in: Arbitrium 2, 131-134.
  • Rez. von: B.Sharon Byrd und Joachim Hruschka (Hrsg.): Recht und Sittlichkeit bei Kant / Law and Morals for Immanuel Kant (Jahrbuch für Recht und Ethik Bd. 14), Berlin 2006, in: Journal Juristische Zeitgeschichte 1, 2007, 156-157.
  • Vielleicht sind wir auf dem falschen Planeten – Rez. von Kammerer, Krippendorf, Narr: Franz von Assisi, in: Süddeutsche Zeitung vom 12. / 13. 4. 2008, S. 19.
  • Der Leviathan und das liberale Commonwealth. Staatsrecht und Strafrecht bei Hobbes und Locke, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56, 2008, 205-220 
  • Überlegungen zur Umbruchsitutation 1765-1766 in Kants philosophischer Biographie, in: Kant-Studien 99, 2008, 46-67; in: Kant und Swedenborg. Zugänge zu einem umstrittenen Verhältnis, hrsg. von Friedemann Stengel, Tübingen 2008, 13-34..
  • Kants Konzept der Menschenwürde und die Bioethik, in: Bulletin of the Nanzan Center for European Studies Nr. 14, 2008.
  • Beau et sublime: origine, forme et conséquences de la double esthétique de Kant, in: L´Année 1790 Kant – Critique de la Faculté de Juger. Beauté, Vie, Liberté, hrsg. von Christophe Bouton u. a., Paris 2008, 109-123.
  • Warum ändert sich alles? München 2008. 
  • Von der ästhetischen und logischen Vorstellung der Zweckmäßigkeit der Natur (Einleitung VI-IX), in: (Klassiker Auslegen) Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, hrsg. von Otfried Höffe, Berlin 2008, 41-58.
  • Der Gott in uns und für uns bei Kant, in: Religion und Philosophie im Widerstreit? hrsg. von Claudia Bickmann, Markus Wirtz, Hermann-Josef Scheidgen, Nordhausen 2008, 285-311 
  • La contienda de la facultades. Determinación racional y determinación ajena en la universidad kantiana, in: Faustino Oncina Coves (Hrsg.), Filosofía para la universidad, filosofía contra la universidad (de Kant a Nietzsche), Madrid 2008, 167-198.
  • Zur Metamorphose der Kantischen Philosophie in der Romantik. Rhapsodische Anmerkungen, in: Astrid Bauereise, Stephan Pabst, Achim Versper (Hrsg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2009, 85-102.
  • Können Tiere denken? Ein Beitrag zur Tierphilosophie, Frankfurt am Main 2009. 
  • Immanuel Kant – was bleibt? In: Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. von Heiner F. Klemme, Berlin 2009, 500-542.
  • Dinge – Bilder – Denken, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 31. Juli 2009, 2-9.
  • Kant´s Vorlesungen III, Vorlesungen über Physische Geographie I. Bearbeitet von Werner Stark unter Mitwirkung von Reinhard Brandt, Berlin und New York 
  • Bologna - für wen? in: FAZ vom 2. 12. 09, S. N 5.
  • Rez. Lucien Braun, Bilder der Philosophen, in: FAZ vom 3. 12. 09.
  • Die Freiheit der Reflexion und die Furie des Deduzierens, in: Symposion Johann Gottlieb Fichte. Herkunft und Ausstrahlung seines Denkens, hrsg. von Werner Beierwaltes und Erich Fuchs, München 2009, 7-20.
  • Rez. von: Immanuel Kant: Theoretische Philosophie. Hrsg. und kommentiert von Georg Mohr, Frankfurt am Main 2004, in: Kantstudien 100, 2009, xxx
  • Immanuel Kant – Was bleibt? Hamburg 2010. Chinesische Übersetzung für 2013/2014 vorgesehen 
  • Woran ich doch gar nicht zweifle. Eine Miszelle zu § 14 von Kants Kritik der Urteilskraft, in: Hubertus Busche / Anton Schmitt (Hg), Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens, Würzburg 2010, 29-32.
  • Caspar David Friedrich – Landschaftsmalerei als Seelenführung, in: Kunst und Religion, hrsg. von Markus Kleinert, Mainz 2010, 31-56.
  • Dürers Kupferstiche des Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthons (1526) und der Tegernsee (2009), in: Festina Lente. Festschrift für Hubert Burda zum 70. Geburtstag, München 2010, 16-19.
  • Rez. Otfried Höffe, Thomas Hobbes, in: SZ vom 29. 4. 10, S. 14. 
  • "Bologna" für wen, für was?, in: Psychologie et Gesellschaftskritik Nr. 132/133, 107-109.
  • Rez. Klaus Garber, Arkadien. Ein Wunschbild der europäischen Literatur, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2010, 146-149.
  • Rez.: Peter Fenves, Der späte Kant, in: FAZ vom 1. 7. 10, S. 40. 
  • Zwei Konjekturvorschläge zur Tugendlehre, § 9, in: Kant-Studien 101, 2010, 377-379.
  • Wozu brauchen wir noch Universitäten? In: FAZ vom 8. 7. 10, S. 8.
  • Vergeßt den Vierten nicht! Kleine Strukturanalyse der europäischen Institutionen, In: Theorien des Dritten. Innovationen zwischen Sozialphilosophie und Soziologie, hrsg. von Thomas Bedorf, Joachim Fischer, Gesa Lindemann, München 2010, 117-130. 
  • Das Denken und die Bilder, in: „In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in: Kunst und Wissenschaft, hrsg. von Ulrich Nortmann und Christoph Wagner, München 2010, 29-42. Italienische Übersetzung: www.logoi.ph
  • Der freie Gedanke unter den Mullahs, in: FAZ vom 30. 11. 2010, S. 31.
  •  Wozu noch Universitäten? Ein Essay, Hamburg 2011. Chinesische Übersetzung in Vorbereitung.
  • Erfahrung und Skepsis. David Humes philosophische Wissenschaft vom Menschen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 7. Mai 2011, S. 23-24.
  • Denken nach der Bastel-Wende, in: FAZ vom 18. Mai 2011, S. 2 
  • Der Bachelor ist bodenlos, in: Focus vom 25. Juni 2011. S. 56.
  • Kant, Immanuel, in: Bertrand Badie, Dirk Berg-Schlosser, Leonardo Morlino (eds.), International Encyclopedia of Political Science, Los Angeles 2011: SAGE, vol. 5, pp. 1399 – 1401. 
  • Thomas Hobbes und John Locke: Staatssouveränität und unveräußerliche Grundrechte, in: L. Siep, Th. Gutmann, B. Jäkl und M. Städtler (Hrsg.), Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen, Tübingen 2011, 93-104. 
  • Einleitung und Rezension zu: Amélie Oksenberg Rorty and James Schmidt (Hrsg.), Kant´s Idea for a Universal History with a Cosmopolitan Aim, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 93, 2011, 380-389.
  • El giro temporal de época moderna y sus consecuencias para la estética y su memoria, in: Estética de la memoria, hrsg. von Faustino Oncina, M. Elena Cantarino, Valencia 2011, 151-157.
  • Die einheitliche Naturgeschichte der Menschheit (Idee, Achter Satz), in: Klassiker auslegen, Immanuel Kant, Schriften zur Geschichtsphilosophie. Hrg. von Otfried Höffe, Berlin 2011, 91-102.
  • Was ist mit dem Wissen der Tiere? Stellungnahme mit Hans-Joachim Glock, Peter Janich und Markus Wild, in: Information Philosophie, Dezember 2011, 38-45.
  • Thomas Hobbes und John Locke: Staatssouveränität und unveräußerliche Grundrechte, in: Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen, hrsg. von Ludwig Siep und anderen, Tübingen 2012, 93-104.
  • Die Idee der Universität und Kants Der Streit der Fakultäten, in: Ludger Honnefelder (Hrsg), Kants „Streit der Fakultäten“ oder der Ort der Bildung zwischen Lebenswelt und Wissenschaften, Berlin 2012, 45-65. 
  • Menschenrechte bei Rousseau, in: Handbuch Menschenrechte, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, Stuttgart / Weimar 2012, 37-41.
  • Kant as rebel against the social order, in: Kant´s Observations and Remarks. A Critical Guide, hrsg. von Susan Meld Shell und Richard Vekley, Cambridge 2012,  22014, 185-197.
  • Die Zeitenwende der Neuzeit, in: Wie gewiss ist unser Wissen? Alles nur eine Mode der Zeit? hrsg. von Helmut A. Müller, Berlin 2012, 14-35.
  •  Tierphilosophie. Antwort auf Markus Wild, in: Erwägen, Wissen, Ethik, hrsg. von Frank Benseler u. a., Stuttgart 2012, 23, Heft 1, 44-46.
  • Wahrnehmen, Fühlen, Verhalten / Denken: Was können Tiere? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie     2012, 
  • Wissen und Erkennen – Zur Geschichte und Funktion der Universitäten, in: Brigitte Kossek / Charlotte Zwiauer (Hrsg.), Universität in Zeiten von Bologna. Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen, Wien und Göttingen 2012, 51-62.
  • Replies to Hans-Johann Glock, Jasper Liptow, Henrike Moll, and Gerson Reuter, in: Grazer Philosophische Studien 86, 2012, 265-278.
  • „Sei ein rechtlicher Mensch!“ – wie das? In: Mario Brandhorst, Andree Hahman, Bernd Ludwig (Hrsg.): Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus, Hamburg 2012, 311-360. In gekürzter Form in: Marburger Gelehrten-Gesellschaft. Universitas Litterarurm nach 1968, hrsg. von der Marburger Gelehrten Gesellschaft, Berlin 2016, 3-34.
  • Kant, in: information philosophie ¾ 2012, 27-32.
  • Können Tiere sich widersprechen? In: Philosophicum Lech. Tiere. Der Mensch und seine Natur, hrsg. von Konrad Paul Liessman, Wien 2013, 174-226.
  • Ein neues Kant-Blatt, in: Kant-Studien 2013, 104, 13-15. 
  • Rez. von: Peter Bieri, Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde, München 2013, in: Süddeutsche Zeitung vom 20. 9. 2013, 
  • Rez. von: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie. Eine systematische Rekonstruktion, in: Kant-Studien 104, 2013, 367-386.
  • Recht, Religion und Politik bei Kant. Einige unzeitgemäße Betrachtungen, in: Philosophie, Politik und Religion. Klassische Modelle von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Dirk Brantl, Rolf Geiger und Stephan Herzberg, Berlin 2013.
  • Kant ein Pythagoreer? Reflexionen zu Form und Inhalt der Rechtslehre (1797), in: Jahrbuch für Recht und Ethik – Annual Review of Law and Ethics 21, hrsg. von B. Sharon Byrd u. a., Berlin 2013, 261-270 
  • (Hrsg.) Die Macht des Vierten. Eine europäische Ordnungsfigur, Hamburg 2014.
  • Feuerbach und Kant. Anmerkungen zu ihrem Staats- und Strafrecht, in: Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch, hrsg. von Arnd Koch u. anderen, Tübingen 2014, 171-191. 
  • Prólogo, in: Immanuel Kant, Antropología en sentido pragmático, edición bilingue alemán-espanol, Méjico 2014 
  • Anverwandlung und Zeitenwende, in: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus Band 10, 2012 (2014), 18-36 
  • Wahrnehmen, Fühlen, Verhalten, Denken – Was können Tiere? In: Der Mensch und seine Tiere. Mensch-Tier-Verhältnisse im Spiegel der Wissenschaften, hrsg. von Peter Janich, Frankfurt 2014, 139-154.
  • Hume, Freiheit und Notwendigkeit, in: David Hume nach dreihundert Jahren. Historische Kontexte und systematische Perspektiven, hrsg. von Frank Brosow und Heiner F. Klemme, Mündter 2014,116-127 
  • Ästhetik, in: Handbuch europäische Aufklärung, hrsg. von Heinz Thoma, Stuttgart und Weimar 2015, 41-53.
  • Die Macht des Vierten. Neue Untersuchungen, Marburg (Blaues Schloss) 2015. 
  • Kants Revolutionen, in: Kant-Studien 106, 2015, 3-35. Revoluciones Kantianas, in:  
  • Kantische Deontologie, in: Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Bd. II, Paderborn 2015, 60-66.
  • Mensch, in: Kant-Lexikon
  • Rez. von: Christoph Horn (2014), Nichtideale Normativität. Ein neuer Blick auf Kants politische Philosophie, Berlin. in: Kantstudien 106, 2015, 685-694.
  • Historisches zum Erhabenen: Longinos, Burke, Kant. In: Metamorphosen des Heiligen, hrsg. von Hermann Deuser, Markus Kleinert, Magnus, Stuttgart 2015, 97-126. Auch in Studi di Estetica 4, 2015.
  • Rez. von: Sylwia M. Chomentowska, „Sehen von Nichts“. Annäherungen an Turners aisthetische Bild- und ästhetische Erkenntniskritik, in: Göttingische Gelehrten Anzeigen 2015, 267. Jahrgang, 197-204.
  • „The House of One“ und die drei Offenbarungsreligionen, in: Merkur 70. Jahrgang, Mai 2016, 92-96.
  • Rez. von: Alex Cohen (Editor), Kant´s Lectures on Anthropology, Cambridge 2014, in: Isis 127, 2, 380-382.
  • Rez. von Philipp Alexander Hirsch: Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784, Göttingen 2012.
  • Die Lobby der Tiere, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 70. Jahrgang, Juli 2016, 5-16.
  • Kants Systeme, in: Kant-Studien 107 (4), 2016, 681-703. 
  • Trotzdem: Aufklärung, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 71. Jahrgang, Februar 2017, 92-

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.