Prof. Dr. Alexander Becker

Alexander Becker
Foto: Alexander Becker

Universitätsprofessor

Kontaktdaten

+49 6421 28-21375 +49 6421 28-21335 alexander.becker@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 03B11A bzw. +3B11a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Philosophie

Sekretariat
Sprechstunde während der Vorlesungszeit
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Curriculum Vitae
Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung
Publikationen
Mitarbeiter/innen
Doktorandinnen und Doktoranden
Projekte

Sekretariat

Claudia Weber

Sprechstunde während der Vorlesungszeit

Mi 12-13 Uhr in Raum G00044 nach Vereinbarung per Mail

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

Sprachphilosophie, Ontologie, Ästhetik; Philosophie der Antike, Philosophie der Aufklärung (bes. französischer Materialismus); ostasiatische Philosophie

Curriculum Vitae

seit 2016 Professor für theoretische Philosophie an der Philipps-Universität Marburg
2013‑16 Professor für theoretische Philosophie an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf
2011 Habilitation im Fach Philosophie (J.W. Goethe-Universität Frankfurt)
2009‑13 Mitarbeiter, Lehrbeauftragter, Lehrkraft für besondere Aufgaben, zuletzt Akademischer Rat an der Justus Liebig-Universität Gießen
2005‑08 Leiter (gem. mit Prof. Dr. W. Detel) des Teilprojekts "Kontext, Kognition und Natur in der Genese von Wissenskulturen" im Sonderforschungsbereich "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" (Universität Frankfurt)
2003‑08 Assistent am Lehrstuhl für Antike Philosophie und Wissenschaftstheorie (Prof. Dr. W. Detel) an der Universität Frankfurt
1999‑2002 Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt
1998 Promotion im Fach Philosophie (Universität Frankfurt) Thema: Verstehen und Bewußtsein (Betreuer: Prof. Dr. W. Detel)
1993‑98 Promotionsstudium an der Universität Frankfurt
1993 Gaststudent am Warburg-Institut (University of London)
1987‑92 Studium (Musikwissenschaft, Philosophie, Geschichte) an der Universität Frankfurt

Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung

von SS 2021-SS 2022 Dekan des Fachbereichs 03, Universität Marburg
SS 19-WS 20/21 Prodekan des Fachbereichs 03, Universität Marburg
WS 17/18-WS 20/21 Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Fachbereichs 03, Universität Marburg
WS 16/17-SS 18 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie, Universität Marburg
WS 2013/14 Geschäftsführer des Instituts für Philosophie, Universität Düsseldorf

Publikationen

1. Monographien

  • Platons Politeia. Ein systematischer Kommentar. Stuttgart: Reclam 2017.
  • "Diskursiver Platonismus. Eine Untersuchung zu Eigenschaften und generischen Aussagen". (Ms.) Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Frankfurt 2010.
  • Platon: Theätet. Übersetzung (von Friedrich Schleiermacher, überarbeitet) und Kommentar. Frankfurt: Suhrkamp 2007.
  • Verstehen und Bewußtsein (Reihe "Geist – Erkenntnis – Kommunikation", hg. v. Georg Meggle u. Thomas Metzinger). Paderborn: mentis 2000. 

2. Artikel in Fachzeitschriften und Beiträge zu Sammelbänden

  • „Von den psychischen Bedingungen des Denkens. Zur literarischen Gestaltung des Philosophierens in Platons Phaidon.",in: Birgit Capelle, Dennis Sölch (Hg.), /Literarische Philosophie - Philosophische Literatur/. Freiburg: Alber 2022, S. 21-49.
  • "Erwartungen und Anforderungen der Philosophie an Latein und Griechisch", in: A. Fricke, M. Reith (Hg.), Latein und Griechisch im 21. Jahrhundert. Darmstadt: wbg academic 2021, S. 101-108
  • „System and Science in Diderot“, erscheint in: Adam Grzelinski, Werner Euler (Hg.), Philosophy and medicine – the history of their relations. Toruń: Nicolaus Copernicus University Publishing House 2021.
  • „Bemerkungen zur Bedeutung der Struktur in und für die Sprache aus sprachanalytischer Sicht“, in: M. Endres, L. Herrmann (Hg.), Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Stuttgart: Metzler 2018, S. 61-78.
  • „Philosophie und Textform. Überlegungen anläßlich von Diderots Rameaus Neffe“, in: Marcus Andreas Born, Claus Zittel (Hg.), Literarische Denkformen. München: Fink 2018, S. 111-128.
  • „Ideen und Sprache“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2017/6), S. 1056-1082.
  • „Metaphysik: Antike“, in: M. Schrenk (Hg.), Handbuch Metaphysik. Stuttgart: Metzler 2017, S. 12-21.
  • „Stimmung und Mißstimmung des Selbst: Harmoniekonzepte im Kontext des Aufklärungsmaterialismus“, in: Boris Previsic (Hg.), Stimmung in der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2017, S. 162-185.
  • „Plato and Thought Experiments“, in: J. Brown, Y. Fehige (Hg.), The Routledge Companion to Thought Experiments. London: Routledge 2017, S. 44-56.
  • „Zeitstrukturen im Jazz“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 59 (2014), S. 79-92.
  • „Diderot und das Experiment des Materialismus“, in: Denis Diderot: Philosophische Schriften, hg. v. Alexander Becker. Berlin 2013, S. 205-269.
  • „Was ist eine Pseudowissenschaft? – Oder: Alte und neue Sophisten.“, in: Andreas Speer (Hg.), a.r.t.e.s-Jahrbuch 2012/13. Köln 2013, S. 70-79.
  • „Therapie und Dialog: ein Vergleich zwischen Platons Phaidon und Ciceros Tusculanae Disputationes I“, in: Literarische Form und Argument in antiker Philosophie, hg. von Manfred Erler. Berlin 2013, S. 339-355.
  • (gemeinsam mit Matthias Vogel:) „Musik als Konfiguration der Vergegenwärtigung. Anmerkungen zu Adornos ‚Fragment über Musik und Sprache‘“, in: Musik und Sprache. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses, hg. von Christian Grüny. Weilerswist 2012, S. 23-43.
  • „Die verlorene Harmonie der Harmonie. Musikphilosophische Überlegungen zum Stimmungsbegriff“, in: Concordia Discors, hg. von H.G. von Arburg und S. Rickenbacher. Würzburg 2012, S. 261-280.
  • „Bildliche Darstellung und die Simulation der Wahrnehmung“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 56 (2011), S. 217-240.
  • „Kammerunterhaltungen. Einige musikphilosophische Überlegungen zum Verstehen in der Kammermusik.“, in: Phoibos 2011/2, S. 147-154.
  • „Platons Gesprächsdramaturgie und der Leser: Zwei Beispiele aus der Politeia“, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 14 (2011), S. 84-102.
  • „Die Zeit der Stimmung. Zur Zeitstruktur bei Claude Debussy“, in: Kerstin Thomas (Hg.), Stimmung. Ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010, S. 159-178.
  • „Das Paradox des Musikverstehens“, in: Musik & Ästhetik 56 (2010), S. 5-25.
  • „Lebenswelt und undogmatischer Naturalismus“, in: A.Becker, W. Detel (Hg.), Natürlicher Geist, S. 221-264.
  • (gemeinsam mit Matthias Vogel:) „Einleitung“, in: A. Becker, M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn. Frankfurt: Suhrkamp 2007, S. 7-24.
  • „Wie erfahren wir Musik?“, in: A. Becker, M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn. Frankfurt: Suhrkamp 2007, S. 265-313.
  • „Die Religion in der Metaphysik: Aristoteles und Platon im Vergleich“, in: A. Fidora, J. Fried, M. Lutz-Bachmann, L. Schorn-Schütte (Hg.): Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 11-26.
  • „Falsche Meinung und Wissen im Theätet“, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 88 (2006), S. 296-313.
  • „The Structure of Knowledge and Theaetetus' Third Definition“, in: Ordia Prima 5 (2006), S. 37-53.
  • „Das Verstehen von Kunstwerken und die Unbegrenztheit der ästhetischen Erfahrung“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 50 (2005), S. 173-198.
  • „Der sophistische Relativismus und die Dissoi Logoi“, in: A.Becker, P. Scholz (Hg.): Dissoi Logoi. Berlin: Akademie-Verlag 2004, S. 113-142.
  • „Plato on Formal Knowledge“, in: W. Detel, A. Becker, P. Scholz (Hg.): Ideal and Culture of Knowledge in Plato. Stuttgart: Steiner 2003, S. 97-113.
  • „Kann man Wissen konstruieren?“, in: C. Zittel (Hg.): Wissen und soziale Konstruktion in Wissenschaft, Kultur und Geschichte: Auseinandersetzungen mit dem Sozialkonstruktivismus. Berlin: Akademie-Verlag 2002, S. 13-25.
  • „Wissen von der Musik im 16. Jahrhundert“, in: C. Zittel (Hg.): Ideal and Culture of Knowledge in Early Modern Europe. Berlin: Akademie-Verlag, S. 275-302.

3. Publikationen in online-Zeitschriften

4. Herausgeberschaften

  • Denis Diderot: Philosophische Schriften. Berlin: Suhrkamp 2013.
  • (gemeinsam mit Wolfgang Detel): Natürlicher Geist. Beiträge zu einer undogmatischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag 2009.
  • (gemeinsam mit Matthias Vogel): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik. Frankfurt: Suhrkamp 2007.
  • (gemeinsam mit Peter Scholz): Dissoi Logoi - Zweierlei Ansichten. Text - Übersetzung - Kommentar (Reihe "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel", Bd. 9). Berlin: Akademie-Verlag 2004. 
  • (gemeinsam mit H.H. Nau, Ch. Mehr, G. Reuter, D. Stegmüller): Gene, Meme und Gehirne. Geist und Gesellschaft als Natur. Frankfurt: Suhrkamp 2003.
  • (gemeinsam mit Wolfgang Detel und Peter Scholz): Ideal and Culture of Knowledge in Plato (Reihe "Philosophie der Antike", Bd. 15). Stuttgart: Steiner 2003.  

5. Rezensionen

  • Rezension zu: Giovanni Reale, Aristotele: Metafisica, Milano 1993. Atene e Roma 40 (1995), S. 216.
  • Rezension zu: Charles Brittain, Philo of Larissa, Oxford 2001. Klio 85 (2003), S. 232f.
  • Rezension zu: Helga Scholten, Die Sophistik, Berlin 2003. Klio 87 (2005), S. 513f.
  • Rezension zu: A. Kern, R. Sonderegger (Hg.), Falsche Gegensätze, Frankfurt 2002. European Journal of Philosophy 13 (2005), S. 127ff.
  • Rezension zu: Gustav Adolf Seeck, Platons Theaitetos, in: Gnomon 84 (2012), 1-5.
  • Rezension zu: Wolf-Jürgen Cramm, Geist-Bedeutung-Natur, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013), S. 853-857.
  • Rezension zu: Gunnar Hindrichs, Die Autonomie des Klangs. Eine Philosophie der Musik, in: Studia Philosophica 73 (2014), S. 246-252.
  • Rezension zu: Daniel Martin Feige, Philosophie des Jazz, in: Musik & Ästhetik 19 (2015), 97-103.

Mitarbeiter/innen

Dr. Daniel Minkin
Matthias J. Tögel

Doktorandinnen und Doktoranden

Naemi Bremecker
Niklas Hürter
Lisa Zander

Projekte

  • Logische Form, Übersetzung und die Vielfalt der Sprachen
  • Aufklärung der Aufklärung
Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.