Prof. Dr. Alexander Becker
Universitätsprofessor
Kontaktdaten
+49 6421 28-21375 +49 6421 28-21335 alexander.becker@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 03B11A bzw. +3B11a)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für PhilosophieSekretariat
Sprechstunde während der Vorlesungszeit
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Curriculum Vitae
Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung
Publikationen
Mitarbeiter/innen
Doktorandinnen und Doktoranden
Projekte
Sekretariat
Sprechstunde während der Vorlesungszeit
Mi 12-13 Uhr in Raum G00044 nach Vereinbarung per Mail
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Sprachphilosophie, Ontologie, Ästhetik; Philosophie der Antike, Philosophie der Aufklärung (bes. französischer Materialismus); ostasiatische Philosophie
Curriculum Vitae
seit 2016 | Professor für theoretische Philosophie an der Philipps-Universität Marburg |
2013‑16 | Professor für theoretische Philosophie an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf |
2011 | Habilitation im Fach Philosophie (J.W. Goethe-Universität Frankfurt) |
2009‑13 | Mitarbeiter, Lehrbeauftragter, Lehrkraft für besondere Aufgaben, zuletzt Akademischer Rat an der Justus Liebig-Universität Gießen |
2005‑08 | Leiter (gem. mit Prof. Dr. W. Detel) des Teilprojekts "Kontext, Kognition und Natur in der Genese von Wissenskulturen" im Sonderforschungsbereich "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" (Universität Frankfurt) |
2003‑08 | Assistent am Lehrstuhl für Antike Philosophie und Wissenschaftstheorie (Prof. Dr. W. Detel) an der Universität Frankfurt |
1999‑2002 | Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt |
1998 | Promotion im Fach Philosophie (Universität Frankfurt) Thema: Verstehen und Bewußtsein (Betreuer: Prof. Dr. W. Detel) |
1993‑98 | Promotionsstudium an der Universität Frankfurt |
1993 | Gaststudent am Warburg-Institut (University of London) |
1987‑92 | Studium (Musikwissenschaft, Philosophie, Geschichte) an der Universität Frankfurt |
Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung
von SS 2021-SS 2022 | Dekan des Fachbereichs 03, Universität Marburg |
SS 19-WS 20/21 | Prodekan des Fachbereichs 03, Universität Marburg |
WS 17/18-WS 20/21 | Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Fachbereichs 03, Universität Marburg |
WS 16/17-SS 18 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie, Universität Marburg |
WS 2013/14 | Geschäftsführer des Instituts für Philosophie, Universität Düsseldorf |
Publikationen
1. Monographien
- Platons Politeia. Ein systematischer Kommentar. Stuttgart: Reclam 2017.
- "Diskursiver Platonismus. Eine Untersuchung zu Eigenschaften und generischen Aussagen". (Ms.) Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Frankfurt 2010.
- Platon: Theätet. Übersetzung (von Friedrich Schleiermacher, überarbeitet) und Kommentar. Frankfurt: Suhrkamp 2007.
- Verstehen und Bewußtsein (Reihe "Geist – Erkenntnis – Kommunikation", hg. v. Georg Meggle u. Thomas Metzinger). Paderborn: mentis 2000.
2. Artikel in Fachzeitschriften und Beiträge zu Sammelbänden
- „Von den psychischen Bedingungen des Denkens. Zur literarischen Gestaltung des Philosophierens in Platons Phaidon.",in: Birgit Capelle, Dennis Sölch (Hg.), /Literarische Philosophie - Philosophische Literatur/. Freiburg: Alber 2022, S. 21-49.
- "Erwartungen und Anforderungen der Philosophie an Latein und Griechisch", in: A. Fricke, M. Reith (Hg.), Latein und Griechisch im 21. Jahrhundert. Darmstadt: wbg academic 2021, S. 101-108
- „System and Science in Diderot“, erscheint in: Adam Grzelinski, Werner Euler (Hg.), Philosophy and medicine – the history of their relations. Toruń: Nicolaus Copernicus University Publishing House 2021.
- „Bemerkungen zur Bedeutung der Struktur in und für die Sprache aus sprachanalytischer Sicht“, in: M. Endres, L. Herrmann (Hg.), Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Stuttgart: Metzler 2018, S. 61-78.
- „Philosophie und Textform. Überlegungen anläßlich von Diderots Rameaus Neffe“, in: Marcus Andreas Born, Claus Zittel (Hg.), Literarische Denkformen. München: Fink 2018, S. 111-128.
- „Ideen und Sprache“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2017/6), S. 1056-1082.
- „Metaphysik: Antike“, in: M. Schrenk (Hg.), Handbuch Metaphysik. Stuttgart: Metzler 2017, S. 12-21.
- „Stimmung und Mißstimmung des Selbst: Harmoniekonzepte im Kontext des Aufklärungsmaterialismus“, in: Boris Previsic (Hg.), Stimmung in der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2017, S. 162-185.
- „Plato and Thought Experiments“, in: J. Brown, Y. Fehige (Hg.), The Routledge Companion to Thought Experiments. London: Routledge 2017, S. 44-56.
- „Zeitstrukturen im Jazz“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 59 (2014), S. 79-92.
- „Diderot und das Experiment des Materialismus“, in: Denis Diderot: Philosophische Schriften, hg. v. Alexander Becker. Berlin 2013, S. 205-269.
- „Was ist eine Pseudowissenschaft? – Oder: Alte und neue Sophisten.“, in: Andreas Speer (Hg.), a.r.t.e.s-Jahrbuch 2012/13. Köln 2013, S. 70-79.
- „Therapie und Dialog: ein Vergleich zwischen Platons Phaidon und Ciceros Tusculanae Disputationes I“, in: Literarische Form und Argument in antiker Philosophie, hg. von Manfred Erler. Berlin 2013, S. 339-355.
- (gemeinsam mit Matthias Vogel:) „Musik als Konfiguration der Vergegenwärtigung. Anmerkungen zu Adornos ‚Fragment über Musik und Sprache‘“, in: Musik und Sprache. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses, hg. von Christian Grüny. Weilerswist 2012, S. 23-43.
- „Die verlorene Harmonie der Harmonie. Musikphilosophische Überlegungen zum Stimmungsbegriff“, in: Concordia Discors, hg. von H.G. von Arburg und S. Rickenbacher. Würzburg 2012, S. 261-280.
- „Bildliche Darstellung und die Simulation der Wahrnehmung“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 56 (2011), S. 217-240.
- „Kammerunterhaltungen. Einige musikphilosophische Überlegungen zum Verstehen in der Kammermusik.“, in: Phoibos 2011/2, S. 147-154.
- „Platons Gesprächsdramaturgie und der Leser: Zwei Beispiele aus der Politeia“, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 14 (2011), S. 84-102.
- „Die Zeit der Stimmung. Zur Zeitstruktur bei Claude Debussy“, in: Kerstin Thomas (Hg.), Stimmung. Ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010, S. 159-178.
- „Das Paradox des Musikverstehens“, in: Musik & Ästhetik 56 (2010), S. 5-25.
- „Lebenswelt und undogmatischer Naturalismus“, in: A.Becker, W. Detel (Hg.), Natürlicher Geist, S. 221-264.
- (gemeinsam mit Matthias Vogel:) „Einleitung“, in: A. Becker, M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn. Frankfurt: Suhrkamp 2007, S. 7-24.
- „Wie erfahren wir Musik?“, in: A. Becker, M. Vogel (Hg.): Musikalischer Sinn. Frankfurt: Suhrkamp 2007, S. 265-313.
- „Die Religion in der Metaphysik: Aristoteles und Platon im Vergleich“, in: A. Fidora, J. Fried, M. Lutz-Bachmann, L. Schorn-Schütte (Hg.): Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 11-26.
- „Falsche Meinung und Wissen im Theätet“, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 88 (2006), S. 296-313.
- „The Structure of Knowledge and Theaetetus' Third Definition“, in: Ordia Prima 5 (2006), S. 37-53.
- „Das Verstehen von Kunstwerken und die Unbegrenztheit der ästhetischen Erfahrung“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 50 (2005), S. 173-198.
- „Der sophistische Relativismus und die Dissoi Logoi“, in: A.Becker, P. Scholz (Hg.): Dissoi Logoi. Berlin: Akademie-Verlag 2004, S. 113-142.
- „Plato on Formal Knowledge“, in: W. Detel, A. Becker, P. Scholz (Hg.): Ideal and Culture of Knowledge in Plato. Stuttgart: Steiner 2003, S. 97-113.
- „Kann man Wissen konstruieren?“, in: C. Zittel (Hg.): Wissen und soziale Konstruktion in Wissenschaft, Kultur und Geschichte: Auseinandersetzungen mit dem Sozialkonstruktivismus. Berlin: Akademie-Verlag 2002, S. 13-25.
- „Wissen von der Musik im 16. Jahrhundert“, in: C. Zittel (Hg.): Ideal and Culture of Knowledge in Early Modern Europe. Berlin: Akademie-Verlag, S. 275-302.
3. Publikationen in online-Zeitschriften
- „Klarheit als Stil“. in: Mythos-Magazin (Apr. 2021), online unter http://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/ab_klarheit.pdf
- „Kunst, was willst Du von mir? – Einige Überlegungen zur konstitutiven Unverständlichkeit in der Kunst“, in: Mythos-Magazin (Sep. 2019) URL: http://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/ab_adorno.htm
- „Von der Sichtbarkeit der Wissenschaft im Bild“ (2017) URL: https://www3.hhu.de/wuk/von-der-sichtbarkeit-der-wissenschaft-im-bild/
- „Kunst und Wissenschaft: Programmatische Bemerkungen“ (2016) URL: https://www3.hhu.de/wuk/becker-programmatische-uerberlegungen/
4. Herausgeberschaften
- Denis Diderot: Philosophische Schriften. Berlin: Suhrkamp 2013.
- (gemeinsam mit Wolfgang Detel): Natürlicher Geist. Beiträge zu einer undogmatischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag 2009.
- (gemeinsam mit Matthias Vogel): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik. Frankfurt: Suhrkamp 2007.
- (gemeinsam mit Peter Scholz): Dissoi Logoi - Zweierlei Ansichten. Text - Übersetzung - Kommentar (Reihe "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel", Bd. 9). Berlin: Akademie-Verlag 2004.
- (gemeinsam mit H.H. Nau, Ch. Mehr, G. Reuter, D. Stegmüller): Gene, Meme und Gehirne. Geist und Gesellschaft als Natur. Frankfurt: Suhrkamp 2003.
- (gemeinsam mit Wolfgang Detel und Peter Scholz): Ideal and Culture of Knowledge in Plato (Reihe "Philosophie der Antike", Bd. 15). Stuttgart: Steiner 2003.
5. Rezensionen
- Rezension zu: Giovanni Reale, Aristotele: Metafisica, Milano 1993. Atene e Roma 40 (1995), S. 216.
- Rezension zu: Charles Brittain, Philo of Larissa, Oxford 2001. Klio 85 (2003), S. 232f.
- Rezension zu: Helga Scholten, Die Sophistik, Berlin 2003. Klio 87 (2005), S. 513f.
- Rezension zu: A. Kern, R. Sonderegger (Hg.), Falsche Gegensätze, Frankfurt 2002. European Journal of Philosophy 13 (2005), S. 127ff.
- Rezension zu: Gustav Adolf Seeck, Platons Theaitetos, in: Gnomon 84 (2012), 1-5.
- Rezension zu: Wolf-Jürgen Cramm, Geist-Bedeutung-Natur, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013), S. 853-857.
- Rezension zu: Gunnar Hindrichs, Die Autonomie des Klangs. Eine Philosophie der Musik, in: Studia Philosophica 73 (2014), S. 246-252.
- Rezension zu: Daniel Martin Feige, Philosophie des Jazz, in: Musik & Ästhetik 19 (2015), 97-103.
Mitarbeiter/innen
Dr. Daniel Minkin
Matthias J. Tögel
Doktorandinnen und Doktoranden
Naemi Bremecker
Niklas Hürter
Lisa Zander
Projekte
- Logische Form, Übersetzung und die Vielfalt der Sprachen
- Aufklärung der Aufklärung
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.