Prof. Dr. Winfried Schröder

Winfried Schröder
Foto: Winfried Schröder

Universitätsprofessor

Kontaktdaten

+49 6421 28-21340 +49 6421 28-21335 winfried.schroeder@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 03B02A bzw. +3B02a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Philosophie

Sekretariat
Sprechstunde während der Vorlesungszeit
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Curriculum Vitae
Publikationen
Mitarbeiter/innen
Hilfskräfte

Sekretariat

Claudia Weber

Sprechstunde während der Vorlesungszeit:

Dienstag, 14:00 Uhr - nach Voranmeldung per Mail

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

Philosophie der Antike, Frühen Neuzeit und Aufklärung, bes. Metaphysik, Religionsphilosophie, Praktische Philosophie; Begriffsgeschichte

Curriculum Vitae

seit 2006 Professor für Geschichte der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg
2000‑06 Lehrstuhlvertretungen in Konstanz, Mannheim und Siegen
1996 Habilitation an der Freien Universität Berlin
1986‑98 Leiter der Zentralredaktion des Historischen Wörterbuchs der Philosophie in Berlin
1986 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum
1977‑83 Studium der Philosophie, Germanistischen Literaturwissenschaft und der allgemeinen Sprachwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
1975‑76 Zivildienst
1975 Abitur am Humanistischen Zweig des Walram-Gymnasiums Menden
22.03.1956 geboren in Menden (Sauerland)

Publikationen

1. Monographien

  • Athens and Jerusalem. The philosophical critique of Christianity in late antiquity and the Enlightenment [Brill’s studies in intellectual history, 344]. Leiden/ Boston: Brill 2023. 251 S.
  • Atheismus. Fünf Einwände und eine Frage. Hamburg: Meiner 2021. 144 S.
    • Rezensiert von L. Kreimendahl, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 75 (2021) S. 614-619.
    • Rezensiert von U. Buhlmann, in: Die Tagespost (2.2.2022)
    • Rezensiert von A. Pfahl-Traughber, in: Aufklärung und Kritik (2021) S. 249f.
    • Rezensiert von J. Drescher, in: Eulenfisch (2021) H.2, S. 60f.
    • Rezensiert von H. von Sass, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021) Sp. 1242-1244.
    • Rezensiert von M. Küpper, in: Aufhebung 6 (2021) S. 89-92.
    • Rezensiert von K. D’huyvetters, in: humanistisch verbond (23.3.2022) https://humanistischverbond.be/kritisch-lezen/657/atheismus-funf-einwande-und-eine-frage/
    • Rezensiert von H.-M. Barth, in: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (3/2022) https://www.ezw-berlin.de/publikationen/artikel/atheismus-fuenf-einwaende-und-eine-frage/
    • Rezensiert von J. Elberskirch, in: Theologische Revue 118 (Februar 2022) https://doi.org/10.17879/thrv-2022-3777
    • Rezensiert von Robert Schnepf: „Du musst nur die Laufrichtung ändern“ Bemerkungen anlässlich Winfried Schröders Atheismus. Fünf Einwände und eine Frage, in: Methodus 10 (2021) S. 110–145.
    • Rezensiert von Matthias Mindach: Schröders Atheismus, in: Aufklärung und Kritik (2022) H.2, S. 113-126.
  • Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit [Quaestio­nes 16]. 2. Aufl., VIII, 291 S. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2013.
    • Rezensiert von Theo Kobusch, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 266, Heft 34 (2014) S. 132-150.
    • Rezensiert von Klaus Viertbauer, in: Theologisch-praktische Quartalsschrift (2016) S. 329.
    • Ursprünge des Atheismus. Untersuchungen zur Me­­ta­phy­sik- und Re­li­gionskritik des 17. und 18. Jahr­­hun­­derts. Zwei­te, mit einem neu­en Nach­wort versehene und bi­b­­lio­gra­phisch ak­tu­a­li­­sierte Aufl. [Quae­stiones 11.2]. 645 S. Stutt­gart-Bad Cann­statt: From­mann-Holzboog 2012.
    • Rezensiert von Till Kinzel, in: IFB – Rezensionsorgan für Bibliothek und Wis­senschaft (2012), (http://ifb.bsz-bw.de/bsz344503666rez-1.pdf)
    • Rezensiert von Ulrich L.Lehner, in: Theological studies (2013), S. 518f.
    • Rezensiert von Arno Widmann, in: Berliner Zeitung (23. 7. 2012), http://www.berliner-zeitung.de/literatur/widmanns-lesegedanken-vom-nachttisch-geraeumt,10809200,16692408,item,1.html
  • Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Chri­stentum in Antike und Neuzeit [Quae­sti­o­nes 16]. VIII, 291 S. Stutt­gart-Bad Cannstatt: Frommann-Holz­boog 2011.
    • Rezensiert von Hermann Josef Schmidt, in: Humanistischer Pressedienst, 18. 11. 2011.
    • Rezensiert von Dorothea Weltecke, in Süddeutsche Zeitung (25. 11. 2011), S. 16.
    • Rezensiert von Till Kinzel, in: IFB – Rezensionsorgan für Bibliothek und Wis­senschaft, 2012 (http://ifb.bsz-bw.de/bsz344504271rez-1.pdf?id=4661)
    • Rezensiert von Geert Lernout, in: Bryn Mawr Classical Review (April 2012). http://www.bmcreview.org/2012/04/20120430.html
    • Rezensiert von Dirk Pilz, in: Frankfuter Rundschau (24.2.2012) S. 29.
    • Rezensiert von Wolfgang Erich Müller, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012) S. 339-341.
    • Rezensiert von Hermann Josef Schmidt, in: Aufklärung und Kritik (2012) S. 52-61.
    • Rezensiert von Ulrich L.Lehner, in: Theological studies (2012) S. 495-497.
    • Rezensiert von J. van Oort, in: Vigiliae Christianae 66 (2012) S. 340.
    • Rezensiert von Henrike Ponse, in: Concordia.. Internationale Zeitschrift für Philo­so­phie 61 (2012) S. 130.
    • Rezensiert von J. Boada, in: Actualidad bibliográfica de filosofía y teología 97 (2012) S. 143f.
    • Rezensiert von Matthias Wolfes, in: Das Historisch-Politische Buch 60 (2012) S. 427f.
    • Rezensiert von Jens Glebe-Møller, in: Dansk teologisk tidsskrift (2012) S. 146f.
    • Rezensiert von Paul Schroffner S.J., in: Zeitschrift für katholische Theologie (2012) S. 379f.
    • Rezensiert von Herbert Frohnhofen, in: Theologie-Systematisch, 21. 10. 2012 http://www.theologie-systematisch.de/ekklesiologie/4/schroeder.htm
    • Rezensiert von Claudia Buchmann, in: Humanistische Akademie Deutschland (Januar 2013) http://www.humanistische-akademie-deutschland.de/geschichte-religionskritik
    • Rezensiert von Arno Widmann, in: Berliner Zeitung, 28.11.2012 http://www.fr-online.de/literatur/buecher-im-november-nach-der-buecherjagd--vom-nachttisch-geraeumt,1472266,20983476.html
    • Rezensiert von Frieder Otto Wolf, in: Humanismus aktuell 16 (2013) H.1 http://www.humanismus-aktuell.de/sites/humanismus-aktuell.de/files/pdfs/rezension_71_schroeder_jerusalem.pdf
    • Rezensiert von Peter Gemeinhardt, in: Zeitschrift für antikes Christentum 16 (2012) 390f.
    • Rezensiert von Zoran Andrić, in: Srpska Pravoslavia Crkva. The Information Service of the Serbian Orthodox Church (27.2.2013) http://www.spc.rs/sr/vinfrid_shreder_atina_jerusalim_filosofska_kritika_hrishtshanstva_u_antici_novom_dobu
    • Rezensiert von Adriano Fabris, in: Filosofia e teologia (2012) S. 625f.
    • Rezensiert von Thorsten Jantschek, Interview über ‚Athen und Jerusalem’, Radio Bremen 13.5.2012. http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/glauben_und_wissen/audio87474-popup.html
    • Rezensiert von Christian Hengstermann, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011) S. 209-211.
    • Rezensiert von Gianni Paganini, in: Bruniana & Campanelliana 19 (2013) S. 529-531.
    • Rezensiert von Anonymus, in: Information Philosophie (März 2013) S. 74-78.
    • Rezensiert von Anne Eusterschulte: in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013) S. 153-158.
    • Rezensiert von W. Schüßler, in: Trierer Theologische Zeitschrift 121 (2012) S. 353f.
    • Rezensiert von Hans Clement, in: Tijdschrift voor filosofie 75 (2013) S. 147-150.
    • Rezensiert von Hanspeter Marti, in: Zeitschrift für bayrische Kirchengeschichte 82 (2013) S. 235-247.
    • Rezensiert von Günter Röschert, in: Die Drei (2013) S. 37-49.
    • Rezensiert von Paul Rheinbay, in: Der Blaue Reiter (2014) S. 105.
    • Rezensiert von Andrzej Pawlik, in: Studia Philosophiae Christianae 49 (2013) S. 119-141.
    • Rezensiert von Theo Kobusch, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 266 (2014) S. 132-150.
    • Rezensiert von Helmut Olles, in: Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2015) S. 82-86.
    • Rezensiert von Gianni Paganini: Atene e Gerusalemme. Una ricerca di Winfried Schröder sulla tarda antichità e sull’età moderna, in: Giornale critico della filosofia italiana 93 (2014) S. 355-365.
      Moralischer Nihilismus. Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche. 315 S. Stuttgart: Re­c­lam 2005.
    • Rezensiert von Publik-Forum 1.5.2007, S. 74.
    • Rezensiert von Dieter Altmeyer, in:Ekz-Informationsdienst (März 2006).
    • Rezensiert von Ralf Sziegoleit, in:Frankenpost (16. 1. 2006).
    • Rezensiert von Jorge L. Viesenteiner: Nietzsches Moralkritik und Ethik (I), in: Nietz­sche-Studien 38 (2009), S. 455-463.
    • Rezensiert von Ingo Elbe, in: Rote Ruhr-Uni 2010, URL: http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/IMG/pdf/Schroder_Nihilismus.pdf
  • Moralischer Nihilismus. Typen radikaler Moral­kri­tik von den So­phi­sten bis Nietzsche. [Quae­­sti­o­nes 15]. 283 S. Stutt­gart-Bad Cannstatt: From­mann-Holz­boog 2002.
    • Rezensiert von Jürgen Busche, in: Süddeutsche Zeitung (31. 12. 2002), S. 18.
    • Rezensiert von Michael Pawlik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (27. 11. 2002), S. 42.
    • Rezensiert von I. Koncsic, in: Ethica 11 (2003), S. 319-322.
    • Rezensiert von Rudorlf Forbe, in: Concordia. Internationale Zeit­schrift für Phi­lo­sophie 43 (2003), S. 126.
    • Rezensiert von Rolf Löchel, in: literaturkritik.de 6 (Juni 2004).
    • Rezensiert von Dialogo filosofico 49 (2003), S. 151.
    • Rezensiert von Literaturkritik.de 6 (Juni 2004).
    • Rezensiert von Theologie und Glaube 93 (2003), S. 298.
    • Rezensiert von Emilio García Estébanez, in: Estudios filosóficos 150 (2003), S. 415.
    • Rezensiert von Tobias Dahlkvist, in: Lychnos (2003), S. 303f.
    • Rezensiert von Wolfgang Klaghofer-Treitler, in: Freiburger Zeitschrift für Phi­loso­phie und Theologie 50 (2003), S. 607-610.
    • Rezensiert vonHanspeter Müller-Von der Mühll, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 56 (2004), S. 185-187.
    • Rezensiert von Michael Albrecht, in: Philosophischer Literatur­anzei­ger 57 (2004), S. 26-29.
    • Rezensiert von Magnus Schlette, in: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), S.321-323.
    • Rezensiert von Annemarie Pieper, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005), S. 310-315.
    • Rezensiert von Jürgen Große, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 59 (2005), S. 459-463.
  • Ursprünge des Atheismus. Untersuchungen zur Me­taphysik- und Re­li­gionskritik des 17. und 18. Jahr­­hun­­derts. [Quaestiones 11]. 618 S. Stuttgart-Bad Cann­statt: From­mann-Holzboog 1998.
    • Rezensiert von Jan Assmann, in: Archiv für Religionsgeschichte 3 (2001), S. 316-320.
    • Rezensiert von Michiel Wielema, in: British journal for the history of phil­o­sophy 9 (2001), S. 381-387.
    • Rezensiert von Rüdiger Otto, in: Allgemeine Zeitschrift für Phi­lo­sophie 26 (2001), S. 85-91.
    • Rezensiert von Martin Gessmann, in: Philosophische Rundschau 51 (2004), S. 90-95.
    • Rezensiert von Andreas Urs Sommer, in: Philosophisches Jahrbuch 107 (2000), S. 524-528.
    • Rezensiert von V. C., in: Archives de philosophie 64 (2001), S. 26.
    • Rezensiert von E.-O. Onnasch, in: Tijdschrift voor filosofie 62 (2000), S. 174f.
    • Rezensiert von Dialogo filosofico 45 (Sept. / Dic. 1999.)
    • Rezensiert von J. F. P., in: Filosofía (Argent.) 14 (1999), S. 26f.
    • Rezensiert von Harm Klueting, in: Neue Zürcher Zeitung (26./27.2.2000), S. 53.
    • Rezensiert von Friedrich Niewöhner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (26. 7. 1999), S. 47.
    • Rezensiert von J. Boada, in: Actualidad bibliográfica de filosofía y teología (1999), S. 206f.
    • Rezensiert von Marcel Sarot, in: Nederlands theologisch tijdschrift 5 4 (1999), S. 266f.
    • Rezensiert von A. Villalmonte, in: Naturaleza y gracia 47 (2000), S. 249-251.
    • Rezensiert von Theologie und Glaube 90 (2000), S. 611f.
    • Rezensiert von Gisbert Kranz, in: Deutsche Tagespost (10.7.1999), S. 9.
    • Rezensiert von Volker Müller, in: Humanismus aktuell 3 (1999), S. 107-110.
    • Rezensiert von Klaus-Jürgen Grün, in: Wissenschaftlicher Literatur­an­zei­ger 39 (2000), S. 7.
    • Rezensiert von Karl H. Neufeld, in: Zeitschrift für Theologie und Glau­be (2000), S. 389-393.
    • Rezensiert von Christine Haug, in: Leipziger Jahrbuch zur Buch­ge­schichte 10 (2000), S. 353-361.
    • Rezensiert von Detlef Döring, in: Theologische Literaturzeitung 125 (2000), S.432-435.
    • Rezensiert von Alain Mothu, in: La lettre clandestine 8 (1999), S. 286-288
    • Rezensiert von Axel Schmitt, in : Germanistik 41 (2000), S. 488f.
    • Rezensiert von Jean-Robert Armogathe, in : Dix-septième siecle 54 (2002), S. 559.
    • Rezensiert von Norbert Fischer, in: Theologische Revue 97 (2001), S. 423-429.
    • Rezensiert von Hanspeter Marti, in: Texte und Studien 3 (2000), S. 128-133.
    • Rezensiert von Ludger Lütkehaus, in: Freiburger Universitätsblätter 158 (2002), S. 170.
    • Rezensiert von Helmut Olles, in: Philosophischer Literatur­an­zei­ger 55 (2002), S. 391-395.
    • Rezensiert von Sylvie Taussig, in: Papers on French Seventeenth Cen­tury Lit­te­rature 60 (2004), S. 307-309.
    • Rezensiert von Gianluca Mori: Athéisme et ag­no­sti­cis­me dans deux textes clandestins, in: La lettre clan­destine 11 (2002), S. 183-192.
    • Rezensiert von Olaf Pluta: Atheismus im Mittelalter, in: Klaus Kahnert / Burkhard Moj­sisch (Hrsg.): Umbrü­che. Historische Wen­depunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit [FS Kurt Flasch]. Amsterdam / Phil­adelphia 2001, S. 117-130.
    • Rezensiert von Ernstpeter Maurer: Atheismus und nicht­apo­lo­geti­sche Argu­men­tation, in: L. Dan­­ne­berg u. a. (Hrsg.): Zwischen christ­licher Apolo­ge­ti und metho­do­lo­gischem Athe­is­mus. Berlin / New York 2002, S. 331-365.
    • Rezensiert von Michiel Wielema: Ongeloof en athe­ïs­me in vroeg­ modern Europa, in: Tijd­schrift voor ge­­schiedenis 114 (2001), S. 332-353.
    • Rezensiert von Herbert Jaumann: Wortlaut und Kon­text. Über­legun­gen zur historischen In­ter­pre­ta­tion anhand von Winfried Schrö­­der: Ursprün­ge des Atheismus, in: Scientia poetica 6 (2002), S. 131-146.
    • Rezensiert von Wiep van Bunge: De oorsprong van het athe­ïsme, in: Tijdschrift voor filo­so­fie 62 (2000), S. 565-572.
  • Spinoza in der deutschen Frühauf­klä­rung. 210 S. Würz­­burg: Kö­nigs­hau­sen & Neumann 1987.
    • Rezensiert von Anne Lagny, in: Archives de philosophie 51 (1988), S. 25f.
    • Rezensiert von Manfred Walther, in : Studia Spinozana 3 (1987), S. 503-511.
    • Rezensiert von Bruno Bianco, in: Aufklärung 3 (1988), S. 109-112.
    • Rezensiert von Dominique Bourel, in: Dix-huitième siècle 20 (1988), S. 556.
    • Rezensiert von Francesco Tomasoni, in: Rivista di storia della filosofia 44 (1989), S. 811-813.
    • Rezensiert von Christiane Härtwig, in: Referateblatt Philosophie 25 (1989), S. 209f.

2. Artikel in Fachzeitschriften, Beiträge zu Sammelbänden

  • “… dans les termes de Spinoza”. Pouvoir, violence et despotisme oriental chez Foucault et Spinoza, in: Raphaële Andrault/ Mogens Laerke (Hrsg): Mélanges sur Spinoza en l'honneur de Pierre-François Moreau. Lyon : ENS éditions [im Druck, erscheint voraussichtl. 2021].
  • Johann Cristian Edelmann, traducteur de textes philosophiques clandestins, in: La Lettre clandestine 27 (2019) S. 239-252.
  • Hermann Samuel Reimarus’ debt to Celsus, Porphyry, and Emperor Julian, in: Joseph Verheyden / Daniela Müller (Hrsg.): Imagining paganism through the ages. Studies on the use of the labels „pagan“ and „paganism“ in controversies. Leuven / Paris / Bristol, CT: Peeters, 2020, S. 183-203.
  • Why, and to what End, Should Historians of Philosophy Study Early Modern Clandestine Texts?, in: Gianni Paganini / Margaret C. Jacob / John Christian Laursen (Hrsg.): Clandestine philosophy. New studies on subversive manuscripts in early modern Europe, 1620-1823. Toronto: University of Toronto Press, 2020, S. 23- 36.
  • Moralischer Nihilismus und Machtaffirmation bei Fou­cault und Spinoza, in: Studia Spino­zana [im Druck, erscheint voraussichtl. 2021].
  • ‚Antiautoritäres’ Denken auf abschüssiger Bahn. Philosophiehistorische Anmerkungen zu einem Topos der Aufklärungskritik, in: Oliver Scholz et al. (Hrsg.): Aufklärung und Aufklärungskritik. Perspektiven der Gegenwart [im Druck, erscheint voraussichtl. 2018].
  • Auf dem Prokrustesbett neuzeitlicher Rationalität. Schwierigkeiten mit der Religionskritik der Aufklärung, in: Deutsches Jahrbuch Philosophie 8 (2016) S. 1007-1015.
  • Spinoza en zijn radicale volgelingen (Mededelingen vanwege het Spinozahuis). Voorschoten [im Druck, erscheint voraussichtl. 2021].
  • The charge of religious imposture in late antique anti-Christian authors and their early modern readers, in: Intellectual History Review 28 (2018), [Issue 1: Priestcraft. Early Modern Variations on the Theme of Sacerdotal Imposture. A Special Issue in Honour of Professor Justin Champion], S. 23-34.
  • Un spinozisme de gauche : le ‘Symbolum sapientiae’, in: La lettre clandestine 26 (2018), S. 69-79.
  • De Sade, An Heir to the Radical Enlightenment?, in: Steffen Ducheyne (Hrsg.) : Reassessing the Radical Enlightenment, London / New York: Routledge 2017, S. 259-272.
  • Le ‘fidéisme’ réduit à l’absurde. Henry Dodwell et son Le Christianisme non fondé en preuves, in: Liberté de conscience et arts de penser (XVIe-XVIIIe siècle). Mélanges en l’honneur d’Antony McKenna. Études réunies par Christelle Bahier-Porte, Pierre-François Moreau et Delphine Reguig. Paris: Honoré Champion 2017, S. 751-763.
  • Alogos pistis. Early Modern Free-Thinkers and the Heritage of the Late Antique Critics of Christianity, in: Lorenzo Bianchi / Gianni Paganini / Nicole Gengoux (Hrsg.): Philosophie et libre pensée: XVIIe et XVIIIe siècles. Philosophy and Free Thought. Paris: H. Champion, 2017, S. 39-50.
  • Si Hegel avait lu le ‘Traité des trois imposteurs’. Karl Rosenkranz et Friedrich Engels, in: La lettre clandestine 25 (2017), S. 103-114.
  • ‘Müller, Johann Joachim’, in: The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, hrsg. Heiner F. Klemme / Manfred Kuehn. London et al., Bloomsbury 2016, 549f.
  • Proto-illuminismo dalle fonti dell’ebraismo: l’Origo et fundamenta religionis Christianae di Martin Seidel e i “Semijudaizantes” del tardo Cinquecento, in: Omero Proietti / Giovanni Licata (Hrsg.): Tradizione e illuminismo in Uriel da Costa. Fonti, temi, questioni dell'Exame das tradiçoẽs phariseas. Macerata, Edizioni dell’Università di Macerata, 2016, S. 181-199.
  • Religion und Betrug. Die Ringparabel, die Wolfenbütteler Fragmente und der Traktat De tribus impostoribus, in: Achim Aurnhammer / Cantarutti, Giulia / Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Die drei Ringe: Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur. Berlin / Boston: de Gruyter 2016, S. 179-189.
  • Auf dem Prokrustesbett neuzeitlicher Rationalität. Schwierigkeiten mit der Religionskritik der Aufklärung, in: Michael Quante (Hrsg.): Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 2014. Hamburg: Meiner 2016, S. 1007-1016.
  • Panthéisme – spinozisme – matérialisme athée. La métaphysique du Traité des trois imposteurs, in: La lettre clandestine 24 (2016), S. 133-140.
  • Der Insipiens im 18. Jahrhundert. Aufklärung und Atheismus, in: Ulrich Kronauer / Andreas Deutsch (Hrsg.): Der 'Ungläubige' in der Rechts- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2015, S. 249-264.
  • Das ‚a’ im Atheismus, in: Edith Franke (Hrsg.): Religiöse Minderheiten und gesellschaftlicher Wandel. Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 187-194.
  • Radical Enlightenment in a philosophical perspective, in: Grunert, Frank (Hg.): Concepts of (radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion (IZEA – Kleine Schriften 5). Halle: Mitteldeutscher Verlag 2014, S. 44-51.
  • Radikalaufklärung in philosophiehistorischer Perspektive, in: Jonathan Israel / Martin Mulsow (Hrsg.): Radikalaufklärung. Berlin: Suhrkamp 2014, S. 187-202.
  • Qi meng de yin ying, in: Han Shuifa (Hrsg.): Li xing de ming yun. Beijing: Peking University Press 2013, S. 319-325.
  • Der Deismus in der Philosophie der Neuzeit, in: Ders.(Hrsg.): Gestalten des Deismus in Europa. Vor­träge, gehalten anlässlich eines Ar­beits­ge­sprä­ches vom 14. bis 16. Juni 2010 in der Herzog-August-Bibliothek[Wolfen­büt­te­ler For­schun­gen]. Wies­ba­den: Har­ras­sowitz 2013, S. 7-28.
  • Paganorum vestigia. Das Erbe von Kelsos, Prophyrios und Julian im Deismus, in: Ders.(Hrsg.): Gestalten des Deismus in Europa. Vor­träge, gehalten anlässlich eines Ar­beits­ge­sprä­ches vom 14. bis 16. Juni 2010 in der Herzog-August-Bibliothek[Wolfen­büt­te­ler For­schun­gen]. Wies­ba­den: Har­ras­sowitz 2013, S. 263-278.
  • Shadows of the Enlightenment: Hork­hei­mer/Adorno and the marquis de Sade, in: Han Shui­fa. The fate of the enlightenment. Würzburg: Kö­nigshausen und Neu­mann 2013.
  • L’athéisme comme défi pour les pionniers de la liberté de penser: deux athées spéculatifs dans le‘Dictionnaire Hi­storique & Critique’, in: Philippe Fréchet (Hrsg.): Pierre Bayle et la liberté de conscience. Tou­lou­se: Éditions Anacharsis 2012, S. 185-196.
  • Aus dem Untergrund an die Öffentlichkeit. Der Beitrag der theologischen Apologetik zur Dis­tri­bu­tion klan­destiner religionskritischer Tex­te, in: Chri­stine Haug / Franzsiska Mayer / Win­fried Schrö­der (Hrsg.): Ge­heim­­lite­ratur und Ge­heim­buchhandel in Europa im 18. Jahr­­hun­dert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 109-126.
  • Erste Zweifel. Wie lange das Gespenst des Atheismus schon umgeht, in: Die Zeit (9. Sep­tem­ber 2010) S. 58.
  • Der Gottesbetrug, Interview mit Christian Staas, in: Die Zeit (20. Mai 2010) S. 19.
  • Pagani ante portas: Les liber­tins éru­dits et leur con­tri­bu­tion à la re­­dé­­cou­verte de la pensée anti-chré­ti­en­ne de l’an­tiquité tar­dive, in: Marie-Hélène Qué­­val (Hg.): Or­tho­­do­­xie et hé­téro­do­xie. Li­ber­ti­­nage et re­ligion en Euro­pe au temps des Lu­mi­ères, Saint-Étienne: Publica­tions de l’Université de Saint-Éti­en­ne 2010, S. 77-88.
  • Der Schwanengesang eines Freidenkers. Johann Chri­stian Edelmanns kommentierte Über­set­zung der Schrift ‚De tribus impostoribus’, in: Wilhelm Schmidt-Bigge­mann / Georges Ta­mer (Hrsg.): Kriti­sche Reli­gi­ons­philo­sophie. Eine Gedenk­schrift für Friedrich Nie­wöh­ner. Berlin / New York: de Gruy­ter 2010, S. 255-265.
  • Zur Modernität der Radikalaufklärung, in: Hubertus Bu­sche / Stefan Hessbrüggen-Walter (Hrsg.): Depar­tu­re to Modern Europe - Philosophy between 1400 and 1700, Hamburg: Felix Meiner 2010, S. 986-993. 
  • [zus. mit Christine Haug]: Geheimliteratur und Ge­heim­buchhandel in Europa im 18. Jahr­hun­dert. Tagungs­be­richt zur 15. Jahrestagung des Wol­fen­büt­te­ler Arbeits­­kreises für Bib­lio­theks-, Buch- und Medien­geschichte vom 8.12. bis 10.12.2008 im Bibelsaal der Bi­bliotheca Augusta. In: Leipziger Jahrbuch zur Buch­geschichte 18 (2009), S. 379-386.
  • Deus sive natura. Über Spinozas sogenannten Pan­the­is­mus, in: Deutsche Zeitschrift für Phi­losophie 57 (2009) S. 471-480.
  • Die Wiederkehr der Verfemten. Zur Rezeption von Kel­­­sos, Por­phy­rios und Ju­lian in der Auf­klärung, in: Auf­­klärung 21 (2009) S. 29-50.
  • Le délit d’opinon dans la sphère publique : la littérature apo­­­lo­gétique comme support de la dif­fusion de textes anti­reli­gieux, in: Antony McKenna (Hrsg.) : Le délit d’opi­­nion à l’âge clas­­sique. Paris: Pres­ses de l’Uni­ver­si­té de Paris – Sorbonne 2009 [La lettre clandestine 17], S. 89-105. URL: http://www.e-sorbonne.fr/revues/lettre-clandestine/delit-dopinon-sphere-publique-litterature-apologetique-comme-support-diffu
  • Religionsphilosophie im 16. Jahrhundert? Über­legun­gen im Aus­gang von Martin Seidels Pro­to­deis­mus. In: Mar­tin Mulow (Hrsg.): Spät­renaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1659. Entwürfe zwischen Humanis­mus und Kon­fessionalisierung, okkulten Traditionen und Schul­metaphysik [Frühe Neuzeit 124]. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 161-172.
  • ,Deus sive natura‘: pantheism and atheism in the En­light­enment, in: Giancarlo Carabelli / Pao­la Za­nardi (Hrsg.): Pan tra i filosofi. Saggi sul pan­teis­mo da Spi­no­za alla New Age. Atti del convegno internazionale di studi «Panteismo e illuminismo», Ferrara 7-8 giugno 2007. Pa­dua: Il poligrafo 2008, S. 125-137.
  • ‚Wenn Gott nicht existierte, wäre alles erlaubt’. Anmer­kungen zur religiösen Begründung der Moral, in Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Die Gretchenfrage „Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion“. Wien: Zsolnay 2008, S. 149-166.
  • Natürliche Religion und Aufklärung, in: Hans-Erich Bö­­deker (Hrsg.): Strukturen der deut­schen Früh­auf­klä­rung. Göttingen: Van­­denhoek und Ruprecht 2008, S. 147-164.
  • Critique de la métaphysique et fabrication de la mo­der­nité, in: Ca­the­­­rine Secrétan / Tristan Da­­gron / Lau­rent Bove (Hrsg.): Qu’est-ce que les Lumières “radicales”? Libertinage, athéis­me et spi­no­zisme dans le tournant phi­losophique de l’âge classique. Paris : Éditions Am­ster­dam 2007, S. 277-287.
  • ‹Weltweisheit›. Marginalien zum Philoso­phie­be­griff der deut­schen Aufklärung, in: Hein­rich P. Del­fos­se / Hamid Reza You­sefi (Hrsg.): ‹Wer ist weise? Der gute Lehr von jedem an­nimmt›. Fest­schrift für Michael Albrecht zu seinem 65. Ge­burts­tag. Nord­hausen: Bautz 2005, S. 17-29.
  • 'Hydra multiceps' ou 'negatio existentiae dei'? Garasse, Voetius et le concept d'athéisme. In: Pierre Lur­be / Sylvie Taussig (Hrsg.): La question de l'athéisme au dix-septième siècle. Turn­hout 2004, S. 31-45.
  • Philosophischer Standpunkt oder antiklerikale Kampf­an­sage? Zur Typologie des frühen Athe­­ismus, in: Jean Mon­dot (Hrsg.): Les Lumières et leur combat. La cri­ti­que de la religion et des Égli­ses à l'épo­que des Lu­miè­res. Berlin 2004, S. 15-28.
  • Zwei 'tugendhafte Atheisten'. Zum Verhältnis von Mo­ral und Re­li­gion bei Pierre Bayle, in: Lothar Krei­men­dahl (Hrsg.): Die Phi­lo­so­phie in Pierre Bayles 'Dic­ti­on­nai­re historique et critique' (= Auf­klä­rung. In­ter­dis­zi­pli­näres Jahrbuch zur Erf. des 18. Jh. und seiner Wir­kungs­geschichte 16). Ham­burg: Meiner 2004, S. 5-20.
    • Replik von Michael Czelinski-Uesbeck: (K)Ein tugendhafter Atheist. Eine Replik auf Winfried Schrö­ders Artikel ‚Zwei'tugendhafte Athe­isten’. Zum Verhältnis von Moral und Reli­gion bei Pierre Bayle", in: Aufklärung 17 (2005) S. 237-251.
  • Naturphilosophische Spekulation unter dem Primat einer prak­­ti­schen Zielsetzung: Neo-Epi­ku­­reismus in der Auf­klä­rung. In: Gianni Paganini / Edoardo Torta­ro­lo (Hrsg): Der Gar­­ten und die Moderne. Epi­ku­rei­sche Moral und Politik vom Humanismus bis zur Auf­klä­rung. Stutt­­gart-Bad Cann­statt: Frommann-Holzboog 2004, S. 343-359.
  • Quo ruitis? oder: Christian Thomasius und die Risiken der Vorurteilskritik. In: Herbert Jaumann / Manfred Beetz (Hrsg.): Thomasius im lite­rari­schen Feld. Tübin­gen: Niemeyer 2003, S. 203-219.
  • Der Tod Gottes und die Neuzeit. Philosophie­histo­ri­sche An­­mer­kun­gen zum Zusammen­hang von Athe­is­mus und Moderne, in: Chri­stel Gärtner / Detlef Pol­lack / Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.): Atheismus und re­­li­giöse Indifferenz. Opladen 2003, S. 23-39.
  • Verteidigte Thesen und erschlossene Absichten. Pro­ble­me der Inter­pretation heterodoxer Texte der frühen Neu­zeit. In: Scientia poe­tica 6 (2002) S. 147-152.
  • From doubt to rejection: The impact of ancient pyrrhonism on the emergence of early-modern atheism. In: Miguel Benítez / Gianni Paganini / James Dybikowski (Hrsg.): Scepticisme, clan­de­stinité et libre pensée. Scepticism, clandestinity and free-thin­king. Paris: Honoré Champion 2002, S. 67-77.
  • L'athéisme agnostique, un fantôme? In: La lettre clan­des­tine 11 (2002) S. 193-198.
  • 'Die ungereimteste Meynung, die jemals von Menschen er­sonnen worden' - Spinozismus in der Frühauf­klä­rung?, in: Spinoza im Deutsch­land des acht­zehn­ten Jahr­hunderts, hrsg. Norbert Was­­zek / Frank Wein­reich. Stuttgart-Bad Cann­statt: Frommann-Holz­boog 2002, S. 121-138.
  • Was heißt "Geschichte eines philosophischen Be­griffs"? In: Ar­chiv für Begriffsgeschichte 42 (2000, Sonderheft), S. 159-172.
  • Bonaventure des Périers und Geoffroy Vallée. Zwei 'Ertz–Athei­sten' des 16. Jahrhunderts und ihre Wie­der­gänger in der Auf­klä­rung. In: Olaf Pluta / Friedrich Niewöhner (Hrsg.): Atheismus im Mit­telalter und in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 1999, S. 173-192.
  • De tribus impostoribus (De imposturis religionum). Sa date et son auteur. In: La lettre clandestine 7 (1998) S. 15-40.
  • Neue Forschungen zur littérature clandestine. In: Das achtzehnte Jahrhundert 21 (1997) S. 118-123.
  • Les Esséniens plagiés: un manuscrit clandestin sur l'origine du chri­stianisme. In: McKenna, Antony / Mothu, Alain (Hrsg.): La phi­losophie clandestine à l'âge classique. Oxford / Paris 1997, S. 361-370.
  • Jean Bodins «Colloquium Heptaplomeres» in der deut­schen Auf­klä­rung. In: Gawlick, Günter / Nie­wöh­ner, Friedrich (Hrsg.): Jean Bodins ‹Colloquium Hepta­plo­meres›. Wiesbaden 1996, S. 121–137.
  • «... Spinozam tota armenta in Belgio sequi du­cem»: The Re­cep­tion of the Early Dutch Spi­nozists in Germany. In: Wiep van Bunge / Wim Klever (Hrsg.): Hidden and Overt Spi­no­zism around 1700. Leiden / New York / Köln 1996, S. 157-169.
  • Aporien des theologischen Liberalismus. Johann Lorenz Schmidts Plädoyer für «eine allgemeine Religions- und Gewis­sens­freyheit». In: Lothar Krei­mendahl (Hrsg.): Aufklärung und Skepsis. Studien zur Philosophie- und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Günter Gawlick zum 65. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt: From­mann-Holzboog 1995, S. 215-231.
  • Le ‹Pseudo–Vallée› dans la bibliothèque de Gustav Schroedter. In: La lettre clandestine 4 (1995), S. 53.
  • Spinoza im Untergrund. Zur Rezeption seines Werks in der litté­rature clandestine. In: Hanna Delf / Julius H. Schoeps / Manfred Walther (Hrsg.): Spinoza in der europäischen Geistes­geschichte. Berlin: Hentrich 1994, S. 142-161.
  • Notes sur la fortune de l'«Examen de la religion» en Allemagne. In: La lettre clandestine 3 (1994), S. 26-28.
  • Spinozas Einfluß auf die praktische Philosophie der franzö­sischen und deutschen Aufklärung. In: Studia Spinozana 9 (1993), S. 133-162.
  • Sur quelques traductions parfois inconnues du «Traité des trois impo­steurs»; Notes et con­jec­tures sur le «Symbolum sapientiae». In: La Lettre clandestine 2 (1993), S. 63f.; S. 67f.
  • Das Symbolum sapientiae / Cymbalum mundi und der Tractatus theo­logico–politicus. In: Studia Spi­nozana 7 (1991), S. 227–239.

3. Herausgeberschaften

  • (Hrsg., gemeinsam mit Sonja Lavaert), Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive, 229 S., Berlin / New York: de Gruyter 2018.
    • Rezensiert von Till Kintzel, in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2018), http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9194
  • (Hrsg., gemeinsam mit Sonja Lavaert), The Dutch Legacy: Radical Thinkers of the 17th Century and the Enlightenment, 260 S., Leiden/Boston: Brill 2017.
    • Rezensiert von Hasana Sharp, in: Journal of the History of Philosophy 55,4 (2017) 737-738
  • (Hrsg., gemeinsam mit Sascha Salatowsky), Duldung religiöser Vielfalt – Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit (Reihe „Friedenstein-Forschungen“, Bd. 10). 313 S. Wiesbaden: Steiner 2016.
    • Rezensiert von Andreas Pietsch, in: H-Soz-Kult, 13.06.2017, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26886.
    • Rezensiert von Hein Retter, in: IDE Journal, May 5, 2017.
    • Rezensiert von Till Kinzel, in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2016), http://ifb.bsz-bw.de/bsz469494166rez-1.pdf
    • Rezensiert von Joël Graf, in Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017) S. 763f.
  • (Hrsg.) Reading between the Lines. Leo Strauss and the History of Early Modern Philosophy. 226 S. Berlin / New York: de Gruyter 2015.
    • Rezensiert von Cord-Friedrich Berghahn, in: Lessing-Yearbook 43 (2016) S. 221-225.
    • Rezensiert von Till Kinzel, in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2016), http://ifb.bsz-bw.de/bsz452862256rez-1.pdf
    • Rezensiert von Vassilios Paipais, in: Hobbes Studies 30 (2017) S. 116-120. Rez. Reading Between the Lines- Leo Strauss. http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.1163/18750257-03001007
  • (Hrsg.): Gestalten des Deismus in Europa. Vor­träge, gehalten anlässlich eines Ar­beits­ge­sprä­ches vom 14. bis 16. Juni 2010 in der Herzog-August-Bibliothek [Wolfen­büt­te­ler For­schungen]. 292 S. Wies­ba­den: Har­ras­sowitz 2013.
    • Rezensiert von Till Kinzel, in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2014), http://ifb.bsz-bw.de/bsz393788075rez-1.pdf
    • Rezensiert von Christoph T. Nooke, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016) S. 97-99.
  • (Hrsg.) Ge­heimliteratur und Geheim­buch­handel in Eu­ro­pa im 18. Jahrhundert, hrsg. Christine Haug, Franziska Mayer, W.S. [Wol­fen­bütteler Schrif­ten zur Ge­schich­te des Buch­wesens, 47]. 300 S. Wies­ba­den: Har­ra­ssowitz 2011.
    • Rezensiert von Till Kinzel, in: IFB – Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 2012.
    • Rezensiert von Franz M. Eybl, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Öster­reich (2011-12) S. 87-90.
    • Rezensiert von Dirk Fleischer, in: Das historisch-politische Buch 60 (2012) S. 268f.
    • Rezensiert von Werner Greiling, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012) S. 342-344.
    • Rezensiert von Ernst Fischer, in: Sehepunkte 12 (2012), Nr. 11 (15.11.2012) http://www.sehepunkte.de/2012/11/20832.html
    • Rezensiert von Daniel Bellingrath, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36 (2012) S. 289f.
    • Rezensiert von Riccarda Suitner, in: Rivista storica italiana 165 (2013) S. 562-567.
    • Rezensiert von Anne Saada, in: Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne (2017) URL: http://ifha.revues.org/8592
  • (Mit-Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 11 [U-V] und Bd. 12 [W-Z]. Basel: Schwabe 2001 und 2004
  • (Hrsg., seit 1999), Philosophische Clandestina der deutschen Auf­­klä­rung. Begründet von Martin Pott. Her­aus­ge­­geben von W. Schröder. Stuttgart–Bad Cann­statt: From­mann-Holzboog 1992ff. Bisher erschienen:
    • Bd. 5: Matthias Knutzen: Schriften und Ma­te­ria­lien, hrsg. W. S. 2010 [s.u. Texteditionen].
    • Bd. 6: Anonymus: De tribus impostoribus, hrsg. W.S. 1999 [s.u. Texteditionen].
  • Freidenker der europäischen Aufklärung. Heraus­ge­ge­ben von W. Schröder. Stuttgart–Bad Cann­statt: From­mann-Holzboog 1994ff.
    • Bis­her erschienen:
      • Bd. 1: Johann Georg Wachter: Der Spinozismus im Jü­den­thumb, hrsg. W.S. 1994 [s.u. Text­editionen]
      • Bd. 2: Johann Georg Wachter: De primordiis Chri­stianae reli­gionis u. a., hrsg. W.S. 1995 [s.u. Text­editionen]
      • Bd. 4: Georg Schade: Die unwandelbare und ewige Religion. Ma­te­rialien. Mit einer Ein­lei­tung hrsg. von Martin Mul­sow. 1999.
      • Bd. 6: Charles Chesneau Du Marsais: Die wahre Re­ligion oder die Re­li­­gionsprüfung. Mit einer Ein­­leit­ung heraus­ge­ge­ben von Gian­luca Mori. 2003.
      • Bd. 7: Balthasar Bekker: Die bezauberte Welt. Mit einer Ein­lei­tung herausgegeben von Wiep van Bun­­ge. 2 Bde. 1997.
    • Rezensiert von Revue d'histoire et de philosophie religieuses 79 (1999) S. 365 [zu Bd. 4]
    • Rezensiert von Frankfurter Allgemeine Zeitung (30.8.2000) S. 55 [zu Bd. 4]
    • Rezensiert von Daniel Minary, in: Études germaniques (2000) [zu Bd. 4]
    • Rezensiert von Morgen-Glantz 10 (2000) S. 387-391 [zu Bd. 4]
    • Rezensiert von Miguel Benítez, in: Dix-huitième siècle 32 (2000) [zu Bd. 4]
    • Rezensiert von Jens Glebe-Moller, in: Dansk teologisk tidsskrift (2003) S. 159f. [zu Bd. 6]
    • Rezensiert von J. Boada, in: Actualidad bibliográfica de filosofía y teología 81 (2004) S. 123f. [zu Bd. 6]
    • Rezensiert von Walter Sparn, in: Theologische Literaturzeitung 124 (1999) Sp.532-534 [zu Bd. 7]
    • Rezensiert von Italo Michele Battafarano, in: Morgen-Glantz 9 (1999) S. 291-293 [zu Bd. 7]
    • Rezensiert von Barbara Bauer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (19.11.1997) S. 46 [zu Bd. 7]
    • Rezensiert von Friedrich Vollhardt, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 37 (1998) S. 46 [zu Bd. 7]
    • Rezensiert von Rainer Lächele, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999) S. 124f. [zu Bd. 7]
    • Rezensiert von M. Frenschkowski, in: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte 65 (1998) S. 349-351 [zu Bd. 7]
    • Rezensiert von Jacob van Sluis, in: Nederlands theologisch tijdschrift 52 (1998) S. 338f. [zu Bd. 7]
    • Rezensiert von Miguel Benítez, in: Dix-huitième siècle 30 (1998) [zu Bd. 7]
    • Rezensiert von Roberto Bordoli, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) S. 279-282 [zu Bd. 7]
    • Rezensiert von M. Arnold, in: Revue d'histoire et de philosophie religieuses 78 (1998) S. 473f. [zu Bd. 7]

4. Texteditionen

  • Anonymus: Traktat von den drei Be­trügern. Traité des trois im­posteurs, LII; 168 S. Ham­burg: Meiner 2010. [unv. Nachdr. der 2. Aufl. v. 1994]
    • Rezensiert von Eichsfelder Tageblatt, 12.6.2010
    • Rezensiert von Armin Pfahl-Traughber, in: Humanistischer Pressedienst, Nr. 9712, 14 Juni 2010.
    • Rezensiert von Marcus Wohlgemuth: Traktat über die drei Betrüger: Rezension des Urwerks des Atheismus. München 2011. URL zur Rezension
  • Matthias Knutzen: Schriften und Materialien. Kom­­men­tiert und mit einer Einleitung her­aus­ge­ge­ben. 288 S. Stutt­­gart-Bad Cannstatt: From­mann-Holz­boog 2010.
    • Rezensiert von Till Kinzel, in: IFB – Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2010).
    • Rezensiert von Ellen Thun: „Ein friesischer Herkules“, in: Marburger Uni-Journal 36 (2001) S. 28-30.
    • Rezensiert von Albert Panten: Matthias Knutzen: Mitteilungen und Überlegungen anlässlich einer Buchausgabe, in: Nordfriesisches Jahrbuch 47 (2012) S. 165-168.
    • Rezensiert von Günter Klatt: Matthias Knutzen. Ein friesischer Herkules? in: Nordfriesisches Jahrbuch 49 (2014) S. 27-38.
  • Anonymus: Cymbalum mundi sive Symbolum sapi­en­tiae. Edi­zione cri­tica a cua di Guido Canziani, W. Schrö­der e Francisco Socas. 309 S. Mai­land: Franco An­ge­li 2000.
    • Rezensiert von Tullio Gregory, in: Il sole ventiquattro ore (8.10.2000) S. 28.
    • Rezensiert von Martin Mulsow, in: Ius commune 28 (2001) S. 441.
    • Rezensiert von Franc,oise Charles-Daubert, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) S. 282-285.
    • Rezensiert von Alain Mothu, in: La lettre clandestine 10 (2001) S. 350-352.
    • Rezensiert von Letizia Panizza, in: Isis 93 (2002) S. 700f.
    • Rezensiert von Pietro Kobau: Rez. Symbolum sapientiae, in: Rivista di filosofia 93 (2002) S. 494f. 
  • Anonymus [Johann Joachim Müller]: De im­pos­tu­ris re­ligio­num (De tribus impostoribus). Von den Be­trü­ge­rey­en der Re­­ligionen. Do­ku­mente. Kri­tisch her­aus­gege­ben und kom­men­­tiert von W. Schrö­der. 252 S. Stutt­gart-Bad Cann­statt: From­­mann-Holz­boog 1999.
    • Rezensiert von Jan Assmann, in: Archiv für Religionsgeschichte 3 (2001) S. 315f.
    • Rezensiert von Jean-Pierre Cavaillé, in: Revue philosophique de la France et de l'étranger 125 (2000) S. 123-125.
    • Rezensiert von Angelika Dörfler- Dierken, in: Neue Zürcher Zeitung (11./12.9.1999) S. 88
    • Rezensiert von Friedrich Niewöhner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1.9.1999) S.N6
    • Rezensiert von E.-O. Onnasch, in: Tijdschrift voor filosofie 63 (2001) S. 202
    • Rezensiert von Sergio Landucci. Il punto sul ‘De trbus impostoribus’, in: Rivista storica italiana 112 (2000) S. 1036- 1071
    • Rezensiert von Emilio García Estébanez, in: Estudios filosóficos 145 (2001) S. 580f.
    • Rezensiert von Mike Walton, in: Ambix 48 (2001) S. 44
    • Rezensiert von Detlef Döring, in: Theologische Literaturzeitung 125 (2000) Sp.91-94
    • Rezensiert von Andreas Urs Sommer, in: Das achtzehnte Jahrhundert 24 (2000) S. 107-109
    • Rezensiert von Axel Schmitt, in: Germanistik 41 (2000) S. 886f.
    • Rezensiert von Ulrich Johannes Schneider, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 112 (2001/02) S. 274-277.
    • Rezensiert von Pressespiegel Kirche - Religion - Gesellschaft (20.12.01)
    • Rezensiert von Christine Haug, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 10 (2000) S. 361-364
    • Rezensiert von Klaus Kahnert, in: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittel­alter 6 (2001) S. 285-287
    • Rezensiert von Hanspeter Marti, in: Texte und Studien 3 (2000) S. 120-122
    • Rezensiert von J. Boada, in: Actualidad bibliográfica de filosofía y teología (2000) S. 124f.
    • Rezensiert von Pina Totaro, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) S. 285-288
    • Rezensiert von Alexander Brungs, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 49 (2002) S. 502-505.
  • Johann Georg Wachter: De primordiis Christianae religionis. Elu­ci­darius cabalisticus. Ori­gi­nes juris na­turalis. Mit einer Ein­leitung hrsg. v. Winfried Schröder (Reihe „Frei­denker der europäischen Aufklärung“, Bd. I.2). Stuttgart–Bad Cannstatt: From­mann-Holz­­boog 1995.
    • Rezensiert von Wolfgang Bartuschat, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 78 (1996) S. 216f.
    • Rezensiert von George Di Giovanni, in: Lessing Yearbook 29 (1997) S. 243-245
    • Rezensiert von A. Villalmonte, in: Naturaleza y gracia 43 (1996) S. 368f.
    • Rezensiert von Daniel Minary, in: Études germaniques 4 (1998) S. 746
    • Rezensiert von Manftred Walther, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) 304#
    • Rezensiert von La lettre clandestine 3 (1994) S. 62f.
    • Rezensiert von Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 18 (1996) S. 125-126.
    • Rezensiert von P. S. , in: Theologische Revue 94 (1998) S. 11. 
  • Anonymus: Traktat von den drei Betrügern. Traité des trois im­posteurs. 2. Aufl. LII; 168 S. Hamburg: Meiner 1994.
    • Rezensiert von Eichsfelder Tageblat 12.6.2010.
    • Rezensiert von Humanistischer Pressedienst, Nr. 9712, 14 Juni 2010. 
  • Johann Georg Wachter: Der Spinozismus im Jüden­thumb. Mit einer Einleitung hrsg. von Winfried Schröder (Reihe „Frei­denker der europäischen Aufklärung“, Bd. I.1). Stutt­gart-Bad Cannstatt: From­mann-Holzboog 1994.
    • Rezensiert von Wolfgang Bartuschat, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 78 (1996) S. 216f.
    • Rezensiert von Julia Wolff, in: Archives de philosophie 59 (1996) S. 34f.
    • Rezensiert von Andreas Kilcher, in: Neue Zürcher Zeitung (27./28.9.1997) S. 69f.
    • Rezensiert von Ansgar M. Cordie, in: Morgen-Glantz 7 (1997) S. 370-374
    • Rezensiert von Wolfgang Bartuschat, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 78 (1996) S. 216f.
    • Rezensiert von Manfred Walther, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) 303f.
  • Anonymus: Traktat von den drei Betrügern. Traité des trois im­po­steurs. Französisch - deutsch. Kritisch hrsg. von W. Schrö­der. LII; 168 S. Hamburg: Meiner 1992.
    • Rezensiert von Ralf Konersmann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (10.5.1993) S. 13
    • Rezensiert von Ernst Müller, in: Das achtzehnte Jahrhundert 19 (1995) S. 238-240
    • Rezensiert von Edoardo Montes, in: Concordia 24 (1993) S. 100
    • Rezensiert von Gábor Boros, in: Tartalom [Budapest] (1998) S. 149-152
    • Rezensiert von Miguel Benítez, in: Dix-huitième siècle 25 (1993) S. 520f.
    • Rezensiert durch Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft 39 (1992/3), n. 2657
    • Rezensiert durch Referatedienst zur Literaturwissenschaft 27 (1995) S. 291-294.
  • Jakob Friedrich Reimmann: Historia universalis atheis­mi et athe­o­rum falso et merito sus­pec­torum. (Hildes­heim 1725). Mit einer Ein­leitung hrsg. von W. Schrö­der. 44 S. [Einleitung]; 562; 60 S. [Re­print]. Stuttgart-Bad Cannstatt: From­mann-Holz­boog 1992.
    • Rezensiert von Pierre-Franc,ois Moreau, in: Revue philosophique de la France et de l'étranger (1994)
    • Rezensiert von Rüdiger Otto, in: Studia Spinozana 10 (1994) S. 362-365
    • Rezensiert von Dominique Bourel, in: Dix-huitième siècle 25 (1993).
    • Rezensiert von Abraham Peter Kustermann, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 13 (1994)
  • Friedrich Wilhelm Stosch: Concordia rationis et fidei. Do­ku­mente. Mit einer Einleitung hrsg. von W. Schröder. 329 S. Stuttgart–Bad Cann­statt: Frommann-Holzboog 1992.
    • Rezensiert von Arno Schilson, in: Lessing Yearbook 26 (1994)
    • Rezensiert von Pierre-François Moreau, in: Revue philosophique de la France et de l'étranger 120 (1994)
    • Rezensiert von Wolfgang Gericke, in: Theologische Literaturzeitung 119 (1994)
    • Rezensiert von Dominique Bourel, in: Dix-huitième siècle 25 (1993) S. 521.
    • Rezensiert von Manfred Walther, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) S. 302f.

5. Zeitungsartikel (Auswahl)

  • „Andersgläubigen kann man nicht den eigenen Glauben aufzwingen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.8.2016, S. 10.
  • „Beratungen über den Weltenbau. David Humes ‚Dialoge über natürliche Religion‘“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.2.2017, S. 10.

6. Artikel in Nachschlagewerken und Hand­büchern (Auswahl)

  • Artikel ‘Müller, Johann Joachim’, in: The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, hrsg. Heiner F. Klemme / Manfred Kuehn. London et al. 2016, S. 549f.
  • Artikel ‚Hermann Samuel Rei­marus‘, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Be­gründet von Friedrich Ueberweg. Die Philo­so­phie des 18. Jahrhunderts. Deutsch­land, hrsg. v. Helmut Holzhey. Basel: Schwabe 2013.
  • Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer u. Gottfried Ga­­briel. Basel: Schwabe 1971ff. Darin die Artikel: ‚Wunder', 'Wildheit / Roheit / Grausamkeit', 'Weltweisheit', 'Vornehm', 'Vertrag I', 'Ver­teilung der Beweislast', 'Umwertung der Werte', 'Stercoranismus', 'Sekte (philos.)', 'Schwär­merei', 'Re­ligion / Theologie, natürliche / vernünftige', 'Pyrrhonismus II', 'Psittazismus', 'Prä­existenz', 'Phi­losophie (ital. Renaiss.)', 'Philosophie (China: Rezeption)', 'Persönlichkeit, autoritäre', 'Pan­the­is­mus' u. a.
  • Artikel 'Religionskritik', in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Hu­bert Cancik. Stuttgart: Metzler 1996ff., Bd. XV/2. Stuttgart 2002, S. 699-702.
  • Artikel 'Vernunft‘ und ‚Religion', in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Be­gründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, hrsg. v. Helmut Holzhey u. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Basel: Schwabe 2001. S. 866f.; 882-898.
  • Artikel 'Atheismus', in: Enzyklopädie Philosophie, hrsg. v. H. J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, Bd. 1, S. 96-99.

7. Interviews, Medien

  • "Der Philosoph Winfried Schröder im Gespräch“ (Memento vom 15. März 2013 im Internet Archive) mit Thorsten Jantschek im Nordwestradio, 13. Mai 2012 (24:45 min).
  • „Der Gottesbetrug“, Interview mit Christian Staas, in: Die Zeit (20. Mai 2010), S. 19.
  • "Fragment’s Life. Late antique critics of Christianity and the early modern Philosophy of religion“. Rai – Radiotelevisione Italiana, 19. Juli 2017. URL: http://www.raiscuola.rai.it/speciale/summer-school-di-filosofia-2017-ragusa/1847/38256/default.aspx

Mitarbeiter/innen

Martina Lindner

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.