Prof. Dr. Winfried Schröder
Universitätsprofessor
Kontaktdaten
+49 6421 28-21340 +49 6421 28-21335 winfried.schroeder@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 03B02A bzw. +3B02a)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für PhilosophieSekretariat
Sprechstunde während der Vorlesungszeit
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Curriculum Vitae
Publikationen
Mitarbeiter/innen
Hilfskräfte
Sekretariat
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Dienstag, 14:00 Uhr - nach Voranmeldung per Mail
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Philosophie der Antike, Frühen Neuzeit und Aufklärung, bes. Metaphysik, Religionsphilosophie, Praktische Philosophie; Begriffsgeschichte
Curriculum Vitae
seit 2006 | Professor für Geschichte der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg |
2000‑06 | Lehrstuhlvertretungen in Konstanz, Mannheim und Siegen |
1996 | Habilitation an der Freien Universität Berlin |
1986‑98 | Leiter der Zentralredaktion des Historischen Wörterbuchs der Philosophie in Berlin |
1986 | Promotion an der Ruhr-Universität Bochum |
1977‑83 | Studium der Philosophie, Germanistischen Literaturwissenschaft und der allgemeinen Sprachwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum |
1975‑76 | Zivildienst |
1975 | Abitur am Humanistischen Zweig des Walram-Gymnasiums Menden |
22.03.1956 | geboren in Menden (Sauerland) |
Publikationen
1. Monographien
- Athens and Jerusalem. The philosophical critique of Christianity in late antiquity and the Enlightenment [Brill’s studies in intellectual history, 344]. Leiden/ Boston: Brill 2023. 251 S.
- Atheismus. Fünf Einwände und eine Frage. Hamburg: Meiner 2021. 144 S.
- Rezensiert von L. Kreimendahl, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 75 (2021) S. 614-619.
- Rezensiert von U. Buhlmann, in: Die Tagespost (2.2.2022)
- Rezensiert von A. Pfahl-Traughber, in: Aufklärung und Kritik (2021) S. 249f.
- Rezensiert von J. Drescher, in: Eulenfisch (2021) H.2, S. 60f.
- Rezensiert von H. von Sass, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021) Sp. 1242-1244.
- Rezensiert von M. Küpper, in: Aufhebung 6 (2021) S. 89-92.
- Rezensiert von K. D’huyvetters, in: humanistisch verbond (23.3.2022) https://humanistischverbond.be/kritisch-lezen/657/atheismus-funf-einwande-und-eine-frage/
- Rezensiert von H.-M. Barth, in: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (3/2022) https://www.ezw-berlin.de/publikationen/artikel/atheismus-fuenf-einwaende-und-eine-frage/
- Rezensiert von J. Elberskirch, in: Theologische Revue 118 (Februar 2022) https://doi.org/10.17879/thrv-2022-3777
- Rezensiert von Robert Schnepf: „Du musst nur die Laufrichtung ändern“ Bemerkungen anlässlich Winfried Schröders Atheismus. Fünf Einwände und eine Frage, in: Methodus 10 (2021) S. 110–145.
- Rezensiert von Matthias Mindach: Schröders Atheismus, in: Aufklärung und Kritik (2022) H.2, S. 113-126.
- Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit [Quaestiones 16]. 2. Aufl., VIII, 291 S. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2013.
- Rezensiert von Theo Kobusch, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 266, Heft 34 (2014) S. 132-150.
- Rezensiert von Klaus Viertbauer, in: Theologisch-praktische Quartalsschrift (2016) S. 329.
- Ursprünge des Atheismus. Untersuchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des 17. und 18. Jahrhunderts. Zweite, mit einem neuen Nachwort versehene und bibliographisch aktualisierte Aufl. [Quaestiones 11.2]. 645 S. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2012.
- Rezensiert von Till Kinzel, in: IFB – Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2012), (http://ifb.bsz-bw.de/bsz344503666rez-1.pdf)
- Rezensiert von Ulrich L.Lehner, in: Theological studies (2013), S. 518f.
- Rezensiert von Arno Widmann, in: Berliner Zeitung (23. 7. 2012), http://www.berliner-zeitung.de/literatur/widmanns-lesegedanken-vom-nachttisch-geraeumt,10809200,16692408,item,1.html
- Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit [Quaestiones 16]. VIII, 291 S. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2011.
- Rezensiert von Hermann Josef Schmidt, in: Humanistischer Pressedienst, 18. 11. 2011.
- Rezensiert von Dorothea Weltecke, in Süddeutsche Zeitung (25. 11. 2011), S. 16.
- Rezensiert von Till Kinzel, in: IFB – Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 2012 (http://ifb.bsz-bw.de/bsz344504271rez-1.pdf?id=4661)
- Rezensiert von Geert Lernout, in: Bryn Mawr Classical Review (April 2012). http://www.bmcreview.org/2012/04/20120430.html
- Rezensiert von Dirk Pilz, in: Frankfuter Rundschau (24.2.2012) S. 29.
- Rezensiert von Wolfgang Erich Müller, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012) S. 339-341.
- Rezensiert von Hermann Josef Schmidt, in: Aufklärung und Kritik (2012) S. 52-61.
- Rezensiert von Ulrich L.Lehner, in: Theological studies (2012) S. 495-497.
- Rezensiert von J. van Oort, in: Vigiliae Christianae 66 (2012) S. 340.
- Rezensiert von Henrike Ponse, in: Concordia.. Internationale Zeitschrift für Philosophie 61 (2012) S. 130.
- Rezensiert von J. Boada, in: Actualidad bibliográfica de filosofía y teología 97 (2012) S. 143f.
- Rezensiert von Matthias Wolfes, in: Das Historisch-Politische Buch 60 (2012) S. 427f.
- Rezensiert von Jens Glebe-Møller, in: Dansk teologisk tidsskrift (2012) S. 146f.
- Rezensiert von Paul Schroffner S.J., in: Zeitschrift für katholische Theologie (2012) S. 379f.
- Rezensiert von Herbert Frohnhofen, in: Theologie-Systematisch, 21. 10. 2012 http://www.theologie-systematisch.de/ekklesiologie/4/schroeder.htm
- Rezensiert von Claudia Buchmann, in: Humanistische Akademie Deutschland (Januar 2013) http://www.humanistische-akademie-deutschland.de/geschichte-religionskritik
- Rezensiert von Arno Widmann, in: Berliner Zeitung, 28.11.2012 http://www.fr-online.de/literatur/buecher-im-november-nach-der-buecherjagd--vom-nachttisch-geraeumt,1472266,20983476.html
- Rezensiert von Frieder Otto Wolf, in: Humanismus aktuell 16 (2013) H.1 http://www.humanismus-aktuell.de/sites/humanismus-aktuell.de/files/pdfs/rezension_71_schroeder_jerusalem.pdf
- Rezensiert von Peter Gemeinhardt, in: Zeitschrift für antikes Christentum 16 (2012) 390f.
- Rezensiert von Zoran Andrić, in: Srpska Pravoslavia Crkva. The Information Service of the Serbian Orthodox Church (27.2.2013) http://www.spc.rs/sr/vinfrid_shreder_atina_jerusalim_filosofska_kritika_hrishtshanstva_u_antici_novom_dobu
- Rezensiert von Adriano Fabris, in: Filosofia e teologia (2012) S. 625f.
- Rezensiert von Thorsten Jantschek, Interview über ‚Athen und Jerusalem’, Radio Bremen 13.5.2012. http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/glauben_und_wissen/audio87474-popup.html
- Rezensiert von Christian Hengstermann, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011) S. 209-211.
- Rezensiert von Gianni Paganini, in: Bruniana & Campanelliana 19 (2013) S. 529-531.
- Rezensiert von Anonymus, in: Information Philosophie (März 2013) S. 74-78.
- Rezensiert von Anne Eusterschulte: in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013) S. 153-158.
- Rezensiert von W. Schüßler, in: Trierer Theologische Zeitschrift 121 (2012) S. 353f.
- Rezensiert von Hans Clement, in: Tijdschrift voor filosofie 75 (2013) S. 147-150.
- Rezensiert von Hanspeter Marti, in: Zeitschrift für bayrische Kirchengeschichte 82 (2013) S. 235-247.
- Rezensiert von Günter Röschert, in: Die Drei (2013) S. 37-49.
- Rezensiert von Paul Rheinbay, in: Der Blaue Reiter (2014) S. 105.
- Rezensiert von Andrzej Pawlik, in: Studia Philosophiae Christianae 49 (2013) S. 119-141.
- Rezensiert von Theo Kobusch, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 266 (2014) S. 132-150.
- Rezensiert von Helmut Olles, in: Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2015) S. 82-86.
- Rezensiert von Gianni Paganini: Atene e Gerusalemme. Una ricerca di Winfried Schröder sulla tarda antichità e sull’età moderna, in: Giornale critico della filosofia italiana 93 (2014) S. 355-365.
Moralischer Nihilismus. Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche. 315 S. Stuttgart: Reclam 2005. - Rezensiert von Publik-Forum 1.5.2007, S. 74.
- Rezensiert von Dieter Altmeyer, in:Ekz-Informationsdienst (März 2006).
- Rezensiert von Ralf Sziegoleit, in:Frankenpost (16. 1. 2006).
- Rezensiert von Jorge L. Viesenteiner: Nietzsches Moralkritik und Ethik (I), in: Nietzsche-Studien 38 (2009), S. 455-463.
- Rezensiert von Ingo Elbe, in: Rote Ruhr-Uni 2010, URL: http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/IMG/pdf/Schroder_Nihilismus.pdf
- Moralischer Nihilismus. Typen radikaler Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche. [Quaestiones 15]. 283 S. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002.
- Rezensiert von Jürgen Busche, in: Süddeutsche Zeitung (31. 12. 2002), S. 18.
- Rezensiert von Michael Pawlik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (27. 11. 2002), S. 42.
- Rezensiert von I. Koncsic, in: Ethica 11 (2003), S. 319-322.
- Rezensiert von Rudorlf Forbe, in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie 43 (2003), S. 126.
- Rezensiert von Rolf Löchel, in: literaturkritik.de 6 (Juni 2004).
- Rezensiert von Dialogo filosofico 49 (2003), S. 151.
- Rezensiert von Literaturkritik.de 6 (Juni 2004).
- Rezensiert von Theologie und Glaube 93 (2003), S. 298.
- Rezensiert von Emilio García Estébanez, in: Estudios filosóficos 150 (2003), S. 415.
- Rezensiert von Tobias Dahlkvist, in: Lychnos (2003), S. 303f.
- Rezensiert von Wolfgang Klaghofer-Treitler, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 50 (2003), S. 607-610.
- Rezensiert vonHanspeter Müller-Von der Mühll, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 56 (2004), S. 185-187.
- Rezensiert von Michael Albrecht, in: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), S. 26-29.
- Rezensiert von Magnus Schlette, in: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), S.321-323.
- Rezensiert von Annemarie Pieper, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005), S. 310-315.
- Rezensiert von Jürgen Große, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 59 (2005), S. 459-463.
- Ursprünge des Atheismus. Untersuchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des 17. und 18. Jahrhunderts. [Quaestiones 11]. 618 S. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1998.
- Rezensiert von Jan Assmann, in: Archiv für Religionsgeschichte 3 (2001), S. 316-320.
- Rezensiert von Michiel Wielema, in: British journal for the history of philosophy 9 (2001), S. 381-387.
- Rezensiert von Rüdiger Otto, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26 (2001), S. 85-91.
- Rezensiert von Martin Gessmann, in: Philosophische Rundschau 51 (2004), S. 90-95.
- Rezensiert von Andreas Urs Sommer, in: Philosophisches Jahrbuch 107 (2000), S. 524-528.
- Rezensiert von V. C., in: Archives de philosophie 64 (2001), S. 26.
- Rezensiert von E.-O. Onnasch, in: Tijdschrift voor filosofie 62 (2000), S. 174f.
- Rezensiert von Dialogo filosofico 45 (Sept. / Dic. 1999.)
- Rezensiert von J. F. P., in: Filosofía (Argent.) 14 (1999), S. 26f.
- Rezensiert von Harm Klueting, in: Neue Zürcher Zeitung (26./27.2.2000), S. 53.
- Rezensiert von Friedrich Niewöhner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (26. 7. 1999), S. 47.
- Rezensiert von J. Boada, in: Actualidad bibliográfica de filosofía y teología (1999), S. 206f.
- Rezensiert von Marcel Sarot, in: Nederlands theologisch tijdschrift 5 4 (1999), S. 266f.
- Rezensiert von A. Villalmonte, in: Naturaleza y gracia 47 (2000), S. 249-251.
- Rezensiert von Theologie und Glaube 90 (2000), S. 611f.
- Rezensiert von Gisbert Kranz, in: Deutsche Tagespost (10.7.1999), S. 9.
- Rezensiert von Volker Müller, in: Humanismus aktuell 3 (1999), S. 107-110.
- Rezensiert von Klaus-Jürgen Grün, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 39 (2000), S. 7.
- Rezensiert von Karl H. Neufeld, in: Zeitschrift für Theologie und Glaube (2000), S. 389-393.
- Rezensiert von Christine Haug, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 10 (2000), S. 353-361.
- Rezensiert von Detlef Döring, in: Theologische Literaturzeitung 125 (2000), S.432-435.
- Rezensiert von Alain Mothu, in: La lettre clandestine 8 (1999), S. 286-288
- Rezensiert von Axel Schmitt, in : Germanistik 41 (2000), S. 488f.
- Rezensiert von Jean-Robert Armogathe, in : Dix-septième siecle 54 (2002), S. 559.
- Rezensiert von Norbert Fischer, in: Theologische Revue 97 (2001), S. 423-429.
- Rezensiert von Hanspeter Marti, in: Texte und Studien 3 (2000), S. 128-133.
- Rezensiert von Ludger Lütkehaus, in: Freiburger Universitätsblätter 158 (2002), S. 170.
- Rezensiert von Helmut Olles, in: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), S. 391-395.
- Rezensiert von Sylvie Taussig, in: Papers on French Seventeenth Century Litterature 60 (2004), S. 307-309.
- Rezensiert von Gianluca Mori: Athéisme et agnosticisme dans deux textes clandestins, in: La lettre clandestine 11 (2002), S. 183-192.
- Rezensiert von Olaf Pluta: Atheismus im Mittelalter, in: Klaus Kahnert / Burkhard Mojsisch (Hrsg.): Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit [FS Kurt Flasch]. Amsterdam / Philadelphia 2001, S. 117-130.
- Rezensiert von Ernstpeter Maurer: Atheismus und nichtapologetische Argumentation, in: L. Danneberg u. a. (Hrsg.): Zwischen christlicher Apologeti und methodologischem Atheismus. Berlin / New York 2002, S. 331-365.
- Rezensiert von Michiel Wielema: Ongeloof en atheïsme in vroeg modern Europa, in: Tijdschrift voor geschiedenis 114 (2001), S. 332-353.
- Rezensiert von Herbert Jaumann: Wortlaut und Kontext. Überlegungen zur historischen Interpretation anhand von Winfried Schröder: Ursprünge des Atheismus, in: Scientia poetica 6 (2002), S. 131-146.
- Rezensiert von Wiep van Bunge: De oorsprong van het atheïsme, in: Tijdschrift voor filosofie 62 (2000), S. 565-572.
- Spinoza in der deutschen Frühaufklärung. 210 S. Würzburg: Königshausen & Neumann 1987.
- Rezensiert von Anne Lagny, in: Archives de philosophie 51 (1988), S. 25f.
- Rezensiert von Manfred Walther, in : Studia Spinozana 3 (1987), S. 503-511.
- Rezensiert von Bruno Bianco, in: Aufklärung 3 (1988), S. 109-112.
- Rezensiert von Dominique Bourel, in: Dix-huitième siècle 20 (1988), S. 556.
- Rezensiert von Francesco Tomasoni, in: Rivista di storia della filosofia 44 (1989), S. 811-813.
- Rezensiert von Christiane Härtwig, in: Referateblatt Philosophie 25 (1989), S. 209f.
2. Artikel in Fachzeitschriften, Beiträge zu Sammelbänden
- “… dans les termes de Spinoza”. Pouvoir, violence et despotisme oriental chez Foucault et Spinoza, in: Raphaële Andrault/ Mogens Laerke (Hrsg): Mélanges sur Spinoza en l'honneur de Pierre-François Moreau. Lyon : ENS éditions [im Druck, erscheint voraussichtl. 2021].
- Johann Cristian Edelmann, traducteur de textes philosophiques clandestins, in: La Lettre clandestine 27 (2019) S. 239-252.
- Hermann Samuel Reimarus’ debt to Celsus, Porphyry, and Emperor Julian, in: Joseph Verheyden / Daniela Müller (Hrsg.): Imagining paganism through the ages. Studies on the use of the labels „pagan“ and „paganism“ in controversies. Leuven / Paris / Bristol, CT: Peeters, 2020, S. 183-203.
- Why, and to what End, Should Historians of Philosophy Study Early Modern Clandestine Texts?, in: Gianni Paganini / Margaret C. Jacob / John Christian Laursen (Hrsg.): Clandestine philosophy. New studies on subversive manuscripts in early modern Europe, 1620-1823. Toronto: University of Toronto Press, 2020, S. 23- 36.
- Moralischer Nihilismus und Machtaffirmation bei Foucault und Spinoza, in: Studia Spinozana [im Druck, erscheint voraussichtl. 2021].
- ‚Antiautoritäres’ Denken auf abschüssiger Bahn. Philosophiehistorische Anmerkungen zu einem Topos der Aufklärungskritik, in: Oliver Scholz et al. (Hrsg.): Aufklärung und Aufklärungskritik. Perspektiven der Gegenwart [im Druck, erscheint voraussichtl. 2018].
- Auf dem Prokrustesbett neuzeitlicher Rationalität. Schwierigkeiten mit der Religionskritik der Aufklärung, in: Deutsches Jahrbuch Philosophie 8 (2016) S. 1007-1015.
- Spinoza en zijn radicale volgelingen (Mededelingen vanwege het Spinozahuis). Voorschoten [im Druck, erscheint voraussichtl. 2021].
- The charge of religious imposture in late antique anti-Christian authors and their early modern readers, in: Intellectual History Review 28 (2018), [Issue 1: Priestcraft. Early Modern Variations on the Theme of Sacerdotal Imposture. A Special Issue in Honour of Professor Justin Champion], S. 23-34.
- Un spinozisme de gauche : le ‘Symbolum sapientiae’, in: La lettre clandestine 26 (2018), S. 69-79.
- De Sade, An Heir to the Radical Enlightenment?, in: Steffen Ducheyne (Hrsg.) : Reassessing the Radical Enlightenment, London / New York: Routledge 2017, S. 259-272.
- Le ‘fidéisme’ réduit à l’absurde. Henry Dodwell et son Le Christianisme non fondé en preuves, in: Liberté de conscience et arts de penser (XVIe-XVIIIe siècle). Mélanges en l’honneur d’Antony McKenna. Études réunies par Christelle Bahier-Porte, Pierre-François Moreau et Delphine Reguig. Paris: Honoré Champion 2017, S. 751-763.
- Alogos pistis. Early Modern Free-Thinkers and the Heritage of the Late Antique Critics of Christianity, in: Lorenzo Bianchi / Gianni Paganini / Nicole Gengoux (Hrsg.): Philosophie et libre pensée: XVIIe et XVIIIe siècles. Philosophy and Free Thought. Paris: H. Champion, 2017, S. 39-50.
- Si Hegel avait lu le ‘Traité des trois imposteurs’. Karl Rosenkranz et Friedrich Engels, in: La lettre clandestine 25 (2017), S. 103-114.
- ‘Müller, Johann Joachim’, in: The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, hrsg. Heiner F. Klemme / Manfred Kuehn. London et al., Bloomsbury 2016, 549f.
- Proto-illuminismo dalle fonti dell’ebraismo: l’Origo et fundamenta religionis Christianae di Martin Seidel e i “Semijudaizantes” del tardo Cinquecento, in: Omero Proietti / Giovanni Licata (Hrsg.): Tradizione e illuminismo in Uriel da Costa. Fonti, temi, questioni dell'Exame das tradiçoẽs phariseas. Macerata, Edizioni dell’Università di Macerata, 2016, S. 181-199.
- Religion und Betrug. Die Ringparabel, die Wolfenbütteler Fragmente und der Traktat De tribus impostoribus, in: Achim Aurnhammer / Cantarutti, Giulia / Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Die drei Ringe: Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur. Berlin / Boston: de Gruyter 2016, S. 179-189.
- Auf dem Prokrustesbett neuzeitlicher Rationalität. Schwierigkeiten mit der Religionskritik der Aufklärung, in: Michael Quante (Hrsg.): Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 2014. Hamburg: Meiner 2016, S. 1007-1016.
- Panthéisme – spinozisme – matérialisme athée. La métaphysique du Traité des trois imposteurs, in: La lettre clandestine 24 (2016), S. 133-140.
- Der Insipiens im 18. Jahrhundert. Aufklärung und Atheismus, in: Ulrich Kronauer / Andreas Deutsch (Hrsg.): Der 'Ungläubige' in der Rechts- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2015, S. 249-264.
- Das ‚a’ im Atheismus, in: Edith Franke (Hrsg.): Religiöse Minderheiten und gesellschaftlicher Wandel. Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 187-194.
- Radical Enlightenment in a philosophical perspective, in: Grunert, Frank (Hg.): Concepts of (radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion (IZEA – Kleine Schriften 5). Halle: Mitteldeutscher Verlag 2014, S. 44-51.
- Radikalaufklärung in philosophiehistorischer Perspektive, in: Jonathan Israel / Martin Mulsow (Hrsg.): Radikalaufklärung. Berlin: Suhrkamp 2014, S. 187-202.
- Qi meng de yin ying, in: Han Shuifa (Hrsg.): Li xing de ming yun. Beijing: Peking University Press 2013, S. 319-325.
- Der Deismus in der Philosophie der Neuzeit, in: Ders.(Hrsg.): Gestalten des Deismus in Europa. Vorträge, gehalten anlässlich eines Arbeitsgespräches vom 14. bis 16. Juni 2010 in der Herzog-August-Bibliothek[Wolfenbütteler Forschungen]. Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 7-28.
- Paganorum vestigia. Das Erbe von Kelsos, Prophyrios und Julian im Deismus, in: Ders.(Hrsg.): Gestalten des Deismus in Europa. Vorträge, gehalten anlässlich eines Arbeitsgespräches vom 14. bis 16. Juni 2010 in der Herzog-August-Bibliothek[Wolfenbütteler Forschungen]. Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 263-278.
- Shadows of the Enlightenment: Horkheimer/Adorno and the marquis de Sade, in: Han Shuifa. The fate of the enlightenment. Würzburg: Königshausen und Neumann 2013.
- L’athéisme comme défi pour les pionniers de la liberté de penser: deux athées spéculatifs dans le‘Dictionnaire Historique & Critique’, in: Philippe Fréchet (Hrsg.): Pierre Bayle et la liberté de conscience. Toulouse: Éditions Anacharsis 2012, S. 185-196.
- Aus dem Untergrund an die Öffentlichkeit. Der Beitrag der theologischen Apologetik zur Distribution klandestiner religionskritischer Texte, in: Christine Haug / Franzsiska Mayer / Winfried Schröder (Hrsg.): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 109-126.
- Erste Zweifel. Wie lange das Gespenst des Atheismus schon umgeht, in: Die Zeit (9. September 2010) S. 58.
- Der Gottesbetrug, Interview mit Christian Staas, in: Die Zeit (20. Mai 2010) S. 19.
- Pagani ante portas: Les libertins érudits et leur contribution à la redécouverte de la pensée anti-chrétienne de l’antiquité tardive, in: Marie-Hélène Quéval (Hg.): Orthodoxie et hétérodoxie. Libertinage et religion en Europe au temps des Lumières, Saint-Étienne: Publications de l’Université de Saint-Étienne 2010, S. 77-88.
- Der Schwanengesang eines Freidenkers. Johann Christian Edelmanns kommentierte Übersetzung der Schrift ‚De tribus impostoribus’, in: Wilhelm Schmidt-Biggemann / Georges Tamer (Hrsg.): Kritische Religionsphilosophie. Eine Gedenkschrift für Friedrich Niewöhner. Berlin / New York: de Gruyter 2010, S. 255-265.
- Zur Modernität der Radikalaufklärung, in: Hubertus Busche / Stefan Hessbrüggen-Walter (Hrsg.): Departure to Modern Europe - Philosophy between 1400 and 1700, Hamburg: Felix Meiner 2010, S. 986-993.
- [zus. mit Christine Haug]: Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Tagungsbericht zur 15. Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte vom 8.12. bis 10.12.2008 im Bibelsaal der Bibliotheca Augusta. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 18 (2009), S. 379-386.
- Deus sive natura. Über Spinozas sogenannten Pantheismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009) S. 471-480.
- Die Wiederkehr der Verfemten. Zur Rezeption von Kelsos, Porphyrios und Julian in der Aufklärung, in: Aufklärung 21 (2009) S. 29-50.
- Le délit d’opinon dans la sphère publique : la littérature apologétique comme support de la diffusion de textes antireligieux, in: Antony McKenna (Hrsg.) : Le délit d’opinion à l’âge classique. Paris: Presses de l’Université de Paris – Sorbonne 2009 [La lettre clandestine 17], S. 89-105. URL: http://www.e-sorbonne.fr/revues/lettre-clandestine/delit-dopinon-sphere-publique-litterature-apologetique-comme-support-diffu
- Religionsphilosophie im 16. Jahrhundert? Überlegungen im Ausgang von Martin Seidels Protodeismus. In: Martin Mulow (Hrsg.): Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1659. Entwürfe zwischen Humanismus und Konfessionalisierung, okkulten Traditionen und Schulmetaphysik [Frühe Neuzeit 124]. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 161-172.
- ,Deus sive natura‘: pantheism and atheism in the Enlightenment, in: Giancarlo Carabelli / Paola Zanardi (Hrsg.): Pan tra i filosofi. Saggi sul panteismo da Spinoza alla New Age. Atti del convegno internazionale di studi «Panteismo e illuminismo», Ferrara 7-8 giugno 2007. Padua: Il poligrafo 2008, S. 125-137.
- ‚Wenn Gott nicht existierte, wäre alles erlaubt’. Anmerkungen zur religiösen Begründung der Moral, in Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Die Gretchenfrage „Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion“. Wien: Zsolnay 2008, S. 149-166.
- Natürliche Religion und Aufklärung, in: Hans-Erich Bödeker (Hrsg.): Strukturen der deutschen Frühaufklärung. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht 2008, S. 147-164.
- Critique de la métaphysique et fabrication de la modernité, in: Catherine Secrétan / Tristan Dagron / Laurent Bove (Hrsg.): Qu’est-ce que les Lumières “radicales”? Libertinage, athéisme et spinozisme dans le tournant philosophique de l’âge classique. Paris : Éditions Amsterdam 2007, S. 277-287.
- ‹Weltweisheit›. Marginalien zum Philosophiebegriff der deutschen Aufklärung, in: Heinrich P. Delfosse / Hamid Reza Yousefi (Hrsg.): ‹Wer ist weise? Der gute Lehr von jedem annimmt›. Festschrift für Michael Albrecht zu seinem 65. Geburtstag. Nordhausen: Bautz 2005, S. 17-29.
- 'Hydra multiceps' ou 'negatio existentiae dei'? Garasse, Voetius et le concept d'athéisme. In: Pierre Lurbe / Sylvie Taussig (Hrsg.): La question de l'athéisme au dix-septième siècle. Turnhout 2004, S. 31-45.
- Philosophischer Standpunkt oder antiklerikale Kampfansage? Zur Typologie des frühen Atheismus, in: Jean Mondot (Hrsg.): Les Lumières et leur combat. La critique de la religion et des Églises à l'époque des Lumières. Berlin 2004, S. 15-28.
- Zwei 'tugendhafte Atheisten'. Zum Verhältnis von Moral und Religion bei Pierre Bayle, in: Lothar Kreimendahl (Hrsg.): Die Philosophie in Pierre Bayles 'Dictionnaire historique et critique' (= Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erf. des 18. Jh. und seiner Wirkungsgeschichte 16). Hamburg: Meiner 2004, S. 5-20.
- Replik von Michael Czelinski-Uesbeck: (K)Ein tugendhafter Atheist. Eine Replik auf Winfried Schröders Artikel ‚Zwei'tugendhafte Atheisten’. Zum Verhältnis von Moral und Religion bei Pierre Bayle", in: Aufklärung 17 (2005) S. 237-251.
- Naturphilosophische Spekulation unter dem Primat einer praktischen Zielsetzung: Neo-Epikureismus in der Aufklärung. In: Gianni Paganini / Edoardo Tortarolo (Hrsg): Der Garten und die Moderne. Epikureische Moral und Politik vom Humanismus bis zur Aufklärung. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004, S. 343-359.
- Quo ruitis? oder: Christian Thomasius und die Risiken der Vorurteilskritik. In: Herbert Jaumann / Manfred Beetz (Hrsg.): Thomasius im literarischen Feld. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 203-219.
- Der Tod Gottes und die Neuzeit. Philosophiehistorische Anmerkungen zum Zusammenhang von Atheismus und Moderne, in: Christel Gärtner / Detlef Pollack / Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.): Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen 2003, S. 23-39.
- Verteidigte Thesen und erschlossene Absichten. Probleme der Interpretation heterodoxer Texte der frühen Neuzeit. In: Scientia poetica 6 (2002) S. 147-152.
- From doubt to rejection: The impact of ancient pyrrhonism on the emergence of early-modern atheism. In: Miguel Benítez / Gianni Paganini / James Dybikowski (Hrsg.): Scepticisme, clandestinité et libre pensée. Scepticism, clandestinity and free-thinking. Paris: Honoré Champion 2002, S. 67-77.
- L'athéisme agnostique, un fantôme? In: La lettre clandestine 11 (2002) S. 193-198.
- 'Die ungereimteste Meynung, die jemals von Menschen ersonnen worden' - Spinozismus in der Frühaufklärung?, in: Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts, hrsg. Norbert Waszek / Frank Weinreich. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002, S. 121-138.
- Was heißt "Geschichte eines philosophischen Begriffs"? In: Archiv für Begriffsgeschichte 42 (2000, Sonderheft), S. 159-172.
- Bonaventure des Périers und Geoffroy Vallée. Zwei 'Ertz–Atheisten' des 16. Jahrhunderts und ihre Wiedergänger in der Aufklärung. In: Olaf Pluta / Friedrich Niewöhner (Hrsg.): Atheismus im Mittelalter und in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 1999, S. 173-192.
- De tribus impostoribus (De imposturis religionum). Sa date et son auteur. In: La lettre clandestine 7 (1998) S. 15-40.
- Neue Forschungen zur littérature clandestine. In: Das achtzehnte Jahrhundert 21 (1997) S. 118-123.
- Les Esséniens plagiés: un manuscrit clandestin sur l'origine du christianisme. In: McKenna, Antony / Mothu, Alain (Hrsg.): La philosophie clandestine à l'âge classique. Oxford / Paris 1997, S. 361-370.
- Jean Bodins «Colloquium Heptaplomeres» in der deutschen Aufklärung. In: Gawlick, Günter / Niewöhner, Friedrich (Hrsg.): Jean Bodins ‹Colloquium Heptaplomeres›. Wiesbaden 1996, S. 121–137.
- «... Spinozam tota armenta in Belgio sequi ducem»: The Reception of the Early Dutch Spinozists in Germany. In: Wiep van Bunge / Wim Klever (Hrsg.): Hidden and Overt Spinozism around 1700. Leiden / New York / Köln 1996, S. 157-169.
- Aporien des theologischen Liberalismus. Johann Lorenz Schmidts Plädoyer für «eine allgemeine Religions- und Gewissensfreyheit». In: Lothar Kreimendahl (Hrsg.): Aufklärung und Skepsis. Studien zur Philosophie- und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Günter Gawlick zum 65. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 215-231.
- Le ‹Pseudo–Vallée› dans la bibliothèque de Gustav Schroedter. In: La lettre clandestine 4 (1995), S. 53.
- Spinoza im Untergrund. Zur Rezeption seines Werks in der littérature clandestine. In: Hanna Delf / Julius H. Schoeps / Manfred Walther (Hrsg.): Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte. Berlin: Hentrich 1994, S. 142-161.
- Notes sur la fortune de l'«Examen de la religion» en Allemagne. In: La lettre clandestine 3 (1994), S. 26-28.
- Spinozas Einfluß auf die praktische Philosophie der französischen und deutschen Aufklärung. In: Studia Spinozana 9 (1993), S. 133-162.
- Sur quelques traductions parfois inconnues du «Traité des trois imposteurs»; Notes et conjectures sur le «Symbolum sapientiae». In: La Lettre clandestine 2 (1993), S. 63f.; S. 67f.
- Das Symbolum sapientiae / Cymbalum mundi und der Tractatus theologico–politicus. In: Studia Spinozana 7 (1991), S. 227–239.
3. Herausgeberschaften
- (Hrsg., gemeinsam mit Sonja Lavaert), Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive, 229 S., Berlin / New York: de Gruyter 2018.
- Rezensiert von Till Kintzel, in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2018), http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9194
- (Hrsg., gemeinsam mit Sonja Lavaert), The Dutch Legacy: Radical Thinkers of the 17th Century and the Enlightenment, 260 S., Leiden/Boston: Brill 2017.
- Rezensiert von Hasana Sharp, in: Journal of the History of Philosophy 55,4 (2017) 737-738
- (Hrsg., gemeinsam mit Sascha Salatowsky), Duldung religiöser Vielfalt – Sorge um die wahre Religion. Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit (Reihe „Friedenstein-Forschungen“, Bd. 10). 313 S. Wiesbaden: Steiner 2016.
- Rezensiert von Andreas Pietsch, in: H-Soz-Kult, 13.06.2017, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26886.
- Rezensiert von Hein Retter, in: IDE Journal, May 5, 2017.
- Rezensiert von Till Kinzel, in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2016), http://ifb.bsz-bw.de/bsz469494166rez-1.pdf
- Rezensiert von Joël Graf, in Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017) S. 763f.
- (Hrsg.) Reading between the Lines. Leo Strauss and the History of Early Modern Philosophy. 226 S. Berlin / New York: de Gruyter 2015.
- Rezensiert von Cord-Friedrich Berghahn, in: Lessing-Yearbook 43 (2016) S. 221-225.
- Rezensiert von Till Kinzel, in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2016), http://ifb.bsz-bw.de/bsz452862256rez-1.pdf
- Rezensiert von Vassilios Paipais, in: Hobbes Studies 30 (2017) S. 116-120. Rez. Reading Between the Lines- Leo Strauss. http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.1163/18750257-03001007
- (Hrsg.): Gestalten des Deismus in Europa. Vorträge, gehalten anlässlich eines Arbeitsgespräches vom 14. bis 16. Juni 2010 in der Herzog-August-Bibliothek [Wolfenbütteler Forschungen]. 292 S. Wiesbaden: Harrassowitz 2013.
- Rezensiert von Till Kinzel, in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2014), http://ifb.bsz-bw.de/bsz393788075rez-1.pdf
- Rezensiert von Christoph T. Nooke, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016) S. 97-99.
- (Hrsg.) Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert, hrsg. Christine Haug, Franziska Mayer, W.S. [Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 47]. 300 S. Wiesbaden: Harrassowitz 2011.
- Rezensiert von Till Kinzel, in: IFB – Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 2012.
- Rezensiert von Franz M. Eybl, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich (2011-12) S. 87-90.
- Rezensiert von Dirk Fleischer, in: Das historisch-politische Buch 60 (2012) S. 268f.
- Rezensiert von Werner Greiling, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012) S. 342-344.
- Rezensiert von Ernst Fischer, in: Sehepunkte 12 (2012), Nr. 11 (15.11.2012) http://www.sehepunkte.de/2012/11/20832.html
- Rezensiert von Daniel Bellingrath, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36 (2012) S. 289f.
- Rezensiert von Riccarda Suitner, in: Rivista storica italiana 165 (2013) S. 562-567.
- Rezensiert von Anne Saada, in: Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne (2017) URL: http://ifha.revues.org/8592
- (Mit-Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 11 [U-V] und Bd. 12 [W-Z]. Basel: Schwabe 2001 und 2004
- (Hrsg., seit 1999), Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung. Begründet von Martin Pott. Herausgegeben von W. Schröder. Stuttgart–Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1992ff. Bisher erschienen:
- Bd. 5: Matthias Knutzen: Schriften und Materialien, hrsg. W. S. 2010 [s.u. Texteditionen].
- Bd. 6: Anonymus: De tribus impostoribus, hrsg. W.S. 1999 [s.u. Texteditionen].
- Freidenker der europäischen Aufklärung. Herausgegeben von W. Schröder. Stuttgart–Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994ff.
- Bisher erschienen:
- Bd. 1: Johann Georg Wachter: Der Spinozismus im Jüdenthumb, hrsg. W.S. 1994 [s.u. Texteditionen]
- Bd. 2: Johann Georg Wachter: De primordiis Christianae religionis u. a., hrsg. W.S. 1995 [s.u. Texteditionen]
- Bd. 4: Georg Schade: Die unwandelbare und ewige Religion. Materialien. Mit einer Einleitung hrsg. von Martin Mulsow. 1999.
- Bd. 6: Charles Chesneau Du Marsais: Die wahre Religion oder die Religionsprüfung. Mit einer Einleitung herausgegeben von Gianluca Mori. 2003.
- Bd. 7: Balthasar Bekker: Die bezauberte Welt. Mit einer Einleitung herausgegeben von Wiep van Bunge. 2 Bde. 1997.
- Rezensiert von Revue d'histoire et de philosophie religieuses 79 (1999) S. 365 [zu Bd. 4]
- Rezensiert von Frankfurter Allgemeine Zeitung (30.8.2000) S. 55 [zu Bd. 4]
- Rezensiert von Daniel Minary, in: Études germaniques (2000) [zu Bd. 4]
- Rezensiert von Morgen-Glantz 10 (2000) S. 387-391 [zu Bd. 4]
- Rezensiert von Miguel Benítez, in: Dix-huitième siècle 32 (2000) [zu Bd. 4]
- Rezensiert von Jens Glebe-Moller, in: Dansk teologisk tidsskrift (2003) S. 159f. [zu Bd. 6]
- Rezensiert von J. Boada, in: Actualidad bibliográfica de filosofía y teología 81 (2004) S. 123f. [zu Bd. 6]
- Rezensiert von Walter Sparn, in: Theologische Literaturzeitung 124 (1999) Sp.532-534 [zu Bd. 7]
- Rezensiert von Italo Michele Battafarano, in: Morgen-Glantz 9 (1999) S. 291-293 [zu Bd. 7]
- Rezensiert von Barbara Bauer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (19.11.1997) S. 46 [zu Bd. 7]
- Rezensiert von Friedrich Vollhardt, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 37 (1998) S. 46 [zu Bd. 7]
- Rezensiert von Rainer Lächele, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999) S. 124f. [zu Bd. 7]
- Rezensiert von M. Frenschkowski, in: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte 65 (1998) S. 349-351 [zu Bd. 7]
- Rezensiert von Jacob van Sluis, in: Nederlands theologisch tijdschrift 52 (1998) S. 338f. [zu Bd. 7]
- Rezensiert von Miguel Benítez, in: Dix-huitième siècle 30 (1998) [zu Bd. 7]
- Rezensiert von Roberto Bordoli, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) S. 279-282 [zu Bd. 7]
- Rezensiert von M. Arnold, in: Revue d'histoire et de philosophie religieuses 78 (1998) S. 473f. [zu Bd. 7]
- Bisher erschienen:
4. Texteditionen
- Anonymus: Traktat von den drei Betrügern. Traité des trois imposteurs, LII; 168 S. Hamburg: Meiner 2010. [unv. Nachdr. der 2. Aufl. v. 1994]
- Rezensiert von Eichsfelder Tageblatt, 12.6.2010
- Rezensiert von Armin Pfahl-Traughber, in: Humanistischer Pressedienst, Nr. 9712, 14 Juni 2010.
- Rezensiert von Marcus Wohlgemuth: Traktat über die drei Betrüger: Rezension des Urwerks des Atheismus. München 2011. URL zur Rezension
- Matthias Knutzen: Schriften und Materialien. Kommentiert und mit einer Einleitung herausgegeben. 288 S. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2010.
- Rezensiert von Till Kinzel, in: IFB – Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2010).
- Rezensiert von Ellen Thun: „Ein friesischer Herkules“, in: Marburger Uni-Journal 36 (2001) S. 28-30.
- Rezensiert von Albert Panten: Matthias Knutzen: Mitteilungen und Überlegungen anlässlich einer Buchausgabe, in: Nordfriesisches Jahrbuch 47 (2012) S. 165-168.
- Rezensiert von Günter Klatt: Matthias Knutzen. Ein friesischer Herkules? in: Nordfriesisches Jahrbuch 49 (2014) S. 27-38.
- Anonymus: Cymbalum mundi sive Symbolum sapientiae. Edizione critica a cua di Guido Canziani, W. Schröder e Francisco Socas. 309 S. Mailand: Franco Angeli 2000.
- Rezensiert von Tullio Gregory, in: Il sole ventiquattro ore (8.10.2000) S. 28.
- Rezensiert von Martin Mulsow, in: Ius commune 28 (2001) S. 441.
- Rezensiert von Franc,oise Charles-Daubert, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) S. 282-285.
- Rezensiert von Alain Mothu, in: La lettre clandestine 10 (2001) S. 350-352.
- Rezensiert von Letizia Panizza, in: Isis 93 (2002) S. 700f.
- Rezensiert von Pietro Kobau: Rez. Symbolum sapientiae, in: Rivista di filosofia 93 (2002) S. 494f.
- Anonymus [Johann Joachim Müller]: De imposturis religionum (De tribus impostoribus). Von den Betrügereyen der Religionen. Dokumente. Kritisch herausgegeben und kommentiert von W. Schröder. 252 S. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1999.
- Rezensiert von Jan Assmann, in: Archiv für Religionsgeschichte 3 (2001) S. 315f.
- Rezensiert von Jean-Pierre Cavaillé, in: Revue philosophique de la France et de l'étranger 125 (2000) S. 123-125.
- Rezensiert von Angelika Dörfler- Dierken, in: Neue Zürcher Zeitung (11./12.9.1999) S. 88
- Rezensiert von Friedrich Niewöhner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1.9.1999) S.N6
- Rezensiert von E.-O. Onnasch, in: Tijdschrift voor filosofie 63 (2001) S. 202
- Rezensiert von Sergio Landucci. Il punto sul ‘De trbus impostoribus’, in: Rivista storica italiana 112 (2000) S. 1036- 1071
- Rezensiert von Emilio García Estébanez, in: Estudios filosóficos 145 (2001) S. 580f.
- Rezensiert von Mike Walton, in: Ambix 48 (2001) S. 44
- Rezensiert von Detlef Döring, in: Theologische Literaturzeitung 125 (2000) Sp.91-94
- Rezensiert von Andreas Urs Sommer, in: Das achtzehnte Jahrhundert 24 (2000) S. 107-109
- Rezensiert von Axel Schmitt, in: Germanistik 41 (2000) S. 886f.
- Rezensiert von Ulrich Johannes Schneider, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 112 (2001/02) S. 274-277.
- Rezensiert von Pressespiegel Kirche - Religion - Gesellschaft (20.12.01)
- Rezensiert von Christine Haug, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 10 (2000) S. 361-364
- Rezensiert von Klaus Kahnert, in: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 6 (2001) S. 285-287
- Rezensiert von Hanspeter Marti, in: Texte und Studien 3 (2000) S. 120-122
- Rezensiert von J. Boada, in: Actualidad bibliográfica de filosofía y teología (2000) S. 124f.
- Rezensiert von Pina Totaro, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) S. 285-288
- Rezensiert von Alexander Brungs, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 49 (2002) S. 502-505.
- Johann Georg Wachter: De primordiis Christianae religionis. Elucidarius cabalisticus. Origines juris naturalis. Mit einer Einleitung hrsg. v. Winfried Schröder (Reihe „Freidenker der europäischen Aufklärung“, Bd. I.2). Stuttgart–Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995.
- Rezensiert von Wolfgang Bartuschat, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 78 (1996) S. 216f.
- Rezensiert von George Di Giovanni, in: Lessing Yearbook 29 (1997) S. 243-245
- Rezensiert von A. Villalmonte, in: Naturaleza y gracia 43 (1996) S. 368f.
- Rezensiert von Daniel Minary, in: Études germaniques 4 (1998) S. 746
- Rezensiert von Manftred Walther, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) 304#
- Rezensiert von La lettre clandestine 3 (1994) S. 62f.
- Rezensiert von Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 18 (1996) S. 125-126.
- Rezensiert von P. S. , in: Theologische Revue 94 (1998) S. 11.
- Anonymus: Traktat von den drei Betrügern. Traité des trois imposteurs. 2. Aufl. LII; 168 S. Hamburg: Meiner 1994.
- Rezensiert von Eichsfelder Tageblat 12.6.2010.
- Rezensiert von Humanistischer Pressedienst, Nr. 9712, 14 Juni 2010.
- Johann Georg Wachter: Der Spinozismus im Jüdenthumb. Mit einer Einleitung hrsg. von Winfried Schröder (Reihe „Freidenker der europäischen Aufklärung“, Bd. I.1). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994.
- Rezensiert von Wolfgang Bartuschat, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 78 (1996) S. 216f.
- Rezensiert von Julia Wolff, in: Archives de philosophie 59 (1996) S. 34f.
- Rezensiert von Andreas Kilcher, in: Neue Zürcher Zeitung (27./28.9.1997) S. 69f.
- Rezensiert von Ansgar M. Cordie, in: Morgen-Glantz 7 (1997) S. 370-374
- Rezensiert von Wolfgang Bartuschat, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 78 (1996) S. 216f.
- Rezensiert von Manfred Walther, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) 303f.
- Anonymus: Traktat von den drei Betrügern. Traité des trois imposteurs. Französisch - deutsch. Kritisch hrsg. von W. Schröder. LII; 168 S. Hamburg: Meiner 1992.
- Rezensiert von Ralf Konersmann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (10.5.1993) S. 13
- Rezensiert von Ernst Müller, in: Das achtzehnte Jahrhundert 19 (1995) S. 238-240
- Rezensiert von Edoardo Montes, in: Concordia 24 (1993) S. 100
- Rezensiert von Gábor Boros, in: Tartalom [Budapest] (1998) S. 149-152
- Rezensiert von Miguel Benítez, in: Dix-huitième siècle 25 (1993) S. 520f.
- Rezensiert durch Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft 39 (1992/3), n. 2657
- Rezensiert durch Referatedienst zur Literaturwissenschaft 27 (1995) S. 291-294.
- Jakob Friedrich Reimmann: Historia universalis atheismi et atheorum falso et merito suspectorum. (Hildesheim 1725). Mit einer Einleitung hrsg. von W. Schröder. 44 S. [Einleitung]; 562; 60 S. [Reprint]. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1992.
- Rezensiert von Pierre-Franc,ois Moreau, in: Revue philosophique de la France et de l'étranger (1994)
- Rezensiert von Rüdiger Otto, in: Studia Spinozana 10 (1994) S. 362-365
- Rezensiert von Dominique Bourel, in: Dix-huitième siècle 25 (1993).
- Rezensiert von Abraham Peter Kustermann, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 13 (1994)
- Friedrich Wilhelm Stosch: Concordia rationis et fidei. Dokumente. Mit einer Einleitung hrsg. von W. Schröder. 329 S. Stuttgart–Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1992.
- Rezensiert von Arno Schilson, in: Lessing Yearbook 26 (1994)
- Rezensiert von Pierre-François Moreau, in: Revue philosophique de la France et de l'étranger 120 (1994)
- Rezensiert von Wolfgang Gericke, in: Theologische Literaturzeitung 119 (1994)
- Rezensiert von Dominique Bourel, in: Dix-huitième siècle 25 (1993) S. 521.
- Rezensiert von Manfred Walther, in: Studia Spinozana 14 (1998 [2003]) S. 302f.
5. Zeitungsartikel (Auswahl)
- „Andersgläubigen kann man nicht den eigenen Glauben aufzwingen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.8.2016, S. 10.
- „Beratungen über den Weltenbau. David Humes ‚Dialoge über natürliche Religion‘“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.2.2017, S. 10.
6. Artikel in Nachschlagewerken und Handbüchern (Auswahl)
- Artikel ‘Müller, Johann Joachim’, in: The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, hrsg. Heiner F. Klemme / Manfred Kuehn. London et al. 2016, S. 549f.
- Artikel ‚Hermann Samuel Reimarus‘, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Deutschland, hrsg. v. Helmut Holzhey. Basel: Schwabe 2013.
- Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer u. Gottfried Gabriel. Basel: Schwabe 1971ff. Darin die Artikel: ‚Wunder', 'Wildheit / Roheit / Grausamkeit', 'Weltweisheit', 'Vornehm', 'Vertrag I', 'Verteilung der Beweislast', 'Umwertung der Werte', 'Stercoranismus', 'Sekte (philos.)', 'Schwärmerei', 'Religion / Theologie, natürliche / vernünftige', 'Pyrrhonismus II', 'Psittazismus', 'Präexistenz', 'Philosophie (ital. Renaiss.)', 'Philosophie (China: Rezeption)', 'Persönlichkeit, autoritäre', 'Pantheismus' u. a.
- Artikel 'Religionskritik', in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Hubert Cancik. Stuttgart: Metzler 1996ff., Bd. XV/2. Stuttgart 2002, S. 699-702.
- Artikel 'Vernunft‘ und ‚Religion', in: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, hrsg. v. Helmut Holzhey u. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Basel: Schwabe 2001. S. 866f.; 882-898.
- Artikel 'Atheismus', in: Enzyklopädie Philosophie, hrsg. v. H. J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, Bd. 1, S. 96-99.
7. Interviews, Medien
- "Der Philosoph Winfried Schröder im Gespräch“ (Memento vom 15. März 2013 im Internet Archive) mit Thorsten Jantschek im Nordwestradio, 13. Mai 2012 (24:45 min).
- „Der Gottesbetrug“, Interview mit Christian Staas, in: Die Zeit (20. Mai 2010), S. 19.
- "Fragment’s Life. Late antique critics of Christianity and the early modern Philosophy of religion“. Rai – Radiotelevisione Italiana, 19. Juli 2017. URL: http://www.raiscuola.rai.it/speciale/summer-school-di-filosofia-2017-ragusa/1847/38256/default.aspx
Mitarbeiter/innen
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.