Hauptinhalt

Lehre

Am Fachgebiet werden Lehrveranstaltungen angeboten, die sich auf politikwissenschaftliche Grundlagen und Methoden fokussieren, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Forschungsbereich der Demokratien im digitalen Zeitalter liegt. Die Studierenden erwerben dabei fundierte Kenntnisse über unterschiedliche qualitative und quantitative Forschungsmethoden, um politikwissenschaftliche Fragestellungen systematisch zu erforschen. Im Detail umfassen die Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen:

 1. Qualitative und quantitative Methoden:

Die Studierenden erlernen verschiedene qualitative Ansätze wie Fallstudien und Interviews sowie quantitative Techniken wie Umfragen und Experimente, um ein breites methodisches Repertoire in der politikwissenschaftlichen Forschung zu entwickeln.

 2. Diskursanalyse:

Die Lehrinhalte befassen sich intensiv mit der Analyse politischer Diskurse, um die Sprache in politischen Kontexten zu dekonstruieren und deren Auswirkungen auf Meinungsbildung und politische Entscheidungsprozesse zu verstehen.

 3. Statistik und Regressionen:

Die Studierenden werden in die Anwendung statistischer Methoden und Regressionstechniken eingeführt, um komplexe politische Phänomene mithilfe von quantitativen Daten zu analysieren und interpretieren zu können.

 4. Soziale Netzwerkanalyse:

Der Fokus liegt auf der Nutzung von sozialen Netzwerken als Instrument zur Untersuchung politischer Interaktionen, Kooperationen und Einflüsse in digitalen Demokratien.

 5. Inhaltsanalyse:

Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur systematischen Analyse politischer Texte und Medieninhalte, um Muster, Trends und Einflüsse in der politischen Kommunikation zu identifizieren.

6. Triangulation:

Die Vermittlung von Triangulationsmethoden ermöglicht den Studierenden, verschiedene Forschungsansätze zu kombinieren, um robustere und zuverlässigere Erkenntnisse in der politikwissenschaftlichen Forschung zu gewinnen.

Durch diese spezifischen Schwerpunkte werden die Studierenden darauf vorbereitet, komplexe politikwissenschaftliche Fragen im digitalen Zeitalter kritisch zu analysieren und innovative Forschungsmethoden in ihren wissenschaftlichen Arbeiten anzuwenden.