Hauptinhalt

Archiv der Aktivitäten

Umriss des Kopfes einer Eule mit orangem Unterstrich / Ausschnitt aus Francisco de Goya, Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer (1797-99), Radierung
Abb.: Francisco Goya [Public domain], via Wikimedia Commons

Vergangene Veranstaltungen von Portal Ideengeschichte seit 2010 - PODCAST

  • 2019

    15.Juli 2019
    Workshop im Projektstudium "Wissensgeschichte der Politologie" von Portal Ideengeschichte
    Affekte und Reflexe als politisches Wissen
    Mit Adia Taha Bash, Joris Geldon, Kerem Güvenc, Alexander Mathewes und Paul Ryschka.

    10. Juli 2019
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung" in Zusammenarbeit mit dem Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI - in Gründung) / Semesterschwerpunkt "Digitale Kultur - Kultur digital"
    Die Alltäglichkeit des Digitalen. Medien- und digitalanthropologische Perspektiven auf die Digitalisierung im Alltag
    Keynote: Prof. Dr. Christoph Bareither (Berlin); Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Christoph Bareither (Berlin), PD Dr. Marion Näser-Lather (Marburg) und Dr. Jörg Probst (Marburg)

    13. Juni 2019
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung" in Zusammenarbeit mit dem Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI - in Gründung) / Semesterschwerpunkt "Digitale Kultur - Kultur digital"
    "Symbolische Maschinen" - eine Marburger Herkunft und Berliner Zukunft. Ein Rückblick
    Prof. Dr. Dr. hc. Sybille Krämer (Berlin)

    11. Juni 2019
    Workshop des Arbeitskreises "Spiritualität und Mystik im 20. Jahrhundert" von Portal Ideengeschichte
    Der Geist des Kapitalismus vs. der Spiritualität Rut Björkmans
    Mit Prof. Dr. Thomas Noetzel, Prof. Dr. Imre Koncsik und Nora Zado.

    06. Juni 2019
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung" in Zusammenarbeit mit dem Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI - in Gründung) / Semesterschwerpunkt "Digitale Kultur - Kultur digital"
    Maschinelle Bürokraten. Algorithmen als Fortsetzung der Organisation mit anderen Mitteln
    Florian Irgmaier (Berlin)

    23. Mai 2019
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung" in Zusammenarbeit mit dem Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI - in Gründung) / Semesterschwerpunkt "Digitale Kultur - Kultur digital"
    Digitale Arbeit und Migration. Plattformarbeit ethnographisch erforschen
    Mira Wallis M.A. (Lüneburg)

    25. April 2019
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung" in Zusammenarbeit mit dem Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI - in Gründung) / Semesterschwerpunkt "Digitale Kultur - Kultur digital"
    Digitale Kultur - Kultur digital. Neue Medien zwischen Politik und Wissenschaft
    Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel (Marburg), Prof. Dr. Malte Hagener (Marburg), Nils Reichert M.A. (Marburg), Dr. Jörg Probst (Marburg) und Dr. Christian Schönholz (Marburg).

    07. Februar 2019
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung" / Semesterschwerpunkt "Bewegungen"
    Quo vadis Globalisierungskritik? Die Bewegungsorganisation ATTAC ein Jahrzehnt nach Ausbruch der globalen Krise
    Holger Oppenhäuser M.A. (Marburg)

    17. Januar 2019

    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung" / Semesterschwerpunkt "Bewegungen"
    Was ist Migrationspolitik? Zur politischen Regulierung menschlicher Migration im Kapitalismus
    Dr. Fabian Georgi (Marburg)

  • 2018

    Foto: Christian Stein

    13.Dezember 2018
    Workshop - Projekt "Bild und Flucht. Globalpolitische nonverbale Kommunikation" im Geflüchtetenhilfe-Projekt "IdeenBotschafter"
    FluchtRäume. Kartographie als politische Ikonographie in der "Flüchtlingskrise"
    Mit Simone Kiebler B.A. (Marburg), Mila Kokot (Marburg), PD Dr. Christoph Lotz (Marburg) und Dr. Jörg Probst (Marburg).
    "Invasoren", "Umvolkung", "Völkerwanderung" - die so genannte "Flüchtlingskrise" und die politische Debatte um Migration seit 2015 sind geprägt von problematischen völkischen Begriffen. Sie stellen eine globalpolitische Herausforderung der Solidarität und Verantwortung sinnverkehrend als existenzbedrohende Krise oder Krieg dar. Diese Verzerrungen durch Sprachbilder haben Parallelen in der Bildsprache. Mit Blick auf einzelne Formen der Kartographie spezifizierte der Workshop die Bildgeschichte der "Flüchtlingskrise" als politische Ikonographie.

    06.Dezember 2018
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Bewegungen"
    68 na und? Marburg zwischen Abendroth und der Schlacht auf den Lahnbergen
    Dr. Richard Laufner (Marburg), Dr. Christoph Becker (Marburg)

    22.November 2018
    Workshop - Kooperationsprojekt "LinksVerkehr Frankfurt a.M./Marburg - Ideentransit um 1968" mit dem Institut für Sozialforschung Frankfurt a.M.
    Marxismen
    Mit Dr. Dirk Braunstein (Frankfurt/M.), Ulrich Hogh-Janovsky (Marburg), Martin G. Maier M.A. (Marburg) und Dr. Jörg Probst (Marburg).
    Marxistisches Denken gerierte sich in seiner dogmatischen Form als „wissenschaftliche Weltanschauung“. Dieser Anspruch auf Objektivität hat Pluralität in der linken politischen Theorie nicht verhindern können, aber erschwert und zu mitunter dramatischen Auseinandersetzungen und Flügelkämpfen geführt. Der wissenschafts- und ideengeschichtliche Rückblick auf diese Konflikte muss daher auch der Frage folgen, ob und wie die einzelnen Kontrahenten und Konkurrenten für sich genommen in ihrer jeweiligen ideellen oder ideologischen Ausrichtung Pluralität zuließen oder nicht. Damit verbindet sich auch die Frage nach der Fähigkeit oder Unfähigkeit, den Charakter des eigenen Denkens als Theorie und gedankliche Konstruktion zu reflektieren. Auf dieser Grundlage verglich der Workshop „Marxismen“ in der Reihe „LinksVerkehr 1968“ das marxistische Denken der „Marburger Schule“ und der „Frankfurter Schule“.

    20.November 2018
    Workshop - Mit großzügiger Unterstützung der Rut-und Klaus-Bahlsen-Stiftung.
    Politische Spiritualität und Gerechtigkeit. Rut Björkman im geschichtlichen Kontext der Konzeptionen von Gerechtigkeit
    Mit Prof. Dr. Imre Koncsik, Prof. Dr. Thomas Noetzel und Nora Zado.

    08.November 2018
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Bewegungen"
    Warum es uns noch nie so gut ging und wie trotzdem ständig von Krisen reden
    Prof. Dr. Martin Schröder (Marburg)

    25.Oktober 2018
    Workshop - Kooperationsprojekt "LinksVerkehr Frankfurt a.M./Marburg - Ideentransit um 1968" mit dem Institut für Sozialforschung Frankfurt a.M.
    Politische Ikonographie um 1968
    Mit Prof. Dr. Ingo Herklotz (Marburg), Dr. Isabelle-Christine Panreck (Münster), Dr. Jörg Probst (Marburg) und PD Dr. Falko Schmieder (Berlin).
    Politische Ikonographie ist von Martin Warnke ab 1971 am Marburger Kunsthistorischen Institut etabliert worden. Die Schulbildung verdankt sich auch der Kooperation mit Kollegen der "Frankfurter Schule" wie dem Marburger Soziologen Heinz Maus und Anregungen durch Jürgen Habermas. Diesen Bezug weitete der Workshop und fragte nach der Interdisziplinarität der Politischen Ikonographie um 1968.

    12.Juli 2018
    Workshop - Kooperationsprojekt "LinksVerkehr Frankfurt a.M./Marburg - Ideentransit um 1968" mit dem Institut für Sozialforschung Frankfurt a.M.
    Ästhetische Politik
    Mit Jonas Balzer M.A. (Frankfurt/M.), Dr. Dirk Braunstein (Frankfurt/M.), Nils Kühl M.A. (Frankfurt/M.), Martin G. Maier M.A. (Marburg), Almut Poppinga M.A. (Frankfurt/M.), Dr. Jörg Probst (Marburg), Dr. Oliver Römer (Göttingen) und Axel Rütters (Hamburg).
    "Ästhetische Theorie" (Theodor W. Adorno, 1970) und "Ästhetisierung der Politik" (Walter Benjamin, 1936) sind Topoi der "Frankfurter Schule". Faschismusforschung der Nachkriegszeit gründet auf diesen Entwürfen der Kritischen Theorie ebenso wie die Kunstsoziologie der 1970er Jahre. Mit Herbert Marcuse und der "Neuen Sensibilität" (1969) wird die Tendenz auch als eine Art "Revolutionstheorie" in der 1968er Studentenbewegung wirksam. Der Workshop ging diesem Zusammenhang von Kunst- und Bildtheorie und Politik als Berührung von "Frankfurter Schule" und "Marburger Schule" wissenschafts- und ideengeschichtlich nach.wissenschaftsgeschichtlich nach.

    09.Juli 2018
    Workshop - Projektstudium "Wissen+Politik"
    Populismus als mediales Wissen
    Mit Sebastian Ehricke und Till Hackbusch.

    05.Juli 2018
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Heimat?"
    Geteilte Heimat? Die Konservativen und der Patriotismus der Neuen Sozialen Bewegungen in den achtziger Jahren
    Martin G. Maier M.A. (Marburg)

    21.Juni 2018
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Heimat?"
    I'm at home nowhere. Mit Wim Wenders durch die bundesdeutsche "Prärie"
    Dr. Philipp Scheid (Marburg)

    07.Juni 2018
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Heimat?"
    Digitale Identitäten? Beheimatungsstrategien in hybriden Räumen
    Dr. Marion Näser-Lather (Marburg), Prof. Dr. Michael Daxner (Berlin)

    24.Mai 2018
    Workshop - Mit großzügiger Unterstützung der Rut-und-Klaus-Bahlsen-Stiftung.
    Politische Spiritualität und demokratischer Frieden. Rut Björkman und ihre Nähe zu Mahatma Gandhi
    Mit Prof. Dr. Imre Koncsik, Prof. Dr. Thomas Noetzel, Caren Niemann und Nora Zado.

    26.April 2018
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Heimat?"
    Zwiespältige Zufluchten. Zur periodischen Wiedekehr des Heimatgefühls
    Prof. Dr. Wilfried von Bredow (Marburg)

    02.Februar 2018
    Workshop - Kooperationsprojekt "LinksVerkehr Frankfurt a.M./Marburg - Ideentransit um 1968" mit dem Institut für Sozialforschung Frankfurt a.M.
    Macht und Gewalt
    Mit Jonas Balzer M.A. (Frankfurt a.M.), Nico Bobka M.A. (Frankfurt a.M.), Dr. Dirk Braunstein (Frankfurt a.M.), Martin G. Maier M.A. (Marburg), Dr. Jörg Probst (Marburg) und Dr. Oliver Römer (Göttingen).
    "Frankfurter Schule" und "Marburger Schule" sind Topoi der Ideengeschichte der Bundesrepublik. Aus Anlass des 50. Jahrestages der 1968er Studentenbewegung gehen das Frankfurter Institut für Sozialforschung und das Marburger Institut für Politikwissenschaft in dem Kooperationsprojekt "LinksVerkehr" den Berührungen von "Marburger Schule" und "Frankfurter Schule" aus wissenschafts- und ideengeschichtlicher Perspektive in einer Veranstaltungsreihe nach.

    01.Februar 2018
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Wiederkehr der Politik"
    Wie virtuelle Gewalt auf die Realität wirkt. Über den Forschungsverbund PANDORA
    Prof. Dr. Ursula Birsl (Marburg)

    18.Januar 2018
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Wiederkehr der Politik"
    Wiederkehr Carl Schmitt's im politischen Islam?
    Assoc. Prof. Dr. Thomas Krumm (Istanbul)


  • 2017

    Foto: Christian Stein

    14.Dezember 2017
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Wiederkehr der Politik"
    Über den Verlust der Metaphysik und die "innerweltliche Transzendenz". Walter Benjamins Konzept des Politischen und Hannah Arendts Antwort
    Prof. Dr. Antonia Grunenberg (Oldenburg)

    23.November 2017
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Wiederkehr der Politik"
    "original instinct". Populismus in der Ideengeschichte der ästhetischen Politik
    Dr. Jörg Probst (Marburg)

    16.November 2017
    Studientag - In Kooperation mit der Stabsstelle "UMR 2027-Interaktion in Forschjung und Lehre ausbauen" der Philipps-Universität Marburg
    Ironie und Urteilskraft. Perspektiven der Interdisziplinarität
    Mit Prof. Dr. Thorsten Bonacker (Marburg), Prof. Dr. Wilfried von Bredow (Marburg), Dr. Lukas Hoffmann (Marburg), Benedikt Klein M.A. (Marburg), Dr. Jan-Paul Klünder (Marburg), Prof. Dr. Thomas Noetzel (Marburg) und Dr. Jörg Probst (Marburg).
    Interdisziplinarität bedeutet die Interaktion verschiedener wissenschaftlicher Fächer und Disziplinen in Bezug auf einen bestimmten Forschungsgegenstand oder eine bestimmte wissenschaftliche Methode. Dieser Austausch vermag jedoch - wie jede Kommunikation - auch die Selbstwahrnehmung einer Wissenschaft zu verändern und zu bereichern. Die Begegnung mit dem Anderen ist auch in diesem Fall eine Bereicherung durch einen Blick von außen auf das "Geschäft" der jeweils eigenen Forschung und Lehre. Der Studientag "Ironie und Urteilskraft" ging diesen Effekten und Kompetenzen in Vorträgen und einem Workshop näher nach.

    19. Juli 2017
    Workshop - Projekt "Bild und Flucht. Globalpolitische nonverbale Kommunikation" im Geflüchtetenhilfe-Projekt "IdeenBotschafter"
    LagerBilder. Kunst und Künstler in Flüchtlingscamps im Nahen Osten
    Mit Tim Bausch, Daniel Berndt und Sarah Peters.
    Mit Graffiti und anderen Formen urbaner Kunst innerhalb und außerhalb von Geflüchtetenlagern sprechen Geflüchtete mit eigener Stimme in eigener Sache. Visuell überwinden die Betroffenen die Barrieren der Sprache, um auf diese Weise im globalpolitischen Diskurs über Flucht und Migration "gehört" zu werden und sichtbar zu sein. Der Workshop stellt jüngste vergleichende Forschungsergebnisse über Kunst in Geflüchtetenlagern des Nahen Ostens vor.

    17.Juli 2017
    Workshop - Projektstudium "Wissen+Politik"
    Wissenstransfers als Politik
    Mit David Hoim, Lea Löffler und Marlen Ott.

    22.Juni 2017
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Student und Politik"
    "WELCOME - Studierende engagieren sich für Flüchtlinge." Ideen und Perspektiven des DAAD-Förderprogramms für Geflüchtetenhilfe
    Alexander Klein M.A. (Marburg)

    08.Juni 2017
    Workshop - Forschungsschwerpunkt "Wissensgeschichte politischer Ideen"
    Postfaktizität als Politik
    Mit Dr. Joseph Braymer (Marburg), Markus Fischer M.A. (Heidelberg), Franziska Linhardt (Frankfurt/M.), Dr. Jörg Probst (Marburg), Dr. Oliver Stehling (Marburg) und Katrina Weissenborn (Frankfurt/ M.).
    "Alternative Fakten" - mit dieser Bezeichnung offensichtlicher Falschdarstellungen erschreckte die Trump-Adminstration vor wenigen Monaten die Weltöffentlichkeit. Seitdem hat sich eine neue Debatte über Wahrheit und Lüge im moralischen und außermoralischen Sinne entwickelt. Der Workshop ging dem Problem der "Postfaktizität" mit interdisziplinären Beiträgen aus der Kunstgeschichte, der Politikwissenschaft, der Philosophie und der Zoologie ideengeschichtlich nach.

    01.Juni 2017
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Student und Politik"
    Studentische Politik in der Kunstgeschichte. Der Deutsche Kunsthistorikertag 1972 in Konstanz und sein Alternativprogramm
    Dr. Uwe Geese (Marburg)

    11.-12.Mai 2017
    Tagung im Forschungsschwerpunkt "Bild und Flucht. Globalpolitische nonverbale Kommunikation" des Geflüchtetenhilfe-Projekts "IdeenBotschafter"
    Politische Kinderzeichnung. Graphische Gewaltdokumentation und ihre Erforschung vom Spanischen Bürgerkrieg bis zur "Flüchtlingskrise"
    Mit Tatjana Dietz (Frankfurt/M.), Manuel Fabritz (Zürich), Iris Helbing M.A. (Meiningen), Dr. Sarah Kass (Paderborn), Prof. Dr. Christiane Lange-Küttner (London), Dr. Anna Lehninger (Zürich), Dieter Mammel (Berlin), Dr. Jörg Probst (Marburg), Prof. Dr. Stefan Reichelt (Alfter-Bonn), Dr. Christian Roith (Almeria) und Dr. Anne Zahn (Freiburg).
    Als Dokumentation politischer Ereignisse begleitet die Kinderzeichnung die Moderne und ihre global wirksamen Konflikte. Gleichwohl ist dieser Bilderkreis einer vergleichenden Untersuchung bisher nicht unterzogen worden. Die internationale Tagung widmete sich den bild- und ideengeschichtlichen Entstehungszusammenhängen der Politischen Kinderzeichnung interdisziplinär und diskutierte methodische Grundlagen der Arbeit mit Zeichnungen in Psychotherapien für traumatisierte Geflüchtetenkinder.

    04.Mai 2017
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Student und Politik"
    Öffentlichkeit um 1968. Der Marburger Soziologe Werner Hofmann, die Studentenbewegung und die Medien
    Finn Langbein stud. soz. (Marburg)

    07.Februar 2017
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Politik und Metaphysik"
    Stil(l)stand. Postmoderne als Zeitdiagnostik
    Dr. Jörg Probst (Marburg)

    06.Februar 2017
    Workshop - Projektstudium "Wissensgeschichte der Politologie"
    Politisches Wissen als Ereignis
    Mit Chris Becker, Yannick Becker, Tobias Branahl, Sagbo Dogbe-Segmanou, Irakliy Gogokhiy und Matthias Schulte.

    17.Januar 2017
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Politik und Metaphysik"
    Civitas Dei - Gott, der Staat und das Politische
    Dr. Marco Bonacker (Fulda


  • 2016

    Foto: Christian Stein

    20.Dezember 2016
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Politik und Metaphysik"
    Vom Dasein des Volkes. Genesis und Kontinuität eines politischen Begriffs bei Martin Heidegger
    Prof. Dr. Michael Weingarten (Stuttgart)

    14. Dezember 2016
    Vortragsreihe "#BildUndFlucht" der Geflüchtetenhilfe-Initiative "IdeenBotschafter"
    Kinder malen ihre Geschichte. Impressionen aus einer gestaltenden Kindergruppe in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete
    Tatjana Dietz B.A. (Frankfurt/M.)

    06.Dezember 2016
    Vortragsreihe "#BildUndFlucht" der Geflüchtetenhilfe-Initiative "IdeenBotschafter"
    Alltag festhalten. (Visuelle) Perspektiven von geflüchteten Kindern auf ihr Leben in einer Erstaufnahmeeinrichtung
    Dipl.Soz. Nora Iranee (Frankfurt/M.)

    22.November 2016
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Politik und Metaphysik"
    Nachmetaphysisches Denken bei Jürgen Habermas
    Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm (Oldenburg)

    21.November 2016
    Workshop
    Politisches Wissen - was ist das?
    Mit Astrid de Souza M.A. (Marburg) und Dr. Jörg Probst (Marburg).

    29. September 2016
    Vortragsreihe "#BildUndFlucht" der Geflüchtetenhilfe-Initiative "IdeenBotschafter"
    Aleppo - Bild und Wirklichkeit
    Mit Alan Yousef (Aleppo/Syrien), Khalil Battal (Aleppo/Syrien).

    27.September 2016
    Workshop - Geflüchtetenhilfe-Initiative "IdeenBotschafter"
    IdeenBotschafter - Praktika und Partizipation für Geflüchtete
    Mit Namir Jazmati stud. pol. (Marburg), Felix Litschauer B.A. (Marburg) und Dr. Jörg Probst (Marburg).

    08.September 2016
    Podiumsdiskussion - Geflüchtetenhilfe-Initiative "IdeenBotschafter"
    Willkommenskultur - Vergangenheit und Zukunft einer globalpolitischen Idee
    Mit Andrea Fritzsch (BaMF-Projekt "Mosaiksteine"/Marburg), Dr. Victoria Harms (Herder-Institut/Marburg) und Felix Litschauer B.A. ("IdeenBotschafter"/Marburg).
    Anläßlich des ersten Jahrestages des 04. September 2015 und der historischen humanitären Entscheidung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die in Ungarn sich selbst überlassenen Flüchtenden in die Bundesrepublik einreisen zu lassen, diskutierte das Podium über Etappen und Aspekte der Willkommenskultur als globalpolitische Idee.

    31.August 2016
    Vortragsreihe "#BildUndFlucht" der Geflüchtetenhilfe-Initiative "IdeenBotschafter"
    SeaWatch. Bilder und Bildpolitik einer Rettungsinitiative für Flüchtende in Seenot
    Florian Melber B.A. (Fotograf und SeaWatch-Aktivist)

    14. Juli 2016
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Politische Tektonik"
    Die rechtspopulistische Herausforderung. Aufstieg und aktuelle Entwicklung der AfD
    Alexander Hensel M.A. (Göttingen)

    11.Juli 2016
    Workshop - Projektstudium "Wissensgeschichte der Politologie"
    Wissen, was Recht(s) ist
    Mit Carmelito Bauer, Andy Eagle, Raphael Kohl, Mounir Mrad und Leonie Kumpf.
    Vierte Präsentation von Forschungsergebnissen im Projektseminar "Wissen+Politik".

    07.-09.Juli 2016
    Tagung - Forschungsprojekt "Wissensgeschichte der Politologie"
    Wissen-Macht-Herrschaft. Politische Ideen und ihre Wissenschaftsgeschichte(n)
    Mit Prof. Dr. Ursula Birsl (Marburg), Dr. Dirk Braunstein (Frankfurt/M.), Dr. Gundula Ludwig (Wien), Martin G. Maier M.A. (Marburg), Prof. Dr. Thomas Noetzel (Marburg), Prof. Dr. Rachid Ouaissa (Marburg), Dr. Jörg Probst (Marburg), Prof. Dr. Richard Saage (Halle/S.), Prof. Dr. Samuel Salzborn (Göttingen), Dr. Christian Schönholz (Marburg), Prof. Dr. Susanne Schröter (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Michael Weingarten (Stuttgart) und Jan Gerd Wilkens M.A. (Marburg).
    Die Tagung bildete den Auftakt von Planungen zur Einrichtung einer neuen wissenschaftlichen Einrichtung in Marburg mit dem Schwerpunkt "Wissenschaftsgeschichte politischer Ideen". Im Mittelpunkt der interdisziplinären Veranstaltung standen Perspektiven der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte als Erforschung des Politischen bzw. des Politischen als Grundlage der interdisziplinären Wissens-und Wissenschaftsgeschichte.

    01.Juli 2016
    Workshop - Flüchtlingshilfeprojekt "IdeenBotschafter"
    Fluchtursachen - Der Einzelfall zählt!
    Mit Dipl.-Pol. Adji Codou Gaye (Marburg), M.Sc. Nora Hettich (Frankfurt/M.), Simon Jerina stud. pol. (Marburg) und Dr. Jörg Probst (Marburg).
    Durch die Debatten um "sichere Herkunftsstaaten" oder den notorischen Ruf nach "Obergrenzen" seit dem mitunter so genannten "Sommer der Migration" 2015 werden Flüchtende oft nurmehr als Masse, immer weniger als Einzelschicksale wahrgenommen. Welche Auswirkungen folgen innen- und außenpolitisch aus diesem Blickwechsel? Wie wurden und werden Fluchtursachen ermittelt und welche Fluchtursachen gibt es? Müssen sich Flüchtende rechtfertigen? Diesen und anderen Fragen ging der Workshop nach.

    30. Juni 2016
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Politische Tektonik"
    Politik aus Sicht von Bürger_innen. Am Beispiel partizipativer Verfahren bei der Planung städtebaulicher Vorhaben
    PD Dr. Chantal Magnin (Frankfurt/M.)

    15. Juni 2016
    roundtable - Flüchtlingshilfeprojekt "IdeenBotschafter" beim Dies Academicus zum Thema "Flucht und Asyl. Offene Geselllschaft - geschlossene Grenzen?" der Philipps-Universität Marburg
    Bilder als Flüchtlingspolitik? Sprachgrenzen und visuelle Kommunikation in der "Flüchtlingskrise" zwischen Willkommenskultur und Abschreckungspolitik.
    Moderation: Dr. Jörg Probst (Marburg).

    19. Mai 2016
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Politische Tektonik"
    Die Bourgeoisie und ihre Verräter
    Prof. Dr. Thomas Noetzel (Marburg)

    21. April 2016
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"/ Semesterschwerpunkt "Politische Tektonik"
    "Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher." In der Mitte der Gesellschaft: Antisemitismus oder Die Angst vor dem Anderen
    Monika Bunk/ Jüdische Gemeinde Marburg

    11. Februar 2016
    Workshop des Forschungsprojekts "Wissensgeschichte der Politologie"
    Zwischen den Fronten. Rüdiger Altmann und die Politikwissenschaft in Marburg
    Mit Prof. Dr. Dirk van Laak (Gießen), Martin G. Maier M.A. (Marburg), Prof. Dr. Reinhard Mehring (Heidelberg) und Dr. Jörg Probst (Marburg.
    In seiner Wirksamkeit als erster Assistent von Wolfgang Abendroth, des ersten Professors für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, ist der Publizist Rüdiger Altmann (1922-2000) bislang kaum näher untersucht worden. Vor allem durch seine zahlreichen, schon ab 1958 immer wieder als Sammlungen zusammengefassten Artikeln und Wortmeldungen in Zeitungen und Zeitschriften oder sein Engagement für die von Ludwig Erhard so genannte „Formierte Gesellschaft“ als eine eindringliche Stimme der konservativen Publizistik der Bundesrepublik beachtet, wurden die fünf Jahre, in denen der Schmitt-Schüler Altmann den schwierigen Aufbruch der Politologie in Marburg begleitet hatte, bisher nicht eingehender thematisiert.

    08. Februar 2016
    Workshop - Projektstudium "Wissensgeschichte der Politologie"
    Rezeptionen als politisches Wissen
    Mit Sebastian Becker stud. pol. Philipp Keikert stud. pol. und Max Schpeniuk stud. pol.
    Dritte Präsentation von Ergebnissen des fortlaufenden Projektstudiums zu wissens- und wissenschaftsgeschichtlichen Fragen der wissenschaftlichen Politik.

    28. Januar 2016
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    "Das Geheimnis ist im innersten Kern der Macht." Von den Spiegelungen der Transparenz
    Prof. em. Dr. Wilfried von Bredow


  • 2015

    Foto: Christian Stein

    17. Dezember 2015
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Konspirative Wohnungen. Eine politische Wissensgeschichte der Architekturpsychologie
    Dr. Jörg Probst (Marburg)

    10. Dezember 2015
    Workshop des Forschungsprojekts "Wissensgeschichte der Politologie"
    Putins Theorie. Nationale "Erweckung und das "Völkische" als Ideologie der Gegenwart
    Mit Dr. Victoria Harms (Marburg), Dr. Theresa Nentwig (Göttingen), Holger Oppenhäuser M.A. (Marburg), PD Dr. Maja Soboleva (Marburg) und Dr. Anna Veronica Wendland (Marburg).
    Der Workshop diskutierte die gegenwärtig in zahlreichen europäischen Staaten wirksamen national-konservativen und völkisch-nationaler Bewegungen als zeitgeschichtliche Erscheinung, verglich deren politische Ambitionen und fragte nach den europa- und globalpolitischen Auswirkungen auf diese Tendenzen durch den so genannten "Putinismus".

    23. November 2015
    Workshop des Forschungsprojekts "Wissensgeschichte der Politologie"
    Die politische Macht des Wissens in der Psychoanalyse
    Mit Dr. Dirk Braunstein (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Thomas Noetzel (Marburg), Dr. des. Jörg Probst und Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirht (Gießen).
    “Wo Es ist, muss Ich werden“ - mit diesen Worten beschrieb Siegmund Freud die Konfiguration der Person als Herrschaftsakt. Damit wurde die Psychoanalyse auch zu einer Wissenschaft von der Selbstbeherrschung des Subjekts. Diese ist aber ohne mikrosoziale und makrosoziale  Einpassung weder denkbar noch machbar. In dieser Verbindung von Subjektentwurf und Herrschaft stecken die politischen Voraussetzungen und politischen Folgen moderner Selbstheit. Diesem Zusammenhang gingen die Beiträge und Diskussionen des Workshop nach.

    19. November 2015
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Die Geschichte des BND - zum Projekt der Unabhängigen Historikerkommission
    Prof. em. Dr. Wolfgang Krieger

    16.Juli 2015
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Lachen für den Wahlerfolg? Deutsche PolitikerInnen als Gäste in Satireshows
    Dr. Benedikt Porzelt (Marburg)

    09.Juli 2015
    Podiumsdiskussion - Plattform "soundpolitics"
    hörbar - spürbar - denkbar. Ästhetische Erfahrung als politische Form
    Mit Eric Bauer (soundpolitics), Martin Neusiedl (Bar:Noise) und Johanna Wenzel (trugschluss).
    Das Podium stellte die neue Plattform "soundpolitics" bei Portal Ideengeschichte der Öffentlichkeit vor und diskutierte mit Organisatoren und Freunden der Marburger Musikszene Möglichkeiten und bisherige Erfahrungen mit sound studies. - Die Veranstaltung war Teil des Wissenschaftstages aus Anlass des fünfjährigen Bestehens von Portal Ideengeschichte.

    09.Juli 2015
    Workshop - Projektstudium "Wissen + Politik"
    Interventionen des Wissens
    Mit Iderbold Batbayar, Yves Bellinghausen, Ahmed Gamal, Paul Lachmann, Alexandra Mann, Fabian Melber und Lennart Riebe.
    Interventionen sind als Korrektive und Alternativen Versuche der Lenkung oder Wandlung kultureller und politischer Kontexte. Zugleich sind diese Einwände und Gegenentwürfe als Ausdruck eines bestimmten Problembewusstseins auch Formulierungen des Wissens über jenen Kontext, auf den diese Interventionen zielen.Als Reaktionen auf Diskurse, Situationen oder Verhältnisse stellen Interventionen einen herausragenden Gegenstand zur Erforschung einer Ideengeschichte dar, die als politische Wissensgeschichte zu verstehen ist.
    Der Workshop "Interventionen des Wissens" war die zweite Präsentation von Forschungsergebnissen im Rahmen des Projektstudiengangs ""Wissen + Politik" der Forschungssäule "Wissensgeschichte der Politologie" bei Portal Ideengeschichte. - Die Veranstaltung war Teil des Wissenschaftstages am 09. Juli aus Anlass des fünfjährigen Bestehens von Portal Ideengeschichte.

    25.Juni 2015
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Selbstdarstellung - Selbstherstellung - Selbstbeherrschung. Zur Verschränkung von Gouvernementalität und Medialität
    Julia Eckel M.A. (Marburg)

    29.Mai 2015
    Seminargespräch - Seminar "Politischer Narzissmus"
    Politiken des Selbst. Psychologie, Psychoanalyse und das Politische
    Mit Prof. Dr. Hans-Joachim Busch (Sigmund-Freud-Institut Frankfurt a.M.) und Prof. Dr. Thomas Noetzel.
    Die Integration des Selbst wirft eine Machtfrage auf, in diesem Sinne ist Individualität ohne "Politiken des Selbst" kaum denkbar. Individualität berührt daher immer schon eine Ideengeschichte der "Selbst-Mächtigkeit" in vielfältigen sozialen Formungen. Das Gespräch mit Prof. Hans-Joachim Busch vom Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M. ging den methodologischen und epistemologischen Fragen dieses Verhältnissen von Psychologie und Politik nach. Darüber hinaus fokussiert das Treffen den Beitrag der Psychoanalyse bei der Klärung politischer Sachverhalte aus wissensgeschichtlicher Perspektive.

    22.Mai 2015
    Studientag im Rahmen der Ausstellung "Wohnen im Westen. Westberliner Wohnkultur im Spiegel de 'Tagesspiegel' 1945-89" - Kunststiftung Poll Berlin
    Architekturjournalismus und Moderne
    Mit Carola Ebert (Universität Kassel), Benedikt Hotze (BDA), Tim Schoeps (Humboldt-Universität zu Berlin) und Katrin Voermanek (Karlsruher Institut für Technologie). - Moderation: Jörg Probst.
    Architektur gilt als ein Leitmedium der Moderne und ihrer die Wahrnehmung und den Alltag revolutionierenden Kreativität. Tageszeitungen stellen eine Schnittstelle zwischen den elitären, mitunter äußerst pathetischen Selbstreflexionen der modernen Architektur und einer allgemeineren Öffentlichkeit, die sich dem Thema Architektur nicht ausschließlich widmen kann oder will. Gleichwohl ist diese Massenöffentlichkeit durch die tief in das Lebensweltliche eingreifenden Interventionen der Architektur immer schon durch das Bauen betroffen. Journalismus über Architektur verkörpert Kunst und Lebenswelt als Gegensätze - zugleich aber auch die Ideengeschichte ihrer Überwindung. Diesen kultur- und wissenshistorischen Aspekten des Architekturjournalismus ging der Studientag in fokussierenden Vorträgen und in einer umfassenderen Podiumsdiskussion exemplarisch nach.

    21.Mai 2015
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Politischer Narzissmus?
    Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth (Gießen)

    07.Mai 2015
    Workshop des Forschungsprojekts "Wissensgeschichte der Politologie"
    Biographie und Politologie
    Mit Christine Bartlitz (Potsdam), Prof. Dr. Günter Behrmann (Potsdam), Prof. Dr. Eckhard Jesse (Chemnitz), Dr. Sebastian Liebold (Chemnitz), Prof. Dr. Thomas Noetzel (Marburg) und Jörg Probst M.A. (Marburg).
    Die Auseinandersetzung mit oder das Schreiben bzw. Rezipieren von (Auto)Biographien ist ein wiederkehrendes Phänomen und Problem in der immer schon fächerübergreifend wirksamen Geschichte des Politischen. Die schwankenden Bewertungen des Lebenswerkes und Lebenslaufes einer historischen Persönlichkeit unterliegen dabei denselben geistes- und wissenspolitischen Aspekten wie die nicht selten labyrinthischen Verschlingungen des Lebensweges einer solchen Persönlichkeit selbst. Für eine Ideengeschichte als politische Wissensgeschichte stellt das Biographische einen Standard da, den der interdisziplinäre Workshop exemplarisch vergleichend diskutierte.

    30.April 2015
    Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung "Wohnen im Westen. Westberliner Wohnkultur im Spiegel de 'Tagesspiegel' 1945-89" - Kunststiftung Poll Berlin
    PresseWissen. Zeitungsarchive als Kultur- und Wissensgeschichte
    Mit Prof. Dr. Anke te Heesen (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Hermann Haarmann (Freie Universität Berlin). Moderation: Jörg Probst.

    23.April 2015
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Narzissmus als politisches Problem
    Prof. Dr. Thomas Noetzel (Marburg)

    19.Februar 2015
    Workshop - Projektstudium "Wissensgeschichte der Politologie"
    Krisenwissen - Wissenskrisen
    Mit Thomas Fickel stud. phil. und Torben Schwuchow stud. phil.
    Erste Präsentation von Ergebnissen des fortlaufenden Projektstudiums zu wissens- und wissenschaftsgeschichtlichen Fragen der wissenschaftlichen Politik.

    12.Februar 2015
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Völkermord - das Ende von Politik?
    Prof. em. Dr. Wilfried von Bredow (Marburg)

    15. Januar 2015
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Von osteuropäischer Opposition zum demokratiekonsolidierenden Allheilmittel?
    Dr. des. Ina Alber (Marburg)


  • 2014

    Foto: Christian Stein

    18. Dezember 2014
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Serapion und die semantische Abstraktion des Marktes. Ein Beitrag zum Streit zwischen Primitivismus und Modernismus
    Dr. des. Patrick Reinard (Marburg)

    28.November 2014
    Workshop - Arbeitskreis "Wissensgeschichte der Politologie"
    Wendejahre - Gründerjahre? Anfänge der Politikwissenschaft in den Neuen Bundesländern nach 1990
    Die deutsche Wiedervereinigung war für die Politikwissenschaft eine Art "Gründerzeit". Was in der ehemaligen DDR pauschal "Gesellschaftswissenschaften" genannt wurde, musste nach 1990 in den neuen Bundesländern abgewickelt und durch das neue Fach Politikwissenschaft ersetzt werden. Hat sich für die Politikwissenschaft 1990 die Situation wiederholt, vor die sich das Fach in den 1950er Jahren schon einmal gestellt sah? Der Workshop "Wendejahre-Gründerjahre?" ging dieser jüngsten Etappe in der Geschichte der Politikwissenschaft erstmals vergleichend nach.
    Mit Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Greifswald), Prof. Dr. Alexander Thumfart (Erfurt) und Dr. Sven Vollrath (Berlin).

    20.November 2014
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    "Wenn ich ein Protokoll über die letzte Sitzung aufspüren kann..." Über die Arbeit an der Edition sämtlicher Sitzungsprotokolle aus Adornos Seminaren von 1949 bis 1969
    Dr. Dirk Braunstein (Frankfurt/M.)

    19.November 2014
    Workshop der AG "IdeenKulturen" am Graduiertenzentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
    Neue Meister Kurse: Birgit Schneider
    Birgit Schneider hat eine Dilthey-Fellowship zum Thema "Klimabilder. Eine Typologie der Visualisierung des Klimas und seiner Wandlungen seit 1800" inne. Der Workshop hatte Einblicke in die thematische Ausrichtung dieses Förderprojekts zum Ziel. Im Gespräch mit Dr. Thomas Brunotte, Förderreferent der Volkswagenstiftung, sollten organisatorische und infrastrukturelle Aspekte dieses Förderformats der VW-Stiftung fokussiert werden. In einem abschließenden Vortrag bot Frau Schneider Informationen über ihre aktuellen Fragestellungen an.

    16.Oktober 2014
    Workshop der AG "Spiritualität und Mystik im 20. Jahrhundert"
    Spiritueller Wahn-Sinn? Eine Anregung durch Rut Björkman
    Rut Björkman (1901-1988) hat über 50 Jahre lang versucht, die Balance zwischen psychologischer und religiös-spiritueller Existenzebene zu wahren, um den im 20. Jahrhundert so präsenten Extremen in Gestalt existentialistischer, spiritualistischer und psychischer Überspitzungen zu entgehen.  Diesen Anregungen ging die interdisziplinäre, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Eliteakademie (DEA) organisierte Veranstaltung als einer zeit- und ideengeschichtlich bisher unbeachteten Spur des als "Zeitalter der Extreme" zu begreifenden 20. Jahrhunderts nach.
    Mit Prof. Dr. Joachim Heinrich Demling, Prof. Dr. Imre Koncsik und Prof. Dr. Thomas Noetzel.

    09.Juli 2014
    Workshop der AG "IdeenKulturen" am Graduiertenzentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
    Neue Meister Kurse: Philipp Felsch
    Philipp Felsch ist Juniorprofessor für die Geschichte der Humanwissenschaften. Der Workshop bot Einblicke in die thematische Ausrichtung dieses Forschungsschwerpunktes an der Humboldt-Universität zu Berlin und in die organisatorischen und infrastrukturellen Aspekte einer Juniorprofessur. In einem abschließenden Vortrag stellte Herr Felsch aktuelle Fragestellungen vor.

    04.Juli 2014 - Marburg
    Workshop des Arbeitskreises "Ernst Cassirer interdisziplinär"
    Formen des Endes - Ende der Form?
    Zukunftsängste und die Melancholie der Endlichkeit scheinen des Projekt der Moderne immer schon zu begleiten und um so sicherer aufzutreten, je entschlossener sich der modernistische Gestaltungswille gebärdet. Mit der Kunstphilosophie Friedrich Nietzsches und dessen Idee des spielend schaffenden und spielend zerstörenden Künstlers ist der Topos des Endes in der Moderne ebenso zu verbinden wie die Philosophie Hegels und dessen Vision von der Kunst, die ein zu sich selbst kommender Weltgeist notwendig kaltstellen müsse.
    Ernst Cassirer hat dieser Ideengeschichte des Endes in seiner "Philosophie der symbolischen Formen" einige überraschende und widersprechende Varianten hinzugefügt. Der Workshop thematisierte die Eigenheiten und Abgrenzungen Cassirers in Bezug auf den Begriff des Endes in philosophie- und kulturgeschichtlicher Sicht und mit Blick auf dessen Idee der Form.
    Mit Dr. Albert Kaul, Katharina Scholl M.A., Daniel Thiel M.A. und Dr. René Thun.

    26.Juni 2014
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Carl Schmitt und die Gemütlichkeit des juste milieu
    Prof. em. Dr. Wilfried von Bredow (Marburg)

    13.Juni 2014
    Workshop des Arbeitskreises "Wissensgeschichte der Politologie"
    Deutschstunden? Nationalsozialismus als Thema der Lehre an Universitäten der frühen Bundesrepublik
    In den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten der Bundesrepublik hat die nachwachsende Generation mit zunehmender Vehemenz die Aufarbeitung der Epoche der NS-Diktatur gefordert. Doch in welcher Form, wie und von wem ist das Thema Nationalsozialismus zum Gegenstand universitärer Lehre gemacht worden? Welche Kontroversen und gesellschaftlichen Entwicklungen korrespondieren mit seiner akademischen Bearbeitung? Der Workshop "Deutschstunden? Nationalsozialismus als Thema der Lehre an Universitäten in der frühen Bundesrepublik" war der Gründungsworkshop des Arbeitskreises "Wissensgeschichte der Politologie" von Portal Ideengeschichte.
    Mit Prof. Dr. Eike Hennig (Frankfurt/M.), Dr. Gerrit Mambour (Marburg), Martin G. Maier M.A. (Marburg), Prof. Dr. Thomas Noetzel (Marburg) und Dr. Jörg Osterloh (Frankfurt/M.).

    04.Juni 2014
    Podiumsdiskussion in der Reihe "Kritik und Krise" am Collegium Hungaricum Berlin
    Wende ohne Ende? Das Ende des Kalten Krieges und die Zukunft der Ukraine
    Als eine Art "Wende ohne Ende" prägt der Untergang der Sowjetunion in den 1990er Jahren die globale politische und kulturelle Gegenwart noch immer. Die gegenwärtige Ukraine-Politik Russlands ist der vorerst deutlichste Beleg für diese nicht enden wollende Umbruchszeit nach 1989. Die Podiumsdiskussion untersuchte das Nach- und Eigenleben, das die 1990er Jahre als Erinnerungsort inzwischen entfaltet haben.
    Mit Prof. Dr. Jörg Baberowski (Berlin) und PD Dr. Tamás Miklós (Budapest/ Berlin). - Moderation: Kata Krasznahorkai (Collegium Hungaricum Berlin) und Jörg Probst (Portal Ideengeschichte).

    22.Mai 2014
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    "Nation ist, wenn man sich trifft." Die Verhandlung von Identität im deutsch-deutschen Bilderstreit
    Isabel Holert M.A. (Berlin)

    15.Mai 2014
    Workshop des Arbeitskreises "Die 1990er Jahre - Bilder und Ideen einer Umbruchszeit"
    Fehlprognosen. Zur Archäologie der 1990er Jahre
    Wie für die 1970er oder die 1980er Jahre wurden auch für die 1990er Jahre umfangreiche Zukunftsabschätzungen erstellt, die sowohl die Bildungs- und Familienpolitik als auch Verteidigungsfragen oder die Wissenschaftsförderung planen helfen sollten. Die meisten dieser Voraussagen sind durch den Mauerfall und das Ende des Kalten Krieges makuliert worden. Der Workshop über die "vergangene Zukunft" der 1990er Jahre fragte nach dem imaginären "Vorleben" des Jahrtausend-Endes und nach der Bedeutung von Fehlprognosen als historischer Quelle am Beispiel der 1990er Jahre.
    Mit Bernd Höhmann, Thomas Le Blanc, Sebastian Haus, Steffen Henne und Jörg Probst.

    24.April 2014
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Im Swingerclub der Kulturekstatiker. Theaterskandale - und warum es sie nicht mehr geben kann
    Alexander Leiffheidt M.Phil./Cantab (Marburg)

    07.Februar 2014
    Workshop des Arbeitskreises "Ernst Cassirer interdisziplinär"
    Neues Fühlen
    Cassirers Nähe zur bildenden Kunst und Kunstgeschichte sowie sein Beitrag zur Kunst-und Kulturtheorie laden zu einer Überprüfung von Prämissen und Ergebnissen der gegenwärtigen Erforschungen von Emotionen ein. Nicht nur in der Kunst, sondern auch in der Religion und der Politik wird die emotionale Kraft des Neuen reflektiert. Der interdisziplinäre Workshop thematisierte, ob und inwiefern die Erfahrung des Neuen konstitutiv für ein neues Fühlen ist und welche Affekte und Effekte die Erfahrung des Neuen in unterschiedlichen Praxen freisetzen kann.
    Mit PD Dr. Thomas Krumm, Dr. Ingrid Vendrell Ferran, Peter Schüz M.A. und Dr. René Thun.

    30.Januar 2014
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Überblicke. Infografik zwischen Wissenschaft und Weltanschauung
    Jörg Probst M.A. (Marburg/ Berlin)


  • 2013

    Foto: Christian Stein

    19.Dezember 2013
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    In der Ausstellungswelt. Assoziationen zu einem Medium der ästhetischen Moderne
    Dr. Michael Kröger (Herford)

    28.November 2013
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Das Lexikon der Revolutionsikonographie
    Dr. Moritz Jäger (Gießen)

    15.November 2013
    Podiumsdiskussion zum Universitätsstadt-Event "campusMarburg"
    Marburg als Modell. Der Architekturhistoriker Heinrich Klotz (1935-1999), die Altstadtsanierung in Marburg und die Ideengeschichte der Bundesrepublik
    Das Engagement des ab 1972 in Marburg lehrenden Architekturhistorikers Heinrich Klotz (1935-1999) macht den Erfolg der Marburger Altstadtsanierung zu einem Hauptkapitel der Verbindung von Universität und Stadt Marburg. Von Klotz selbst als modellhaft begriffen, hat die Marburger Altstadtsanierung auch ein Stück Geschichte der Bundesrepublik geschrieben. Das Podium fragte, was man über die Bundesrepublik lernen kann, wenn man Marburg erforscht.
    Mit dem Architekten Thomas Oesterle und Baudirektor Jürgen Rausch. - Moderation: Christian Klusemann M.A. und Jörg Probst M.A.

    24.Oktober 2013
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Posen der Macht. Hofmaler und Leibfotografen
    Dipl. Pol. Stefan Lindecke (Berlin)

    20.-21.September 2013
    Interdisziplinäre Tagung - In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Systematische Theologie der Leibniz-Universität Hannover, gefördert durch die Rut-und-Klaus-Bahlen-Stiftung.
    Egozentrik vs. Selbstverleugnung. Spiritualität im 20. Jahrhundert am Beispiel von Rut Björkman (1901-1986)
    Rut Björkman ging es nicht um ihre Person, ihr ging es um ihre befreiende Botschaft: weg von der Egozentrik, hin zur Ganzhingabe. Die Erschließung dieser Position verlangt ein interdisziplinäres Vorgehen. Dabei bot es sich an, ideengeschichtliche Verbindungen, die an der Marburger Universität nicht nur im Bereich theologischer und philosophischer, sondern auch im Bereich einer Normativität des Politischen bestehen, zur kritischen Diskussion des Denkens von Rut Björkman heranzuziehen.
    Mit Prof. Dr. Heinrich Beck, Dennis Gerhart, Uta Elisabeth Köhler Mag.Art., PD Dr. Imre Koncsik, Prof. Dr. Reinhard Mook, Prof. Dr. Thomas Noetzel und Peter Schüz M.A.

    18.Juli 2013
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Die Macht der Scham
    Prof. Dr. Thomas Noetzel

    18.Juli 2013
    Workshop des Arbeitskreises "Ernst Cassirer interdisziplinär"/ Portal Ideengeschichte
    Lebensbilder. Ernst Cassirer und die Ideengeschichte
    Am 18. Juli 2013 gründete sich der Arbeitskreis mit einem Workshop über Ernst Cassirer und die Ideengeschichte. Das innige Verhältnis Cassirers zur Ideenforschung seit der Dissertation zu Descartes über die Ikonologie bis hin zur politischen Theorie des Spätwerkes ist in seiner wissenschaftsgeschichtlichen und methodischen Bedeutung bisher nur in Ansätzen erschlossen. Der Arbeitskreis gab sich mit dieser Veranstaltung das Startzeichen dazu, die fächer- und medienübergreifende Ideengeschichte in ihren Grundlagen zurück zu verfolgen und die Cassirer-Forschung in Marburg, dem Ausgangsort der intellektuellen Biographie Cassirers, weiter zu fördern.
    Mit Prof. Dr. Andrea Marlen Esser, Daniel Kersting M.A., Prof. Dr. Dietrich Korsch, Jörg Probst M.A., Dr. Rene Thun und Tobias Weilandt M.A.

    04.Juli 2013
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Das sog. Böse
    PD Dr. Imre Koncsik (Hannover)

    20.Juni 2013
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Mechanismen des Bösen
    Dr. Philipp Süssenbach (Marburg)

    25.Mai 2013
    Workshop zum Symposium "Gewalt! Über Ort und Herkunft heutiger Gewalt" am Hessisches Landestheater Marburg
    Das Motiv der Gewalt
    Es gibt nicht nur Bilder der Gewalt, sondern auch eine Gewalt der Bilder. Der Workshop verglich Forschungen der ideengeschichtlichen Politikforschung, der Medienwissenschaften und der Kunstgeschichte zur Macht der Bilder.
    Mit Christian Klusemann M.A., Jörg Probst M.A. und PD Dr. Burkhard Röwekamp.

    23.Mai 2013
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Politik der Gefühle. Über ästhetische Normativität
    Dr. René Thun (Marburg)

    25.April 2013
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Menschenzoo. Völkerschau und Totentanz - Deutsches (Körper-)Weltentheater
    Dipl.-Pol. Peer Zickgraf

    15.Februar 2013
    Arbeitstreffen in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gestaltung (HfG)
    Ereignispolitik und Identität. Politiken kuratorischer Praxis am Beispiel der Ausstellungen des Europarats
    Welche Perspektiven Ausstellungen als Medium der Identitätsstiftung im 21. Jahrhundert haben, ob im Zeitaler der Globalisierung und des Internet überhaupt noch durch Ausstellungen als temporären Objektkonstellationen Identität erzeugt werden kann und wie junge KuratorInnen diese Aufgabe lösen würden - diesen Fragen ging das Arbeitstreffen nach.
    Mit Dr. Christoph Bauer (HfG Karlsruhe), Jörg Probst M.A. (Portal Ideengeschichte) und Studenten der HfG.

    07.Februar 2013
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Das Politische der Musik - das Musische der Politik
    PD Dr. Rainer Bayreuther (Freiburg i.Br.)

    17.Januar 2013
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Menschliche Sicherheit (human security) - gibt's die?
    Dr. Thorsten Nieberg (Berlin)


  • 2012

    Foto: Christian Stein

    13.Dezember 2012
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    "Leave the death to the professionals." Ironisches (Un-)Glück - ein interdisziplinäres Projekt
    Prof. Dr. Thomas Noetzel (Marburg)

    07.Dezember 2012
    Studientag - In Zusammenarbeit mit dem EKD-Institut für Kirchenbau an der Phillipps-Universität Marburg
    Flüssig/fest. Beton als Material und Idee im Kirchenbau
    Mit Prof. Dirk Bayer (Kaiserslautern), Dr. Christian Fuhrmeister (München), Pfr. Wilhelm Hammann (Sarnau), Dipl.Ing. Frank Seehausen (Braunschweig/Berlin) und Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert (Berlin).
    Kaum eine Bauaufgabe der europäischen Architektur ist ähnlich stark wie der Kirchenbau von Traditionen und Ikonographien geprägt. Deren Anpassung an die Moderne schien Beton ermöglicht zu haben. Mit den Erneuerungen und Transformationen des Kirchenbaus in Beton vor allem in den 1960er Jahren wurde exemplarisch auch nach dem Anteil von Baukunst und Ästhetik an der Transformation des Religiösen im 20. Jahrhundert gefragt.

    16.-17.November 2012
    Tagung - In Zusammenarbeit mit dem Graduiertenzentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
    Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte
    Mit Prof. Dr Florian Mildenberger, Holden Kelm M.A., Michael Bräustetter M.A., Holger Oppenhäuser M.A., Dr. Julia Voss, Nicolai Mariegaard von Eggers M.A. und Kalani Michell M.A.
    "Historiker in kurzen Hosen" - mit Worten wie diesen karikierte Michel Foucault (1926-1984) die Anhänger der Ideengeschichte, die für ihn selbst doch ein Gegenstand der Reibung und Anregung blieb. Die Tagung ging den historiographischen und methodologischen Fragen dieses (Miss-)Verhältnisses von Foucault zur Ideengeschichte erstmals interdisziplinär nach.

    16.November 2012
    Podiumsdiskussion - In Zusammenarbeit mit dem Graduiertenzentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
    Interdisziplinarität - eine politische Idee und ihre Geschichte von Michel Foucault bis heute
    Mit Prof. Dr. Iwan-Michelangelo d'Aprile (Potsdam), Prof. Dr. Markus Krajewski (Weimar), Prof. Dr. Jürgen Link (Dortmund) und Prof. Dr. Markus Schroer (Marburg). Moderation: Prof. Dr. Cornelia Richter (Bonn).

    07.November 2012
    Workshop - In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg
    Schulbildend! Lehrerfortbildung zur Medienbildung in den historischen Lehrmittelsammlungen der Philipps-Universität Marburg
    In der Begegnung mit den wissenschaftlichen Sammlungen der Philipps-Universität wurde die Wirksamkeit von Medien in der Schule in der Arbeit mit historischen Vergleichsbeispielen erfahren und diskutiert.

    25.Oktober 2012
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Ist das Universum ein Programm und Gott ein Programmierer? Naturphilosophische Überlegungen
    Prof. Dr. Imre Konscik (Hannover)

    13.April-13.Juli 2012
    Interdisziplinäres Seminar
    Die Macht der Liebe. Gefühle als politische Idee von der Antike bis zur Gegenwart
    Prof. Dr. Thomas Noetzel, Jörg Probst M.A.
    Welche Rolle der Liebe in der Beschreibung politischer Ordnungen eingeräumt wird, ob Liebe selbst als politisches Ordnungssystem anzusehen ist und ob die Rede von der "Macht der Liebe" in die Analyse politischer Ideen auch solche Bilder und Texte einbeziehen lässt, die nicht explizit politisch sind, war Gegenstand der fächer- und medienübergreifend angelegten Lehrveranstaltung.

    11.Juli 2012
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Hegel und die Verrücktheit
    Uta E. Köhler M.A. (Marburg)

    20.Juni 2012
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Angstfreie Räume in angstbesetzter Zeit. Über Heiner Müller.
    Stephan Suschke (Berlin)

    13.Juni 2012
    Workshop - In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg
    Die Medien der Bildung. Aktuelle Tendenzen der Bildungspolitik
    Mit Prof. Dr. Berhard Dressler (Marburg), Sabine Lauber M.A. (Marburg) und Horst Sulewski, AfL (Frankfurt/M.).
    "Medienbildung in der Schule" - unter diesem Titel veröffentlichte die Kultusministerkonferenz jüngst eine aktuelle Erklärung über Medienbildung als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe. Der Workshop bot für bildungspolitische Fragen im Anschluss an die aktuelle Erklärung der Kultusministerkonferenz ein interdisziplinäres Podium an.

    06.Juni 2012
    Podiumsdiskussion - Arbeitskreis "Die 1990er Jahre. Bilder und Ideen einer Umbruchszeit"
    Image! Unternehmenskultur und Bildgeschichte in den 1990er Jahren
    Mit Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (Karlsruhe) und Prof. Dr. Christian Kleinschmidt (Marburg).
    Im Mittelpunkt der öffentlichen Podiumsdiskussion standen neue ökonomische Paradigmen der 1990er Jahre (Start-Ups, Flexibilität, Vernetzung) und die Rolle der Bild- und Kunstgeschichte bei der Entstehung und Etablierung dieser Paradigmen.

    23.Mai 2012
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Gehirn, Gehirn! Zur Irritation der Neurologie in den Sozialwissenschaften
    Dr. Michael Eckardt (Bad Zwesten)

    25.April 2012
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung" - Philipps-Universität Marburg
    Ideenevolution?!
    Prof.Dr. Thomas Noetzel (Marburg)

    28.Februar 2012
    Workshop - Arbeitskreis "Die 1990er Jahre. Bilder und Ideen einer Umbruchszeit" - Philipps-Universität Marburg
    Frei. Die 1990er Jahre als Beginn
    Mit Tjorven Merle Maack stud.phil., Steffen Henne M.A., Philip Palzer stud. phil., Jörg Probst M.A. und Ronny Trobisch stud.phil.
    Soziale, technische und ästhetische Tendenzen und eine charakteristische, Euphorie und Melancholie verbindende Grundhaltung am Ende des 20. Jahrhunderts sind exemplarische Gegenstände einer neuen fächer- und medienübergreifenden Ideenforschung.

    10.Januar 2012
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Der Islam und die Säkularität. Kämpfen die arabischen Revolutionäre für westliche Werte?
    Prof.em. Dr. Tilman Nagel (Göttingen)


  • 2011

    Foto: Christian Stein

    13.Dezember 2011
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Aussteiger. Geschichte und Gegenwart der Weltflucht
    Jan Grossarth (Frankfurt/M.)

    15.November 2011
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Bildpolitik und europäische Osterweiterung. Geschichtspolitische Zerfallsprodukte des bulgarischen EU-Betritts
    Dr. Martina Baleva (Jena/ Berlin)

    11.November 2011
    Podiumsdiskussion
    Gegenwart der Reproduktionen? Wiederkehr und Wiederholung im 21. Jahrhundert
    Mit Dr. Ingrid Fendrell Verran, Prof. Dr. Malte Hagener, Prof. Dr. Thomas Noetzel und Jörg Probst M.A.
    Mit dem Wechsel von der analogen zur digitalen Bild- und Kommunikationswelt wurden auch Begriffe des "Objektiven" und der "Reproduzierbarkeit" entzaubert, die sich in besonderer Weise mit der analogen Fotografie verbanden. Die Überwindung des Analogen durch das Digitale lässt ideengeschichtliche Fragen zur Vergangenheit und Gegenwart dieser Begriffe und Phänomene zu.

    18.Oktober 2011
    Podiumsdiskussion
    Ein Historiker als Architekt. Heinrich Klotz in Marburg
    Mit Julia Brandes (Karlsruhe/ München), Burkhardt Neuer, Prof. Horst Schwebel und Dieter Mayer-Guerr (Marburg).

    04.Juli 2011
    Workshop
    Wissenschaftsgeschichte und Ideenforschung. Was leistet die Archivforschung der Ideengeschichte?
    Mit Julia Müller B.A., Prof. Dr. Thomas Noetzel, Jörg Probst M.A.
    Die Informationsveranstaltung für Bibliothekare und Kustoden der Philipps-Universität präsentierte Funktionen und Publikationsmöglichkeiten des Portals, stellte Kooperationen mit Archiven und Sammlungen der Philipps-Universität vor und diskutierte methodische Fragen der interdisziplinären Erschließung von wissenschaftlichen Sammlungen, Archiven und Bibliotheken.

    08.Juni 2011
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Das Rote Telefon. Medientechnologie und Informationspolitik im Kalten Krieg
    Dr. Tobias Nanz (Gießen)

    11.Mai 2011
    Vortragsreihe "Was ist Politik? Bilder und Ideen der interdisziplinären Forschung"
    Beiderseitigkeit. Die Grenze als politischer Schlüsselbegriff
    Prof. Dr. Wilfried v. Bredow (Marburg)


  • 2010

    Foto: Christian Stein

    19.November 2010-15.Februar 2011
    Seminar
    Demokratisches Bauen. Demokratietheorie und Architektur
    Prof. Dr. Thomas Noetzel, Jörg Probst M.A.
    Manifeste bedeutender Architekten des 20.Jahrhunderts wurden mit deren tatsächlich ausgeführten politischen Großbauten verglichen und auf diese Weise die Kapazitäten einer medienbewußten Ideenforschung thematisiert.

    16.April-16.Juli 2010
    Seminar
    Politische Körper
    Prof. Dr. Thomas Noetzel, Jörg Probst M.A.
    Auf der Grundlage der "Kunsthistorischen Grundbegriffe" von Heinrich Wölfflin thematisierte das Seminar bildliche Formen als ideengeschichtliche Inhalte.

  • 2009

    Foto: Christian Stein

    2.November 2009
    Podiumsdiskussion - Deutsches Historisches Museum (DHM)
    Die Mauer als Öffnung. Wissenstransfer und Geistespolitik im Kalten Krieg
    Mit Bernd Böhmel, Horst Bredekamp, Karl Corino, Gerd Giesler, Andreas Hüneke, Fritz Mierau, Ulrich Raulff, Ulrich Johannes Schneider, Wolfgang Storch, Vincent von Wroblewsky und Hanns Zischler.
    "Austauscher" - mit diesem Wort fasste Michel Foucault in den 1970er Jahren eine neue Qualität des Intellektuellen im Kalten Krieg. Das Podium diskutierte die Ideengeschichte des Intellektuellen und dessen Genesis unter den Bedingungen des Kalten Krieges als Teil einer historisch-politischen Physiognomik des 20. Jahrhunderts.