Hauptinhalt

Projekte

Projekt-Zeitraum

Projekt

In Bearbeitung

Migrationspolitik globaler Gewerkschaften

Das Thema Migration gehört zu den gesellschafts- und politikwissenschaftlichen Zentralthemen der Gegenwart. Gewerkschaften und ihre internationalen Zusammenschlüsse gehören zu wichtigen Akteuren, die Diskurse zur Migration, politische Entscheidungsprozesse zur Integration, nationale und internationale Steuerung von Migration beeinflussen (bzw. in der Vergangenheit beeinflusst haben). Untersucht werden migrationspolitische Ansätze ausgewählter GUFs.

Bedeutung und Struktur medialer Kommunikation für Global Union Federations (GUFs)

Während Gewerkschaften vormals in der Kritik standen, mediale Kommunikation zu vernachlässigen und unprofessionell umzusetzen, steht aktuell die Frage im Raum, ob globale Gewerkschaften angesichts des Verlustes ökonomischer Primärmacht inzwischen vorrangig auf Instrumente medialer Politikdurchsetzung und –vermittlung setzen (müssen). Bislang ist die Öffentlichkeitsarbeit von GUFs unerforscht; exemplarisch werden die Organisationsstrukturen, Themenfelder und Frames der Public Relations ausgewählter GUFs untersucht.

Medien in der Tarifpolitik – Zur Herausbildung neuer tarifpolitischer Akteurskonstellationen und Machtasymmetrien in der Mediengesellschaft

Das Projekt will am Beispiel ausgewählter aktueller tarifpolitischer Verhandlungen und Streikkonflikte die Bedeutung der Medien und verbandlicher Öffentlichkeitsarbeit in der Tarifpolitik untersuchen. Damit soll die Tarifpolitik, ihre Handlungsbedingungen, ihre Akteurskonstellationen und Erfolgsaussichten in einen neuen multikausalen Begründungskontext gestellt werden, der neben rechtlichen, wirtschaftlichen, politisch-kulturellen und organisatorischen Faktoren auch die Einflussmacht der medialen Öffentlichkeit einbezieht. Sie ist das Ergebnis eines zentralen, aber meist vernachlässigten Strukturwandels zur Mediengesellschaft, in der den Medien zunehmend im Politikprozess Thematisierungs-, Deutungs- und damit Einflussmacht zuwächst. Untersucht werden soll, wie sich infolgedessen die Handlungsspielräume der tarifpolitischen Akteure geändert haben und wie gewichtig die medial-öffentliche Unterstützung für den Erfolg bzw. Misserfolg von Tarifverhandlungen und Streiks ist. Vorarbeiten u.a.: Das Ende der Geheimdiplomatie? Zur Medialisierung der Tarifpolitik, in: Medien und Policy. Neue Machtkonstellationen in ausgewählten Politikfeldern, hrsg. von Sigrid Koch-Baumgarten und Lutz Mez, Frankfurt a.M. 2007, S. 143-160.
Medien in der Tarifpolitik: Akteurs- und Medienframes im Streik um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 1956/57, Berlin u.a.: LIT Verlag 2013.

2006/7

Public Policy and the Mass Media: Influences and Interactions. ECPR Workshop (Helsinki) mit Veröffentlichung (Routledge) (zusammen mit Dr. Katrin Voltmer). Finanzierung: European Consortium for Political Research.

The study explores the relationship between mass communication and public policymaking, since little is known about the role of the media in the formation of policy agendas, policy decisionmaking and policy implementation. It can be assumed that by making some problems more salient than others and by framing current issues in a way that implies particular policy solutions the media can influence the course of policy decisionmaking. However, existing empirical evidence is fragmented and provides a rather mixed picture, and it seems that the role of the media in the policy process varies across policy fields. By bringing together empirical evidence from different policy fields, different countries and across all levels of governance the workshop aims to develop a more systematic understanding of the media-policy link and its implications for the quality and per¬formance of modern democracy.
Publikation: Public policy and the mass media. The interplay of mass communication and political decisionmaking, London/New York: Routledge 2010 (zus. mit Katrin Voltmer).

 2004/5

Diversity und das Problem von Diskriminierung/Antidiskriminierung: wissenschaftlicher Forschungsstand und Forschungsbedarf (zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Berendt). Finanzierung: MGSFF - Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie NRW. 

Untersuchung der Anforderungen an wissenschaftliche Forschung, politische Regulierung und gesellschaftliche Integration angesichts neuer gesellschaftlicher Ungleichheitsstrukturen und vor dem Hintergrund europäischen Antidiskriminierungs- bzw. Gleichstellungsrechts seit Maastricht. Analyse verschiedener Gleichstellungsstrategien, darunter "GenderMainstreaming" und "Managing Diversiy".

2002

Wahlabsichten und -motive Duisburger Studierender für die Bundestagswahl 2002

In einer repräsentativen Umfrage unter Studierenden der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg wurden deren Wahlabsichten für die Bundestagswahl 2002, ihre Kandidaten- und Parteibewertungen, Issuepräferenzen, Partizipationsbereitschaft und Informationsverhalten u.a. erhoben.
Veröffentlichung: Politische Partizipation der ‚postmaterialistischen Freizeit- und Mediengeneration` - Eine Umfrage über Wahlabsichten und -motive Duisburger Studierender für die Bundestagswahl 2002, in: Jörg-Uwe Nieland und Klaus Kamps (Hrsg.): Politikdarstellung und Unterhaltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation. Köln: Herbert von Halem Verlag 2003, S. 116-140 (zus. mit Ulrike Berendt).

1997-1998

Geschlechterbilder in den Gewerkschaften

In diesem in Kooperation mit Dr. Brigitte Kerchner (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft; Abteilung Historische Grundlagen) durchgeführten Projekt ging es um Prozesse der Politikinszenierung, um die Bedeutung von Bildern, Metaphern und Ritualen in der politischen (gewerkschaftlichen) Auseinandersetzung. Damit wird auf eine zweite Dimension von (Gewerkschafts-)Politik verwiesen: auf Emotionen und vorbewusste Orientierungen, die genauso wie rationales, ideologie- oder interessegeleitetes Handeln Gewerkschaftspraxis konstituieren. Die daraus entstehende "duale Beschlußlage" erklärt die für die Gewerkschaftsgeschichte typische Diskrepanz zwischen Programmatik und Realpolitik. Veröffentlichung: Geschlechterbilder in den Gewerkschaften. (= Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 34. Jg. (1998), Schwerpunktdoppelheft 3-4), Berlin 1999 (hrsg. zus. mit Dr. Brigitte Kerchner).

1994-1997

Gewerkschaftsinternationalismus und die Herausforderung der Globalisierung

(zugleich Habilitationsschrift). Teilfinanzierung: Kommission zur Förderung von Nachwuchswissenschaflerinnen, KFN. Analyse der Konstitutionsbedingungen und Funktionsmechanismen gewerkschaftlichen Internationalismus am Beispiel der Internationalen Transportarbeiterföderation (ITF). In einer historischen Längsschnittanalyse (1886-1989) und in Anlehnung an die Regime-Theorie werden ausgewählte Beispiele internationaler Gewerkschaftskooperation, ihre Entstehungsbedingungen und Ergebnisse untersucht. Gezeigt werden kann, daß problematische internationale Handlungsinterdependenzen in zentralen gewerkschaftlichen Politikfeldern multinationale Gewerkschaftskooperation und Regulierung bereits seit dem 19. Jahrhundert begründen. In Reaktion auf Globalisierungsprozesse ist ein bislang singuläres multinationales System industrieller Beziehungen als spezifische Form einer international governance entstanden. Veröffentlichung der Habilitationsschrift unter dem o.g. Titel im Campus-Verlag 1999; gleichzeitig diverse Aufsätze (vgl. Liste der Veröffentlichungen).

1990-1993

Vergleich Internationaler Berufskretariate (IBS).

Finanzierung: VW-Stiftung. Mitarbeit beim o.g. Projekt unter der Leitung Prof. Dr. Siegfried Mielke, Freie Universität Berlin. Analyse und Vergleich der Organisationsstrukturen und Handlungsfelder verschiedener internationaler Gewerkschaftsorganisationen. Veröffentlichung im Rahmen des Projektes u.a.: Koch-Baumgarten, Sigrid/Rütters, Peter (Hrsg.): Zwischen Integration und Autonomie. Der Konflikt zwischen den Internationalen Berufssekretariaten und dem Weltgewerkschaftsbund um den Neuaufbau einer internationalen Gewerkschaftsbewegung. Eine Quellenedition, Köln: Bund-Verlag 1991.

1986-1989

Grenzen und Möglichkeiten internationaler Gewerkschaftspolitik 1896-1950.

Finanzierung: DFG. Post-Doktoranden-Stipendium mit Forschungsaufenthalt in Großbritannien zur Auswertung des ITF-Archivs am Modern Records Centre, University of Warwick. Untersuchung von Handlungschancen und -grenzen internationaler Gewerkschaftsorganisationen am Beispiel der Internationalen Transportarbeiterföderation mit Schwerpunkt in den Nachkriegsjahren 1945-1950. Veröffentlichungen im Gewerkschaftsjahrbuch 1987 und 1988.

1980-1983       

Die KPD in der frühen Weimarer Republik und die März­aktion 1921. 

Finanzierung: Friedrich-Ebert-Stiftung (Promotionsstipendium) Unter Auswertung umfangreicher Archivmaterialien exemplarische Studie zur Zentralfrage der Kommunismusforschung, ob die Politik der KPD auf exogene (Interventionen der Komintern) oder endogene (soziale, politische und wirtschaftliche Konflikte, Mitgliederinteressen) Einflußfaktoren zurückzuführen ist. Veröffentlichung: Aufstand der Avantgarde. Die Märzaktion der KPD 1921, Frankfurt a.M., New York: Campus 1986.