Hauptinhalt

Publikationen

Monographien

Nullpunkt der Ordnung. Modernes Denken über den Bürgerkrieg, Berlin/Boston: de Gruyter/Oldenbourg (= Reihe Ordnungssysteme), i. V.

Zeitschriftenaufsätze (peer reviewed)

Bürgerkrieg als Revolution. Bürgerkrieg als Inszenierungsform des Politischen bei Ernst Jünger, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 39/2025, S. 159–175.

Die Moderne als Weltbürgerkrieg. Zeit- und Geschichtskritik bei Roman Schnur, Reinhart Koselleck, Hanno Kesting und Nicolaus Sombart, in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 2/2019, S. 244–265.

Beiträge in Sammelbänden

Carl Schmitts Gesprächskreise. Zu einigen Funktionen außeruniversitärer Wissensräume im 20. Jahrhundert, in: Oliver Römer, Doris Schweitzer, Alexander Wierzock (Hg.) Wissensräume jenseits der Universität, i. V.

Der Bürgerkriegsbias in Reinhart Kosellecks Begriffsgeschichte von ‚Revolution‘. Über politische Implikationen der Begriffsgeschichte und mögliche Gegenmittel, in: Falko Schmieder (Hg.) Mit Koselleck über Koselleck hinaus, i. E.

Prognostik statt Dezision. Zur Anverwandlung Schmittschen Denkens in Reinhart Kosellecks Kritik und Krise, in: Andreas Höntsch, Patrick Wöhrle (Hg.) „Provisorische Ewigkeit“. Staatsverständnisse der frühen Bundesrepublik. Baden-Baden: Nomos 2022, S. 21–41.

Rezensionen 

Brendan Simms: Die Rückkehr des Großraums?, in: Behemoth. A Journal on Social Dis/Order, 17(1) 2024, S. 141–143.

Martin Tielke (Hg.): Carl Schmitt – Roman Schnur. Briefwechsel 1951 bis 1983, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 76(2) 2024, S. 150–151.

Der Intellektuelle als Scharnier. Rezension zu „Intellektuelle in ihrer Zeit. Geistesarbeiter und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert“ von Alexander Gallus, in: Soziopolis.de (29.11.2022).

Staat zerstören, um Staat zu schaffen. Rezension zu „Über den Bürgerkrieg“ von Michael Riekenberg, in: Soziopolis.de (02.09.2021).

Sebastian Huhnholz: Von Carl Schmitt zu Hannah Arendt? Heidelberger Entstehungsspuren und bundesrepublikanische Liberalisierungsschichten von Reinhart Kosellecks Kritik und Krise, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, 12 (2019), 2, S. 69–71.

Jan-Werner Müller: Was ist Populismus? Ein Essay, in: soziologieblog (10.02.2017).

Marginalien

Es könnte auch anders sein, ist es aber nicht. Die „Radikale Demokratietheorie“ schweigt auffällig zu den kriegerischen Konflikten der Gegenwart, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2022, Natur und Wissenschaft, S. 4.

Was um Himmels willen zirkuliert denn hier? In England bereitete die Erfahrung des beschleunigten Verfassungskreislaufs dem modernen Revolutionsbegriff den Weg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2022, Natur und Wissenschaft S. 3 [mit Sebastian Huhnholz].

[Tagungsbericht] Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur und Psychoanalyse zum Thema Angst, in: soziologieblog (19.02.2018).

[Tagungsbericht] Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive, in: H/Soz/Kult (28.06.2016).