Hauptinhalt

Aktuelles

Neue Publikation aus dem Projekt "Reconciliation in Contexts of Chronic Violence: Shared Viewpoints and Controversial Issues in Colombia"

Anika Oettler, Ilona Stahl, Luisa Betancourt Macuase & Myriell Fusser (2024): Multiple Ways of Seeing. Reflections on an Image-Based Q Study on Reconciliation in Colombia. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(1). (DOI: 10.17169/fqs-25.1.4092)

Infos zum Projekt: "Reconciliation in Contexts of Chronic Violence: Shared Viewpoints and Controversial Issues in Colombia"

Juliana González Villamizar gewinnt den Dr. Herbert-Stolzenberg-Preis

Foto: Katrina Friese
Foto: Katrina Friese

* English below*

Unsere Mitarbeiterin, Juliana González Villamizar, hat den Dr. Herbert-Stolzenberg-Preis des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) gewonnen. Sie wurde insbesondere für ihre herausragende Leistung und ihr Engagement im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung mit Fokus auf Transitional Justice und der kolumbianischen Wahrheitskommission geehrt. Diese Anerkennung gebührt insbesondere den folgenden beiden Artikeln, die sie in Zusammenarbeit mit indigenen und afrokolumbianischen Aktivist*innen verfasste. Herzlichen Glückwunsch!
***
Our colleague, Juliana González Villamizar, won the Dr. Herbert-Stolzenberg award of the Giessen Graduate Center for Social Science, Economics and Law. The award recognizes her outstanding achievements and special commitment in the field of peace and conflict studies with a focus on transitional justice and the Colombian Truth Commission, specially for the publication of the following two articles in collaboration with Indigenous and Afro-Colombian activists. Congratulations!

Veranstaltung: Wie kann Entwicklungszusammenarbeit dekolonisiert werden?

Seit Jahrzehnten weisen Vertreter*innen postkolonialer Ansätze und von Post-Development Theorien darauf hin, dass Entwicklungszusammenarbeit in einer kolonialen Kontinuität steht und Ungleichheiten reproduziert, statt diese aufzubrechen. Dennoch finden diese Ideen in den einschlägigen Institutionen wenig Gehör, teils weil sie abstrakt oder wenig praktisch zurückgewiesen werden. Doch welche konkreten Möglichkeiten gibt es tatsächlich hin zu einer Dekolonialisierung der EZ?

Diese Frage wird diskutiert mit: Miriam Leidinger (GIZ), Marina Kuch (LemonAid & ChariTea e.V.), Nina van der Puije (Universität Kassel / Humboldt-Universität zu Berlin) und Deborah Düring (MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Entwicklungspolitik).

Einführung und Moderation: Myriell Fußer, Philipps-Universität Marburg und Autor*innenkollektiv Postkolonialismus & Post-Development.

Video zu unserem Forschungsprojekt zu Versöhnung in Kolumbien

In einem YouTube Video der YouTube Serie "La Lupa" des Instituto CAPAZ, gewähren Angelika Rettberg und Anika Oettler einen kurzen und bündigen Einblick in den aktuellen Stand und erste Ergebnisse ihrer Forschung zur Versöhnung.

Mehr zum Projekt.

Philipps-Universität Marburg tritt dem Deutsch-Kolumbianischem Friedensinstitut CAPAZ bei

Foto: Anika Oettler

Die Philipps-Universität Marburg nutzte den fünften Jahrestag der Unterzeichnung des Friedensabkommens als Anlass, um im November 2021 dem Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstitut CAPAZ (Instituto Colombo-Alemán para la Paz) als assoziiertes Mitglied beizutreten. An dem Konsortium sind aktuell mehr als 20 kolumbianische und deutsche Universitäten beteiligt. Prof. Dr. Anika Oettler repräsentiert die Philipps-Universität Marburg am CAPAZ-Institut. Weitere Informationen finden Sie auf der Nachrichtenseite der Philipps-Universität.

Neues aus unserem Team

Mit lachenden und weinenden Augen berichten wir: Eva Georg hat eine Professur für Professionalität und Ethik der sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen angenommen. Herzlichen Glückwunsch!

Die Dissertation von Dr. Anna Dobelmann ist unter dem Titel „Macht in einer globalisierten landwirtschaftlichen Produktion. Eine Analyse des argentinischen Sojaanbaus“ bei Nomos erschienen.

Foto: Myriell Fußer

Franziska Englert, Andrea Jaramillo Contreras und Viviana García Pinzón haben im Juli und Oktober 2021 ihre Dissertationen eingereicht. ¡Felicitaciones! 

Veröffentlichungen

Caro, Felipe (2021): Los fantasmas del exterminio: el triángulo rosa del movimiento de disidencia sexual colombiano, 1985-1989. Ciencia Política 16 (31). 

Veranstaltungen

The Fog of Peace / La Niebla de la Paz

Filmvorführung im Rahmen der Globalen Mittelhessen am 6. November 2021 um 18 Uhr im Kino Center in Gießen und am 7. November um 20.30 Uhr im Capitol in Marburg. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit Joel Stängle (Regie), Carolina Campos (Produktion) und Prof. Dr. Stefan Peters (CAPAZ – Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut, Bogotá) statt. Moderation: Myriell Fußer, Übersetzung: Ilona Stahl. 

Welche Rolle hat die deutsche Politik bei der Gestaltung nachhaltiger Lieferketten und der Förderung der Einhaltung von Menschenrechten?

Dr. Christina Saulich und Svenja Schöneich (SWP Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin) im Gespräch mit Prof. Dr. Anika Oettler, am 8. Juni 2021, 14:15 - 15:45 Uhr.

Die Veranstaltung findet virtuell statt. Für die Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an modul[at]staff.uni-marburg.de.

Geschmack, Schönheitsideale und intime Körperlichkeit

Impulsvortrag, Marburger Wissenschaftsgespräche mit Prof. Dr. U. Raulff, Marburg, am 10. Juni 2021.

Was nützt das entwicklungstheoretische Wissen?

Roundtable mit Kristina Birke, Maria Hartmann, Christoph Heuser, Maite Lezama Valdes, Jana Vasi'leva und Anika Oettler (Moderation), am 17. Juni 2021, 14:15 - 15:45 Uhr.

Die Veranstaltung findet virtuell statt. Für die Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an modul[at]staff.uni-marburg.de.

Too many things to do? Gender-related measures in the Colombian peace agreement

Vortrag, Conferencia: Disrupciones de las democracias latinoamericanas. Raices y dinámicas de los conflictos actuales, Leipzig, am 18. Juni 2021 (https://research.uni-leipzig.de/~celle/)

Blog-Projekt "The Yelling 20s?" 

Einen aktuellen Einblick in das Feld der International Development Studies bieten die Studierenden aus dem Jahrgang 2019/20. Sie haben ein spannendes Blog-Projekt entwickelt und bereits die ersten Blogposts veröffentlicht. Hier sollen Stimmen aus der ganzen Welt eingefangen werden – zur aktuellen Corona-Krise, aber auch zu diversen anderen Themen wie beispielsweise Bildung, Gesundheit und Solidarität. Schauen Sie also gerne mal bei „The Yelling 20s?“ vorbei!

Einstellung des Masterstudiengangs International Development Studies

Foto: Colourbox.de

Die Fachbereichsräte der den Studiengang anbietenden Fachbereiche Gesellschaftswissenschaft und Philosophie (FB 03) und Wirtschaftswissenschaften (FB 02) der Philipps-Universität Marburg haben im Februar 2020 beschlossen, den Masterstudiengang "International Development Studies", M.A. einzustellen. Das Präsidium der Universität befürwortet den Beschluss. Der Gremienweg zur Aufhebung des Masterstudiengangs „International Development Studies, M.A." soll zum Ablauf des Wintersemesters 2023/24 eingeleitet werden.

Das letztmalige Lehr- und Prüfungsangebot wird im Wintersemester 2023/24 stattfinden.

Es finden keine Neueinschreibungen in den Studiengang mehr statt.