Hauptinhalt
Hier finden Sie Informationen zu unserer Forschungstätigkeit
Aktuelle Forschungsprojekte:
AccessIn Projekt
Das Projekt „AccessIN - Social Inclusion and Access to Basic Services of Third-Country Nationals“ beschäftigt sich mit der sozialen Teilhabe von Menschen aus nicht-EU Ländern mit Fokus auf fünf Schlüsselbereiche: Gesundheitswesen, Unterbringung, Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialhilfe. Das Projekt wird durch das EU AMIF Programm gefördert und besteht aus einer Zusammenarbeit mit Partnern an den Universitäten Liège (Koordination), Oxford und Madrid (UAM) sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen in Belgien, Deutschland, Spanien und Ungarn.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts.DFG-Projekt "Not in my Parliament"
Link zur Projektbeschreibung des DFG-Projekt "Not in my parliament"
Ein Angebot des NIMP-Teams zur Mitwirkung: Projektstudium im NIMP-Projekt, Start zum SoSe 2025.
Aktuelle Promotionsprojekte:
Mechanismen der Lebenszufriedenheit bei Migranten - Randy Stache
Der Motor internationaler Migrationsbewegungen ist die Hoffnung der einzelnen Akteur/innen, sich und der eigenen Familie ein besseres Lebens zu ermöglichen. Die Migrationsentscheidungen werden dabei jedoch nicht isoliert umgesetzt, sondern sind in größere Familien- und Freundschaftsnetzwerke eingebunden. Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die erhoffte subjektive Verbesserung des eigenen Lebens für Migrant/innen der ersten Generation nicht immer einstellt. Sie sind im Vergleich zur Aufnahmegesellschaft unzufriedener mit ihrem Leben und der Zuwachs an Lebenszufriedenheit im Vergleich zu den nicht-migrierten Konterparts im Herkunftsland ist aus diversen Gründen fraglich. Auch für die Nachkommen der Personen mit Migrationserfahrung ist bisher noch nicht genau geklärt, wie und warum sich die Lebenszufriedenheit von der Mehrheitsbevölkerung oder der Bevölkerung im Herkunftsland unterscheidet. Ob demnach die Nachfolgegeneration von der Migrationsentscheidung der Eltern hinsichtlich der allgemeinen Lebenszufriedenheit profitieren kann, ist bisher weitestgehend ungeklärt.
Im Promotionsprojekt werden daher grundlegende Mechanismen nachverfolgt und getestet, die in Bezug zu direkten oder indirekten Migrationserfahrungen, die subjektive Lebenszufriedenheit der Akteur/innen stärken oder schwächen. Unter anderen werden dazu der Vergleich mit Referenzgruppen, Selektion oder Diskriminierung genauer betrachtet.Status negotiation on high-skilled latino migration - Rocío Bueno Roldan
How is migration like for those who are stereotyped to be low status, but are actually high status?
Expatriate wives are the spouses of international professionals; high-skilled migrants normally from western developed countries that work actively in the enlargement of global companies. Through 30 in-depth personal interviews with Latino expat wives from all around the globe I intend to study their migration experiences though a critical race approach and its intersections with class, status and gender. The study will inform our understanding on how these women, and probably other high-status migrants, manage their in-between status and work through race in order to differentiate themselves from negative stereotypes attached to low-skilled migration (in this case Latino).
Areas of study: critical race theory, migration, class, qualitative analysis.International mobility in academic careers - Anna Siuda
Eine Promotionsbeschreibung folgt.
Challenges of Re-integration of Rural Returnee Migrants and their Prospects of Re-migration to Kingdom of Saudi Arabia: The Case of Irregular Migrants from Southwest Ethiopia - Ashenafi Woldemichael
The perilous journey of migrants from countries in the global south such as Ethiopia is researched and some of its aspects are well covered. Nevertheless, what remains insufficiently understood is returnees' experiences in the context of reintegration and the potential for re-migration (IOM, 2018). For the above and other related reasons, it is worth bringing this topic as the focus of this Ph.D. project. The researcher proposed focusing on rural areas in Southwest Ethiopia for the purpose of this research because it is one of Ethiopia's hotspots for both irregular and regular migrants. In fact, migration to the Middle East from this region of Ethiopia includes not only migrant workers but also Muslim communities traveling to Saudi Arabia for religious pilgrimage. The research aims to answer the following main question: What does it mean to be forced back to a place they had left (Southwest Ethiopia) and to consider returning to the same country which deported them (Kingdom of Saudi Arabia or Europe). The researcher plans to utilize mixed-method approach.
CV
Lecturer, Jimma University since September 2018 (ASHENAFI WOLDEMICHAEL YEMISRACH | College of Social Sciences and Humanities (ju.edu.et)).
2018: MSW, Social Work with focus on Social and Community Development
Addis Ababa University
Thesis: Predictors of Irregular International Migration among Yiuth in Jimma Zone, South West Ethiopia
2009: BA, Psychology and Sociology, Jimma University, Ethiopia
Senior Essay: Causes and consequences of conflict among ethnic minorities in Southwest Ethiopia
Supervisor: Prof. Dr. Antje Röder
Contact Information
ashumikael@yahoo.com
All this information is also available in a single downloadable file:
mobile: +491789338222
Ashenafi Woldemichael Yemisrach - PhD projectThe impact of geopolitical identities on social solidarity - Debing Lian
The dissertation examines the impact of national and cosmopolitan identity on social solidarity. There are three sub-questions for each paper. 1. Why do people have national and cosmopolitan identities? 2. Do geopolitical identities have an impact on different dimensions of social solidarity? 3. Will institutional and cultural frameworks (e.g. different degrees of individualism) mediate the relationship between geopolitical identity and social solidarity? The first paper assumes that unequal access to cosmopolitanism will have an impact on the formation of geopolitical identities. The second paper will examine the relationship between geopolitical identity and different forms of social solidarity: mechanical solidarity, inter-individual solidarity, social relations, institutional solidarity, and public spheres. The third paper will adopt a post-liberal perspective. The data from the WVS and Passport Index as well as multilevel analysis will be used.
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
FLIN - Flucht und Integration
Angesichts der sprunghaft gestiegenen Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern ist das Thema der Integration in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gerückt. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, was erfolgreiche und nachhaltige Integration von Geflüchteten auszeichnet und wie diese erreicht werden kann. Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Forschung wird Integration mittlerweile als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet. Trotz diesem Konsens fehlen insbesondere über die Perspektive von Flüchtlingen und Asylbewerbern auf den Aufnahmekontext und den Vorgang der Integration systematische Erkenntnisse. Im Projekt wurde daher eine Befragung von Geflüchteten mit Bleibeperspektive zu Integrationsbedingungen und dem Aufnahmekontext durchgeführt. Weitere Informationen
Flip Statistic Courses!
Das vom eLearning Förderfonds der Goethe Universität Frankfurt geförderte Projekt hatte sich zum Ziel gesetzt, die bei vielen Studierenden unbeliebte Statistikveranstaltung mittels neuer Medien zu verbessern. Die Grundidee lautet: Satt Frontalunterricht Videos zur Vorbereitung auf das Statistikseminar (Wahlpflichtseminar) zur Verfügung zu stellen und in der Plenumssitzung aktiv miteinander zu arbeiten und z.B. gemeinsam Aufgaben zu lösen, zu diskutieren oder bestimmte, von den Studierenden gewünschte, Inhalte zu vertiefen etc. Die Zeit, die Studierende gewöhnlich zu Hause für Vor- und Nachbereitung benötigen, kann nun überwiegend ins Seminar verlagert werden. Die Präsenzzeit erfährt mehr Wertschätzung, und vielen Fragen klären sich im Seminar.
Das Forschungsprojekt versuchte somit eine Lücke im universitären Bereich zu schließen, indem es der wichtigen Statistikausbildung ein didaktisches Konzept auf Basis neuer Medien zur Verfügung stellte.
Beantragte Fördermittel: 10885 €
Projektleitung: Dr. Andrea Breitenbach
Studentische Mitarbeiter: Nur Demir, Valentin Fuchs, Marvin Mendel, Ulrich Scholz, Cara Tobies
Laufzeit: August 2014- August 2015
New Irish Families: Investigating the development of immigrant parents and their children in Ireland
This project aims to describe and analyse the diverse profile of ‘new Irish families’, with particular focus on the Irish-born children of non-Irish or mixed parents. It seeks to explore the challenges faced by these families, and contribute to more effective policy making for an emerging and growing second generation in Ireland. The analysis focuses on factors that are crucial for young parents and their children during early childhood, namely social integration, childcare arrangements and return to work, as well as poverty and social welfare usage.
To achieve this, this study proposes a mixed method design drawing on both primary and secondary data. Firstly, it uses panel data from the Growing Up in Ireland infant cohort, which is a representative dataset of a cohort of children born in 2008 and, due to recent demographic changes, contains a substantial number of children of foreign born parents. Secondly, we collect additional qualitative data to allow a more in-depth look at the patterns observed in the analysis of the quantitative data.Funding:
Irish Research Council Starting GrantPublications from this project (selective):
Röder, A., Ward, M. and Frese, C. (2018) ‘From labour migrant to stay-at-home mother? Childcare and return to work among migrant mothers from the EU Accession countries in Ireland’, Work, Employment & Society 32(5), 850-867.
Frese, C., Ward, M. and Röder, A. (2015) ‘New Irish Families’ childcare strategies and challenges’, Children’s Research Digest, 2(1).
Irreconcilable values? Cultural integration of immigrants in four Western European countries
During the last decade, the focus of public discourse in Europe has shifted from concerns about the successful economic integration of immigrants to the perceived lack of social and cultural integration of some migrant groups. The failure of multiculturalism has been proclaimed by leading public figures, and in several European countries right wing parties promote the idea that there are irreconcilable cultural differences between the citizens of Western democracies and immigrants. This raises important questions about the attitudes migrants hold, whether this changes with longer residence, and what factors can explain any change or lack thereof.
Using data from a recent longitudinal survey of new migrants from several European and non-European countries (SCIP), we ask whether migrants differ from the population in their origin countries, whether attitudes and values change over time and how this process may be mediated by individual and contextual factors.Funding:
Arts and Social Science Benefaction Fund, Trinity College DublinPublications from this project:
Röder, A. and Lubbers, M. (2016) ‘After migration: Acculturation of attitudes towards homosexuality among Polish immigrants in Germany, Ireland, the Netherlands and the UK’, Ethnicities 16(2), 261-289.
Röder, A. and Lubbers, M. (2015) ‘Attitudes towards Homosexuality amongst Recent Polish Migrants in Western Europe: Migrant Selectivity and Attitude Change’, Journal of Ethnic and Migration Studies 41(11), 1858-1884.
Identitätsprozesse und Fluchtmigration
Die Integration von Geflüchteten stellt zweifellos eine große Herausforderung dar. Von zentraler Bedeutung ist hierfür das Selbstverständnis aller beteiligten Akteure - ihre Identität. Die übergreifende Frage, die uns im Projekt „Identitätsprozesse und Fluchtmigration“ beschäftigt, ist: Welche Rolle spielen Identitätsprozesse für die Integration von Geflüchteten in die deutsche Aufnahmegesellschaft?
Das Projekt wird durch den Forschungscampus Mittelhessen (Flexi Funds) gefördert. Beteiligt sind neben unserem Arbeitsbereich die Arbeitsgebiete Sozialpsychologie der Philipps-Universität (Prof. Dr. Christopher Cohrs, Prof. Dr. Ulrich Wagner) und der JLU Gießen (Prof. Dr. Jan Häusser), die Empirische Sozialforschung der JLU Gießen (Prof. Dr. Elmar Schlüter), sowie die Arbeits- und Organisationspsychologie in Marburg (Prof. Dr. Kathleen Otto) und Gießen (Prof. Dr. Ute-Christine Klehe, Dr. Ulrike Fasbender, Katja Wehrle).DeZiS - Demokratischer Zusammenhalt in Sachsen
Im Projekt DeZiS wird sowohl die demokratische Qualität der politischen Kultur als auch der gesellschaftliche Zusammenhalt in Sachsen interdisziplinär erforscht. DeZiS leistet einen Beitrag, die tiefgreifenden und nachhaltigen Herausforderungen auf dem Gebiet der gesellschaftlichen Integration von Geflüchteten und anderen Migrantengruppen besser zu verstehen, desintegrativen Entwicklungen wie Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus entgegenzuwirken und innovative Strategien zur Förderung von demokratischem Zusammenhalt und gesellschaftlicher Integration zu entwickeln.