Hauptinhalt
Forschungsprofil
Der Arbeitsbereich interessiert sich für die Frage des Politischen: Worin liegt die genuin politische Qualität sozialer Beziehungen? Zum einen geht es darum, die vorliegenden sozialtheoretischen Angebote darauf hin abzutasten, wie sie diese Qualität erfassen. Von der Theoriewahl hängt ab, ob das Politische durch Macht oder Gewalt bestimmt wird, durch die Herstellung oder die Suspension von Ordnung, durch Konsens oder Antagonismus, durch Ökonomie oder Ökologie, durch Einheit oder Pluralität. Zum anderen wird die Frage des Politischen in Bezug auf spezifische Gegenstandsbereiche bearbeitet. Im Zentrum steht dabei die Analytik von Sicherheitstechnologien. Diese Analytik unterhält eine enge Beziehung zur Frage des Politischen, weil die Versicherheitlichung sozialer Sachverhalte immer einen besonders intensiven Modus der Politisierung bildet.
Vier Dimensionen aktueller „Sicherheitsdispositive“ sind dabei in der am Fachgebiet angesiedelten Forschung und Lehre von besonderem Interesse:
- die zeitlichen Techniken der Antizipation zukünftiger Gefahren (z.B. Wahrscheinlichkeitsrechnung, Szenario-Planung oder Simulationstechniken)
- die territorialen Strategien der Sicherung von Verbindungen und Mobilitäten (z.B. Ausnahme-Zonen, Enklaven oder logistische Korridore)
- die rechtlichen Medien zur Regulierung von Prozessabläufen (z.B. Verwaltungsabläufe, Kontrollen oder Abfertigungsverfahren)
- die materielle Konstitution und Stabilisierung von Kollektivität (z.B. durch Infrastrukturen, durch Mechanismen der Affektmodulation oder durch anderweitige verbindungssichernde Medien)
Einen thematischen Forschungsschwerpunkt bildet jenes Sicherheitsdispositiv, das sich seit den 1990er Jahren zur weltweiten Kontrolle von Pandemien herausbildet. In der Behandlung globaler Krankheitsgefahren geraten jene Kontakte in den Blick, durch die sich Menschen mit Mikroben, Tieren und Dingen zu Ansteckungsgemeinschaften verbinden. Die Versicherheitlichung der Gesundheit erweist sich damit immer auch als eine politisierende Versicherheitlichung sozialer Kontakte und des kollektiven Zusammenlebens.
Arbeitsgebiete:
- Soziologie des Risikos und der Sicherheit
- Politiken des Lebens
- Techniken der Verwaltung und Medien des Rechts
- Sozialtheorien des Politischen
- Soziologie des globalen Raums und der Territorialität
- Politische Affekte und Regierungstechnologien