Hauptinhalt
Publikationen
Monographien
2. An der Grenze des Rechts: Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit, Weilerswist: Velbrück 2012.
1. Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen, Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität, Hamburg: Argument Verlag 2004.
Herausgeberschaften
6. Ecologies of Disease Control: Spaces of Health Security in Historical Perspective, Pittsburgh University Press 2025 (mit Carolin Mezes und Andrea Wiegeshoff).
5. Schwerpunkt Zeitschrift für theoretische Soziologie 9 (2), 2020: „Symbiose: Theorie für die biosoziale Gegenwart” (mit Andreas Folkers).
4. Schwerpunkt Zeitschrift für Medienwissenschaft 12 (2), 2020: „Zirkulation. Mediale Ordnungen von Kreisläufen” (mit Malte Hagener und Ute Tellmann).
3. Sonderausgabe Soziale Welt 67 (3), 2016: „Bruno Latours neue politische Soziologie” (mit Lars Gertenbach und Ute Tellmann).
2. Sonderausgabe Distinktion 13 (3), 2012: „Operations of the Global – Explorations of Connectivity” (mit Urs Stäheli und Ute Tellmann).
1. Sonderausgabe Soziale Systeme 14 (2), 2008: „Theorien der Inklusion/Exklusion: Rhetorik – Körper – Macht” (mit Sina Farzin und Urs Stäheli).
Artikel in begutachteten Zeitschriften
17. „Low-Carbon Cows: From Microbial Metabolism to the Symbiotic Planet", in: Social Studies of Science 52 (3), 2022, S. 330-352 (mit Andreas Folkers).
16. „Atmosozialität. Ökologien des Atmens nach COVID-19", in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 25 (2), 2020, S. 354-376 (veröffentlicht am 22. November 2022).
15. „Die (un)vorbereitete Pandemie und die Grenzen der Preparedness – zur Biopolitik um COVID-19”, in: Leviathan 48 (3), 2020, S. 381-406 (mit Carolin Mezes).
14. „Symbiosozialität: Zwischen Leben und Gesellschaft”, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie 9 (2), 2020, S. 238-259 (mit Andreas Folkers, open access).
13. „Capturing Protest in Urban Environments: The 'Police Kettle' as a Territorial Strategy”, in: Environment and Planning D: Society and Space 37 (6), 2019, S. 1045-1063 (mit Andrew Neal und Chris Zebrowski).
12. „Simulating the World: The Digital Enactment of Pandemics as a Mode of Global Self-Observation”, in: European Journal of Social Theory 20 (3), 2017, S. 392-416.
11. „Neue Kollektivitäten: Das Kosmopolitische bei Bruno Latour und Ulrich Beck”, in: Soziale Welt 67 (3), 2016, S. 249-266.
10. „Regulating Epidemic Space: The Nomos of Global Circulation”, in: Journal for International Relations and Development 19 (2), 2016: S. 263-284.
9. „The Politics of Time: Future Emergencies in Law and Economy”, in: Theory, Culture & Society 32 (2), 2015: S. 107-129 (mit Ute Tellmann, Teil der Special Issue „Governing Emergencies”, hg. von Peter Adey, Ben Anderson und Stephen Graham).
8. „Zeitnotstandsgesetze: Affekt und Recht im Antiterrorkrieg”, in: Mittelweg 36, Heft 1-2, 2015: S. 61-74; online veröffentlicht in Eurozine (open access).
7. „Europe as Infrastructure: On the Operative Community”, in: South Atlantic Quarterly 114 (1), 2015: S. 171-190 (mit Ute Tellmann, Teil der Special Issue „Extraction, Logistics, and Finance“, hg. von Sandro Mezzadra und Brett Neilson).
dt. Übersetzung in gekürzter Fassung: „Europa als Infrastruktur: Vernetzung der operativen Gemeinschaft”, in: Arch+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus, Nr. 239, 2020, S. 44-55.
6. „Gibt es einen normativen Eigensinn der (R)Evolution? Über Streit und Ästhetik in der Soziologie des Politischen”, in: Soziale Welt 63 (3), 2012: S. 283-292.
5. „Global Territories: The Offshore as a Zone of Dis/Connectivity”, in: Distinktion. Scandinavian Journal for Social Theory 13 (3), 2012: S. 261-282 (mit Ute Tellmann).
4. „Widerstreitende Temporalitäten: Recht in Zeiten des Risikos”, in: Behemoth 4 (2), 2011: S. 58-82.
3. „Ausnahme mit System. Giorgio Agamben und Niklas Luhmann an der Grenze zum Anderen des Rechts”, in: Kritische Justiz 44 (4), 2010: S. 436-449.
2. „Katastrophale Szenarien – Gegenwärtige Zukunft in Recht und Ökonomie”, in: Leviathan, Sondernummer. 25/2010: Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, S. 27-52 (mit Ute Tellmann).
1. „Die Materialität der Exklusion: Vom ausgeschlossenen Körper zum Körper des Ausgeschlossenen”, in: Soziale Systeme: Zeitschrift für Soziologische Theorie 14 (2), 2008: S. 229-253.
Sonstige Artikel
38. „Ansteckung", in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart 2.0, Suhrkamp 2024, S. 58-69.
37. „Bruno Latour: Die Rechtsfabrik", in: Alfons Bora und Andrea Kretschmann (Hg.): Soziologische Theorien des Rechts. Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten, Velbrück 2024, S. 366-381. (Der gesamte Band ist online frei abrufbar)
36. „Die Grenzen der Verwaltung in der Krise: Gesundheitsämter in 'schwierigen Umwelten'", in: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie 25(1), 2020, S. 217-215 (mit Kevin Hall und Klaus Scheuermann, veröffentlicht am 2. August 2022), https://doi.org/10.1515/sosys-2020-0013.
35. „Zum Lob der Routine: Ausnahme und Entscheidung bei Niklas Luhmann", in: Timon Beyes, Wolfgang Hagen, Claus Pias und Martin Warnke (Hg.): Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie, Duncker und Humblot 2021, S. 81-92.
34. „Rhythmen der Sicherheit", in: Working Paper Series des SFB/TRR 138 Dynamiken der Sicherheit, Working Paper Nr. 1, 2021, S. 1-11.
33. „Das Marburg-Virus: Zur Vorgeschichte globaler Gesundheitssicherheit", in: Christian Kleinschmidt (Hg.): Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert, Verlag der Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen 2021, S. 219-234 (mit Andrea Wiegeshoff und Malte Hagener).
32. „Ein Unterschied, der keinen Unterschied macht? Das Signal der Corona Warn-App und die Verwaltung der Pandemie", in: KWI-Blog vom 8. Februar 2021, Sozialfiguren der Pandemie (mit Kevin Hall und Klaus Scheuermann).
31. „Luftsicherheitszonen: Atmosphären des Selbst in Zeiten von COVID-19”, in: Michael Volkmer und Karin Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Transcript 2020, S. 125-134.
Eine frühere Version des Beitrags ist online abrufbar unter: „Luftsicherheitszonen und Atmosphären des Selbst”, in: Soziopolis vom 6. Mai 2020.
30. „Symbiose als Theoriefigur - Fünf Thesen”, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie 9 (2), 2020, S. 184-197 (mit Andreas Folkers, open access).
29. „Zirkulation”, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 12 (2), 2020, S. 10-18 (mit Malte Hagener und Ute Tellmann). Der Text ist online frei abrufbar.
28. „Me, Mircrobe, and I”, in: Frankfurter Allgemeine Quaterly, Heft 2/2020, S. 108-113 (mit Andreas Folkers).
27. „Symbiose als Begriff und Gegenstand der Soziologie: Für eine Analyse von Biosozialität im Zeitalter des Mikrobioms”, in: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen, DGS 2019, S. 1-13 (mit Andreas Folkers), der Beitrag ist online frei abrufbar.
26. „Informing Life: Temporal Politics of Information in the Administration of Pandemics”, in: Lyana Francot-Timmermans und Luigi Corrias (Hg.): Out of Joint: Temporal Boundaries of Law and Politics, Routledge 2018, S. 170-191.
25. „Europe's Materialism: Infrastructure and Political Space”, in: Limn Nr. 7 (2016), Schwerpunkt „Public Infrastructures/Infrastructural Publics", hg. von Stephen Collier, James Christopher Mizes und Antina von Schnitzler, online frei abrufbar (mit Ute Tellmann).
24. „Bruno Latours neue politische Soziologie - Über das Desiderat einer Debatte”, in: Soziale Welt 67 (3), 2016: S. 237-248 (mit Lars Gertenbach und Ute Tellmann).
23. „Verbreitete (Un)Ordnung: Ansteckung als soziologischer Grundbegriff”, in: Ulrich Bröckling et al. (Hg.): Das Andere der Ordnung: Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist: Velbrück 2015, S. 127-148.
22. „Die Vermischung der Gesellschaft: Hybridität und Moral in der Systemtheorie”, in: Thomas Kron (Hg.): Soziale Hybridität – hybride Sozialität, Weilerswist: Velbrück 2015, S. 247-266.
21. „Zur Soziologie der Affekte: Resonanzen epidemischer Angst” (mit einem Kommentar von Alois Hahn), in: Joachim Fischer und Stephan Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS 2014, S. 267-281.
20. „Genealogy: Problematizing Power and Knowledge in Security Studies”, in: Claudia Aradau, Jef Huysmans, Andrew Neal und Nadine Voelkner (Hg.): Critical Security Methods, London et al.: Routledge 2014, S. 159-188 (mit Philippe Bonditti, Andrew Neal und Chris Zebrowski).
19. „Wissen, Sprache und Macht”, in: Hartmut Rosa et al (Hg.): Handbuch Soziologie, Konstanz: UVK/UTB 2014, S. 366-383 (mit Ute Tellmann).
18. „Unbestimmtheit im Recht – Oder: Wie biegsam sind Systeme?”, in: Julian Müller und Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit: Praktische Konstellationen, München: Wilhelm Fink 2013, S. 147-162.
17. „Was ist Kritik? Was ist Aufklärung? – Zum Spiel der Möglichkeiten bei Niklas Luhmann und Michel Foucault”, in: Marc Amstutz und Andreas Fischer-Lescano (Hg.): Kritische Systemtheorie – Zur Evolution einer normativen Theorie, Bielefeld: Transkript 2013; S. 37-60.
16. „Operations of the Global – Explorations in Dis/Connectivity”, Editorial für Distinktion 13 (3), 2012, S. 209-2014 (mit Urs Stäheli und Ute Tellmann, nicht begutachtet).
15. „Government Unlimited: The Security Dispositif of Illiberal Governmentality”, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Governmentality: Current Issues and Future Challenges, New York/London: Routledge 2011, S. 93-114.
Übersetzung ins Portugiesische: „Governo não ilimitado – o dispositivo de segurança da governamentalidade não-liberal”, in: Ecopolítica Nr. 2 (2011/2012), S. 3-36.
14. „Richard Sennett: Das Spiel der Gesellschaft – Öffentlichkeit, Urbanität und Flexibilität”, in: Stephan Moebius/Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden: VS 2011 (2. Erweiterte und aktualisierte Auflage), S. 379-393.
13. „Der flexible Mensch”, in: Stephan Moebius/Markus Schroer (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten – Sozialfiguren der Gegenwart, Berlin: Suhrkamp 2010, S. 132-147.
12. „Inklusion/Exklusion: Rhetorik – Körper – Macht”, Editorial für Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie 14 (2), 2008, S. 167-170 (mit Sina Farzin und Urs Stäheli).
11. „Exklusion: Grenzgänge des Sozialen”, in: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, S. 175-193.
10. „Zwischen Sicherheitsdispositiven und Securitization: Zur Analytik illiberaler Gouvernementalität”, in: Katrin Meyer, Patricia Purtschert und Yves Winter (Hg.): Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, Bielefeld: Transkript 2008, S. 201-228.
9. „Eine Topologie des Außen – Foucault als Theoretiker der Inklusion/Exklusion”, in: Roland Anhorn, Frank Bettinger und Johannes Stehr (Hg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme, Wiesbaden: VS 2007, S. 41-58.
8. „Interferenzen der Souveränität – Nachbarschaftsbeziehungen zwischen Giorgio Agamben, Jacques Derrida und Jacques Rancière”, in: Marianne Pieper et al (Hg.): Empire und die biopolitische Wende, Frankfurt a.M./New York: Campus 2007, S. 195-211 (mit Robert Matthies).
7. „Regierung und Exklusion. Zur Konzeption des Politischen im Feld der Gouvernementalität”, in: Susanne Krasmann/Michael Volkmer (Hg.): Michel Foucaults ‚Geschichte der Gouvernementalität’ als Paradigma in den Sozialwissenschaften, Bielefeld: Transcript 2007, S. 127-156 (mit Susanne Krasmann).
6. „Auf der Suche nach Bedeutsamkeit. ‚Leidenschaftliche Verhaftungen’ der subjektivierten Arbeitskraft”, in: Volker Weiss/Sarah Speck (Hg.): Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse. Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie, Berlin: LIT 2007, S.117-132.
5. „Die wollen ja nur spielen – Pop als transversales Programm”, in: Christian Huck und Carsten Zorn (Hg.): Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur, Wiesbaden: VS 2007, S. 284-303 (mit Felix Bayer).
4. „Gouvernementalität im Postfordismus – Zur Erkundung unternehmerischer Steuerungsregime der Gegenwart”, in: Christina Kaindl (Hg.): Subjekte im Neoliberalismus, Marburg: BdWi-Verlag 2007, S. 93-108.
3. „Richard Sennett: Das Spiel der Gesellschaft – Öffentlichkeit, Urbanität und Flexibilität”, in: Stephan Moebius/Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden: VS 2006, S. 379-393.
2. „Jenseits von gut und böse: Foucault und die Dispositive der Sicherheit”, in: Fantômas Nr. 9, Sondernummer zu Sicherheit, Sommer 2006, S. 49-53.
1. „Blindheit und Einsicht? Wortwechsel zum Gebrauchswert der Gouvernementalitätsstudien. Eine Debatte mit Susanne Draheim, Sven Opitz und Tilman Reitz”, in: Forum Wissenschaft 1/2005, Sondernummer zu Managementpolitiken, S. 20-24.
Rezensionen
6. „Verwandelt Euch! - Rezension zu 'Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown' von Bruno Latour", auf Soziopolis vom 10. Januar 2022, online frei zugänglich.
5. „In der Zwischenzeit der Passivität - Rezension zu 'Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie' von Robert Seyfert”, auf: Soziopolis vom 9. Juni 2020, online frei zugänglich.
4. „'It's beautiful, but it's wrong' - Bruno Latours Reset Modernity!”, auf: Soziolpolis vom 2. August 2016, online frei zugänglich (gemeinsam mit Ute Tellmann und Lars Gertenbach).
3. „Niklas Luhmann: Politische Soziologie”, in: Soziologische Revue 34 (4), 2011, S. 491-495.
2. „Elia Zureik und Mark B. Salter (Hg.): Global Surveillance and Policing. Borders, Security, Identity”, in: Traverse: Zeitschrift für Geschichte 16 (2009), Schwerpunktheft zu Sicherheit und Mobilität, S. 178-183.
1. „Michel Foucault: Hermeneutik des Subjekts, Vorlesung am Collège de France (1981/82)”, in: Das Argument 46 (5), 2004, S. 744-746.
Wörterbucheinträge
15. „Affekt”, in: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. vom Netzwerk Methoden und Methodologien der Diskursanalyse, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 20.
14. „Das Reale”, in: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. vom Netzwerk Methoden und Methodologien der Diskursanalyse, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 322.
13. „Subjektivierung”, in: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. vom Netzwerk Methoden und Methodologien der Diskursanalyse, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 393.
12. „Doppelte Kontingenz“, in: Luhmann-Handbuch, hg. von Oliver Jahraus und Armin Nassehi et al. (Hg.), Stuttgart: Metzler 2012, S. 75-77.
11. „Ausnahmezustand”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 68.
10. „Empire”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 164.
9. „Failed State”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 195.
8. „Globalverfassung”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 256.
7 „Grenzregime”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 259.
6. „Immunität”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 295-296.
5. „Konnektivität”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 365.
4. „Metapher”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 439.
3. „Precautionary Principle”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 523-524.
2. „Preemption”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 524.
1. „Securitization”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 600.
Sonstiges
3. „Sind wir auf dem Weg in ein Zeitalter der Ausnahmezustände? Antworten von Tristan Barczak, Stephen J. Collier und Andrew Lakoff, Sven Opitz, Sara Raimondi, Wiliam Scheuerman, Astrid Séville und Jonathan White, Fragen von André Brodocz, Hagen Schölzel und Jan Christoph Suntrup", in: Zeitschrift für politische Theorie 14(2), 2023, S. 275-294.
2. „Man kann Angst nicht mit Macht verbieten”, Interview mit der Süddeutschen Zeitung, 26. März 2020, S. 9 (Feuilleton).
1. „There is No Earth Corresponding to the Globe - An Interview with Bruno Latour”, in Soziale Welt 67 (3), 2016: S. 252-364 (geführt mit Lars Gertenbach und Ute Tellmann).