Hauptinhalt
Erstsemester B.A. Kritische Kultur- und Religionsforschung (HF)

Herzlich willkommen im B.A. Kritische Kultur- und Religionsforschung (Hauptfach)
Im 1. Semester an der Universität ist vieles neu. Auf dieser Seite findest Du weitere Informationen für einen guten Start in Ihren B.A. Kritische Kultur- und Religionsforschung.
Der Studiengang B.A. Kritische Kultur- und Religionsforschung setzt sich aus den drei Fächern Sozial- und Kulturlanthropologie, der Empirischen Kulturwissenschaft und der Religionswissenschaft zusammen. Auf den jeweiligen Fachseiten erhältst Du weiterführende Informationen über Personen, Schwerpunkte, Lehrangebot und vieles mehr.
OE-Woche
Eine Woche vor dem Beginn der Vorlesungszeit findet die OE-Woche für die B.A.-Erstsemester statt. Studierende höherer Semester helfen Dir während dieser Woche dabei, Dich an der Universität und in ihrem B.A. Kritische Kultur- und Religionsforschung zurecht zu finden. Zudem hast Du u.a. die Möglichkeit, Lehrende und Kommiliton*innen erstmals kennenzulernen.
Orientierungseinheit
Der B.A. Kritische Kultur- und Religionsforschung beginnt immer zum Wintersemester. Die nächste OE findet im Oktober 2024 statt. Aktuelle Informationen werden hier eingestellt.

Orientierung und Hilfestellungen findest Du auch auf der zentralen Webseite zum Studieneinstieg sowie auf dem youtube-Kanal der Philipps-Universität. Die Universitätsbibliothek stellt ebenfalls Informationen für Einsteiger bereit.
Modulhandbuch
Was im Studiengang Kritische Kultur- und Religionsforschung alles auf Dich zukommt und von Dir erwartet wird – darüber informiert Dich das Modulhandbuch.
Du findest darin die elf Module, die den Studiengang bilden, ausführlich beschrieben:
- Welche Inhalte und Qualifikationsziele hat ein Modul?
- Welche Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen umfasst es?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- Wofür lässt sich das Modul verwenden?
- Was sind die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (welche Leistungen müssen Sie erbringen)?
- Wie hoch ist der Arbeitsaufwand des Moduls und wie lange dauert es?
- Wie häufig wird das Modul angeboten?
Weitere Informationen
Hast Du weitere Fragen zu Deinem Bachelor-Studium, die Du hier nicht beantwortet findest? Die Studiengangskoordinatorin Antje van Elsbergen hilft Dir gerne weiter – per E-Mail, telefonisch oder im persönlichen Gespräch in ihrer Sprechstunde. Zudem gibt es eine gesonderte Sprechstunde der Studienberaterin Dr. van Elsbergen: 11.04.2024 14:00-16:00 Uhr, Deutschhausstr. 3, 1. Stock, Raum A 107
sowie fachbereichsübergreifende OE-Angebote vom 08.-12.04.2024.
Wichtige Abkürzungen
- OE → Orientierungseinheit
- LP → Leistungspunkte
- DHS → Deutschhausstraße
- RW → Religionswissenschaft
- SKA → Sozial- und Kulturanthropologie (früher KSA (Kultur-und Sozialanthropologie)
- EE/KW → Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
- KKR → Kritische Kultur- und Religionsforschung
- VKR → Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft