Hauptinhalt

Studiumsinteressierte

Hier finden Sie weitere Informationen zum Studium im B.A. Soziologie (NF)

  • Vorzüge eines Studiums der Soziologie in Marburg

    Das Studium in Marburg:
    Wie funktioniert das soziale Miteinander? Warum versinken manche Gesellschaften im Chaos, während es anderen gut geht? Wie kommt es, dass manche Länder reich werden und andere arm bleiben? Und wieso verdienen Frauen immer noch weniger als Männer? 
    Mit den Instrumenten der Soziologie gelingt es, diese Fragen zu beantworten!

    Die Soziologie in Marburg ist ein anwendungs- und praxisorientierter Studiengang. Studierende werden sowohl im Bereich der Methodenlehre sowie den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens mit Sozialwissenschaftsbezug ausgebildet.

    Das Studium sieht vor, Studierende mit Bezug auf aktuelle als auch originelle Felder der soziologischen Praxis zu unterrichten, wodurch ein abgerundeter und weitblickender Kenntnisstand vermittelt werden soll (von Ungleichheitsforschung über Gewalt- und Sicherheitsforschung bis hin zur kritischen Ökologie).
    Im Anschluss an dieses umfassende Studium werden Studierende sowohl in der Lage sein, ihre eigene Perspektive besser reflektieren zu können, als auch mit den Ursachen und Folgen gesellschaftlicher Forschung arbeiten und umgehen zu können.

    Das Leben in Marburg:
    Marburg ist eine wunderschöne, historisch interessante und außerdem äußerst junge Stadt!
    Wobei man hier unterscheiden muss:
    Die Stadt Marburg selbst ist alt, mit zugesprochenen Stadtrechten im Jahr 1222 ist Marburg mittlerweile über 800 Jahre alt und lädt jedes Jahr Tausende Besucher*innen ein, die Stadt zu erkunden. Während die Stadt selbst alt ist, ist die Bevölkerung jung!
    Aufgrund der über 20.000 Studierenden, die in oder um Marburg leben, finden immer wieder kulturelle Veranstaltungen statt, die zur Teilnahme einladen. Neben Musik-, Kunst-, Film- und Sommerfestivals stehen Besuchenden eine unfassbare Breite an Möglichkeiten zur Verfügung sich permanent neu zu "entdecken". Eine oft gehörte Aussage in Marburg ist, "ich wusste gar nicht, dass ich...", weil viele junge Menschen, die aus kleineren Städten, Kommunen oder Dörfern kommen, hier die Möglichkeit haben, Gruppen zu finden, die ihre Interessen teilen oder vollkommen neue Interessen entwickeln.
    Das Zusammengehörigkeitsgefühl in Marburg in unvergleichbar, Marburger*innen, die eine Verbindung zur Universität haben, sagen oft "Marburg *hat* keine Uni, Marburg *ist* eine Uni!" ... und genau so fühlt es sich auch an. Viele Gebäude, Projekte, Organisationen und Personen haben einen direkten oder indirekten Bezug zur Philipps-Universität. Sie werden merken, wie oft Ihnen Personen über den Weg laufen, die ebenfalls in Marburg studiert, gelernt oder sogar gelehrt haben.

     

  • Studienanforderungen

    Was muss ich „mitbringen“?

    Zum Studium berechtigt ist …

    … wer die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife erreicht hat.

    Deutsch ist nicht meine Muttersprache, muss ich bzgl. meiner Sprachkompetenz etwas nachweisen?

    Ja, der Hochschulzugang setzt voraus, dass mindestens das Niveau  DSH-2  nachgewiesen werden kann.
    Unter der verlinkten Adresse wird darüber informiert, wie, wann und wo diese Kenntnisse erworben werden können.

    Welche Fächer kann ich mit diesem Studiengang kombinieren?

    Die Marburger Kombibachelor-Programme können mit mit bis zu zwei Nebenfächern studiert werden, über die diversen Kombinationsmöglichkeiten erfahren Sie im nachfolgenden Link mehr:

    Weitere Informationen zum Marburger Kombinationsbachelor

    Das Soziologie-Nebenfach kann nicht mit dem Soziologie-Hauptfach kombiniert werden.


    Neben diesen vielfältigen Informationen kann auch das OSA genutzt werden, um einen besseren Überblick bzgl. der Ansprüche im Soziologie-Studium zu gewinnen:
    Beim "Online-Self-Assessment" (kurz: OSA) . können Sie in mehreren Kategorien angeben, was Sie von der Soziologie erwarten bzw. wie Sie sich das Studium der Soziologie vorstellen und werden mit einigen Beispielaufgaben konfrontiert. 
    Im Anschluss gibt Ihnen das OSA eine Rückmeldung, ob Ihre Ideen, Lösungen der Aufgaben und Vorstellungen bezüglich des Studiums zutreffend sind oder nicht.
    Die Teilnahme ist anonym und hat keine Auswirkungen auf Ihre Bewerbung. 
    Zugang zum Online-Self-Assessment: Ja, ich möchte am OSA teilnehmen!

  • Die wichtigsten Facts auf einen Blick

    Abschlussgrad Bachelor of Arts (B.A.)
    Studienmodell Kombinations-Bachelor 
    Studienbeginn Der (Teil-)Studiengang startet zum Wintersemester (Oktober) 2023/24.
    Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit des Kombinationsbachelors mit einem Hauptfach und einem Nebenfach beträgt 6 Semester. Ein Kombinationsbachelor mit einem Hauptfach und zwei Nebenfächern hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern.
    Zulassungsmodus frei (kein NC)

    Unterrichtssprache

    Deutsch (Niveau DSH-II)

  • Bewerbung

    Unter den folgenden Links finden Sie Informationen rund um die Bewerbung für ein Studium:

    Fristen: Informationen zu Bewerbungsfristen

    Verfahren: Informationen zum Verfahren für Bewerbung und Einschreibung

    Alle weiteren Infos: Weitere Informationen zu Studium und Bewerbung

Entdecken