Hauptinhalt

19. Marburger Psychotherapie-Dialog

(Komplexe) Posttraumatische Belastungsstörungen nach ICD-11 – psychotherapeutische Behandlungskonzepte

Veranstaltungsdaten

08. Mai 2025 18:00 – 08. Mai 2025 20:00
Termin herunterladen (.ics)

Dekanatssaal im FB Psychologie, Gutenbergstr. 18, 35037 Marburg

Einladung zum 19. Marburger Psychotherapie-Dialog 

(Komplexe) Posttraumatische Belastungsstörungen nach ICD-11 – psychotherapeutische Behandlungskonzepte
(Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Freie Universität Berlin)

 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Fortbildungsabend ein. Dieses Mal freuen wir uns, Prof. Dr. Christine Knaevelsrud als Referentin begrüßen zu dürfen. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Kriegs- und Folteropfern sowie dem innovativen Einsatz digitaler Medien in der Behandlung von Hochrisikogruppen. Für ihr Engagement für die Versorgung von traumatisierten Kriegs- und Folteropfern sowohl in Deutschland als auch in arabischsprachigen Krisenregionen erhielt sie 2016 den Diotima-Ehrenpreis.

 Im Zentrum ihres Vortrags steht die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS). Nach langanhaltenden, extremen Belastungen wie häuslicher oder sexueller Gewalt sowie Folter kann sich eine kPTBS entwickeln, die über die klassische PTBS hinausgeht und oft mit tiefgreifenden Problemen der Affektregulation, Selbstwahrnehmung und zwischenmenschlichen Beziehungen einhergeht.

 Die ICD-11 trägt dieser besonderen Symptomatik Rechnung und führt die kPTBS als eigenständige Diagnose ein. Erste Studien zeigen, dass evidenzbasierte traumafokussierte Therapieansätze auch hier wirksam sind - ergänzt durch spezifische Interventionen, die gezielt auf die zusätzlichen Problembereiche ausgerichtet sind.

 Prof. Dr. Christine Knaevelsrud wird praxisnah in das Störungsbild einführen, differenzialdiagnostische Abgrenzungen und häufige Komorbiditäten beleuchten sowie verschiedene Behandlungsoptionen vorstellen. Der Vortrag vermittelt dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete therapeutische Interventionen für den Praxisalltag.

 Im Anschluss an die Beiträge laden wir Sie wie gewohnt zu einem Glas Sekt oder Orangensaft ein.

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bis zum 20.04.2025 erforderlich. Bitte schreiben Sie hierfür an: .

 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Referierende

Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Freie Universität Berlin

Veranstalter

Prof. Dr. W. Rief
Dr. G. Bleichhardt

Kontakt