Hauptinhalt

Lebendige Erfahrungen - Erzähle uns Deine Geschichte

Mit dem Projekt Lebendige Erfahrungen wollen wir jungen Menschen mit psychischen Belastungen eine Stimme geben. Wir möchten ihre Erlebnisse greifbar machen und zeigen, was sie bewegt. Deshalb sprechen wir mit Kindern und Jugendlichen, die von einer psychischen Erkrankungen betroffen sind – und mit den Menschen, die sie begleiten. Wir hören zu, wenn sie von ihren Erfahrungen im Alltag erzählen, von Hürden und Hoffnungen und von ihrer Therapie.

Teile deine Geschichte mit uns – deine Erfahrungen sind wertvoll und können anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen helfen. Als Dankeschön erhältst du einen 25€ Wunschgutschein!

Welche Ziele hat das Projekt?

  1. Lehre – Wir möchten Psychologiestudierenden ein tieferes Verständnis für psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter vermitteln. Persönliche Geschichten helfen ihnen, sich in die Perspektiven betroffener Kinder und Jugendlicher einzufühlen und besser nachzuvollziehen, wie diese ihre Erkrankung erleben. So lernen sie, Betroffene in ihrer späteren Arbeit bestmöglich zu unterstützen.
  2. Forschung – Wir untersuchen, wie Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen über psychische Gesundheit sprechen, welches Verständnis sie von psychischen Erkrankungen haben und welche Themen ihnen besonders wichtig sind. Diese Erkenntnisse helfen, Therapieansätze gezielter an die Bedürfnisse junger Menschen anzupassen.
  3. Öffentlichkeitsarbeit – Wir nutzen die Geschichten, um über psychische Gesundheit aufzuklären, Vorurteile abzubauen und mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen zu schaffen. Gleichzeitig möchten wir Betroffenen Mut machen und ihnen zeigen: Du bist nicht allein.

Wer kann mitmachen? 

Du kannst Teil der Lebendigen Erfahrungen sein, wenn du:

  • zwischen 6 und 21 Jahre alt bist,
  • dich gerade in ambulanter oder stationärer Psychotherapie befindest oder diese vor Kurzem abgeschlossen hast,
  • Lust hast, über dich, deinen Alltag und deine psychische Gesundheit zu sprechen,
  • sicher Deutsch sprichst und
  • das Einverständnis deiner Sorgeberechtigten hast.

Wie läuft das Gespräch ab?

Der wichtigste Teil des Projekts ist das Gespräch mit den Kindern oder Jugendlichen. Zeitgleich führen ein Gespräch mit einer Person, die sie im Alltag begleitet. Die Gespräche dauern etwa 20 bis 50 Minuten und werden als Tonaufnahmen festgehalten. Wir haben einige Fragen vorbereitet, um den Einstieg in das Gespräch zu erleichtern. Zum Beispiel interessiert uns, wie Kinder und Jugendliche ihre psychische Erkrankung im Alltag erleben, was ihnen in der Therapie geholfen hat oder welche Tipps sie anderen Jugendlichen geben würden, die in einer ähnlichen Situation sind. Die Kinder und Jugendlichen entscheiden immer selbst, worüber sie sprechen möchten und worüber nicht.

Wie kann ich mitmachen?

Wenn Du mitmachen möchtest schreibe uns eine Nachricht an:

Wir freuen uns über Deine Teilnahme an dem Projekt Lebendige Erfahrungen! Gemeinsam können wir mit dem Projekt dazu beitragen, dass junge Menschen mit psychischen Belastungen besser verstanden und unterstützt werden.

Projektteam

Alina Oschwald Pius Kern (Leitung)
Anna Stegmann & Celia Stupp (Studentische Hilfskräfte)
AG Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Fachbereich Psychologie
Philipps-Universität Marburg