Katharina Szota
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-27115 katharina.szota@ 1 Gutenbergstraße 1835032 Marburg
G|01 Institutsgebäude (Raum: 03047 bzw. +3047)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Psychologie (Fb04) AG Kinder- und Jugendpsychologie Klinische Kinder- und JugendpsychologiePublikationen
Zu den Publikationen im ForschungsinformationssystemDr. Katharina Szota
Akademische Rätin
Meine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Untersuchung von Ansatzpunkten und Ansätzen zur Verbesserung der Dissemination und Implementation evidenzbasierter Psychotherapie. Hierbei fokussiere ich insbesondere einstellungs-, wissens- und kompetenzbasierte Anpassungen aufseiten der Behandelnden.
Forschungsinteressen
- Kenntnisse, Kompetenzen und Einstellungen von Behandelnden zur Umsetzung evidenzbasierter Psychotherapie
- Belastungen, Befürchtungen, Bedarfe von Fachkräften in der interdisziplinären Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen
- Stigma und Mental Health Literacy als Barrieren und Faszilitatoren zur Aufnahme einer Psychotherapie durch Kinder und Jugendliche
- Traumafolgestörungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter
- Auswirkungen von Frühgeburtlichkeit auf die psychische Gesundheit
Forschungsprojekte
- „Empirisch basierte Behandlung für Kinder und Jugendliche als Opfer von Missbrauch und Vernachlässigung zugänglich machen“
- Förderung durch das BMBF
- Koordination von Subprojekt 1
- Evaluation der „Kognitiv Behavioralen Intervention für Trauma in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Deutschland“
- Förderung durch die DFG
- Koordination des Rekrutierungszentrums Marburg
- „The Dynamic Network Approach of Mental Health to Stimulate Innovations for Interventions and Changes“
- LOEWE-Zentrum
- Koordination des Teilprojekts Dissemination evidenzbasierter Interventionen: Komplexe Netzwerke des Kompetenzerwerbs (Managing and Adapting Practice/ PracticeWise)
Weitere Projekte
- Von der Elfriede-Dietrich-Stiftung gefördertes Projekt „Interdisziplinäre Versorgung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen: Entwicklung einer nachhaltigen Netzwerkstruktur durch ein regionales Pilotprojekt“ (Projektleitung)
- Auswirkungen von Frühgeburtlichkeit und elterlicher psychischer Belastung auf das psychische kindliche Outcome im Alter von 6-9 Jahren (Projektleitung)
Publikationen
Lebenslauf
Seit 2023 | Akademische Rätin, Philipps-Universität Marburg |
2023 - 2024 | Vertretungsprofessorin (W2), Goethe-Universität Frankfurt |
2022 – 2023 | Psychologin, Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Hanau |
2021 – 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philipps-Universität Marburg |
2018 – 2023 | Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin |
2018 – 2022 | Promotion Psychologie, Philipps-Universität Marburg |
2016 – 2018 | M. Sc. Klinische Psychologie, Universität Bremen |
2012 – 2016 | B. Sc. Psychologie, Universität Wien |
Qualifikationen & Weiterbildungen
- Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
- Zertifikat für Hochschuldidaktik des Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik (IKH)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Bündnis gegen Depression Marburg-Biedenkopf e.V.
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.