Hauptinhalt

Studium & Lehre

Lehrveranstaltungen

Unser Team bietet Lehrveranstaltungen im Bachelor Psychologie und den Masterstudiengängen (primär Master für Klinische Psychologie und Psychotherapie) an, darunter:

  • B-EKPb Vorlesung Klinische Psychologie und Psychotherapie II: Behandlungsverfahren
  • B-KP1a-Seminar: Klinisch-Psychologische Diagnostik
  • MKPPT-BQT-II-a-Oberseminar II: Fallseminar Elterntraining
  • MKPPT-BQT-II-b-Oberseminar II: Interventionspraktikum Erwachsene
  • MKPPT-BQT-II-b-Oberseminar III: Kompetenzorientierte Psychologie
  • MKPPT-BQT-III-a-Oberseminar II: Cotherapie (Elterntraining)
  • M-/MKPPT-Master-Kolloquium

Abschlussarbeiten

Masterarbeit im Rahmen einer geplanten Interviewstudie mit Kindern von Eltern mit Zwangsstörung 

  • Mithilfe von qualitativen Interviews sollen Kinder von Eltern mit Zwangsstörung zu ihren persönlichen Erfahrungen und individuellen Bedürfnissen in Bezug auf professionelle Unterstützungsangebote befragt werden.
  • Ausgehend von den Ergebnissen dieser Studie sollen Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Unterstützungsangebotes für betroffene Familien identifiziert werden.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Bereitschaft, sich in qualitative Methoden (insbesondere die thematische Analyse nach Braun & Clarke) einzuarbeiten
  • Bereitschaft an der Vorbereitung und Durchführung der Studie aktiv mitzuwirken (z.B. Vorbereitung des Ethikantrags, Mitentwicklung des Interviewleitfadens, Rekrutierung von Studienteilnehmer:innen, Durchführung der Interviews)
  • Idealerweise erste Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; unabdingbar ist eine empathische, altersentsprechende Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 17 Jahren

Zeitraum:

  • Einarbeitung in das Thema und Vorbereitung der Studie ab sofort möglich; die Datenerhebung ist für Sommer 2025 geplant

Betreuerin: Sophie Blum, M.Sc.

Masterarbeit: Pairfam 

Masterarbeit basierend auf Daten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam („Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics,“ jährliche Erhebung über 14 Wellen), https://www.pairfam.de/de/

Thema: Eigene und wahrgenommene Beziehungszufriedenheit bei Paaren: Die Beziehungszufriedenheit in einer Partnerschaft ist bedeutsam für eine Reihe von Outcomes (z. B. Lebenszufriedenheit, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit). Meist wird dazu die jeweils eigene Zufriedenheit untersucht. Unklar ist noch, welche Rolle die wahrgenommene Zufriedenheit der jeweils anderen Person (Was glaube ich, wie zufrieden mein:e Partner:in ist?) oder z. B. Diskrepanzen zwischen der wahrgenommen und tatsächlichen Zufriedenheit spielen. Innerhalb dieses Themenbereichs sollen genauere Forschungsfragen und eigene Schwerpunkte für die Masterarbeit entwickelt werden.

Was Sie mitbringen sollten: Bereitschaft, sich in den Umgang mit komplexen Paneldaten und die Durchführung von längsschnittlichen Datenanalysen einzuarbeiten.  

Zeitraum:  Ab Juni 2025 oder später

Betreuerin: Prof. Dr. Melanie Fischer

Masterarbeiten: Eigene Themen/externe Arbeiten 

Eine Betreuung eigener Themen/externer Arbeiten ist bei inhaltlicher Passung für Masterarbeiten grundsätzlich möglich, soweit sie eine genau definierte Fragestellung und eigene Planung zum Ablauf der Datenerhebung haben.

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Melanie Fischer