Hauptinhalt

PBaPP - Prozessbasierte Therapie in Psychotherapeutischer Praxis

Dieses Projekt ist Teil einer Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt.

Die prozessbasierte Therapie bietet einen erfolgsversprechenden Ansatz, um die Erfolgsquote von Psychotherapien zu verbessern. Durch die Nutzung von Netzwerkmodellen in der Fallkonzeption, der App-basierten Erfassung von Störungen, dynamischer Netzwerkanalyse und ein Beziehungsmonitoring können therapeutische Ansätze personalisiert werden.

Ziel dieser Studie ist es, den prozessbasierten Ansatz in der psychotherapeutischen Praxis zu prüfen, um Therapieansätze an die Bedürfnisse von Psychotherapeut*innen anzupassen.

Weitere Informationen zur Studie und Termine für Fortbildungsveranstaltungen finden Sie hier.