Hauptinhalt

Beibehaltung vs Veränderung von kritischer Therapieerwartung

Das Projekt 

Therapieerwartung stellt eine der Hauptwirkfaktoren für Therapieerfolg dar (Greenberg, Constantino, & Bruce, 2006). Dies konnte zum einen in Studien im medizinischen Sektor (Auer et al., 2016; Rief et al., 2017)und zum anderen in Studien mit psychotherapeutische Interventionen für unterschiedliche psychische Störungsbildern (Rief et al., 2015)gezeigt werden. 

Obwohl psychotherapeutische Maßnahmen in unterschiedlichen Störungsbereichen als sehr erfolgreich in der Symptombehandlung eingeschätzt werden und daher in den Behandlungsleitlinien verankert sind, ist ihr Ansehen in der Allgemeinbevölkerung und auch unter Patienten zum Teil sehr gering (Angermeyer, Dietrich, & Angermeyer, 2006; Ten Have et al., 2010). In der Allgemeinbevölkerung werden psychotherapeutische Verfahren so auch nur selten an Personen mit behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen empfohlen (Angermeyer, Matschinger, & Schomerus, 2013). Für Personen mit einer psychischen Erkrankung bedeutet eine niedriger Therapieerwartung des Weiteren mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nicht die adäquate Therapie in Anspruch zu nehmen (Jorm et al., 2000). Patienten, die z.B. an einer Abhängigkeitserkrankung leiden, erfahren im Verlauf ihrer Erkrankung immer wieder Rückfälle in alte Verhaltensweisen, die die Erwartung auf Symptomverbesserung und ihre Therapiemotivation mindern (Philips & Wennberg, 2014).

Bisher wurden die Entstehung, Aufrechterhaltung und Veränderbarkeit von Psychotherapieerwartung in keinem Modell zusammenfassend dargestellt und evaluiert. Das Violex-Modell (Rief et al., 2015; Rief & Glombiewski, 2017)beschreibt jedoch wie Erwartungen im Allgemeinen gebildet werden und welche Prozesse an der Beibehaltung und Veränderung von Erwartungen beteiligt sind. Dabei stellt der Prozess der Immunisierung einen entscheidenden Faktor für die Beibehaltung von Erwartungen trotz gegenteiliger Informationen dar (Rief & Glombiewski, 2017). Ob und wie dieses Modell Therapieerwartungsveränderungen und Beibehaltung abbilden kann, wurde bisher nicht untersucht.

Im Projekt „Beibehaltung vs. Veränderung von kritischer Therapieerwartung“ beschäftigen wir uns daher mit folgenden Fragestellungen:

  1. Wie sehen (negative) Therapieerwartungen speziell in der Allgemeinbevölkerung und in Störungsbildern mit einer niedrigen Therapieerwartung (z.B. Abhängigkeitserkrankung) aus?
  2. Sind Therapieerwartungen veränderbar? Wenn ja, durch welche Interventionen?
  3. Lässt sich die Veränderung der Therapieerwartung in einem Modell zur Erwartungsverletzung (Violex-Modell; Rief et al., 2015) darstellen?

Aktueller Projektstand

Die ersten beiden Studien sind abgeschlossen. Die dritte Studie läuft aktuell (Erhebungsphase bis 2020).

Team

Literatur 

  • Hier finden Sie eine Übersicht zu relevanter Literatur

    Angermeyer, M. C., Dietrich, S., & Angermeyer, M. C. (2006). Public beliefs about and attitudes towards people with mental illness: a review of population studies. Acta Psychiatr Scand Blackwell Munksgaard Acta Psychiatr Scand, 113(113), 163–179. https://doi.org/10.1111/j.1600-0447.2005.00699.

    Angermeyer, M. C., Matschinger, H., & Schomerus, G. (2013). Attitudes towards psychiatric treatment and people with mental illness: Changes over two decades. British Journal of Psychiatry. https://doi.org/10.1192/bjp.bp.112.122978

    Auer, C. J., Glombiewski, J. A., Doering, B. K., Winkler, A., Laferton, J. A. C., Broadbent, E., & Rief, W. (2016). Patients’ Expectations Predict Surgery Outcomes: A Meta-Analysis. International Journal of Behavioral Medicine, 23(1), 49–62. https://doi.org/10.1007/s12529-015-9500-4

    Greenberg, R. P., Constantino, M. J., & Bruce, N. (2006). Are patient expectations still relevant for psychotherapy process and outcome? Clinical Psychology Review, 26, 657–678. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2005.03.002

    Jorm, A. F., Medway, J., Christensen, H., Korten, A. E., Jacomb, P. A., & Rodgers, B. (2000). Public beliefs about the helpfulness of interventions for depression: effects on actions taken when experiencing anxiety and depression symptoms. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry Anthony F. Jorm, Professor (Correspondence Research Assistant Senior Fellow; Ailsa E. Korten, Research Officer; Patricia A. Jacomb, Research Assistant, 34, 619–626.

    Philips, B., & Wennberg, P. (2014). The importance of therapy motivation for patients with substance use disorders. Psychotherapy, 51(4), 555–562. https://doi.org/10.1037/a0033360

    Rief, W., & Glombiewski, J. A. (2016). Erwartungsfokussierte Psychotherapeutische Interventionen (EFPI). Verhaltenstherapie,26, 47–54. https://doi.org/10.1159/000442374

    Rief, W., & Glombiewski, J. A. (2017). The role of expectations in mental disorders and their treatment. World Psychiatry, 16(2), 210–211. https://doi.org/10.1002/wps.20427

    Rief, W., Glombiewski, J. A., Gollwitzer, M., Schubö, A., Schwarting, R., & Thorwart, A. (2015). Expectancies as core features of mental disorders. Current Opinion in Psychiatry, 28(5), 378–385. https://doi.org/10.1097/YCO.0000000000000184

    Rief, W., Shedden-Mora, M. C., Laferton, J. A. C., Auer, C., Petrie, K. J., Salzmann, S., … Moosdorf, R. (2017). Preoperative optimization of patient expectations improves long-term outcome in heart surgery patients: results of the randomized controlled PSY-HEART trial. BMC Medicine, 15(1), 4. https://doi.org/10.1186/s12916-016-0767-3

    Ten Have, M., De Graaf, R., Ormel, J., Vilagut, G., Kovess, V., & Alonso, J. (2010). Are attitudes towards mental health help-seeking associated with service use? Results from the European study of epidemiology of mental disorders. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 45, 153–163. https://doi.org/10.1007/s00127-009-0050-4

Kooperation

Förderung