Hauptinhalt
Belle-App: Efficacy of a CBT-based mobile application to reduce premenstrual complaints

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine randomisiert-kontrollierte Studie, die die Wirksamkeit einer Smartphone-App mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz für Frauen, die von der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) betroffen sind, untersucht. Dazu führen die Teilnehmerinnen ein Symptom-Tagebuch über zwei Menstruationszyklen und werden danach zufällig entweder der Interventionsgruppe (App-Zugang für 8 Wochen) oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Die App beinhaltet 16 obligatorische Module, u.a. werden kognitive Strategien behandelt, um mit weniger hilfreichen, symptombezogenen Gedanken umzugehen. Daten werden zu vier Zeitpunkten erhoben, um die Auswirkungen der App auf den Schweregrad, den Einfluss und die Einschränkungen von PMDS zu erfassen.
Aktueller Projektstand
Rekrutierung noch nicht gestartet
Teilnahmevoraussetzungen
- Frauen zwischen 18 und 45 Jahren
- Vermutung, an einer prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) zu leider oder vorliegende Diagnose für PMDS
- Ausreichende Deutschkenntnisse
- Regelmäßiger Zugang zu einem Smartphone
Kontaktadresse
Ansprechspersonen
Beteiligte Personen
- Marlene Kleefeld