Hauptinhalt

EFFECT-Back: Therapie-Studie zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen

Nach der erfolgreichen Vorgängerstudie („RAN Rückenschmerzen Anpacken“), die ebenfalls in unserer Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie durchgeführt wurde (Glombiewski et al., 2018), folgt nun eine bundesweite Neuauflage in Form einer Multicenterstudie. Unter der Leitung der Rheinland-Pfälzischen Universität Kaiserslautern-Landau ist Marburg eins von insgesamt fünf Studienzentren (RPTU Kaiserlautern-Landau, Universität Mainz, Universitätsklinikum Essen, Universitätsklinikum Heidelberg). 

An den fünf Zentren werden in den nächsten drei Jahren knapp 400 Personen mit chronischen Rückenschmerzen behandelt. Es werden zwei psychologische Verfahren miteinander verglichen: kognitive Verhaltenstherapie und Expositionstherapie. Das Ziel beider Methoden ist es, wieder an allen Aktivitäten des Lebens teilzunehmen und Bewältigungsstrategien zum Umgang mit quälenden Rückenschmerzen zu erlernen. Langfristig kann durch die Methoden laut bisheriger Befunde die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert werden. 

Im Rahmen der Studie werden an der Marburger Universitätsambulanz (IPAM) 60 Einzel-Therapieplätze angeboten. Die Behandlung besteht aus rund 18 Terminen, die in der Regel einmal wöchentlich in der Gutenbergstraße 18 in Marburg stattfinden. Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Neben der Teilnahme an der Behandlung gehört das Ausfüllen von Fragebögen und Tests, die der Forschung dienen, zur Voraussetzung für die Teilnahme.

Aktueller Projektstand

Rekrutierung bis Ende 2024

Kontaktadresse



Studientelefon: 06421-2823860

Ansprechperson

Beteilitgte Personen

Lisanne Engert, Paul Schoubert

Weiterführende Links

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Studie „EFFECT-Back“ mit 1,7 Millionen Euro.