Dr. Pia von Blanckenburg
Vertretungsprofessorin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24051 pia.vonblanckenburg@ 1 Gutenbergstraße 1835032 Marburg
G|01 Institutsgebäude (Raum: 03036 bzw. +3036)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Psychologie (Fb04) AG Klinische Psychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie I (AE Rief)Publikationen
Zu den Publikationen im ForschungsinformationssystemVertretungsprofessorin für Innovative Psychotherapie, Leiterin des Forschungsbereiches Psychoonkologie und Palliative Versorgung, Vertrauensdozierende des Fachbereichs Psychologie
Forschungsinteressen
- Psychoonkologie (Inanspruchnahme von psychosozialer Hilfe, benachteiligte Gruppen, Krebs und Armut, Umgang mit Nebenwirkungen und Coping)
- Palliative Versorgung (Kommunikationsbarrieren, Würde am Lebensende, Advance Care Planning)
- Nocebo-Effekte und Behandlungserwartungen
- Psychotherapieforschung
Links
Curriculum Vitae
Ausbildung
Seit 2016 Weiterbildungen in Traumatherapie, Psychoonkologie, Schematherapie, Advance Care Planning 09/2016 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (VT) 04/2015 Promotion im Fach Psychologie (Dr.rer.nat.), Philipps Universität Marburg 10/2010 Diplom im Fach Psychologie, Philipps Universität Marburg Bisherige Tätigkeiten
Seit 04/2024 Vertretungsprofessorin für Innovative Psychotherapie, Philipps Universität Marburg Seit 10/2023 Supervisorin in der Ausbildung für Psychotherapie, IPAM Marburg Seit 05/2023 Psychotherapeutische Vertretung in der Multimodalen Schmerztherapie Diakonie-Krankenhaus Marburg-Wehrda Seit 10/2019 Akademische Rätin/ Oberrätin, Leiterin des Forschungsbereiches Psychoonkologie und palliative Versorgung, Klinische Psychologie und Psychotherapie, PU Marburg 10/2017-09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienleitung des BMBF-geförderten Projektes Interdisziplinäre, vorausschauende Versorgungsplanung: Verbesserung der palliativen Betreuung durch strukturierte Kommunikation über Werte, Leben und Sterben, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg 2015 – 2017 Psychotherapeutin, Akut-Klinik für Psychosomatik, Mediclin, Bad Wildungen Auslandsaufenthalte
2009 Mastersemester Health Psychology, Universität Oslo, Norwegen 2004 Auslandsjahr Valparaiso/ Santiago de Chile, Chile
Lehre
- Angewandte Psychotherapie/ Psychosomatik und Verhaltensmedizin (Vorlesung, Master Klinische Psychologie und Psychotherapie.)
- Selbstreflexion (Seminar, Master Klinische Psychologie und Psychotherapie.)
- Verfahrensspezifische Fallkonzeption (BQT-II, Master Klinische Psychologie und Psychotherapie.)
- Kompetenzorientierte Psychotherapie (BQT-II, Master Klinische Psychologie und Psychotherapie.)
- Klinisches Fallseminar (BQT-II, Master Klinische Psychologie und Psychotherapie.)
- Psychotherapeutische Basisfertigkeiten 1 (Interventionspraktikum 1, Übung, B.Sc.)
- Psychotherapeutische Basisfertigkeiten 2 (Interventionspraktikum 2, Übung, B.Sc.)
- Psychoonkologie (Seminar, Master Klinische Psychologie und Psychotherapie.)
- Dritte Welle Verfahren (Seminar, B.Sc.)
- Personalisierte und Manualgeleitete Psychotherapie (Seminar, B.Sc.)
- Nocebo-Effekte und Umgang mit Nebenwirkungen (Eingeladene Vorträge)
- Spezifische Phobien (Workshop im Rahmen der Psychotherapieausbildung)
- Psychoonkologie (Workshop im Rahmen der Psychotherapieausbildung)
- Selbsterfahrung im Rahmen der Psychotherapieausbildung
Auszeichnungen/Preise
07/2024 | Lehrpreis der Fachschaft Psychologie an der Philipps Universität Marburg für das Seminar „Selbstreflexion“ |
07/2023 | Lehrpreis der Fachschaft Psychologie an der Philipps Universität Marburg für das Seminar „Interventionspraktikum“ |
05/2023 | 3. Platz des deutschlandweiten NachwuchsbetreuerInnenpreis 2023 der Fachgruppe Klinische Psychologie der DGPs |
03/2022 | Nominierung für den Preis für exzellente Promotionsbegleitung 2022, Philipps Universität Marburg |
05/2019 | Bester Abstrakt auf dem 16. Weltkongress der European Association for Palliative Care |
11/2018 | DAAD-Reise Stipendium für den 16. Kongress der International Society of Behavioral Medicine (ISBM), Santiago, Chile |
05/2018 | Top-Poster auf der Fachgruppentagung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Landau |
12/2015 | Gleichstellungsstipendium der Marburg Research Academy (MARA) |
Ausgewählte Publikationen
Senßfelder, A., Havemann, M., Pedrosa Carrasco, A. J., von Blanckenburg, P., & Seifart, C. (2024). Preserving the integrity of personhood in people with advanced cancer: An in-depth qualitative study among patients, relatives, and care professionals. Palliative Medicine, 38(9), 1054-1064.
von Blanckenburg, P., Leppin, N., Nagelschmidt, K., Seifart, C., & Rief, W. (2021). Matters of life and death: an experimental study investigating psychological interventions to encourage the readiness for end-of-life conversations. Psychotherapy and Psychosomatics, 90(4), 243-254.
von Blanckenburg, P., Hofmann, M., Rief, W., Seifart, U., & Seifart, C. (2020). Assessing patients preferences for breaking Bad News according to the SPIKES-Protocol: the MABBAN scale. Patient education and counseling, 103(8), 1623-1629.
von Blanckenburg, P., & Leppin, N. (2018). Psychological interventions in palliative care. Current opinion in psychiatry, 31(5), 389-395.
Kooperationen/Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppe Klinische Psychologie
Fachgruppe Gesundheitspsychologie
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Deutsche Krebsgesellschaft, Fachgruppe Psychoonkologie (PSO)
Psychotherapeutenkammer Hessen
Eingeworbene Forschungsmittel
Eingeworbene Drittmittel als PI
2021 | DFG-Drittmittelprojekt Graduiertenkolleg 2271 Breaking Expecations Nachfolgeprojekt Teilprojekt 10 als PI: Expectations and expectation violation in the communication about death and dying, Sprecher: Prof. Dr. Sarah Teige-Mozigemba, Laufzeit: 2023-2026 |
2021 | Drittmittelprojekt Deutsche Krebshilfe als Co-PI für das Projekt: „ASTENZ - Assisting tools zur Stärkung der Patientenkompetenz für Therapiezielfindungsgespräche und gesundheitliche Vorsorgeplanung bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen“, PI: Prof. Dr. Carola Seifart, Laufzeit: 2022-2026 |
2020 | DFG-Drittmittelprojekt im Rahmen des Graduiertenkollegs 2271 Breaking Expectations, Teilprojekt 10 als PI: Expectations and expectation violation in the communication about death and dying, Sprecher: Prof. Dr. Erik Müller-Reh, Laufzeit: 2020-2023 |
2019 | Drittmittelprojekt Deutsche Krebshilfe 70113232 als PI für das Projekt: „Verbesserung der psychoonkologischen Versorgung und gesundheitlichen Vorsorgeplanung durch den Einbezug von Erwartungen“, Laufzeit: 2020-2023 |
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.