Dipl.-Psych. Felicitas Opelt
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
felicitas.opelt@staff 1 Gutenbergstraße 1835032 Marburg
G|01 Institutsgebäude (Raum: 01010 bzw. +1010)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Psychologie (Fb04) AG Kinder- und Jugendpsychologie Pädagogische PsychologieSprechstunde
nach Vereinbarung
Werdegang
- Psychologiestudium an der Philipps-Universität Marburg (Schwerpunkte: Kinder- und Jugendpsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie; Diplomarbeit: Übersensibel, extravertiert und intelligent? Zur Konstruktvalidität von Overexcitability)
- Testpsychologische Diagnostik und Marburger Konzentrationstraining in einer kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen sozialpsychiatrischen Praxis
- Seit 2014 Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (IVV) an der Philipps-Universität Marburg e.V.
- Praktische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung (IVV) im Kinder- und Jugendwohnheim Leppermühle
- Praktische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung (IVV) in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am UKGM
- Seit 2015 Promotion an der Philipps-Universität Marburg (AG Kinder- und Jugendpsychologie, AE Pädagogische Psychologie)
Forschungsinteressen
- Selbstreguliertes Lernen sowie Untersuchung von Beziehungen zwischen persönlichen Faktoren (i.S. von narrow traits) - insbesondere Achtsamkeit, Selbstkontrolle, Selbstwertkontingenz - und diversen Aspekten des selbstregulierten Lernens von Studierenden (selbstregulierte Lernstrategien, Emotionsregulationsstrategien, affektives Wohlbefinden während des Lernens, Studienleistung)
Publikationen
Opelt, F., & Schwinger, M. (2020). Relationships Between Narrow Personality Traits and Self-Regulated Learning Strategies: Exploring the Role of Mindfulness, Contingent Self-Esteem, and Self-Control. AERA Open, 6(3), 2332858420949499. https://doi.org/10.1177/2332858420949499
Opelt, F. & Schwinger, M. (2017). Selbstwertkontingenz im Studium: Ein bedeutsamer Prädiktor für selbstreguliertes Lernen? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 49, 152-163.
Präsentationen
Opelt, F. & Schwinger, M. (2016, September). Selbstwertkontingenz im Studium: Hilfreich oder hinderlich für selbstreguliertes Lernen? Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig.
Lehrtätigkeit
Sommersemester 2019:
B-KJ3-Übung B: Anwendung exemplarischer pädagogisch-psychologischer Interventionen im Kindes- und Jugendalter
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.