Hauptinhalt

Ausbildung am IPAM

Hier ein Überblick über die wichtigsten Fragen:

  • Was ist IPAM?

    In den vergangenen Jahren war es ein großes Anliegen vieler psychologischer Abteilungen der Universitäten, dass diese Ausbildung in Psychotherapie ebenfalls an der Universitäten abgeleistet werden kann. Das Institut für Psychotherapie-Ausbildung Marburg ist ein dem Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität angegliedertes Ausbildungsinstitut für Psychotherapie mit dem vertiefenden Verfahren: Verhaltenstherapie (Erwachsene). Die Angliederung der Ausbildung an ein Universitätsinstitut hat den Vorteil, dass die nachfolgende Ausbildung in Psychotherapie direkt auf das Psychologie-Studium abgestimmt werden kann. Dadurch werden unnötige Wiederholungen von Theorie vermieden und die Ausbildungskandidat:Innen können sich vor allem auf das praktische Vorgehen konzentrieren.

  • Besonderheiten des Ausbildungsgangs am IPAM

    • Universitäre Einbindung der Ausbildung, um neueste wissenschaftliche Entwicklungen direkt einfließen zu lassen
    • Konsequente Abstimmung der Ausbildungsinhalte in Psychotherapie auf das Psychologiestudium, um Redundanz zu vermeiden
    • Kooperation mit der Forschungs- und Lehrambulanz des Fachbereichs Psychologie (PAM)
      Psychosomatik und Verhaltensmedizin haben einen besonderen Stellenwert
    • Auf Wunsch: begleitende Betreuung von Promotionsarbeiten und Vermittlung von Auslandspraktika
    • Hohe Beteiligung der Ausbildungskandidat:Innen zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der Ausbildung
    • Besonderes Augenmerk auf reibungslose Verwaltungsabläufe für Ihre Ausbildung
    • Hohe Praxisorientierung
  • An wen richtet sich die Ausbildung?

    Die Psychotherapieausbildung richtet sich an Diplom- und Master-PsychologInnen, die im Bereich der Klinischen Psychologie tätig sind oder tätig sein wollen. Die Ausbildung entspricht den gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsverordnungen für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-AprV). Ausbildungskandidat:Innen erwerben somit die Voraussetzung für die Approbation und Niederlassung in eigener Praxis, aber auch die Qualifikation für weitere klinisch-psychologische Berufsfelder. Bei einem wachsenden Bedarf für qualifizierte Psychotherapeut:Innen in der psychologischen und medizinischen Versorgung eröffnet sich Ihnen durch eine Ausbildung bei uns eine erweiterte berufliche Perspektive.

  • Ausbildung im Überblick

    Die Ausbildung soll neben einem theoretischen Hintergrund überwiegend therapeutische Fertigkeiten vermitteln. Sie setzt sich zusammen aus unterschiedlichen praktischen Ausbildungselementen und entsprechender Anleitung, Begleitung und Supervision. Die folgenden Ausbildungsbausteine sind vorgesehen:

    • mindestens 600 Stunden theoretische Ausbildung (Seminare, Workshops) zur Vermittlung von psychotherapeutischen Grund- und Aufbauwissen
    • mindestens 120 Sunden Selbsterfahrung
    • mindestens 1200 Stunden praktische Tätigkeit an einer anerkannten psychiatrisch-klinischen
    • Einrichtung inklusive Behandlungsbeteiligung bei mindestens 30 Patienten
    • mindestens 600 Stunden praktische Tätigkeit an einer anerkannten Einrichtung der
    • psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung
    • mindesten 600 Stunden Patientenbehandlung im Rahmen der praktischen Ausbildung, mit
    • mindestens sechs Patientenbehandlungen unter Supervision (incl. Falldokumentation)
    • mindestens 150 Stunden Supervision, davon 50 Stunden Einzelsupervision 
  • Dauer und zeitlicher Ablauf

    Die Ausbildung in Vollzeitform ist für 3 Jahre konzipiert. Eine Verlängerung der Ausbildungszeit ist möglich. Wie sich die einzelnen Ausbildungsinhalte über die Ausbildungszeit verteilen, ist unten stehender Tabelle zu entnehmen. Dabei finden sich die theoretischen Ausbildungsinhalte schwerpunktmäßig in den ersten Semestern (aktuelles Veranstaltungsprogramm im Downloadbereich dieser Homepage).

    Beispiel für den Ablauf des Ausbildungsganges über 3 Jahre
    Ausbildungsbausteine 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Angebot
    1. Theoretische Ausbildung
    Ausbildungsveranstaltungen 300 210 110 620
    2. Praktische Tätigkeit
    psychiatrische klinische Einrichtung 1200 1200
    Einrichtung in der psychotherapeutischen / psychosomatischen
    Versorgung oder Praxis
    600 600
    3. Praktische Ausbildung
    Ausbildungstherapien 600* 600
    Einzelsupervision im Rahmen der praktischen Ausbildung 50 50
    Gruppensupervision im Rahmen der praktischen Ausbildung 100 100
    4. Selbsterfahrung 50 50 20 120
    5. Selbständige Vor-/Nachbereitung
     
    von Theorie, Dokumentation, Evaluation, Abfassen der Fallberichte
          -Aufteilung nach Wahl- 930
    Gesamt 4.220
    *) nach Zwischenprüfung
  • Praktische Tätigkeiten

    Dieser Teil der Ausbildung umfasst eine Tätigkeit in einer psychiatrischen klinischen Einrichtung mit Weiterbildungsermächtigung für Psychiatrie und Psychotherapie (1200 Std.). Sie dauert in der Regel ein Jahr und dieser Ausbildungsteil wird ergänzt durch weitere 600 Stunden (halbes Jahr) in der selben Klinik oder einer weiteren Einrichtung der psychotherapeutischen / psychosomatischen Versorgung oder Praxis.

    Auf Wunsch sind wir gern bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen in psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen behilflich.

  • Theorie

    Die theoretische Ausbildung beinhaltet 600 Stunden. Es wird Wissen zu einzelnen Störungsbildern, allgemein-psychotherapeutischen und verhaltenstherapeutische Interventionen vermittelt. Der Lehrplan wird durch weitere für die Berufsausübung des Therapeuten relevante und fachübergreifende Themen ergänzt. Die Ausbildungsinhalte sind durch gesetzliche Vorgaben festgelegt und werden in Zusammenarbeit mit der Universität und den Dozenten abgestimmt und dem neuesten Stand der Forschung angepasst.

    Das Dozententeam setzt sich aus Expert:Innen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Die Ausbilder:Innen verfügen über eine langjährige Praxiserfahrung, so dass sie Theorie und therapeutische Fertigkeiten praxisnah vermitteln können. Die inhaltliche und didaktische Qualität des Lehrangebots wird von den Ausbildungsteilnehmer:Innen erfragt und den Dozent:Innen zurückgemeldet, um die Qualität zu gewährleisten.

    Es werden fortlaufende Lehrveranstaltungen angeboten, die an einem Ausbildungsnachmittag (zwischen 18 und 21.15 Uhr, fester Wochentag) und in Blockveranstaltungen (in der Regel Freitagabend und Samstag) stattfinden. Zu größeren Themenbereichen sind auch mehrtägige (3-4) Blockveranstaltungen vorgesehen. Die Teilnehmer:Innen erhalten für jedes Ausbildungsjahr rechtzeitig ein Veranstaltungsprogramm mit den Seminarinhalten und Terminen.

    Die Theorie wird gezielt und in praxisbezogener Form vermittelt, damit die Teilnehmer:Innen anwendbare Fertigkeiten erlernen können. Dazu sind praktische Übungen in Kleingruppen, Anwendung von Interventionstechniken in Rollenspielen und fallbezogene Erläuterungen vorgesehen.

  • Praktische Ausbildung und Supervision

    Ein weiterer Bestandteil der praktischen Ausbildung ist die verhaltenstherapeutische Behandlung unter Supervision. Sie umfasst 600 Behandlungsstunden und 100 Stunden Supervision in der Gruppe (max. 4 Teilnehmer) sowie 50 Stunden Einzelsupervision. Grundlage der Supervision sind Videoaufzeichnungen der durchgeführten Behandlung.

    Dieser Teil der Ausbildung wird in der Ambulanz des IPAM in der zweiten Hälfte der Ausbildung nach der Zwischenprüfung durchgeführt werden.

    Die Supervision wird ausschließlich von anerkannten Supervisoren und Supervisorinnen des Instituts durchgeführt, die über langjährige Erfahrungen in Psychotherapie und Lehrtätigkeit verfügen.

  • Selbsterfahrung

    Die Selbsterfahrung umfasst 120 Stunden (in Gruppe von max. 8 Teilnehmer:Innen) und findet am IPAM blockweise im Verlauf der Ausbildung statt. Hierbei sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschiedene Bereiche ihrer persönlichen Situation hinsichtlich der therapeutischen Tätigkeit überdenken. Dadurch sollen die persönlichen Voraussetzungen für das therapeutische Handeln und Erleben im Ausbildungsverlauf erarbeitet werden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten Anleitung durch einen erfahrenen und unabhängigen Selbsterfahrungsleiter oder eine Selbsterfahrungsleiterin.

  • Prüfungen

    Zwischenprüfung

    Zum Ende des ersten/Beginn des 2. Ausbildungsjahres ist eine institutsinterne Zwischenprüfung vorgesehen. Es ist eine mündliche Prüfung über einen eigenen Fall und wird von zwei Supervisoren oder Supervisorinnen bzw. Dozenten oder Dozentinnen des Instituts durchgeführt. Nach erfolgreicher Zwischenprüfung kann die praktische Ausbildung (Ausbildungsfälle) beginnen.

    Abschlussprüfung

    Sind alle Ausbildungsteile absolviert, kann die Meldung zur Abschlussprüfung erfolgen. Diese erfolgt beim Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen und wird durch die staatliche Prüfungsordnung geregelt. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Zuständig für Termine und Durchführung der schriftlichen Prüfung ist das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungen (IMPP) sowie das Landesprüfungsamt in Zusammenarbeit mit den staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten.

  • Bewerbung

    Für die Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein: 

    • Anschreiben
    • Nachweis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie (Master-Abschluss falls vorliegt, sonst aktuellste Studiennachweise).
    • Tabellarischer Lebenslaufs mit Lichtbild
    • weitere relevante Unterlagen (z. B. andere relevante Abschlüsse, Zeugnisse aus klinisch-psychologischer Tätigkeit)

    Der Starttermin des neuen Jahrgangs ("alte Ausbildung") ist im Herbst 2024, die Bewerbung sollte bis 1. Dezember 2023 erfolgen.
    Bewerbungsschluß für den in 2025 beginnenden Jahrgang ist der 1. Dezember 2024.

    Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (postalisch oder elektronisch - bitte in einer Datei) an:

    Herrn Prof. Dr. Winfried Rief
    Institut für Psychotherapie Ausbildung Marburg
    am Fachbereich Psychologie
    Gutenbergstraße 18
    35032 Marburg

    Wir laden Sie gern zu einem Auswahlgespräch ein.

  • Aufstellung der Ausbildungskosten

    Betrag
    25 € Semestergebühr
    1000 € Theorie, Selbsterfahrung Anfangspauschale (im ersten Semester)
    250 € Monatsbeitrag (auf 3 Jahre)
    30 € (pro Einheit) Gruppensupervision (100 verpflichtend)
    100 € (pro Einheit) Einzelsupervision (50 verpflichtend)