Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele
Universitätsprofessor
Kontaktdaten
+49 6421 28-22449 wf.schaeufele@staff 1 Lahntor 335032 Marburg
U|01 Alte Universität (Raum: 01001a bzw. +1001a)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie (Fb05) KirchengeschichteSprechstunde während des Semesters Montag 11-12 Uhr nach Vereinbarung; während der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Curriculum Vitae
geboren 1967 in Karlsruhe
1986
Abitur in Hamm/Westfalen
1986/87
Wehrdienst
1987-1993
Studium der Evangelischen Theologie, der lateinischen Philologie und der Biochemie in Tübingen, Heidelberg und Mainz
1994-1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kirchengeschichte und Territorialkirchengeschichte des Fachbereichs Evangelische Theologie der Universität Mainz
1997
Promotion zum Dr. theol.
1998-2001
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Historische Theologie des Seminars für Theologie und ihre Didaktik der Universität Köln
2001-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am (Leibniz-)Institut für Europäische Geschichte, Abteilung Abendländische Religionsgeschichte, in Mainz
2005
Habilitation im Fach Kirchen- und Dogmengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz
seit WS 2007/08
Professor (W3) für Kirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg
von 2010-2012
Dekan, von 2012-2014 und im WS 2015/16 Prodekan des Fachbereichs Evangelische Theologie der Universität Marburg
2011 Ablehnung eines Rufs auf den Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Neuzeit an der Universität Erlangen (Nachfolge Berndt Hamm)
Auszeichnungen:
1998 Johannes-Brenz-Preis des Vereins für württembergische Kirchengeschichte
2006 Preisträger der Colloquia Academica der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Mitgliedschaften:
Luther-Gesellschaft (seit 2018 Vorstandsmitglied)
Verein für Reformationsgeschichte (2011 - 2018 Vorstandsmitglied und Schatzmeister)
Theologischer Arbeitskreis für Reformationsgeschichtliche Forschung (Vorstandsmitglied)
Ökumenischer Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen
Theologischer Ausschuss der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD)
Theologische Kammer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Hochschulrat der Theologischen Hochschule Ewersbach
Historische Kommission für Hessen
Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung (Vorstand, Hg. der "Quellen und Studien zur Hessischen Kirchengeschichte")
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
Internationale Gesellschaft für Theologische Mediaevistik
Verein für württembergische Kirchengeschichte
Arbeitskreis Universitätsgeschichte, Philipps-Universität Marburg (Mitglied der Steuerungsgruppe)
Evangelischer Johanniter-OrdenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Kirchen- und Theologiegeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Reformation; insbesondere:
1) Geschichte des christlichen Geschichtsverständnisses (Zeit- und Geschichtsbewusstsein, Konzeptionen der Universal- und der Kirchengeschichte, Verfalls- und Fortschrittsideen, Identitätskonstruktion über „master narratives“, Protologie, Eschatologie und Jenseitserwartungen)
2) Das Verhältnis der christlichen Konfessionen in der Frühen Neuzeit (Idee und Praxis der religiösen Toleranz, konfessionell-kirchliche Einheitsbestrebungen)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Eine Liste der Publikationen von Prof. Dr. W.-F. Schäufele finden Sie in dieser PDF-Datei.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. W.-F. Schäufele finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Monumenta Testium Veritatis / Opus arduum valde
Repertorium der Drucke evangelischer „Wahrheitszeugen“ im 16. und 17. Jahrhundert und kritische Edition des „Opus arduum valde“
(English version: see below)
Drittmittelprojekt, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 1.1.2017 – 31.12.2019
Projektleiter: Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele, Dr. Christoph Galle
Projektmitarbeiter: Stefan Michels
Die Kirchen der Reformation haben ihre eigene Identität als Verkörperung der wahren Kirche Christi nicht nur dogmatisch oder ethisch, sondern auch historisch begründet. Während die Papstkirche im Lauf der Geschichte von ihrer göttlichen Bestimmung abgefallen sei, sah man sich selbst in der Nachfolge von historischen Vorgängergestalten aus dem Mittelalter, die Gott auch in der Zeit des Verfalls als "Zeugen der Wahrheit" erweckt hatte. Am Beginn stand die bereits 1519 formulierte These von Jan Hus als Vorläufer Luthers, aus der Luther, Melanchthon und ihre Schüler nach und nach eine spezifisch reformatorisch-protestantische Auffassung der Kirchengeschichte entwickelten, in der die Reformation als Ziel- und Endpunkt einer Abfolge evangelischer "Wahrheitszeugen" erschien. Noch über die Vormoderne hinaus hat diese Idee auf die Geschichtsauffassung und Identitätsdiskurse des Protestantismus eingewirkt. Die klassische historiographische Entfaltung fand die Theorie der Wahrheitszeugen in dem "Catalogus testium veritatis" (1556/1562) des Matthias Flacius Illyricus. In abgewandelter Gestalt lag sie auch den protestantischen Märtyrerbüchern von Ludwig Rabus, Jean Crespin und John Foxe zugrunde.
Im Unterschied zu diesen Werken ist ein weiteres bedeutendes Medium zur Etablierung des historischen Identitätsnarrativs des Protestantismus bislang nicht systematisch erforscht worden: die von Reformatoren oder reformatorisch gesinnten Druckern veranstalteten Druckausgaben solcher mittelalterlicher Schriften, die selbst oder deren Autoren als "Wahrheitszeugen" in Anspruch genommen wurden. Eine Reihe solcher Drucke hat Luther, vor allem in den Jahren 1522-1528, selbst veranstaltet und mit eigenen Vorreden versehen. Doch auch sonst hat es im 16. und 17. Jahrhundert in verschiedenen europäischen Ländern eine ganze Reihe derartiger Drucke gegeben.
Das Projekt verfolgt das Ziel, ein vollständiges Repertorium der Drucke evangelischer "Wahrheitszeugen" in allen Ländern Europas bis zu dem in der neueren Forschung postulierten Bedeutungsverlust des Zeugendiskurses im 17. Jahrhundert zu erstellen. Damit soll ein Instrument zur Rekonstruktion der personellen, örtlichen und zeitlichen Dynamiken in der Produktion dieser besonderen Gattung protestantischer Literatur und ihrer Bedeutung für die konfessionellen Auseinandersetzungen ihrer Zeit geschaffen werden. Eine erste Auswertung der Daten soll auf einer Expertentagung vorgenommen und dokumentiert werden. Ergänzt werden soll die Repertorisierung durch die wissenschaftliche Edition eines bedeutenden Beispiels eines solchen "Wahrheitszeugen"-Drucks. Hierfür wurde der im England des ausgehenden 14. Jahrhunderts entstandene Apokalypse-Kommentar "Opus arduum valde" ausgewählt, der im 15. Jahrhundert im radikalen Flügel des böhmischen Hussitismus rezipiert worden und schließlich über das Baltikum in die Hand Luthers gelangt war, der ihn 1528 in Wittenberg mit einer eigenen Vorrede drucken ließ.
Die kritische Edition wird 2021 beim Verlag Brill in der Reihe "Studies in Medieval and Reformation Traditions. Texts and Studies" im Druck erscheinen. Den lateinischen Text ausgewählter Kapitel finden Sie hier.
Die Textkonstitution wurde von Prof. Dr. Romolo Cegna (gest. 2018) in Monza/Italien besorgt.
English Version
Monumenta Testium Veritatis
Monumenta testium veritatis. Catalog of the Printings of Protestant "Witnesses of the Truth" in the 16th and 17th Centuries and Critical Edition of the „Opus Arduum Valde“
Third-party funded project, financed by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Duration: 1.1.2017 – 31.12.2019
Project Directors: Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele, Dr. Christoph Galle
Researcher: Stefan Michels
The Churches of the Reformation founded their alleged identity of being the true church of Christ not only in a dogmatical or ethical way but even in a historical one. While the papal church throughout history had apostatized from its divine calling, the reformers saw themselves in succession of medieval predecessors, who were lined up by God as witnesses of the truth even in times of decline. At the beginning was the thesis - formulated already in 1519 - of Jan Hus being Luther's precursor; Luther, Melanchthon and their followers gradually developed an explicitly reformatory and protestant view of ecclesiastical history and the reformation was presented as goal and end of a series of evangelical witnesses of the truth. This concept had impact on both the concept of history and the discourse on protestant identity even beyond premodern times. In its classical shape, the paradigm of witnesses of the truth was represented by the "Catalogus testium veritatis" published by Matthias Flacius Illyricus in 1556 and again in 1562. In a modified way it even can be found in the Protestant martyrologies written by Ludwig Rabus, Jean Crespin and John Foxe. In contrast to these works another important medium that helped establishing the narrative of the historical identity of Protestantism, has not yet been explored systematically: the printings of medieval texts that were procured by reformers or reformatory minded printers for claiming these or their authors as witnesses of the truth. Luther himself arranged a number of such printings and added his own prefaces, especially during the years 1522-1528. Furthermore there have been several similar printings in the 16th and 17th centuries in different European countries. This project aims to create a complete repertory of printings that were used as evangelical witnesses of the truth all over Europe until this discourse lost its significance, which is being dated to the 17th century by recent research. Thus we shall create an instrument for reconstructing the personal, local and temporal dynamics of the production of this special kind of protestant literature as well as measuring its importance for the confessional conflicts of their time. A first evaluation of the data shall take place at a conference of experts. The repertory will be supplemented by a critical edition of an important example of a printed "witness of the truth". For this purpose, the "Opus arduum valde" has been selected, a commentary of the Book of Revelation, that has its origins in 14th century England, was adopted by radical exponents of the 15th century Bohemian Hussites, passed to the Baltic states and reached Luther, who prepared a printout with his own preface, that was published in Wittenberg in 1528. The critical edition will be published in print in 2021 within the series "Studies in Medieval and Reformation Traditions. Texts and Studies" (Brill publishers). A reading version of selected chapters is available here.
The text was established by Prof Dr Romolo Cegna (d. 2018) in Monza/Italy.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Promotionen
A) BETREUTE PROMOTIONEN
George M. Ella
The practical divinity of universal learning: John Durie’s educational pansophism, Bonn 2012
Sophia Farnbauer
Klar, ordentlich und erbaulich predigen. Johann Lorenz von Mosheims Predigttheorie und -praxis zwischen Orthodoxie und Aufklärung (Dissertation im Druck)
Jolanda Gräßel-Farnbauer
„Geistlich und rechtlich gleich. Gleichstellung von Theologinnen im Pfarrberuf der EKHN und ihren Vorgängerkirchen 1918-1971“ (Dissertation im Druck)
Anna Imhof
Die Hanauer Union (1818) im Spannungsfeld zwischen Theologie und Zeitgeist (Dissertation im Druck)
Hannah M. Kreß
Reformation und kalkulierte Medialität. Olaus Petri als Publizist der Reformation im schwedischen Reich (BHTh 200), Tübingen 2021
Stefan Michels
Testes veritatis. Studien zur transformativen Entwicklung des Wahrheitszeugenkonzeptes in der Wittenberger Reformation (SMHR 129), Tübingen 2022
B) LAUFENDE PROMOTIONSVORHABEN
Moritz Groos
Kirchengeschichtsanschauungen im europäischen Austausch am Beispiel von William Cave und Gottfried Arnold
Dongha Kim
Die erfundene Tradition. Erinnerungsorte der württembergischen Waldenser zwischen 1889 und 1999
Joachim Sylla
„Christus geoffenbart im Fleisch“ – Darstellung und Analyse von Entstehung und Lehre der BCC/DCG-Bewegung
Thomas Vogt
„Sterbebibel“ und „Lebenskunst“. Die Erbauungsschriften des Diakonus Sebastian Friedrich Trescho in Mohrungen
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.