Dr. Sophia Farnbauer

Sophia Farnbauer
S. Farnbauer

Akad. Rätin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24279 sophia.farnbauer@ 1 Lahntor 3
35032 Marburg
U|01 Alte Universität (Raum: 04022 bzw. +4022)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie (Fb05) Kirchengeschichte

Sprechstunde nach Vereinbarung per

  • Curriculum Vitae

    Seit Oktober 2024
    Akademische Rätin a.Z. im Fachgebiet Kirchengeschichte

    Juli 2023
    Abschluss der Dissertation. Erscheint Open Access unter: Johann Lorenz von Mosheim als Prediger der Aufklärung (Beiträge zur Historischen Theologie), Tübingen 2024.

    Dezember 2020
    Hanna-Jursch-Nachwuchspreis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die Magisterarbeit "Die sogenannte Ehereligion Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs"

    Oktober 2019 bis September 2024
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Kirchengeschichte

    2018
    Erstes Theologisches Examen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, zugleich Magistra Theologiae an der Philipps-Universität Marburg

    2016-2018
    Studium der Evangelischen Theologie an der Philipps-Universität Marburg

    2013-2016
    Studium der Evangelischen Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    2013
    Abitur am Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

    1994
    geboren in Worms

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    Reformationsgeschichte 
    Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts, insbesondere der Aufklärung
    Geschlechtergeschichte
    Predigtgeschichte

    Mitgliedschaften:
    Luther-Gesellschaft
    Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
    Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung
    Verein für Reformationsgeschichte

  • Publikationen

    Monographie
    Johann Lorenz von Mosheim als Prediger der Aufklärung (Beiträge zur Historischen Theologie), Tübingen 2024. Open Access: https://www.mohrsiebeck.com/buch/johann-lorenz-von-mosheim-als-prediger-der-aufklaerung-9783161636653/

    Aufsätze

    Zinzendorfs Ehereligion in der neueren Forschung, in: Unitas Fratrum 79 (2020), 143-167.

    Rezensionen
    Elisa Bellucci, Johann Wilhelm and Johanna Eleonora Petersen's Eschatology in Context (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte [BERG] Band 9), Göttingen 2022, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 134 (2023), 415–417.

    Jan-Hendrik Evers, Sitte, Sünde, Seligkeit. Zum Umgang hallischer Pastoren mit Ehe, Sexualität und Sittlichkeitsdelikten in Pennsylvania, 1742-1800, Wiesbaden 2020 (Hallesche Forschungen Bd. 57), in: Das achtzehnte Jahrhundert 46/1 (2022), 85-87.

    Kęstutis Daugirdas/Christian Volkmar Witt (Hrsg.): Gegeneinander glauben – miteinander forschen? Paradigmenwechsel frühneuzeitlicher Wissenschaftskulturen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 134), Göttingen 2022, in: Theologische Literaturzeitung 148 (2023) 3, Sp. 204f.

    Christian Pawollek, Die Bücher eines Berliner Aufklärers. Wiederentdeckung und Rekonstruktion der Bibliothek Friedrich Gedikes (1754-1803) (Berliner Klassik Bd. 26), Hannover 2021, in: Das achtzehnte Jahrhundert 47/1 (2023), 66-68.

    Tagungsbericht
    Tagungsbericht Lebendiger Glaube – Katechismen in Geschichte und Gegenwart, Tagung der Luther-Gesellschaft in Eisenach 29.9. bis 1.10.2023, in: Luther 95/1 (2024), 48–51.

  • Promotion

    Johann Lorenz von Mosheim als Prediger der Aufklärung (Beiträge zur Historischen Theologie), Tübingen 2024. https://www.mohrsiebeck.com/buch/johann-lorenz-von-mosheim-als-prediger-der-aufklaerung-9783161636653/

  • Lehrveranstaltungen

    WiSe 2024/45
    Seminar: Theologisches Schreiben von Frauen in der Frühen Neuzeit
    Seminar zur Einführung: Die Confessio Augustana und der Augsburger Reichstag

    WiSe 2023/24
    Vernünftig glauben? Aufklärungstheologie im Überblick

    SoSe 2023
    Der Fragmentenstreit

    WiSe 2022/23
    Reformatorinnen? Flugschriften von Frauen der Reformation

    SoSe 2022
    Harnack, Das Wesen des Christentums

    WiSe 2021/22
    Johann Gottfried Herder

    SoSe 2021
    Spalding: Die Bestimmung des Menschen

    WiSe 2020/21
    Das Augsburger Bekenntnis

    SoSe 2020
    Lessing als ‚Liebhaber der Theologie‘

    WiSe 2019/2020 (gemeinsam mit Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele)
    Martin Luthers Schmalkaldische Artikel

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.